AT336615B - Verfahren zur herstellung neuer oxoalkylpyridine und ihrer salze - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer oxoalkylpyridine und ihrer salze

Info

Publication number
AT336615B
AT336615B AT925975A AT925975A AT336615B AT 336615 B AT336615 B AT 336615B AT 925975 A AT925975 A AT 925975A AT 925975 A AT925975 A AT 925975A AT 336615 B AT336615 B AT 336615B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
lower alkyl
denotes
optionally
lower alkoxy
Prior art date
Application number
AT925975A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA925975A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH238173A external-priority patent/CH585202A5/xx
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to AT925975A priority Critical patent/AT336615B/de
Publication of ATA925975A publication Critical patent/ATA925975A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT336615B publication Critical patent/AT336615B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Oxoalkylpyridine der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Wirkung. 



   Die neuen Verbindungen können deshalb als Fibrinolytika, Thrombolytika, Antiphlogistika sowie als milde Analgetika verwendet werden. Sie sind aber auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung an- derer nützlicher Stoffe, insbesondere von pharmakologisch wirksamen Verbindungen. 



  Besonders zu nennen ist die Gruppe derjenigen Verbindungen der Formel a), worin R einen gegebenen- falls durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Hydroxy und/oder Oxo substituierten mono-, bi-, tri- oder tetra-   cyclische   aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, Ph einen gegebenenfalls durch Amino, Nitro, Tri- fluormethyl, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Halogen monosubstituierten   p-Phenylenrest bedeutet, A   einen   1, 1-, 1, 2- oder 1, 3-Alkylenrest mit bis zu   7 C-Atomen bedeutet, X die Imino-oder Hydroxyiminogruppe oder eine gegebenenfalls ketalisierte oder thioketalisierte Oxogruppe bedeutet und Py einen gegebenenfalls durch Niederalkyl oder Niederalkoxy monosubstituierten und/oder N-oxydierten Pyridylrest bedeutet. 



   Vor allem hervorzuheben ist die Gruppe derjenigen Verbindungen der Formel (1), worin R einen gegebe- nenfalls durch Niederalkyl, Niederalkenyl oder Niederalkoxy monosubstituierten Cycloalkyl-oder Cycloalke- nylrest mit 5 bis 8 Ringgliedern oder   1- oder 2-Adamantyl   bedeutet, Ph gegebenenfalls durch Niederalkyl,
Niederalkoxy, Chlor, Fluor oder Brom monosubstituiertes p-Phenylen bedeutet,   Al, 3- oder 1, 2-Propylen,  
Propyliden, Isopropyliden, Äthylen, Methyl oder Äthyliden bedeutet, X die Imino- oder Hydroxyiminogrup- pe oder eine gegebenenfalls mit einem niederen Alkanol oder Alkandiol ketalisierte oder mit einem niederen
Alkylmercaptan oder   Dimercaptoalkan thioketalisierte Oxogruppe   bedeutet und Py einen gegebenenfalls durch
Niederalkyl oder Niederalkoxy monosubstituierten Pyridylrest bedeutet. 



   Ganz besonders hervorzuheben ist aber die Gruppe derjenigen Verbindungen der Formel   O,   worin R gegebenenfalls durch Niederalkyl oder Niederalkoxy monosubstituiertes Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohep- tyl, Cyclooctyl, 1-Cyclopentenyl, 1-Cyclohexenyl, 1-Cycloheptenyl, 1-Cyclooctenyl oder unsubstituiertes 
 EMI2.2 
 Py eine gegebenenfalls durch Niederalkyl oder Niederalkoxy monosubstituierten Pyridylrest bedeutet. 



   Ganz besonders wertvoll ist die Gruppe derjenigen Verbindungen der Formel (I), worin R Cyclopentyl, 1-Cyclopentenyl, Cyclooctyl, 1-Cycloootenyl oder vor   allem Cyclohexyl, 1-Cyclohexenyl, Cycloheptyl, 1-Cy-   cloheptenyl oder 2-oder 1-Adamantyl bedeutet, Ph gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy oder Chlor insbesondere in o-Stellung zu R   monosubstituiertes p-Phenylen   bedeutet, X die   Hydroxyimino- oder   Oxogruppe bedeutet, A Propyliden, Isopropyliden, Methylen oder vor allem Äthyliden bedeutet und Py eine gegebenenfalls C-methylierte Pyridylgruppe bedeutet. 



