AT350579B - Verfahren zur herstellung neuer aryltrifluor- aethylamine, ihrer salze und optischen isomeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer aryltrifluor- aethylamine, ihrer salze und optischen isomeren

Info

Publication number
AT350579B
AT350579B AT420778A AT420778A AT350579B AT 350579 B AT350579 B AT 350579B AT 420778 A AT420778 A AT 420778A AT 420778 A AT420778 A AT 420778A AT 350579 B AT350579 B AT 350579B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
salt
compound
sep
optical isomers
Prior art date
Application number
AT420778A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA420778A (de
Original Assignee
Science Union & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7615601A external-priority patent/FR2358890A1/fr
Application filed by Science Union & Cie filed Critical Science Union & Cie
Publication of ATA420778A publication Critical patent/ATA420778A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT350579B publication Critical patent/AT350579B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer   Aryltrifluoräthylamine   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin   R1   Wasserstoff, nied. Alkoxy, Halogen oder nied. Alkyl,
R2 Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl oder nied. Alkyl, 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 worin B,   R,R,,R, R.   und n wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.6 
 oder einem Salz davon, worin A und m wie oben definiert ist, unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.7 
 worin A, B, R1, R2, R3, R4, m und n wie oben definiert sind, kondensiert, wonach man, wenn gewünscht,

   die erhaltene Verbindung durch Zusatz einer Mineralsäure oder einer organischen Säure in ein Salz überführt oder durch Bildung eines Salzes mit einer optisch aktiven Säure in ihre optischen Isomeren auftrennt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann nach folgenden bevorzugten Arbeitsweisen durchgeführt werden : a) die Kondensation des Amins der allgemeinen Formel (II) mit der Verbindung der Formel (V) wird in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem polaren Lösungsmittel wie Pyridin, Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Hexamethyl- phosphortriamid bei einer Temperatur zwischen 80 und   120 C   durchgeführt, b) die Verbindung der Formel (V) befindet sich vorzugsweise in Salzform und die Kondensation ergibt ein Salz der Verbindung der allgemeinen Formel (I). 



   Die als Ausgangsverbindungen eingesetzten   o'-Aryltrifluoräthylamine der   allgemeinen Formel   (II) können   aus halogensubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin B,    R1   und R2 wie oben definiert sind und Hal Chlor oder Brom bedeutet, hergestellt werden, indem man die Verbindung der Formel (X) mit Magnesium oder Cadmium unter Bildung der entsprechenden metallorganischen Verbindung umsetzt, diese mit einer Trifluoressigsäure der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin n wie oben definiert ist, reagieren lässt, um ein Aryltrifluormethylketon der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 zu erhalten, dass man entweder mit einem gegebenenfalls 0-substituierten Hydroxylamin der allgemeinen Formel 
2NH-OR6, (XIII) worin R6 Wasserstoff oder nied.

   Alkyl darstellt, kondensiert, wonach man das erhalteneOxim der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 katalytische Hydrierung oder mit einem gemischten Alkalimetallhydrid zum gewünschten N-methylierten oder N-äthylierten Derivat reduzieren. 



   Man kann auch die Verbindung der allgemeinen Formel (XII) mit einem Metallalkylderivat kondensieren 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und das gebildete tertiäre Carbinol der allgemeinen Formel 
 EMI3.1 
 worin B,   R, R,   und n wie oben definiert sind und   R4   Methyl, Äthyl oder Cyclopropyl bedeutet, mit einem Cyanohalogenid zum entsprechenden Isocyanat umsetzen, das man durch Hydrolyse in alkalischem Milieu in das entsprechende Carbamat überführt. Das letztere liefert bei sauerer Hydrolyse ein substituiertes   a-Aryl (trifluoräthyl) amin   der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 organischen Säure zusammen mit einem nicht-toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Exzipienten enthalten. 



   Die pharmazeutischen Zubereitungen können auf parenteralem, buccalem, sublingualem, perkutanem oder rektalem Wege in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, trinkbaren Emulsionen oder Lösungen, Tropfen, Injektionslösungen oder -suspensionen, Lösungen in einem polaren Lösungsmittel zur perkutanen Verwendung, oder Suppositorien verabreicht werden. 



