AT35716B - Schaltungsweise für Wechselstromkollektormotoren. - Google Patents

Schaltungsweise für Wechselstromkollektormotoren.

Info

Publication number
AT35716B
AT35716B AT35716DA AT35716B AT 35716 B AT35716 B AT 35716B AT 35716D A AT35716D A AT 35716DA AT 35716 B AT35716 B AT 35716B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
field
winding
motor
switching mode
armature
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT35716B publication Critical patent/AT35716B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Werden Wechselstromkollektormotoren zum Betrieb von Eisenbahnen oder anderen Fahrzeugen   benutzt,   so sind    Feld- und Ankerwickelungen   gewöhnlich in Reihenschaltung verbunden : wird einem solchen Motor Wechselstrom von veränderlicher Spannung durch Änderung der wirksamen Windungszahl eines Transformators zugeführt, so ist der Motor in einer Schliessung von einem   verhältnismässig   geringen chemischen Widerstand eingeschaltet. Es hat sich ergeben, dass sich unter diesen Bedingungen der Motor selbsttätig in einen Gleichstromgenerator umwandeln kann, wenn die Feld- und Ankerwickelung gegeneinander   umgeschaltet werden, während   das Fahrzeug in Bewegung ist. Dies kann selbst dann eintreten, wenn dem Transformator noch weiter Wechselstrom zugeführt wird. 



   Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist, zu verhüten, dass Wechselstrommotoren dieser Art als Gleichstromgeneratoren laufen. Wenn es auch sehr wünschenswert ist, dass ein Motor dieser Art verhindert wird als Gleichstromgenerator zu laufen, so kann es zeitweise   sehr   vorteilhaft sein ihn   a) s Wechselstromgenerator   laufen zu lassen, um Energie an die Speiseleitung ab,.-. geben, beispielsweise wenn der den Wagen tragende Motor über ein   Gefäll     lierabfährt   oder vermöge seiner lebendigen Kraft weiterfährt. 



   In der Zeichnung   zeigen Fig. 1 und 2 schematisch Ausführungsbeispiele   der vorliegenden Schaltungsweise. Nach Fig. 1 kann die Spannung des   dem Motoranker J ! zu-     geführten Wechselstromes   durch Änderung der wirksamen Windungszahl der Transformator-   wicketung     ; ? durch   irgend welche geeignete Mittel, beispielsweise den Schalterarm 3 ge-   ändert   werden, der eine Klemme des Ankers mit irgend einem geeigneten Punkt der unter-   teilten Transformatorwickelung   zu verbinden gestattet.   Der Motor möge   zum Antrieb eines Wagens dienen und Strom über einen Oberleitungsdraht 4 und eine   Gleisschiene   5 zugeführt erhalten.

   Die Andker- und Feldbewickelung 1 und 6 sind in Reihe geschaltet und im Nobenschluss zur Feldmagnetwickelung 6 ist eine Vorrichtung 10 geschaltet, die aus einem Kern 12 und einer Spule 11 von einem gegenüber der Feldmagnetwickelung geringen   Ohmischen   Widerstand und hoher Selbstinduktion besteht. Wird dem Motor Wechselstrom zugeführt, so geht er fast zur Gänze durch die Feldmagnetwickelung (wegen der hohen Selhstinduktion der Vorricntung 11); gelangt aber auf irgend eine Weise Gleichstrom in   die   Leitung, so geht er fast zur Gänze durch die Spule 11 (wegen ihres geringen Widerstandes) statt durch die Feldmagnetwickelung 6, der Motor kann sonach als Gleichstromgenerator nicht laufen, weil die Feldmagnetwickelung keinen genügenden Strom erhält. 



   Wenn gewssnscht, kann die Impendanz-Spule 11 auch im Nebenschluss zur Anker-   wlckelun 1 angpordnpt   sein, statt zur Feldmagnetwickelung 6 parallel geschaltet zu sein, 
 EMI1.2 
 dieser Art gewöhnlich sehr gering ist, so kann es geschehen, dass die Impedanzvorrichtung 10 grosse   Abmessungen   erhalten muss, damit ihr Ohm'scher Widerstand kleiner sei, als der der 
 EMI1.3 
 Speiseleitung zuf, z. B. wenn die elektromotorische Gegenkraft des Motors gleich wird der Netzspagung. so zeigt sich, dass unter gewissen Bedingungen der von dem als Generator 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Bedingungen laufen könne, ist es offenbar nötig die   Feldstärke   konstant zu erhalten oder zu regeln.

   Diese Bedingungen können erreicht werden, wenn der Kern 12 der Impedanzvorrichtung 10 Fig. 1 eben magnetisch gesättigt ist, oder das Knie in seiner Magnetisierungskurve dann auftritt, wenn das Feld des Motors die normale oder eine vorbestimmte Stärke hat. Die Feldstärke kann dann nämlich nicht wesentlich erhöht werden, weil, wenn die Stromstärke im Anker wächst, auch jene in der Feldwickelung etwas zunimmt, was eine Steigerung der Spannung zwischen den Klemmen der Feldwickelung und auch zwischen jenen der Impedanzvorrichtung nach sich zieht,

   Infolge der Spannungszunahme an den Klemmen der   Impedanzvorrichtung   wird eben wegen der Sättigung des Kernes der scheinbare Widerstand der Impedanzvorrichtung langsamer zunehmen als jener der Feldwickelung und daher der durch erstere   fliessende   Stromanteil gegenüber dem durch letztere fliessenden rasch steigen, so dass nur ein sehr kleiner Teil der Zunahme des Ankerstromes auf die Feldwickelung entfällt und die   Feldstärke   des Motors bei Änderungen der Ankerstromstärke fast konstant bleiben oder sich nur wenig ändern wird. Man erreicht hierdurch im wesentlichen ein Äquivalent für ein magnetisch gesättigtes Feld, obgleich die Energieverluste in der Feldwickelung jenen in einem gesättigten Feld nicht entsprechen.

