AT34564B - Vorrichtung zum fortlaufenden Färben von Strähnen als Band ohne Ende. - Google Patents

Vorrichtung zum fortlaufenden Färben von Strähnen als Band ohne Ende.

Info

Publication number
AT34564B
AT34564B AT34564DA AT34564B AT 34564 B AT34564 B AT 34564B AT 34564D A AT34564D A AT 34564DA AT 34564 B AT34564 B AT 34564B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strands
strand
tub
ribbon
rollers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Destree A Wiescher & Cie L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Destree A Wiescher & Cie L filed Critical Destree A Wiescher & Cie L
Application granted granted Critical
Publication of AT34564B publication Critical patent/AT34564B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum fortlaufenden Färben von Strähnen als Band ohne Ende. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum fortlaufenden Färben von Strähnen als Band ohne Ende, bei welchem die   Strähne nach   und nach eine Anzahl von U-förmigen Farbbottichen durchlaufen ; die Erfindung liegt darin, dass jeder Farbbottich von senkrechten durchbrochenen, zwischen zwei gelochten   Längswänden   angeordneten Querwänden gebildet wird, während die halbrunden Böden nicht durchbrochen sind, wobei jeder Farbbottich durch eine durchbrochene Zwischenwand zum Teil in zwei Hälften geteilt ist, die unten miteinander frei in Verbindung stehen, so dass die   Strähne während   der Behandlung in jeder Abteilung an diesen teil weisen Zwischenwänden entlang fallen und steigen. 



   Die Strähne sind dabei keiner solchen Bewegung unterworfen, die eine Reibung oder   Zer-   reissung bedingen würde, da die Bänder sich einerseits in den verschiedenen Abteilungen durch Übereinanderlagen anhäufen, andererseits sich während des   Vorwartsgehens   des Bandes in dem Farbbottich frei von oben abheben. Die angefügte Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der   Färbevorrichtung.   



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht des   vollständigen   Apparates, wie er zu gewöhnlichen Färbungen benutzt wird. 



   Fig. 2 ist eine Endansicht desselben Apparates. 



   Fig. 3 sit ein senkrechter Längsdurchschnitt des Färbebottiches. 



   Fig. 4 ist ein senkrechter Querdurchschnitt durch diesen Bottich. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem Bottich 1 von beliebiger passender Form. in welchem zwei durchbrochene   Längszwischenwände   2,   2   angebracht sind, die zwischen sich und den Wandungen des Bottiches 1 Zwischenräume 3 frei lassen, welche zur Aufnahme der Heizrohre und zur Einführung der Farbstofflösung dienen. Der Zwischrnaum zwischen den beiden Scheide- wänden 2 ist der Länge nach, u. zw. mittels durchbrochener Querwände 4, 4 in Abteilungen geteilt. welche von senkrechten Leisten gebildet werden, die an ihren unteren Enden durch Bogen- stücke 3 verbunden sind. Auf diese sind Bretter 6 derart   aufgenagelt, dass   die erwähnten Abteilungen   unten   geschlossen sind und oberhalb dieser Bretter miteinander in Verbindung stehen.

   Jede
Abteilung ist durch eine besondere Zwischenwand 9, welche vom oberen Rande des Bottichs bis zu einem gewissen   Abstande über dem Holzboden der   Abteilung hinabreicht und deren unteres
Ende abgerundet ist, in zwei Teile   ì. 8 geteilt. Dieses   Ende kann auch mit einer Rolle   ln   versehen werden (in Fig. 3 angedentet), um das vorübergenen der Strähne während des Färbens zu er- leichtern. 
 EMI1.1 
 miteinander verbunden, derart, dass alle diese Teile nur ein Ganzes bilden, welches zum Zwecke der   Reinigung des Bottichs leicht   aus demselben herausgezogen werden kann.

   Dicht am oberen Ende einer jeden Zwischenwand. 2 sind   Holzstücke 1-1   von halbrundem Querschnitt oder geeignete Rollen angebracht, welche zum Führen der Bandsträhne oder vielmehr der die Strähne dieses Bandes verbindenden Haken bzw.   Durchstechdrähte bestimmt sind, welche   das Band beständig gerade auf den Rollen 13 halten. Die Achsen 14 dieser Rollen (Fig. 1) drehen sich in den   Lagern 7. 3, welche   oberhalb des Bottichs 1 in der Achse der Zwischenwände 9 angeordnet sind. Die Durchmesser dieser Rollen 7. 3 sind der Breite der Abteilungen des Bottichs angepasst, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 damit das Band der Strähnen während des   Färbepro ? esses   in der Achse jedes Fachabteils 7, 8 fällt und steigt.

