AT364087B - Zahnpaste - Google Patents

Zahnpaste

Info

Publication number
AT364087B
AT364087B AT784079A AT784079A AT364087B AT 364087 B AT364087 B AT 364087B AT 784079 A AT784079 A AT 784079A AT 784079 A AT784079 A AT 784079A AT 364087 B AT364087 B AT 364087B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
sucrose
sweetness
chlorine
toothpaste
Prior art date
Application number
AT784079A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA784079A (de
Original Assignee
Tate & Lyle Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB616/76A external-priority patent/GB1543167A/en
Application filed by Tate & Lyle Ltd filed Critical Tate & Lyle Ltd
Priority to AT784079A priority Critical patent/AT364087B/de
Publication of ATA784079A publication Critical patent/ATA784079A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT364087B publication Critical patent/AT364087B/de

Links

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Wenngleich Saccharose noch immer den am häufigsten verwendeten Süssstoff darstellt, sind viele Versuche zur Auffindung von Süssstoffen höherer Süsskraft unternommen worden, die dann verwendet werden können, wenn es gewünscht ist, einen Stoff hoher Süsskraft einzusetzen. Die beiden erfolgreichsten Süssstoffe auf Nicht-Saccharosegrundlage (d.   h.   von Saccharose strukturell verschiedene Stoffe) sind bislang Saccharin und Cyclamat gewesen, die jeweils etwa die 200- bis etwa 30fache Süsskraft von Saccharose aufweisen. Die Anwendung dieser Süssstoffe, insbesondere von Cyclamat, ist kürzlich jedoch in einigen Ländern eingeschränkt oder verboten worden, da hinsichtlich ihrer Sicherheit Zweifel aufgetaucht sind.

   Saccharin besitzt auch den Nachteil eines für viele   Leute unangenehm bitteren Nachgeschmackes. unangenehm bitteren Nachgeschmackes.   



   Kürzlich sind viele weitere Süssstoffe auf Nicht-Saccharosebasis untersucht worden, wobei 
 EMI1.1 
 wie Monellin, Thaumatin und Miraculin, Dipeptide wie Aspartan und Dihydrochalcone, wie Neohesperidindihydrochalcon, jedoch besitzen derartige Süssstoffe, welche im übrigen schwierig herstellbar 
 EMI1.2 
 se. Insbesondere kann im Vergleich zu Saccharose der süsse Geschmack sich nur relativ langsam bemerkbar machen und dann relativ lang nachklingen, wobei ein lakritzenartiger oder anderer Nachgeschmack auftreten kann, welcher den Süssstoff dann als Ersatzstoff für Saccharose ungeeignet macht, wenn diese Unterschiede nicht maskiert werden können. 



   Wenngleich zahlreiche Süssstoffe stark unterschiedlicher chemischer Struktur untersucht worden sind, so ist es doch von Bedeutung festzustellen, dass in keinem Saccharosederivat oder in keinem andern Kohlehydrat eine die Süsskraft von Saccharose übersteigende Süsskraft entdeckt worden ist. 



  In den Fällen, wo eine intensiv süss schmeckende Substanz, wie beispielsweise Saccharin, Cyclamat und die andern bereits erwähnten Süssstoffe auf Nicht-Saccharosebasis entdeckt worden sind, war deren Struktur immer von jener der Saccharose stark verschieden. Tatsächlich ist bekannt, dass die Anwesenheit einiger Substituenten im Saccharosemolekül die Süsskraft der Saccharose zerstören und selbst einen bitteren Geschmack erzeugen kann. 
 EMI1.3 
 nissen über Süssstoffe auf Nicht-Saccharosegrundlage, dass nun gemäss der Erfindung ermittelt worden ist, dass gewisse Derivate von Saccharose und Saccharoseisomeren sehr viel süsser als Saccharose selbst sind, wobei deren Süsskraft in der Intensität mit der von Saccharin vergleichbar ist und deren Qualität mit der Qualität von Saccharose vergleichbar ist. 



   Darüber hinaus fördern die erwähnten Derivate von Saccharose und Saccharoseisomeren kaum Zahnkaries, womit sie für Zahnpasten besonders gut als Süssungsmittel eingesetzt werden   können.   



   Dementsprechend bezieht sich die Erfindung auf eine Zahnpaste und eine solche Zahnpaste ist gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sie neben üblichen Bestandteilen als Süssungsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 worin R 1 eine Hydroxygruppe oder ein Chloratom darstellt und   R2 und R3 jeweils   eine Hydroxygruppe und ein Wasserstoffatom, ein Chloratom und ein Wasserstoffatom, oder ein Wasserstoffatom und ein Chloratom bedeuten, wobei die 4-Stellung in der D-Konfiguration vorliegt, jedoch zumindest einer der Reste R',   R'und R3 ein   Chloroform   bedeutet, R5   eine Hydroxygruppe oder ein Chloratom bedeutet und Reine Hydroxygruppe darstellt oder, wenn zumindest zwei der Reste   R',     R',   R3 und   R5   Chlor bedeuten,

   eine Hydroxygruppe oder ein Chloratom bedeutet, enthält. 



   Vorzugsweise enthält eine solche Zahnpaste gemäss der Erfindung als   Süssungsmittel   eine Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bindung der allgemeinen Formel (I), in welcher   R 1 für   Chlor steht. Insbesondere ist eine erfindungsgemässe Zahnpaste dadurch gekennzeichnet, dass sie als Süssungsmittel 1'-Chlor-1'-deoxysaccha- 
 EMI2.1 
 der folgenden Tabelle gezeigt.
Tabelle 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Nr.

   <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> R5 <SEP> Ungefähre <SEP> Süsskraft*
<tb> 1 <SEP> Cl <SEP> OH <SEP> H <SEP> OH <SEP> OH <SEP> 20
<tb> 2 <SEP> OH <SEP> H <SEP> Cl <SEP> OH <SEP> OH <SEP> 5
<tb> 3 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> Cl <SEP> OH <SEP> OH <SEP> 600
<tb> 4 <SEP> Cl <SEP> OH <SEP> H <SEP> OH <SEP> Cl <SEP> 500
<tb> 5 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> Cl <SEP> OH <SEP> Cl <SEP> 2000
<tb> 6 <SEP> OH <SEP> H <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> 4
<tb> 7 <SEP> Cl <SEP> OH <SEP> H <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> 100
<tb> 8 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> 200
<tb> 9 <SEP> Cl <SEP> ci <SEP> H <SEP> M <SEP> Cl <SEP> 100
<tb> 
   * Süsskraftbewertung :   Die Süsskraft wird in wässeriger Lösung durch
Vergleich mit einer 10 gew.-% igen wässerigen
Lösung von Saccharose bewertet.

   Die Ergebnisse wurden mit einer kleinen Gruppe von Versuchs- personen erhalten und sind daher nicht sta- tistisch exakt, geben jedoch die ungefähre Grö- ssenordnung der Süsskraft wieder. 



   Von den in der obigen Tabelle angegebenen Verbindungen sind die Verbindungen Nr. l, 3 und 9 neue Verbindungen. Darüber hinaus sind auch jene Verbindungen der allgemeinen Formel (I) neu, in welcher sowohl   R 1 und R2   als auch einer der Reste R4 und R für Chlor steht bzw. in welcher   R 1 R 3 und R 4 Chlor   bedeuten. 



   Die Namen der Verbindungen gemäss der Tabelle sind folgende (die   Nomenklaturbezeichnung   wird zuerst angegeben, wonach ein Trivialname auf Grundlage von"Galactosaccharose"in jenen Fällen folgt, wo ein 4-Chlorsubstituent vorliegt) : 
1.   l'-Chlor-1'-deoxysacoharose   
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 nation 500fache Süsskraft. In ähnlicher Weise erhöht eine Kombination aus allen drei Chlorsubsti- tuenten die Süsskraft um annähernd eine weitere Grössenordnung, wobei 4,   1',     6'-Trichlorderivat   die
2000fache Süsskraft besitzt. Die Süsskraft ist stets als Vielfaches der Süsskraft von Saccharose ausge- drückt. 