   Spezielle Erwähnung verdient namentlich
2- [2-   (3-Chlor-4-cyclohexyl-phenyl) -1-oxo-propyl] -pyridin   
 EMI2.3 
 
Die neuen Verbindungen, insbesondere diejenigen, worin R gegebenenfalls durch niedere Alkyl-, Alkenyl-oder Alkoxygruppen und Ph gegebenenfalls durch Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethylgruppen oder Chlor oder Fluor substituiert ist, werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel 
 EMI2.4 
   worin Ai eine, durch eine zur Gruppe-CX-a-ständige Carboxylgruppe substituierte Gruppe A bedeutet, und/oder ein Salz davon decarboxyliert.   



   Die Decarboxylierung kann in üblicher Weise vorgenommen werden,   z. B. durch   gelindes Erwärmen oder Erhitzen. 



   In erhaltenen Verbindungen kann man im Rahmen der Definition der Endstoffe Substituenten einführen, abwandeln und abspalten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   So kann man beispielsweise in erhaltenen Verbindungen, worin R einen ungesättigten cycloaliphatischen
Kohlenwasserstoffrest bedeutet, diesen durch Reduktion der olefinischen Doppelbindung (en) in einen gesättig- ten Rest R umwandeln. Die Reduktion erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise durch Behandeln mit Wasser- stoff in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren, wie Nickel-, Platin- oder Palladiumkatalysatoren,   z. B.   i mit Raney-Nickel, Platinoxyd oder mit Palladium auf Kohle, zweckmässig in einem inerten Lösungsmittel, wie einem niederen Alkanol,   z. B.   in Äthanol oder Methanol, oder einer niederen aliphatischen Carbonsäure,   z. B.   in Essigsäure, vorteilhaft bei   erhöhtem Druck   und/oder erhöhter Temperatur, aber auch mittels nascie- rendem Wasserstoff. 



   Anderseits kann man in erhaltenen Verbindungen, in denen der Rest R eine Hydroxygruppe trägt, durch Wasserabspaltung in den Rest R eine gegebenenfalls zusätzliche Doppelbindung einführen. Die Wasserabspal- tung erfolgt in üblicher Weise, beispielsweise thermisch und vorteilhaft in Gegenwart eines geeigneten Ka- talysators, wie einer Protonensäure, wie einer starken anorganischen Säure,   z. B.   von Chlor- oder Brom- 
 EMI3.1 
 
Weiterhin kann man in erhaltenen Verbindungen, in denen der Rest R eine Hydroxygruppe trägt, diese in üblicher Weise, beispielsweise durch Umsetzung mit einem Säureanhydrid   oder-halogenid, gewünschtenfalls   in Gegenwart säurebindender Mittel acylieren. 



   In erhaltenen Verbindungen kann man denRestPh in üblicher Weise halogenieren,   z. B. durch   Umsetzung mit Chlor oder Brom, vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators, beispielsweise von Eisen-   (ffI)-chlorid,   oder mit N-Chlorsuccinimid. Ferner können Trifluormethylgruppen eingeführt werden, beispielsweise durch Umsetzung mit Trifluormethyljodid in Gegenwart von Metallen,   z. B.   von Kupferpulver. Weiterhin können Alkylgruppen eingeführt werden,   z. B. durch   Umsetzung mit einem Alkylhalogenid, vorteilhaft in Gegenwart eines Katalysators, wie einem Metallhalogenid,   z. B.   von Aluminiumchlorid oder-bromid. 



    In erhaltenen Verbindungen, in denen derRest Ph durchNitro substituiert ist, kann eine oder gegebenen-    falls mehr als eine Nitrogruppe in üblicher Weise zur Aminogruppe reduziert werden, beispielsweise durch Einwirkung von auf übliche Weise,   z. B.   mittels Eisen und Salzsäure, erzeugtem   nascierenden   Wasserstoff. 



