AT33232B - Durch Gasdruckänderung betriebene Zünd- und Löschvorrichtung für Gasbrenner. - Google Patents

Durch Gasdruckänderung betriebene Zünd- und Löschvorrichtung für Gasbrenner.

Info

Publication number
AT33232B
AT33232B AT33232DA AT33232B AT 33232 B AT33232 B AT 33232B AT 33232D A AT33232D A AT 33232DA AT 33232 B AT33232 B AT 33232B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bell
gas
pressure
ignition
pressure change
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Constant Arthur Dr Duval
Original Assignee
Constant Arthur Dr Duval
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constant Arthur Dr Duval filed Critical Constant Arthur Dr Duval
Application granted granted Critical
Publication of AT33232B publication Critical patent/AT33232B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist die folgende : In der Gasanstalt ist die Einrichtung derart getroffen, dass der Leitungsdruck während des ganzen Tages einen normalen und beinahe konstanten Druck P beibehält, welcher beispielsweise einer Wassersäule von 60   mm.   entspricht ; in einem vorher bestimmten Augenblicke wird nun dieser Druck während einiger Momente auf einen geringeren Druck p, der beispielsweise 30 mm entspricht, vermindert. Die Anordnung der Glocke 1 ist in der Weise getroffen, dass dieselbe beim Druck P sich in der Stellung A befindet, hingegen sich in ihre untere Stellung B beim Druck p senkt.

   In der in Fig. 1 dargestellten Lage ist die Glocke in gehobener Stellung ; das Gas strömt durch die Leitung 3 ein, gelangt in den Rohrstutzen 4, dessen unteres Ende oberhalb des Flüssigkeitsspiegels sich befindet, und entweicht durch die Leitung 5 zu den Brennern, woselbst es selbsttätig durch Platinschwamm oder in anderer bekannter Weise entzündet wird und verbrennt. Während dieser Periode, welche mit a im Diagramm (Fig. 3) bezeichnet ist, nimmt die Scheibe 8 eine solche Lage ein, dass in der Längsbahn des Anschlages   14   auf. der Scheibe ein freier Raum 11 vorhanden ist, so dass sich die Stange   13 nach abwärts bewegen kann.   Im Diagramm ist der Gasdruck mit vollen Linien und die Stellung der Glocke mit gestrichelten Linien angedeutet. 



   Im bestimmten Moment wird der Gasdruck von P auf p vermindert. Hiedurch senkt sich die Glocke 1 in die tiefste Lage (Stellung B) ; zu gleicher Zeit taucht der Rohrstutzen 4 in die Flüssigkeit ein und unterbricht die Durchströmung des Gases zum Brenner, so dass die Flamme   verlöscht   ; des weiteren bewirkt der Sperrhaken 15 eine Drehung der Scheibe 8 um einen Zahn, so dass   nunmehr   ein Anschlag 10 die vorher von einem Zwischenraum 11 eingenommene Lage einnimmt, nachdem durch diesen Zwischenraum der Anschlag 14 hindurchgelangt ist.

   Die derart bewirkte Druckverminderung dauert ganz kurze Zeit ; gleich darauf wird der normale Druck P wieder hergestellt und die Glocke hebt sich abermals ; da jedoch der Anschlag 14 durch den oberhalb desselben befindlichen Anschlag 10 aufgehalten ist, gelangt die Glocke nicht über die Stellung so dass das untere Ende des Rohrstutzens J in der   Behälterflüssigkeit   eingetaucht bleibt und die
Breunerflamme nicht   abermals entzündet   werden kann. Der Weg von B bis C ist jedoch genügend 
 EMI2.1 
 ist die   Löschperiode   bei b angedeutet.

   In einem weiteren, vorher bestimmten Moment wird der Druck aufs neue von P auf p vermindert ; die Glocke senkt sich bis zur Lage   B,   so dass der Sperrhaken 15 eine Drehung der Scheibe 8 um einen Zahn bewirkt und oberhalb des Anschlages 14 ein Zwischenraum 11 zu liegen kommt. Wird gleich darauf der Druck auf seinen normalen Wert P gesteigert, so steigt die Glocke bis in die Lage   A   und der Rohrstutzen 4 wird soweit gehoben,   dass   das Gas zu dem Brenner gelangen kann, an dem es sich selbsttätig entzündet.

   Diese Wirkungsweise wiederholt sich jedesmal, wenn der Druck von P bis auf p   vermindert   und hierauf von p auf P gesteigert wird und tritt in gleicher Weise gleichzeitig bei sämtlichen an die Vprteilungs- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
   Glocke in die obere Stellung sich   bewegt, die Drehung der   Scheibe 8 um   einen Zahn bewirkt. 