   Im Gegensatz hiezu ist ein 6-Chlorsubstituent nachteilig und bewirkt eine Verringerung der
Süsskraft durch Antagonisierung der Wirkung der andern Substituenten. Aus diesem Grund kann ein 6-Chlorsubstituent R3 in Formel (I) nur dann vorliegen, wenn zumindest zwei der andern Chlorsubstituenten   Rl,   R2,   R 4   und   RS vorliegen.   



   Im allgemeinen sind die in 6-Stellung durch Chlor substituierten Verbindungen aus diesem Grunde nicht bevorzugt. Die süssesten Verbindungen sind die   4,1'-Dichlor-   und die   6'-Chlor-Verbin-   dung. 



   Die ausgeprägte Süsskraft der Verbindungen der Formel (I) ist kombiniert mit einem   LDso   (zu 50% lethale Dosis) Wert, der im Fall von Verbindung 5 in Tabelle beispielsweise über 16 g/kg bei Mäusen liegt, was die grösste Dosis darstellt, die in der Praxis verabreicht werden kann. 



   Die meisten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind bekannt und können nach in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt werden. Bei einer der bekannten Verbindungen ist jedoch zuvor erkannt worden, dass sie irgendeine nützliche Süsskraft besitzen. 



   Verbindung 5 ist in Carbohyd. Res. 40, (1975),   285 ;   Verbindung 6 in Carbohyd. Res., 44, (1975) 37 und Verbindung 7 in Carbohyd.   Res.,   25, (1972), 504 und ibid 44, (1975), 12-13 beschrieben. Verbindung 2 ist in Carbohyd. Res., 40, (1975), 285-298 beschrieben. 



   Alle Verbindungen der allgemeinen Formel (I), sowohl die neuen als auch die alten, können durch Umsetzen eines an den zu chlorierenden Stellen freie Hydroxygruppen aufweisenden Saccharoseesters mit Sulfurylchlorid, Behandeln des erhaltenen Chlorsulfatderivates mit einer Chloridionenquelle, wie Lithiumchlorid, in einem Amid, wie Hexamethylphosphorsäuretriamid, als Lösungsmittel und Hydrolysieren der erhaltenen chlorierten Saccharoseester,   z. B.   unter Verwendung von Natriummethoxyd in trockenem Methanol hergestellt werden, wobei die Umsetzung mit Sulfurylchlorid bei verringerter Temperatur in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base,   z. B.   in Pyridin gelöst enthaltendem Chloroform, durchgeführt werden kann. 



   Eine ähnliche Arbeitsweise kann zur weiteren Chlorierung eines bereits chlorierten Saccharosederivates angewandt werden. 



   Im allgemeinen können die   4-Chlor-saccharosederivate   durch Reaktion des 4-Chlor-galactosaccharoseanalogen mit einer Chloridionenquelle bei einer erhöhten Temperatur,   z. B.   100 bis 150 C, 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Beispiel : Zahnpaste 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Gew.-%
<tb> Zweibasisches <SEP> Kalziumphosphat <SEP> 50
<tb> Glyzerin <SEP> 20
<tb> Natriumlaurylsulfat <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Öl <SEP> aus <SEP> grüner <SEP> Minze <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Traganthgummi <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Verbindung <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 03 <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> 23, <SEP> 97 <SEP> 
<tb> 
 
Die Bestandteile werden unter Erhalt einer Zahnpaste mit dem Geschmack grüner Minze einer annehmbaren Süsse zusammengemischt, die jedoch frei von Zucker oder Saccharin ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zahnpaste, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben üblichen Bestandteilen als Süssungsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI4.2 
 worin   R 1 eine   Hydroxygruppe oder ein Chloratom darstellt und R2 und R3 jeweils eine Hydroxygruppe und ein Wasserstoffatom, ein Chloratom und ein Wasserstoffatom, oder ein Wasserstoffatom und ein Chloratom bedeuten, wobei die 4-Stellung in der D-Konfiguration vorliegt, jedoch zumindest einer der Reste   R 1, R2 und R3 ein   Chloratom bedeutet, R eine Hydroxygruppe oder ein Chloratom bedeutet und R4 eine Hydroxygruppe darstellt oder, wenn zumindest zwei der Reste   R', R', R"   und R4 Chlor bedeuten, eine Hydroxygruppe oder ein Chloratom bedeutet, enthält.

Claims (1)

  1. 2. Zahnpaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Süssungsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, in welcher R 1 für Chlor steht.
    3. Zahnpaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Süssungsmittel l'-Chlor- EMI4.3
AT784079A 1976-01-08 1979-12-12 Zahnpaste AT364087B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT784079A AT364087B (de) 1976-01-08 1979-12-12 Zahnpaste

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB616/76A GB1543167A (en) 1976-01-08 1976-01-08 Sweeteners
AT4877A AT360321B (de) 1976-01-08 1977-01-07 Verfahren zur herstellung einer suessstoffzube- reitung
AT784079A AT364087B (de) 1976-01-08 1979-12-12 Zahnpaste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA784079A ATA784079A (de) 1981-02-15
AT364087B true AT364087B (de) 1981-09-25

Family

ID=27145777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT784079A AT364087B (de) 1976-01-08 1979-12-12 Zahnpaste

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT364087B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA784079A (de) 1981-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759739C2 (de) Süßungsmittel
DE2529689C2 (de) Pyrazolinverbindungen
DE2937700C2 (de) 2,3-Dicyano-hydrochinon-Derivate und Flüssigkristallmaterialien, die diese Derivate enthalten
DE3010375A1 (de) Flammschutzmittel, verfahren zu deren herstellung und flammhemmende kunstharzmassen
DE2816268A1 (de) L-sucrose und verfahren zu deren herstellung
AT364087B (de) Zahnpaste
DE1770579A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rifamycin
DE2706826A1 (de) Hydrohalogenide von n,n&#39;-disubstituierten piperazinderivaten und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2602314B2 (de) Verfahren zur herstellung von reinem diosmin
AT365605B (de) Verfahren zum herstellen neuer chlorierter disaccharide
DE2331958A1 (de) Chromanolnicotinat-derivate und verfahren zu deren synthese
DE1545782A1 (de) Neue Noralkaloide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2506356C2 (de) Acylphenoxypropansulfonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Süßstoffpräparate
DE1918253A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen
DE2263026A1 (de) Amidderivate von pyridincarbonsaeuren
DE1132126B (de) Verfahren zur Herstellung von Antimonderivaten
DE977348C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Heptachlor-3a, 4, 7, 7 a-tetrahydro-4, 7-endomethyleninden
AT257602B (de) Verfahren zur Herstellung eines N,N&#39;-disubstituierten 4,4&#39;-Dipyridyliumsalzes
DE60204356T2 (de) Verfahren zur herstellung einer glucosaminverbindung, und so hergestellte verbindung
DE2264638C2 (de) 5&#39;-Acetyl-2,2&#39;-cyclocytidin-Derivate
DE1492238A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierte Stannoverbindungen enthaltenden Praeparaten
DE889154C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Pteridine
DE1545991C (de) Verfahren zur Herstellung von herbici den Stoffen
DE2743944B2 (de) 5-n-Alkoxy-picolinsäuren, Verfahren zur Herstellung derselben und blutdrucksenkende Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2128808C3 (de) Quaternäre Verbindungen des BIs-(2-ttiienyl)-(N-metriyl-5-memoxy-3plperMyliden) -methane

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time