   In erhaltenen Verbindungen, in denen der Rest Ph durch Amino substituiert ist, kann man die Aminogruppe (n) in üblicher Weise, durch Halogen, z. B. Brom oder Chlor, ersetzen, beispielsweise durch   übli-   ehe Diazotierung, z. B. mittels salpetriger Säure, und nachfolgende Umsetzung mit einer mindestens   äqui-   molekularen Menge eines   entsprechenden Metallhalogenids, z. B. Kupfer- (l)-halogenids,   oder durch anschlie- ssende Umsetzung mit Wasser oder einem Alkohol,   z. B.   einem niederen Alkanol, gegen die Hydroxylgruppe oder den Rest eines Alkohols, z. B. Niederalkoxy, austauschen. 



     Ferner kann man erhaltene Verbindungen, worin derRestA einen Alkylidenrest, der in a-Stellung zu   CX mindestens ein Wasserstoffatom trägt, z. B. den Methylen, Äthyliden, 1, 1-Propylen oder 1, 1-Butylenrest bedeutet, in üblicher Weise    -alkylieren.   
 EMI3.2 
 und dann dieses, vorzugsweise ohne Isolierung, mit einem reaktionsfähigen Ester eines entsprechenden Alkanols umsetzen. Reaktionsfähige Ester sind insbesondere solche mit starken anorganischen oder organisehen Säuren, vorzugsweise mit Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder mit Arylsulfonsäure, wie Benzol-,   p-Brombenzol- oder p-Toluolsulfonsäure.   



   Ferner kann man in erhaltenen Verbindungen   Gruppen - X   ineinander umwandeln. 



   So kann man beispielsweise die genannten funktionell abgewandelten Oxogruppen in üblicher Weise hydrolytisch in die freien Oxogruppen überführen. 



   Die Hydrolyse zur freien Oxogruppe kann in üblicher Weise   durchgeführt werden, z. B.   in Gegenwart einer starken Base, wie eines Erdalkali- oder Alkalimetallhydroxyds oder-carbonats oder einer organisehen Base,   z. B.   einer tertiären Stickstoffbase, oder insbesondere einer Säure, beispielsweise von Schwefelsäure, Chlor- oder Bromwasserstoffsäure oder einer starken organischen Säure,   z. B. einer Carbonsäu-   re, wie Essigsäure, oder einer organischen Sulfonsäure, wie p-Toluol-, p-Brombenzol-, Methan- oder Benzolsulfonsäure. Die Durchführung der Hydrolyse unter sauren Bedingungen ist insbesondere zu empfehlen für die Hydrolyse von ketalisierten und thioketalisierten Oxogruppen. 



   Die Hydroxyiminogruppe kann aber auch durch Umsetzung mit einem Metallalkoholat,   z. B.   mit   Alumi-   niumisopropylat, und anschliessende Umlagerung in die Oxogruppe überführt werden. 



   Bei der Hydrolyse der Thioxogruppe und von thioketalisierten Oxogruppen arbeitet man vorteilhaft in   Gegenwart von Schwermetallsalzen oder-oxyden,   die mit Mercaptanen schwerlösliche Mereaptide bilden, oder insbesondere in Gegenwart eines Oxydationsmittels. Geeignete Oxydationsmittel sind z. B. Wasserstoffperoxyd, Kaliumpermanganat oder Persäuren, z. B. aliphatische oder   aromatische Persäuren, wie Peressig-   säure oder Perbenzoesäure. Vorzugsweise arbeitet man in einem polaren, wasserhaltigen Lösungsmittel, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Milfe von Mikroorganismen, oder durch Umsetzen mit einer, mit der racemischen Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Säure und Trennung der   aufdieseWeise erhalte-   nen Salze,   z. B.   auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen die   Antipo-   den durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können, zerlegen. Besonders gebräuchliche op- tisch aktive Säuren sind   z. B. dieD-und   L-Formen von Weinsäure,   Di-o-Toluylweinsäure,   Äpfelsäure, Man- delsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure. 



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, nach denen man einen Aus- gangsstoff in Form eines unter den Reaktionsbedingungen erhältlichen rohen Reaktionsgemisches oder eine Reaktionskomponente gegebenenfalls in Form eines reinen Racemates bzw. Antipoden oder eines ihrer Salze einsetzt. 



   Zweckmässig verwendet man für die Durchführung der erfindungsgemässen Reaktionen solche Ausgangs- stoffe, die zu den eingangs besonders erwähnten Gruppen von Endstoffen und besonders zu den speziell beschriebenen oder hervorgehobenen Endstoffen führen. 