   Um in der Zeichnung anzudeuten, dass die Kerne der Impedanzvorrichtung magnetisch gesättigt sind, sind sie in der Nähe der Luftzwischenräume 14 verengt. Man sieht ohne weiters, dass der Motor, wenn er als Generator läuft, durch den Schalter 3 mit einem Punkt der Transformatorwickelung verbunden wird, welcher der erzeugten Spannung entspricht und dass auf diese Weise Strom durch den Transformator an die Speiseleitung abgegeben wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Schaltungsweise für   Wechselstt'om-Kollektormotoren   zur Vermeidung von Gleichströmen, gekennzeichnet durch eine parallel zur Feldbewickeluug geschaltete Drosselspule, deren Ohm'scher Widerstand geringer und deren induktiver Widerstand grösser ist, als die entsprechenden Widerstände der   Feldbewickelung.  

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ohm'sche Widerstand der zur Drosselspule parallel liegenden Feldbewickelung durch Vorschalten eines Widerstandes vergrössert ist, um die Abmessungen der Drosselspule verringern zu können. EMI2.2
AT35716D 1906-12-29 1906-12-29 Schaltungsweise für Wechselstromkollektormotoren. AT35716B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35716T 1906-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35716B true AT35716B (de) 1909-01-11

Family

ID=3552361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35716D AT35716B (de) 1906-12-29 1906-12-29 Schaltungsweise für Wechselstromkollektormotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35716B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT35716B (de) Schaltungsweise für Wechselstromkollektormotoren.
DE1900823A1 (de) Antriebseinrichtung mit impulsgespeistem Gleichstrommotor
DE2357504C3 (de) Einrichtung zur Energierversorgung von einen Kompressor enthaltenden Nutzverbrauchern in einem Eisenbahnfahrzeug
DE327173C (de) Einrichtung zur Strombegrenzung bei Wechselstromverbrauchern mit Hilfe zweier hintereinandergeschalteter Drosselspulen
DE1255790B (de) Anordnung zur Phasenanschnittssteuerung steuerbarer elektrischer Ventile
DE1079730B (de) Schalt- und Steuerdrossel mit mindestens zwei Wicklungen
AT43000B (de) Schaltungsweise für Einphasenstrom-Kollektormaschinen.
DE507538C (de) Anordnung zur Nutzbremsung von Gleichstrom-Reihenschlussmotoren mit waehrend der Bremszeit im Nebenschluss zu den Ankern und Reihenfeldern liegenden Hilfserregerwicklungen
DE580863C (de) Verfahren zur Kurzschlussbremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE386044C (de) Selbsttaetige Regelungs- und Bremseinrichtung durch Stromrueckgewinnung von Bahnmotoren
DE287806C (de)
DE154601C (de)
DE475682C (de) Schaltungsanordnung fuer elektromagnetische Wechselstromrelais
AT124634B (de) Anordnung zur Nutzbremsung von Gleichstrom-Hauptschlußmotoren.
DE541857C (de) Schuetzensteuerung fuer Induktionsmotoren mit durch die Laeuferspannung gesteuerten Schuetzen
DE1231747B (de) Einrichtung zur Feldschwaechung von Gleichstrom-Reihenschlussmotoren mittels Parallelwiderstand zur Feldwicklung fuer brennkraftelektrische Triebfahrzeuge mit Regelung der den Fahrmotoren zugefuehrten Leistung
DE1803840C3 (de) Spannungsregler für einen permanentmagnetisch erregten Wechselstromgenerator
DE197827C (de)
DE656351C (de) Schaltung fuer mehrmotorige Gleichstromantriebe mit Hauptstrom- oder Verbundmotoren
AT22601B (de) Schutzvorrichtung gegen die Überlastung von Elektromotoren.
AT140968B (de) Einrichtung zur Einstellung des Zündzeitpunktes bei Entladungsgefäßen.
DE3234053C2 (de) Meßeinrichtung für den Momentanwert eines Stroms
DE427486C (de) Schaltung fuer zwei oder mehrere Motoren, die in Reihe, parallel oder in Reihe und parallel geschaltet werden koennen, mit Drosselspulen, die mehrere sich gegenseitig induzierende Wicklungen aufweisen, insbesondere fuer Bahnbetrieb
AT42372B (de) Kommutierungseinrichtung für Wechselstrom - Kollektormaschinen.
DE377998C (de) Anordnung zur Nutzbremsung bei zwei oder mehr mechanisch miteinander gekuppelten Reihenschlussmotoren fuer Bahn- oder Kranzwecke