DE1231747B - Einrichtung zur Feldschwaechung von Gleichstrom-Reihenschlussmotoren mittels Parallelwiderstand zur Feldwicklung fuer brennkraftelektrische Triebfahrzeuge mit Regelung der den Fahrmotoren zugefuehrten Leistung - Google Patents

Einrichtung zur Feldschwaechung von Gleichstrom-Reihenschlussmotoren mittels Parallelwiderstand zur Feldwicklung fuer brennkraftelektrische Triebfahrzeuge mit Regelung der den Fahrmotoren zugefuehrten Leistung

Info

Publication number
DE1231747B
DE1231747B DEL36315A DEL0036315A DE1231747B DE 1231747 B DE1231747 B DE 1231747B DE L36315 A DEL36315 A DE L36315A DE L0036315 A DEL0036315 A DE L0036315A DE 1231747 B DE1231747 B DE 1231747B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field weakening
field
motors
resistor
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL36315A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Norbert Kliemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL36315A priority Critical patent/DE1231747B/de
Priority to CH651261A priority patent/CH388433A/de
Priority to GB20536/61A priority patent/GB928019A/en
Publication of DE1231747B publication Critical patent/DE1231747B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/04Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using dc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/10Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for automatic control superimposed on human control to limit the acceleration of the vehicle, e.g. to prevent excessive motor current
    • B60L15/12Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for automatic control superimposed on human control to limit the acceleration of the vehicle, e.g. to prevent excessive motor current with circuits controlled by relays or contactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/11Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using DC generators and DC motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/282Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling field supply only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B 601
Deutsche Kl.: 201-7/02
Nummer: 1231747
Aktenzeichen: L 36315 VIII b/201
Anmeldetag: 7. Juni 1960
Auslegetag: 5. Januar 1967
Es ist bekannt, beim Antrieb elektrischer Triebfahrzeuge durch Gleichstrom-Reihenschlußmotoren für die höheren Fahrgeschwindigkeiten eine Feldschwächung anzuwenden. Solche Einrichtungen finden auch dann Anwendung, wenn das Triebfahrzeug die Energiequelle mit sich führt, also beispielsweise bei dieselelektrischem Antrieb, bei turboelektrischem Antrieb u. dgl. Wenn die Fahrmotoren in der letzten Fahrstufe mit der höchstmöglichen Feldschwächung betrieben werden sollen, so kann aber der Erregergrad der Reihenschlußfahrmotoren mit Rücksicht auf Stromsprünge nur allmählich vermindert werden, vorzugsweise durch zum Feld parallelgeschaltete Widerstände, die in mehreren Stufen unter Widerstandsverringerung nach und nach abgeschaltet werden. Dazu ist je nach der Anzahl der Stufen ein erheblicher Aufwand an Schaltmitteln erforderlich.
Es ist auch schon eine Einrichtung zur ein- oder mehrstufigen Feldschwächung bei Gleichstrom-Bahnmotoren bekanntgeworden, die zur Verringerung des Aufwandes an solchen Schaltmitteln sicher einer mit Konstantdrehzahl laufenden Maschine mit zwei Feldwicklungen bedient, gegebenenfalls auch unter Zuhilfenahme andererseits bekannter induktiver Feldschwächwiderstände. Diese Mittel werden an die zu schwächende Feldwicklung angeschlossen. Durch die Gegen-EMK der genannten Maschine wird dabei der Feldschwächungsgrad bestimmt. Derartige Einrichtungen sind jedoch wirtschaftlich nur für geringe Feldschwächung vertretbar.
Nach einer anderen Anordnung ist es für Bremsstromkreise bekannt, durch Beischalten eines Widerstandes zu einer Erregerfeldwicklung, der anfangs geringen und später mit dem Stromdurchfluß zunehmenden Ohmwert aufweist, Dreh, momentenstöße zu mildern, indem der Feldstrom seinen Höchstwert später als der Ankerstrom erfährt.
Die Erfindung baut kombinierend auf diesen Grundlagen auf. Sie bezieht sich auf eine Einrichtung zur Feldschwächung von Gleichstrom-Reihenschlußmotoren mittels Parallelwiderstandes zur Feldwicklung für brennkraftelektrische Triebfahrzeuge mit Regelung der den Fahrmotoren zugeführten Leistung. Erfindungsgemäß ist Feldschwächungswiderstand verwendet, der im Augenblick des Anschlusses an die Feldwicklung einen sehr hohen Widerstandswert aufweist, der sich automatisch und kontinuierlich vermindert, bis die höchstmögliche Feldschwächung erreicht ist und zur Vermeidung von Überlastung der brennkraftelektrischen Maschine ist die Zeitkonstante der Änderung des durch den Feldschwächungswiderstand fließenden Einrichtung zur Feldschwächung von
Gleichstrom-Reihenschlußmotoren mittels
Parallelwiderstand zur Feldwicklung für
brennkraftelektrische Triebfahrzeuge
mit Regelung der den Fahrmotoren zugeführten
Leistung
ίο Anmelder:
Licentia Patent-Verwaltungs-G. m. b. H.,
Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Norbert Kliemann, Berlin-Tempelhof --
«ο Stromes größer gewählt als die Zeitkonstante der Leistungsregelung.
Dadurch, daß die Zeitkonstante für die Leistungsregelung kleiner ist, d. h. diese schneller ist als der Stromanstieg des durch den Feldschwächwiderstand fließenden Stromes, kann der Aufwand an Schaltmitteln verringert werden. Diese haben nur noch eine, und zwar die höchste für die Fahrmotoren zulässige Feldschwächung einzuschalten, deren Wert sich dann allmählich automatisch einstellt, ohne daß Strom-Sprünge auftreten.
Es sind zwar Steuerungen bekanntgeworden, bei welchen im Feldschwächungskreis Drosselspulen angeordnet sind, jedoch zu dem Zweck, bei kurzzeitigen Stromunterbrechungen, z.B.infolgeBügeltanzens Überschläge an den Motoren zu vermeiden. Die Induktivität dieser Spulen reicht aber nicht aus, um im vorliegenden Fall bei brennkraftelektrischen Triebfahrzeugen mit Regelung der den Fahrmotoren zugeführten Leistung und bei hoher Feldschwächung eine Stufenschaltung zu ersetzen; es ist vielmehr auch hierbei eine zusätzliche Kontaktanordnung erforderlich.
Die Erfindung wird an Hand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
F i g. 1 der Zeichnung zeigt zunächst die üblicherweise verwendete Schaltung für einen Fahrmotor mit der Feldwicklung 1 und dem Anker 2. Parallel zur Feldwicklung 1 kann über einen Nockenschalter 4 der Feldschwächungswiderstands gelegt werden, der durch Nockenschalter 5 und 6, Schütze od. dgl. nach und nach in mehreren Stufen kurzgeschlossen werden kann. Zunächst wird der Nockenschalter 4 geschlossen, wobei der ganze Feldschwächungswiderstand 3 der FeId-
609 750/93
wicklung 1 parallel geschaltet ist. Danach wird der Nockenschalter 5 und schließlich der Nockenschalter 6 geschlossen, so daß parallel zur Feldwicklung 1 nur noch ein kleiner Restwiderstand verbleibt. In diesem Schaltzustand ist die höchste Feldschwächung erreicht. Der Aufwand an Schaltmitteln soll nach der Erfindung verringert werden, was bei den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 2 und 3 erreicht wird.
Bei der Anordnung nach F i g. 2 ist wiederum ein Fahrmotor mit der Feldwicklung 1 und dem Anker 2 angenommen. Parallel zur Feldwicklung 1 wird der Feldschwächungswiderstand 23 gelegt, zu dessen Einschaltung der Nockenschalter 24 dient. Wenn nicht besondere Maßnahmen getroffen wären, so würde der Vorgang folgendermaßen ablaufen: Wird die Feldschwächung eingeschaltet, so bleibt der Fluß in der Fahrmotor-Feldwicklung 1 unabhängig von der Größe der Feldschwächung erhalten, solange die Drehzahl des Fahrmotors gleichbleibt, und der Ankerstrom des Fahrmotors stellt sich so ein, daß trotz der Parallelschaltung des Feldschwächungswiderstandes der Feldstrom des Fahrmotors der gleiche bleibt. Dies bedeutet also, daß der Feldschwächungswiderstand an den konstanten Spannungsabfall der Feldwicklung des Fahrmotors angelegt wird. Somit steigt der Strom im Feldschwächungswiderstand 23 nach Maßgabe der Zeitkonstante des Feldschwächungswiderstandes an.
Um Stromsprünge zu verhindern, um also der Leistungsregelung Zeit zum Eingreifen zu geben, wird nach der Erfindung der Feldschwächungswiderstand so ausgebildet, daß der durch ihn fließende Strom mit einer Zeitkonstanten ansteigt, die größer ist als die Zeitkonstante der Leistungsregelung.
Um dies zu erreichen, können mehrere Wege beschriften werden. So z. B. wird bei der Anordnung nach F i g. 2 der Feldschwächungswiderstand 23 induktiv ausgeführt werden, so daß die Zeitkonstante
ist. Als Beispiel sei angeführt, daß eine Zeitkonstante von 0,5 Sekunden erzielt werden soll, wobei dann der Nennwert des Stromes erst nach etwa 2 Sekunden erreicht wird. Beträgt der Widerstand der Feldwicklung beispielsweise 0,0231 Ohm, und wird ein Erregergrad von 40% des Ankerstromes vorgeschrieben, dann müßte die Größe des Feldschwächungswiderstandes 0,0154 Ohm betragen. Die für eine Zeitkonstante von 0,5 Sekunden erforderliche Induktivität beträgt dann L = T ■ R = 0,5 · 0,0154 = 0,0077 H oder 7,7 mH. Dieser Wert läßt sich mit einer Luftspaltdrosselspule mit erträglichem Gewichtsaufwand erreichen.
Eine andere Ausführungsform zeigt F i g. 3, in der wieder ein Reihenschlußmotor mit der Feldwicklung 1 und dem Anker 2 dargestellt ist. Parallel zur Feldwicklung 1 kann eine Reihenschaltung aus einem Feldschwächungswiderstand 33 und einem Widerstand 36, der einen negativen Temperaturkoeffizienten besitzt, geschaltet werden. Diese Reihenschaltung wird wiederum mit nur einem Nockenschalter 34 eingeschaltet. Der gewünschte langsame Anstieg des Stromes wird durch den Widerstand 36 mit negativem Temperaturkoeffizienten erreicht. Dieser Widerstand verringert bei Stromdurchgang infolge der in ihm entstehenden Temperatur seinen Ohmwert. Dies bedeutet, daß im Augenblick der Schließung des Nockenschalters 34 ein sehr hoher Widerstand in dem zur Feldwicklung 1 parallelgeschalteten Stromkreis vorliegt, so daß der Strom in diesem Parallelstromkreis zunächst auf einen Bruchteil seines Nennwertes begrenzt ist.
ίο Wenn sich der Widerstand 36 erwärmt, so nimmt sein Ohmwert ab, und ist schließlich die Endtemperatur erreicht, so ist der Widerstand auf denjenigen Wen gesunken, der beispielsweise für eine Erregung dei Feldwicklung 1 mit 40 % des Ankerstromes erf orderlieh ist. Auch hier läuft der Vorgang verhältnismäßig langsam ab, so daß die auf dem Triebfahrzeug vorhandene Leistungsregelung die den Fahrmotoren zugeführte Spannung so ausregeln kann, daß die von ihnen aufgenommene oder abgegebene Leistung konstant bleibt.
Schließlich ist die Einstellung der Zeitkonstante des Feldschwächungswiderstandes auch mit Hilfe einer in Reihe geschalteten Kombination einer Drosselspule mit einem Widerstand von negativem Temperaturkoeffizienten erzielbar.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Feldschwächung von Gleichstrom-Reihenschlußmotoren mittels Parallelwider-Standes zur Feldwicklung für brennkraftelektrische Triebfahrzeuge mit Regelung der den Fahrmotorer zugeführten Leistung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Feldschwächungswiderstanc (23, 36) verwendet ist, der im Augenblick des Anschlusses an die Feldwicklung einen sehr hoher Widerstandswert aufweist, der sich automatisch und kontinuierlich vermindert, bis die höchstmögliche Feldschwächung erreicht ist, und da£ zur Vermeidung von Überlastungen der brennkraftelektrischen Maschine die Zeitkonstante dei Änderung des durch den Feldschwächungswiderstand fließenden Stromes größer gewählt ist als die Zeitkonstante der Leistungsregelung.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldschwächungswiderstand induktiv ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Feldschwächungswiderstanc Widerstände mit negativem Temperaturkoeffizienten in Reihe geschaltet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurcr gekennzeichnet, daß der Feldschwächungswiderstand durch eine Reihenschaltung einer Drosselspule mit einem Widerstand mit negativem Tempe· raturkoeffizienten gebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 619 701;
schweizerische Patentschrift Nr. 257 933;
Brown Boveri Mitteilungen, März/April 1956, S. 10' bis 109.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 750/93 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEL36315A 1960-06-07 1960-06-07 Einrichtung zur Feldschwaechung von Gleichstrom-Reihenschlussmotoren mittels Parallelwiderstand zur Feldwicklung fuer brennkraftelektrische Triebfahrzeuge mit Regelung der den Fahrmotoren zugefuehrten Leistung Pending DE1231747B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL36315A DE1231747B (de) 1960-06-07 1960-06-07 Einrichtung zur Feldschwaechung von Gleichstrom-Reihenschlussmotoren mittels Parallelwiderstand zur Feldwicklung fuer brennkraftelektrische Triebfahrzeuge mit Regelung der den Fahrmotoren zugefuehrten Leistung
CH651261A CH388433A (de) 1960-06-07 1961-06-05 Einrichtung zur Feldschwächung eines Gleichstrom-Reihenschlussmotors, insbesondere auf elektrischen Triebfahrzeugen
GB20536/61A GB928019A (en) 1960-06-07 1961-06-07 A device for weakening the field of direct-current serieswound motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL36315A DE1231747B (de) 1960-06-07 1960-06-07 Einrichtung zur Feldschwaechung von Gleichstrom-Reihenschlussmotoren mittels Parallelwiderstand zur Feldwicklung fuer brennkraftelektrische Triebfahrzeuge mit Regelung der den Fahrmotoren zugefuehrten Leistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231747B true DE1231747B (de) 1967-01-05

Family

ID=7267420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL36315A Pending DE1231747B (de) 1960-06-07 1960-06-07 Einrichtung zur Feldschwaechung von Gleichstrom-Reihenschlussmotoren mittels Parallelwiderstand zur Feldwicklung fuer brennkraftelektrische Triebfahrzeuge mit Regelung der den Fahrmotoren zugefuehrten Leistung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH388433A (de)
DE (1) DE1231747B (de)
GB (1) GB928019A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036827A1 (de) * 1980-03-26 1981-09-30 CEM COMPAGNIE ELECTRO-MECANIQUE & Cie Société en Nom Collectif Elektrische Triebfahrzeugeinrichtung mit Gleichstromreihenschlussmotor, gespeist von einem Steller, welcher in ständig leitenden Zustand gesteuert werden kann
WO2008145647A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum selektiven betrieb von mindestens zwei elektrischen maschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817936A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Linde Ag Verfahren zur feldschwaechung von reihenschlussmaschinen in elektrisch betriebenen fahrzeugen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619701C (de) * 1932-10-29 1935-10-05 Aeg Steuereinrichtung fuer Reihenschlusselektromotoren mit einem parallelen, sich selbsttaetig veraendernden Feldwiderstand
CH257933A (de) * 1947-02-19 1948-10-31 Oerlikon Maschf Feldschwächeinrichtung bei Gleichstrom-Bahnmotoren.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619701C (de) * 1932-10-29 1935-10-05 Aeg Steuereinrichtung fuer Reihenschlusselektromotoren mit einem parallelen, sich selbsttaetig veraendernden Feldwiderstand
CH257933A (de) * 1947-02-19 1948-10-31 Oerlikon Maschf Feldschwächeinrichtung bei Gleichstrom-Bahnmotoren.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036827A1 (de) * 1980-03-26 1981-09-30 CEM COMPAGNIE ELECTRO-MECANIQUE & Cie Société en Nom Collectif Elektrische Triebfahrzeugeinrichtung mit Gleichstromreihenschlussmotor, gespeist von einem Steller, welcher in ständig leitenden Zustand gesteuert werden kann
FR2479596A1 (fr) * 1980-03-26 1981-10-02 Cem Comp Electro Mec Dispositif de traction electrique a moteur serie a courant continu alimente par un hacheur qui peut etre force en conduction continue
WO2008145647A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum selektiven betrieb von mindestens zwei elektrischen maschinen
US8324843B2 (en) 2007-05-30 2012-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for the selective operation of at least two electric machines

Also Published As

Publication number Publication date
CH388433A (de) 1965-02-28
GB928019A (en) 1963-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1231747B (de) Einrichtung zur Feldschwaechung von Gleichstrom-Reihenschlussmotoren mittels Parallelwiderstand zur Feldwicklung fuer brennkraftelektrische Triebfahrzeuge mit Regelung der den Fahrmotoren zugefuehrten Leistung
DE2132380A1 (de) Einrichtung zum schutz gegen ueberspannungen
DE678896C (de) Bremsschaltung, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE2806597C2 (de)
DE661602C (de) Widerstandsbremsschaltung fuer Reihenschlussmotoren
DE3702380C2 (de)
DE741285C (de) Einrichtung zur Erzielung eines moeglichst unveraendert bleibenden Bremsmomentes bei Schaltwerkantriebsmotoren
DE625769C (de) Anordnung mit einem Wechselstrommotor, einem Anwurfmotor fuer den Wechselstrommotor und einem Stromkreis fuer Gleichstromverbraucher
DE644082C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Spannung (Stromaufnahme, Drehzahl) elektrischer Maschinen, insbesondere von Synchrongeneratoren
DE640010C (de) Schaltung fuer aus Wechselstromnetzen ueber zwei Gruppen gittergesteuerter Entladungsgefaesse gespeiste Gleichstrommotoren, die gleichzeitig fuer Energieruecklieferung und Umsteuerung vorgesehen sind
DE726079C (de) Anordnung zum stufenlosen Aufbau und Abbau der Spannung eines Leonardgenerators
DE507538C (de) Anordnung zur Nutzbremsung von Gleichstrom-Reihenschlussmotoren mit waehrend der Bremszeit im Nebenschluss zu den Ankern und Reihenfeldern liegenden Hilfserregerwicklungen
DE2754349C2 (de) Einrichtung zum Regeln mehrerer unabhängiger elektrischer Lasten einer Gleichstromeinrichtung
DE545786C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren mittels Schuetzen
AT105963B (de) Antriebseinrichtung für aus einer Einphasenfahrleitung mit Mehrphasenmotoren angetriebene elektrische Eisenbahnfahrzeuge.
DE646877C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer Elektromotoren mit einem zur Verstellung des Anlassers dienenden Gleichstromhilfsmotor
DE276525C (de)
DE400074C (de) Einrichtung zum Nutzbremsen von Gleichstromserienmotoren, insbesondere fuer Bahnbetrieb
DE671733C (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung einphasig gespeister Drehstrommotoren
DE755887C (de) Fahr- und Bremssteuerung fuer zwei Reihenschlussmotoren elektrischer Triebfahrzeuge
DE170869C (de)
DE394697C (de) Gleichstromsenkschaltung fuer Nebenschluss- oder Kompoundmotoren
DE388872C (de) Selbsttaetige Anlage zum Erzeugen elektrischen Stromes
DE634909C (de) Dieselelektrisches Fahrzeug
DE1162937B (de) Anordnung zur selbsterregten Widerstandsbremsung eines Antriebes