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, falls sie neu sind, nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. 



   Die neuen Verbindungen können   z. B.   in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in freier Form oder gegebenenfalls in Form ihrer Salze, besonders der therapeutisch verwendbaren Alkalimetallsalze, in Mischung mit einem   z. B.   für die enterale, parenterale oder topische Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. 



  Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Stearylalkohol, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Propylenglykole, Vaseline oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die   pharmazeuti-   sehen Präparate können   z. B.   als Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien, Cremen, Salben oderin flüs-   siger Form   als Lösungen   (z. B.   als Elixier oder Sirup), Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls   sind sie sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz-oder   Emulgiermittel, Lösungsvermittler oder Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer.

   Sie können auch andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten. Die pharmazeutischen Präparate werden nach üblichen Methoden gewonnen. Die empfehlenswerte Tagesdosis für einen etwa 75 kg schweren Warmblüter beträgt etwa 100 mg. 



   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



     Beispiel l :   Eine Lösung von   3, 0 grober Q'- (2-Pyridoyl)-o'- [p- (l-Cyclohexenyl)-phenyl]-propion-   säure in 30 ml Pyridin wird 3 h zum Rückfluss erhitzt. Dann dampft man im Vakuum zur Trockne einund chromatographiert den Eindampfrückstand an 100 g Silicagel mit Chloroform als Elutionsmittel. Man fängt 
 EMI5.1 
    von 50 ml auf. Die Fraktionen 6 bis 8 enthalten das rohe 2- {2- [p- (l-Cyclohexenyl)-phe-nyll-i-oxopropyll-pyridin   der Formel 
 EMI5.2 
 vom Fp. 81 bis   830   (nach fraktionierter Kristallisation aus kaltem Äthanol). 



   Die als Ausgangsmaterial verwendete   m-     (2-Pyridoyl)-a'- [p- (L-cyclohexenyl)-phenyI]-propionsäure kann   wie folgt hergestellt werden :
Zu einer Lösung von 4, 0 g Diisopropylamin in 28 ml absolutem Tetrahydrofuran fügt man unter Rühren in einer trockenen Stickstoffatmosphäre   bei -50   tropfenweise 15, 3 ml Butyllithium (2,6 N in Hexan) und an-   schliessend     bei-150   innerhalb von 30 min eine Lösung von   7,   3   g  -[ p- (1-Cyclohexenyl) -phenyl] -propionsäu-   
 EMI5.3 
 -200 weiterrühren, kühltsehen Phasen werden vereinigt, nacheinander mit 100 ml gesättigter wässeriger Natriumbicarbonatlösung, mit 100   mal 2 n   wässeriger Essigsäure und mit je dreimal 100 ml Wasser gewaschen,

   über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.Den Eindampfrückstand löst man in 100 ml Äthanol, versetzt mit 100 ml 2 n Natronlauge und lässt die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur rühren. Dann stellt man mit   ! n   Salzsäure neutral und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Die im Eindampfrückstand verbliebene rohe, 
 EMI5.4 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   In analoger Weise kann man ferner herstellen :   2- {2-[p- (1-Cyclohexenyl) -pheny1J-l-oxo-propyl} -6-methyl : -pyridin vomFp'69, 5 bis 71, 50   (aus Äthanol in der Kälte),   4- {2-[p- (l-Cyclohexenyl) -phenyl]-1-oxo-propyl} -pyridin vom   Fp. 88 bis 900, 
 EMI6.1 
 der heissen Lösung fügt man 35 ml Wasser hinzu, erhitzt die nunmehr homogene Lösung 10 min zum Rückfluss, dampft auf ein Drittel des Volumens ein und lässt auf Raumtemperatur abkühlen. Den Eindampfrückstand verteilt man zweimal zwischen je 50 ml Methylenchlorid und 50 ml Wasser. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. 