  Die Stange 13 ist ausserdem mit einem zweiten Anschlag 18 versehen. Die Wirkungsweise dieser ausführungsform ist die folgende (siehe Fig. 4 und   6) :   Ist die Glocke in gehobener Stellung und liegt in der Bahn des Anschlages 18 ein   Scheibenanschlag 10,   so streicht das Gas durch die Vorrichtung zu den   Brennern.   Wird nun der Druck vermindert, so senkt sich die Glocke bis der   Anschlag ? '   auf dem Anschlag 10 aufruht und ist dadurch in einer derartigen Lage D festgestellt, dass   der Rohrstutzen- sich oberhalb   des Flüssigkeitsspiegels befindet. Der Brenner ist daher in Tätigkeit. Hierauf wird der Druck P wieder hergestellt, so dass die Glocke in die Stellung A 
 EMI2.4 
 sich   oberhalb des ersteren befindet,   zu liegen kommt.

   Infolgedessen bleibt der Brenner ausgelöscht. Diese   Ausluschperiode ('dauert   so lange, bis eine neue Druckverminderung eine   Abwärts-   bewegung der   Glocke   in ihre tiefste Stellung und daher die Drehung der   Scheibe 8 11111 einen   Zahn zur Folge hat.

   Wird im nächsten Augenblicke der Druck wieder hergestellt, so finden die Anschläge 14 und 18 freie Bahn und die Glocke hebt sich in ihre höchste Stellung, wodurch an 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wenn der Druck P auf p   (Diagramm   nach Fig. 7) sinkt, bewirkt der   Sperrhaken 7J   die Drehung der Scheibe um einen Zahn ;

   wird der Druck P wieder hergestellt, so kann die Glocke eine Auf- 
 EMI3.1 
 anderen Hebungen die Glocke in der Stellung C   zurückgehalten   wird und   den Gasdurchnuss     verhindert.''  
Es ist einzusehen, dass, wenn an dieselbe Leitungsanlage gleichzeitig Vorrichtungen mit gemäss der Fig. 5 gestalteter Scheibe und solche gemäss der-Fig. 4 angeschlossen werden, diese sämtlichen Vorrichtungen gleichzeitig die Zündung der zugehörigen Brenner bewirken können, während die   Löschung   der ersteren Vorrichtungen vor jener der zweiten Serie erfolgt, wie aus dem Vergleich der Fig. 6 und 7 hervorgeht, obgleich sämtliche Vorrichtungen derselben Reihenfolge der Drucksteigerungen und   Druckverminderul1gen   unterworfen wurden. 



     Durch Änderung   der Bemessungen sowie der Gruppierung der Scheibenanschläge mit Bezug 
 EMI3.2 
 Brenner zu bewirken. Die   Vorrichtung   kann in einem Gehäuse beliebiger Art, welches beispielsweise leicht entfernbar ist, angeordnet sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.3 
 oder unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feststellung der Glocke in den ver-   schiedenen   Höhenlagen eine mit Ansätzen (10) versehene Schaltscheibe (8) vorgesehen ist, welche durch einen an der Glocke (1) sitzenden Schalthaken (15) betätigt wird, während ein an einer mit der   Glocke verbundenen Stange (13)   sitzender Anschlag   (1-1)   durch die Ansätze (10) je nach Stellung derselben festgehalten bzw. die Bewegung der Glocke freigegeben wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (13) mit zwei Schalthaken (15 und 17) ausgestattet ist, welche abwechselnd beim Heben und Senken der Glocke EMI3.4
AT33232D 1906-06-20 1906-06-20 Durch Gasdruckänderung betriebene Zünd- und Löschvorrichtung für Gasbrenner. AT33232B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33232T 1906-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT33232B true AT33232B (de) 1908-06-10

Family

ID=3548783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33232D AT33232B (de) 1906-06-20 1906-06-20 Durch Gasdruckänderung betriebene Zünd- und Löschvorrichtung für Gasbrenner.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT33232B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT33232B (de) Durch Gasdruckänderung betriebene Zünd- und Löschvorrichtung für Gasbrenner.
DE627024C (de) Mit Druckgasgemischen betriebener Heiz-, Koch- und Schmelzbrenner
DE2556231C2 (de) Kaffeemaschine mit Kaltwasserbehälter und Steigrohr
DE328520C (de) Kerzenschoner
DE5391C (de) Neuerungen an Lokomobilen
DE96656C (de)
AT150372B (de) Vergasungsbrenner.
DE100698C (de)
AT100042B (de) Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.
AT79336B (de) Quecksilberschaltröhre mit einer durch ein Solenoid bewegten Brücke.
AT138571B (de) Rückschlagsicherung für Gasleitungen.
AT74920B (de) Abbauverfahren mit Bergeversatz für Flöze in steiler Lagerung.
DE449690C (de) Lokomotivkessel
DE545088C (de) Dochtbrenner
DE418392C (de) Schuettfeuerung mit einseitig oder beiderseitig vom Fuellschacht begrenzter Gaskammer
AT34482B (de) Zündvorrichtung für Feuerungen mit verschieden hohem Aschenraum.
DE174979C (de)
AT220326B (de) Topfförmiger Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe
DE89307C (de)
AT51627B (de) Quecksilberstiftunterbrecher.
AT124357B (de) Dochtbrenner.
DE389091C (de) Spiritusbrenner
DE613841C (de) Selbsttaetige Gasabsperrvorrichtung
DE447292C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasluftmischanlagen
DE344702C (de) Gasfernzuendvorrichtung