   Die Achsen 14 der Rollen 13 tragen   Riemenscheiben   oder   Kettenräder   16, um welche Treibriemen oder Ketten 17 laufen. Diese sind um eine Riemenscheibe oder ein Ketten- 
 EMI2.1 
 den Lagern 20 dreht, die auf einem passenden Rahmengestell 21 hinter dem Bottich 1   angeolunet   sind. Auf der Treibwelle 19 befindet sich eine erste   Al, presswalze 22,   über welche eine zweite   2. 3   gelagert ist, deren Achse sich in zwei Hebeln 24 dreht, die um den   Punkt   25 schwingen können und deren äusseres freies Ende bei 26 an eine senkrecht geführte Stange 27 angefügt ist. Diese . Stange trägt an ihrem unteren Ende ein geeignetes Gewicht 28, welches dazu dient, die Walze 23 zu belasten.

   Wenn die Rollen 22, 23 nicht abpressen sollen, so kann man die Walze 23 heben, indem man das Handrad 29 dreht. Die Achse   30   des letzteren weist nämlich zwei Nocken 31 auf. die sich gegen einen an jeder Stange 27 angebrachten Knaggen 32 legen und auf die Weise die obere Walze 23 hochheben können. 



   Auf   der Treibwel1e 19   befinden sich drei Scheiben 33,   34, 35,   von denen die Scheiben 33,   35   leer laufen, während die Scheibe 34 auf der genannten   Treibwel e festgekeilt   ist. Die Leerlaufscheiben sind durch zwei Treibriemen, einem geraden und einem- gekreuzten, mit der Riemscheibe einer beliebigen   Transnissionsachse   verbunden (nicht dargestellt). Je nachdem der eine oder der andere dieser Treibriemen sich auf der Festscheibe 34 befindet, dreht sich die Treibwelle 19 und entsprechend auch die   Presswalze 23   und die Rollen 13 des Farbbottichs vor-oder   rückwärts für   den weiter unten angegebenen Zweck.

   Die erforderliche Änderung der Bewegungsrichtung bzw. das Umstellen der Treibriemen auf den Scheiben 33,34, 35 kann durch jede be- 
 EMI2.2 
 untere Ende dieses Bandes angebunden und läuft durch die verschiedenen Rollen 13,   13.   Darauf setzt man den Apparat in Tätigkeit, indem man auf die Festscheibe 34 den Treibriemen (offen oder gekreuzt) schiebt, welcher vorwärts antreibt, d.   h.   im Sinne des Eintritts in den Bottich. 



  Die Umdrehung   der ersten Rolle 1. 1 zieht   dann   das Strähnenband   a (in Fig. I angedeutet) mit. welches sich, indem es sich faltet, beständig und regelmässig in dem Teil 7 der ersten vollständigen Abteilung   7, 8   anhäuft. Sobald diese Abteilung eine seiner   Aufnahmefähigkeit   entsprechende Menge von Strähnen   aufgenommen   hat (sei es 50,60, 70   kg),   zieht man das Ende des Bandes a mit Hilfe des genannten Seiles über die zweite Rolle   13,   deren Umdrehung das   Strähnenband   mit sich nimmt, welches sich dann in derselben Weise in dem Teil 7 der zweiten Abteilung aufhäuft, während die Bänder, welche die erste Abteilung verlassen,

   sogleich durch die von der ersten Rolle 13   mitgezogenen Strähne   ersetzt werden. Diese Bewegung setzt sich fort bis zu dem Augenblicke, alle Teile 7 der verschiedenen Abteilungen mit der erforderlichen Menge von Strähnen   gefüllt   sind. Man schaltet dann die   Maschine um   und sobald sie dann wieder durch den zweiten Treibriemen in Gang gesetzt wird, drehen sich die Walzen 13 rückwärts und legen dip in den Teilen 7   angehäuften   Strähne langsam und regelmässig in die daneben liegenden Teile   S.   



    Wenn die Strähne sich   in diesem befinden, schaltet die Maschine   wieder um, und die Strähne häufen   sich wieder in den Teilen des Faches 7. Diese abwechselnden und beständigen Verschiebungen der Strähne werden automatisch wiederholt, bis der Färbeprozess vollständig beendet ist. Wenn dann die Bänder in den Abteilungen 8 angehäuft sind, zieht man das Ende des Bandes a mittels des erwähnten Seiles über die letzte Rolle 13 (Fig. 1 rechts) zwischen die Abpresswalzen 22, 23,   unter welcher   sich ein geeignetes Gefäss 55 befindet (in Fig. 1 punktiert), welches die herausgedrückte Flüssigkeit der Strähne aufnimmt und sie in den Farbbottich 1 zurückführt.

   Während der Verschiebungen des Seiles werden die Haken, welche die   Strähncnreihen   desselben miteinander verbinden, zwischen Holzfiihrungen 12 des Bottichs geführt, um das Band in gehöriger Lage auf den verschiedenen Rollen 13 festzuhalten. Beim Verlassen der   Abpresswalzen     22, 23   kann das gefärbte Strähnenband in eine Faltmaschine oder in einen anderen Apparat zur letzten Behandlung der Strähne geführt werden. 



   Anstatt die Strähne abwechselnd in den beiden Teilen einer jeden Abteilung des Bottichs anzuhäufen, wie es oben beschrieben ist, können diese in gewissen Fällen die Abteilungen des Bottichs durchlaufen, ohne dass ein Anhäufen stattfindet, was aber nur bei gewissen Färbungen nötig ist. 



   Der beschriebene Apparat kann auch zur Indigofärberei wie auch zu verschiedenen anderen Zwecken benutzt werden : Als Walzenwaschmaschine, indem die Bänder oder Strähne durch Anhäufen mitten im Bade behandelt werden können ; als Rollenfarbbottich, wobei das Strähnenband in einem ununterbrochenen Durchgange unter Spannung auf den Rollen   13,   13 gefärbt werden kann ; als Walke, indem das Strähnenband zwischen den verschiedenen Rollen gewalkt und ausgepresst wird und als Doppel-Jigger (Quetschmaschine), wobei eine Breitbehandlung des   Stückes   unter abwechselndem Eintauchen ermöglicht ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Apparat ist also von   umfassender Gebrauchsfähigkeit   und eignet sich zum Bleichen und zum Farben mit   Teerfarbstoifen   im allgemeinen sowie mit Alizarinfarben, Farbhölzern und Extrakten, mit Indigo usw. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum fortlaufenden Färben von Strähnen als Band ohne Ende, bestehend aus einer    Anzahl'aufeinanderfolgender U-förmiger   Färbebottiche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder derselben von senkrechten, durchbrochenen, zwischen zwei durchlochten Längswänden (2) angeordneten Querwänden gebildet wird, während die halbrunden Böden nicht durchbrochen sind und wobei jeder Färbebottich durch eine durchbrochene Zwischenwand zum Teil in zwei Hälften geteilt ist, die unten miteinander frei in Verbindung stehen, so dass die Strähne während der Behandlung in jeder Abteilung an diesen teilweisen Zwischenwänden entlang fallen und steigen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Färbeapparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswände (2, 2) oben mit Holzstücken (12) versehen sind, um die Haken des Strähnen- bandes zu führen und das letztere in gerader Lage auf den Führungsrollen (13) des Bottichs zu erhalten.
AT34564D 1907-01-21 1907-01-21 Vorrichtung zum fortlaufenden Färben von Strähnen als Band ohne Ende. AT34564B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34564T 1907-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34564B true AT34564B (de) 1908-09-25

Family

ID=3550770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34564D AT34564B (de) 1907-01-21 1907-01-21 Vorrichtung zum fortlaufenden Färben von Strähnen als Band ohne Ende.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34564B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1141610B (de) Faltenlegevorrichtung fuer Warenbahnen
DE524094C (de) Vorrichtung zum Breitnassbehandeln von Geweben
DE2616539C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangfSrmigem Textilgut
AT34564B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Färben von Strähnen als Band ohne Ende.
DE1955265A1 (de) Durchlaufmaschine zum Ausdruecken von Fluessigkeiten aus Haeuten,Leder,od.dgl.
DE4226170C2 (de) Unterflotten-Quetschwerk
DE2051425A1 (de) Zugvorrichtung und Verfahren zum Ziehen nassen Stoffes
DE409945C (de) Einrichtung zum fortlaufenden Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von losem Textilgut
DE203076C (de)
DE4429058A1 (de) Kleinveredlungsanlage
DE2023952A1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von strangformigen Textilien
DE294271C (de)
DE2404679C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Fördern von Hängeschleifen
DE607805C (de) Breitfaerbemaschine mit Geweberuecklauf (Jigger)
DE3415281A1 (de) Walk- und waschmaschine fuer stoffe
DE2751995A1 (de) Vorrichtung zum vor- und nachbehandeln einer textilbahn, insbesondere eines gewirkes oder gestrickes
DE565794C (de) Maschine zum Breitnassbehandeln von Geweben mit Geweberuecklauf (Jigger)
DE1004128B (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasch- und Nachbehandlungsmaschinen mit kontinuierlichem Durchlauf einer Textilbahn
AT203958B (de)
DE518309C (de) Spannrahmen zum Nassbehandeln von in Zickzackform einseitig aufgenadelten Geweben
DE679170C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Geweben in Strangform
DE334552C (de) Einspann- und Trockenvorrichtung fuer mehrere Stoffbahnen von bestimmter Laenge und beliebiger Breite
AT47371B (de) Vorrichtung zum Färben von Garnsträngen.
DE560794C (de) Verfahren und Maschine zum Waschen und Walken von Geweben in Strangform
DE502882C (de) Maschine zum Breitnassbehandeln von Geweben mit Geweberuecklauf (Jigger)