   Aus dem Eindampfrückstand erhält man durch fraktionierte Kristallisation aus Benzol-Pentan die beiden stereoisomeren 2- {2-[p-(1-Cyclohexenyl)-phenyl]-1-hydroxyimino-propyl}-pyridine der Formel 
 EMI6.2 
 vom Fp. 170 bis 173  bzw. Fp.   150 .   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer Oxoalkylpyridine der allgemeinen Formel EMI6.3 worin R einen gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkenyl, Acyloxy, Hydroxy und/oder Oxo substituierten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, Ph einen gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen, Amino, Nitro und/oder Trifluormethyl substituierten ortho- oder para-Phenylenrest, A einen niederen Alkylenrest, X eine gegebenenfalls durch Phenyl, welches durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen, Nitro und/oder Trifluormethyl substituiert sein kann, oder durch Hydroxy monosubstituierte Imino- gruppe,
    eine Thioxogruppe oder eine gegebenenfalls ketalisierte oder thioketalisierte Oxogruppe bedeutet und Py einen gegebenenfalls durch Niederalkyl und/oder Niederalkoxy substituierten und/oder N-oxydierten Pyridylrest bedeutet, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindungder For- mel EMI6.4 worin A eine, durch eine zur Gruppe-CX-a-ständige Carboxylgruppe substituierte Gruppe A bedeutet lnd R, Ph, A und Py die angegebenen Bedeutungen haben, oder ein Salz davon decarboxyliert, und in der erhaltenen Verbindung gewünschtenfalls eine ungesättigte Gruppe R zu einer gesättigten Gruppe reduziert, in einer durch Hydroxy substituierten gesättigten Gruppe R die Hydroxygruppe acyliert oder unter Einführung einer Doppelbindung Wasser abspaltet, den Phenylenkern Ph halogeniert,
    in diesem eine Nitrogruppe zur EMI6.5 lung zur CX-Gruppe mindestens ein Wasserstoffatom aufweist, &alpha;-alkyliert, eine gegebenenfalls wie angegeben funktionell abgewandelte Oxogruppe X zur freien Oxogruppe hydrolysiert oder eine Oxogruppe ketalisiert, thioketalisiert oder in eine Thioxo-, oder gegebenenfalls durch Phenyl, welches wie angegeben substituiert 3ein kann, oder Hydroxy monosubstituierte Iminogruppe überführt, einen N-unsubstituierten Pyridylrest N-oxydiert oder N-alkyliert, ein erhaltenes Isomerengemisch (Racematgemisch) in die reinen Isomeren (Racemate) auftrennt, ein erhaltenes Racemat in die optischen Antipoden aufspaltet und/oder ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder eine erhaltene freie Verbindung in eines ihrer Salze überführt. <Desc/Clms Page number 7> 2.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (II) in Form eines durch Hydrolyse einer Verbindung der Formel EMI7.1 EMI7.2 stoff der Formel (11) oder (MI) ausgeht, worin R einen gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Hydroxy und/oder Oxo substituierten mono-, bi-, tri-oder tetracyclischen aliphatischenKohlenwasserstoffrest bedeutet, Ph einen gegebenenfalls durch Amino, Nitro, Trifluormethyl, Niederalkyl, Niederalkoxy oder EMI7.3 einen 1, 1-, 1, 2-oder 1, 3-Alkylenrest mit bis zuthioketalisierte Oxogruppe bedeutet, Py einen gegebenenfalls durch Niederalkyl oder Niederalkoxy substituierten und/oder N-oxydierten Pyridylrest bedeutet, und A die in Anspruch 1 oder 2 angegebene Bedeutung hat.
    4. VerfahrennachAnspruchloder2, dadurch gekennzeichnet, dassmanvoneinemAusgangs- stoff der Formeln (H) oder (III) ausgeht, worin R einen gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkenyl oder Niederalkoxy monosubstituierten Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit 5 bis 8 Ringgliedern oder l-oder 2-Adamantyl bedeutet, Ph gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Chlor, Fluor oder Brom mono- EMI7.4 oder Äthyliden bedeutet, X die Imino-oder Hydroxyiminogruppe oder eine gegebenenfalls mit einem niederen Alkanol oder Alkandiol ketalisierte oder mit einem niederen Alkylmercaptan oder Dimercaptoalkan thioketalisierte Oxogruppe bedeutet, Py einen gegebenenfalls durch Niederalkyl oder Niederalkoxy monosubsti- EMI7.5 stoff der Formeln (H)
    oder (IM ausgeht, worin R durch Niederalkyl oder Niederalkoxy monosubstituiertes Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, 1-Cyclopentenyl, 1-Cyclohexenyl, 1-Cycloheptenyl, 1-Cyclooctenyl oder unsubstituiertes l-oder 2-Adamantyl bedeutet, Ph gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Chlor, Fluor oder Brom monosubstituiertes p-Phenylen bedeutet, Al, 3- oder 1, 2-Propylen, Propyliden, Isopropyliden, Äthylen, Methylen oder Äthyliden bedeutet, X die Hydroxyiminogruppe oder die Oxogruppe bedeutet, Py eine gegebenenfalls durch Niederalkyl oder Niederalkoxy monosubstituierte Pyridylgruppe bedeutet und A1 die in Anspruch 1 oder 2 angegebene Bedeutung hat.
    EMI7.6 nenfalls in o-Stellung zu R durch Methyl, Methoxy oder Chlor monosubstituiertes p-Phenylen bedeutet, X die Hydroxyimino- oder Oxogruppe bedeutet, A Propyliden, Isopropyliden, Methylen oder Äthyliden bedeutet, Py eine gegebenenfalls C-methylidierte Pyridylgruppe bedeutet und A die in Anspruch 1 oder 2 angegebene Bedeutung hat. EMI7.7 stoff der Formeln (H) oder (Öl) ausgeht, worin R 1-Cyclohexenyl bedeutet, Ph p-Phenylen bedeutet, A Athy- liden bedeutet, Py 2-Pyridyl bedeutet und A die in Anspruch 1 oder 2 angegebenen Bedeutungen hat.
AT925975A 1973-02-19 1975-12-05 Verfahren zur herstellung neuer oxoalkylpyridine und ihrer salze AT336615B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT925975A AT336615B (de) 1973-02-19 1975-12-05 Verfahren zur herstellung neuer oxoalkylpyridine und ihrer salze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH238173A CH585202A5 (en) 1973-02-19 1973-02-19 Oxo alkyl pyridine cmpds. - having fibrinolytic, analgesic and anti-inflamma-tory activity are prepd. e.g. by oxidn of corresp. alcohol
AT126774A AT331798B (de) 1973-02-19 1974-02-18 Verfahren zur herstellung neuer oxoalkylpyridine und ihrer salze
AT925975A AT336615B (de) 1973-02-19 1975-12-05 Verfahren zur herstellung neuer oxoalkylpyridine und ihrer salze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA925975A ATA925975A (de) 1976-09-15
AT336615B true AT336615B (de) 1977-05-10

Family

ID=27147308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT925975A AT336615B (de) 1973-02-19 1975-12-05 Verfahren zur herstellung neuer oxoalkylpyridine und ihrer salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336615B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA925975A (de) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616923A5 (de)
DE2431609C2 (de) Sulfamoylbenzoesäureamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate
AT336615B (de) Verfahren zur herstellung neuer oxoalkylpyridine und ihrer salze
DE1294961B (de) Verfahren zur Herstellung von 22-Azacholestanderivaten und deren Saeureadditionssalzen
DE2507902A1 (de) Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1695410A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(Thiazolyl-5-alkyl)-4-(pyridyl-2)-piperazinen
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
AT213872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
DE2417464A1 (de) Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung
AT214427B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
AT231446B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-(2)-alkylaminoverbindungen
AT263778B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cycloaliphatischen Verbindungen
AT360992B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
AT205968B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT255418B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und ihren Salzen
AT228792B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acylderivaten
AT256829B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Nitro-imidazolderivaten und deren Säureadditionssalzen
AT332408B (de) Verfahren zur herstellung neuer chinolinverbindungen und ihrer salze
DE2021668A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH587248A5 (en) Oxo alkyl pyridine cmpds. - having fibrinolytic, analgesic and anti-inflamma-tory activity are prepd. e.g. by oxidn of corresp. alcohol
AT280284B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen acylierten N-(Alkylenaminoalkyl)-2-aminopyridinen sowie deren Salzen
DE1793611A1 (de) 4,4-Diphenylcyclohexylamine,ihre Saeureadditionssalze und quartaeren Ammoniumsalze
AT273958B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-(Piperazinoalkyl)-pyrazolen und ihren Salzen
DE1518005C3 (de) 2-Alkoxy-flavane und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1468377C (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4 Diphenylcyclohexylammen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee