AT51627B - Quecksilberstiftunterbrecher. - Google Patents

Quecksilberstiftunterbrecher.

Info

Publication number
AT51627B
AT51627B AT51627DA AT51627B AT 51627 B AT51627 B AT 51627B AT 51627D A AT51627D A AT 51627DA AT 51627 B AT51627 B AT 51627B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mercury
interruption
contact pin
breaker
wd1sl
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Reiniger Gebbert & Schall Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiniger Gebbert & Schall Ag filed Critical Reiniger Gebbert & Schall Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT51627B publication Critical patent/AT51627B/de

Links

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Quecksilberstiftunterbrecher. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung der sogenannten Quecksilberstiftunterbrechen, bei welchen ein hin-und hergeführter Kontaktstift mit einem von Löschflüssigkeit bedeckten Quecksilberspiegel wechselweise in und ausser Berührung gebracht wird und beim Verlassen des Quecksilberspiegels Stromunterbrechung bewirkt. Der Gegenstand der Erfindung besteht darin, dass der an der Unterbrechungsstelle auftretende Öffnungsfunke selbst dazu benutzt wird, um ein rasches Erlöschen desselben herbeizuführen. Es wird zu diesem Zwecke der Vorgang zunutze gemacht, dass am Ende des Kontaktstiftes beim Verlassen des Quecksilbers aus der darüber befindlichen   Löschnüssigkeit   eine Gasoder Dampfblase gebildet wird.

   Gemäss vorliegender Erfindung erfolgt nun die Unterbrechung innerhalb des nach unten hin offenen Hohlraumes eines den Kontaktstift führenden Teiles, welcher unten mit seinem freien Rande in das Quecksilber eintaucht. Da die bei der Unterbrechung entstehende Gasblase infolge des oberen Abschlusses des Hohlraumes die über der Unterbrechungsstelle   befindliche Löschssüssigkeit nicht   nach oben verdrängen kann, so erstreckt sich die Verdrängung auf das an der Unterbrechungsstelle befindliche Quecksilber, welches durch die Gasblase plötzlich nach unten geschleudert wird, wodurch ein rasches Erlöschen des Unterbrechungsfunkens und somit eine vollkommene Stromunterbrechung auch   bei verhältnismässig langsamem Hochgehen   des Kontaktstiftes erreicht wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Unterbrechers dargestellt. Fig. 1 zeigt einen lotrechten Schnitt desselben. Der Kontaktstift 1 ragt mit seinem unteren Ende in einen oben geschlossenen Hohlraum 2, welcher durch das etwa bis zur Hälfte in das Quecksilber 3 eintauchende glockenartige Ende 4   der Kontaktstiftführung     gebildet wird. Uni   den Kontaktstift 1 durch eine   ausserhalb liegende   Bewegungsvorrichtung bewegen zu können, geht er verhältnismässig dicht durch eine an der Decke des Hohl- raumes vorgesehene Bohrung 5 hindurch. Zur Verschiebung des Kontaktstiftes kann ein
Solenoid C verwendet werden, welches nach Art eines Selbstunterbrechers auf den mit dem
Kontaktstift 1 versehenen Eisenkern 7 einwirkt.

   Sobald der Kontaktstift 1 durch die
Wirkung des Solenoids 6 soweit hochgezogen ist, dass er gerade das Quecksilber 3 ver- lässt (Fig. 2), bildet sieb durch dis Hitze des   Unterbrechungsfunkens   aus der Lösch- 
 EMI1.1 
 raum 2 nach oben hin abgeschlossen und nur der unten befindliche Quecksilberspiegel nachgiebig ist, so wird das Quecksilber durch die Gasblase plötzlich nach unten ge-   sehleudert (vg1.   Fig. 3), so dass auf diese Weise eine rasche Unterbrechung des Stromes erzielt wird. 



   Um eine Entfernung der Gasblasen und eine Wiedereinstellung der Oberfläche des Quecksilbers in die normale Höhe zu ermöglichen, wird zweckmässig der Kontaktstift 1 bei jeder Unterbrechung soweit nach oben bewegt, dass er die Bohrung 5 freigibt (vgl. Fig. 4). Um die Unterbrechung noch mehr zu beschleunigen, können auch mehrere Kontaktstifte derart angeordnet sein, dass ihre Unterbrechungsstellen in Reihe geschaltet sind.. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Quecksilberstiftunterbrecher, dessen zweckmässig geradlinig geführter Kontaktstift beim EMI1.2 spiegel wd1sl'lweise in und ausser Berührung gebracht wird und beim Verlassen des Quecksilberspiegels Stromunterbrechung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (1) die Unterbrechung innerhalb des nach unten hin offenen Hohlraumes eines in das Queck- EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT51627D 1909-11-12 1910-10-19 Quecksilberstiftunterbrecher. AT51627B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE51627X 1909-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51627B true AT51627B (de) 1912-01-10

Family

ID=5627052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51627D AT51627B (de) 1909-11-12 1910-10-19 Quecksilberstiftunterbrecher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51627B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT51627B (de) Quecksilberstiftunterbrecher.
DE222560C (de)
AT125986B (de) Wäschestampfer.
AT105431B (de) Kesselanlage.
AT16421B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Übergreifens eines in einem Rohölbehälter ausgebrochenen Brandes in die Abfülleitung desselben.
DE546944C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmer und Kugelventil
AT33232B (de) Durch Gasdruckänderung betriebene Zünd- und Löschvorrichtung für Gasbrenner.
DE434630C (de) Sicherheitsventil zum Schutz gegen Rauchgas- und Wasserdampfexplosionen bei Kesselanlagen
AT87302B (de) Vorsetzofen.
DE703178C (de) spiegels unter Verwendung einer Tauchglocke arbeitende Kontaktvorrichtung
AT38164B (de) Handfeuerlöscher.
DE2556231B1 (de) Kaffeemaschine mit kaltwasserbehaelter und steigrohr
AT86523B (de) Feuerlöschgerät.
AT75323B (de) Zugschieber für Frischluftkanäle.
DE491901C (de) Glaswannenofen
AT52649B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dampfkesselspeisewasser.
DE507438C (de) Olschalter mit Kuehlkammer fuer den Ausschaltlichtbogen
AT41656B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Waschen von Rausch und zur Erzeugung von Zug.
DE693596C (de) Schienenstromschliesser
AT103569B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Zusammensetzung des Brennstoffluftgemisches von Feuerungen.
AT50991B (de) Bogenlampe mit schief nach unten gerichteten Elektroden.
AT79336B (de) Quecksilberschaltröhre mit einer durch ein Solenoid bewegten Brücke.
DE467283C (de) OElschalter mit Loeschkammern
AT20911B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Lösen des Flankierbaumes.
AT61824B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Ventilen oder Hähnen an Aufzügen für Gaslampen oder anderen Gaszuleitungen.