   Von den erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen der allgemeinen Formel (I) seien im einzelnen insbesondere die folgenden genannt : a) Die Thiazoline der allgemeinen Formel   (IB)   in racemischer oder optisch aktiver Form 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
R- benzylaminoimidazolin c) die Tetrahydropyrimidine der allgemeinen Formel (IE) in racemischer oder optisch aktiver Form 
 EMI4.5 
 worin   R,R,,R, R., B   und n wie oben definiert sind, insbesondere das   dl-a-Trifluormethyl-2-   -benzylamino-4,5,6-tetrahydropyrimidin und sein Chlorhydrat. 



  Pharmakologische Untersuchungen a) Bestimmung der akuten Toxizität. Die akute Toxizität wird auf intraperitonealem Weg an Gruppen von 10 Mäusen von ungefähr je 20 g Gewicht bestimmt, welche die zu untersuchende Verbindung in steigenden Dosierungen erhalten. 



   Die Tiere werden während 8 Tagen unter Beobachtung gehalten, und allfällig eingegangene Tiere wer- den gezählt. Die mittlere letale Dosis wird nach der Methode von Tainter und Miller graphisch er- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   mittelt. 



  Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen wurden in steigenden Mengen von 20 bis 200 mg/kg gegeben. Die LD50 liegt Im allgemeinen In der Grössenordnung von 200 mg/kg. Bei dieser Dosis zeigt sich an den Tieren sedierende Wirkung und Pilo-Erektion. b) Bestimmung der hypotensive Wirksamkeit. Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen wurden intravenös an Gruppen von anästhetisierten Hunden vor der Gabe von Pentobarbital in Dosierungen, die von 0, 02 bis 0, 5 mg/kg anstiegen, gegeben. 



  Bei den schwächsten Dosierungen ist die Senkung des arteriellen Druckes ein Übergangswert, aber der Cardialrhythmus wird während 3 min in merklicher Weise herabgesetzt. 



  Die höchsten Dosierungen führen zu einer leichten Erhöhung des Druckes, und hierauf zu einer spürbaren Abnahme des arteriellen Druckes. Die Herabsetzung des Cardialrhythmus kann 50% des bei den Kontrolltieren beobachteten erreichen. c) Untersuchung eines neurologische Effektes. Bei der Maus CD bewirken 10 bis 20 mg/kg, intraperitoneal gegeben, eine Verringerung der Motorik, der Körpertemperatur und der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme. 



  Bei der Ratte LE führen schwache Dosierungen zur Erregung und Pilo-Erektion und höhere Dosen zu einer Verringerung der Motorik und der Muskelkraft. 



  Bei der Katze verursachen die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen zuerst Erregung und dann eine leichte Depression. 



  Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen scheinen daher Stimulation der zentralen nor-adrenergischen Rezeptoren zu sein, indem sie eine Hemmung des tonus sympathicus, der Hypertension und der Bradycardie hervorrufen. Sie sind sowohl auf parenteralem als auch auf oralem Weg aktiv. 



  Das folgende Beispiel veranschaulicht die Erfindung ohne sie irgendwie einzuschränken. Temperaturen sind in OC angegeben. 



  Beispiel : dl- (Q !-Trifluormethylbenzylamino)-thiazolin. 



  Man löst 7, lgdl-o"-Phenyl (trifluoräthyl) amin und 26 g Jodhydrat von 2- Methylthiothiazolin in 75 ml Dimethylformamid, erhitzt 1 h unter Rückfluss und lässt dann auf Raumtemperatur abkühlen. Die Reaktionsmischung wird mit einem gleichen Volumen Isopropyläther verdünnt. Man löst die Kristallisation des Jodhydrats durch Anreiben aus und lässt dann über Nacht im Kühlschrank stehen. 



  Dann wird das Jodhydrat des 2-[&alpha;-Phenyl(trifluoräthyl)amino]-thiazolins abgesaugt, mit einigen ml Isopropyläther gewaschen und im Vakuum getrocknet. 



  Hierauf wird das Jodhydrat in Wasser gelöst und durch Zusatz von Natriumcarbonat bis zur alkalischen Reaktion in die Base übergeführt. Man extrahiert die Lösung Smal mit Isopropyläther, vereinigt die ätherischen Lösungen, wäscht sie mit Wasser, trocknet, filtriert und dampft zur Trockne ein. 



  In dieser Weise gewinnt man dl-2- (o'-Trifluormethylbenzylamino)-thiazolin, das nach Rekristallisation   
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> FgNC <SEP> H <SEP> N <SEP> S
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 50, <SEP> 75 <SEP> 4, <SEP> 26 <SEP> 10, <SEP> 77 <SEP> 12, <SEP> 32% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 50, <SEP> 60 <SEP> 4, <SEP> 37 <SEP> 10, <SEP> 83 <SEP> 12, <SEP> 75%. <SEP> 
<tb> 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer Aryltrifluoräthylamine der allgemeinen Formel EMI5.3 <Desc/Clms Page number 6> worin R1 Wasserstoff, nied. Alkoxy, Halogen oder nied. Alkyl, R2 Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl oder nied.
    Alkyl, EMI6.1 EMI6.2 tet, n = 0 oder 1 und m = 0, 1 oder 2 darstellt, und deren Salzen und optischen Isomeren, d ad urch gekennzeichnet, dass man ein a-Aryl- (trifluoräthyl) amin der allgemeinen Formel EMI6.3 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI6.4 oder einem Salz davon, worin A und m wie oben definiert ist, unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI6.5 worin A, B, R1, R2, R3, R4, m und n wie oben definitert sind, kondensiert, wonach man, wenn gewünscht, die erhaltene Verbindung durch Zusatz einer Mineralsäure oder einer organischen Säure in ein Salz überführt oder durch Bildung eines Salzes mit einer optisch aktiven Säure in ihre optischen Isomeren auftrennt.
    EMI6.6 der allgemeinen Formel (II) mit der Verbindung der allgemeinen Formel (V) in einem polaren Lösungsmittel wie Pyridin, Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Hexamethylphosphortriamid bei einer Temperatur zwischen 80 und 12000 durchführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (V) in Form eines Salzes eingesetzt wird, so dass bei der Kondensation ein Salz der Verbindung der allgemeinen Formel (I) gebildet wird.
AT420778A 1976-05-24 1977-05-23 Verfahren zur herstellung neuer aryltrifluor- aethylamine, ihrer salze und optischen isomeren AT350579B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7615601A FR2358890A1 (fr) 1976-05-24 1976-05-24 Nouvelles aryl trifluoroethylamines, leurs procedes d'obtention et les compositions pharmaceutiques en renfermant
AT368277A AT350062B (de) 1976-05-24 1977-05-23 Verfahren zur herstellung neuer aryl- trifluoraethylamine, ihrer salze und optischen isomeren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA420778A ATA420778A (de) 1978-11-15
AT350579B true AT350579B (de) 1979-06-11

Family

ID=25600323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT420778A AT350579B (de) 1976-05-24 1977-05-23 Verfahren zur herstellung neuer aryltrifluor- aethylamine, ihrer salze und optischen isomeren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT350579B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA420778A (de) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2205815A1 (de) Piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT350579B (de) Verfahren zur herstellung neuer aryltrifluor- aethylamine, ihrer salze und optischen isomeren
CH650249A5 (de) Basische oximaether, solche enthaltende pharmazeutische praeparate und verfahren zur herstellung derselben.
DE1158082B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylendiaminderivaten und deren Salzen
AT362380B (de) Verfahren zur herstellung neuer aryltrifluor- aethylamine ihrer salze und optischen isomeren
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
DE1670143C3 (de)
DE971002C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioxanthonen
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
DE1097995B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
AT242140B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ω-Phenyl-ωpyridyl-alkylaminderivaten
AT333292B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen
AT359492B (de) Verfahren zur herstellung neuer indazolderivate und ihrer salze
DE2601598A1 (de) Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT265259B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen rechtsdrehenden und linksdrehenden Formen von 1-(β-Hydroxy- oder -Halogen-äthyl)-diphenylmethyl-piperidinen und ihren Salzen
DE1518549A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenylcyclohexylalkylamine und ihrer Salze
AT239779B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther von substituierten Hydroxybenzoesäureamiden und ihrer Salze bzw. quartären Ammoniumverbindungen
AT204041B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
AT230364B (de) Verfahren zur Herstellung von 9,10-Dihydroanthracenen und ihren Säureadditionssalzen
AT256072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-halogen-benzylaminen und deren Additionssalzen mit Säuren
AT270673B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Aminen oder deren Salzen
DE1962149A1 (de) Organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1223388B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isonicotinsaeureamiden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee