AT61824B - Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Ventilen oder Hähnen an Aufzügen für Gaslampen oder anderen Gaszuleitungen. - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Ventilen oder Hähnen an Aufzügen für Gaslampen oder anderen Gaszuleitungen.

Info

Publication number
AT61824B
AT61824B AT61824DA AT61824B AT 61824 B AT61824 B AT 61824B AT 61824D A AT61824D A AT 61824DA AT 61824 B AT61824 B AT 61824B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
opening
elevators
taps
gas supply
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Beleuchtungs Anlagen Vormals G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beleuchtungs Anlagen Vormals G filed Critical Beleuchtungs Anlagen Vormals G
Application granted granted Critical
Publication of AT61824B publication Critical patent/AT61824B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Ventilen oder Hähnen an Aufzügen für Gaslampen oder anderen Gaszuleitungen.   



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung, um die Ventile oder Hähne an Aufzügen für Gaslampen oder anderen Gaszuleitungen, insbesondere die Gasnebenleitungen, durch Verschieben des an sich bekannten Stopfbüchsenrohrs auf dem Hauptgaszuleitungsrohr zu öffnen und zu schliessen. 



   In dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung wird diese Einrichtung zur automatischen Zündung von Gaslaternen mittels Zündpille benutzt. Fig. 1 zeigt die Gesamtansicht der Vorrichtung. 



   Die Gaszuleitung für eine ablassbare Strassenlaterne wird durch ein zylindrisches Rohr a gebildet, das von einem Schutzgehäuse b umgeben und in einem Stopfbuchsenrohr a geführt ist. Diese Gaszuleitung schliesst selbstverständlich auf der ganzen Länge des Rohres a ab, es ist also einerlei, ob das Rohr a mehr oder weniger tief in das Stopfbüchsenrohr c eintaucht. An der Verlängerung   cl des Stopfbüchsenrohres   c ist ein federnder Rahmen d,   dl festgemacht,   der aus dem oberen Teil d und dem unteren Teil d' besteht, wobei die Verlängerung cl mit letzterem fest verbunden ist. Die beiden Teile d und d'stehen durch Rohre fund e in Verbindung, die sich ineinander einschieben und werden durch Federn g voneinander abgedrückt. Eines der Rohre f trägt einen Ring i, der nach unten abgerundet ist.

   Neben dieser Vorrichtung befindet sich eine Membrankapsel h so angebracht, dass der Stiel eines Ventils k in der Ruhelage unter dem Ring i steht (Fig. 1). In der Membrankapsel h befinden sich zwei Räume   m-ad n,   die durch das Ventil k entweder gegeneinander abgeschlossen oder miteinander verbunden werden. 



  Der Raum m steht durch das Rohr   I   mit der Hauptgasleitung, der Raum n durch das Rohr o mit der Leitung der Platinpillenzündung in der Laterne in Verbindung. 



   Wird die Vorrichtung hochgezogen, so trifft der Rahmen   d   auf den unteren Rand des Schutzgehäuses   b auf   und wird dadurch am weiteren Hochgehen verhindert, während der untere Teil   d1   des Rahmens samt dem damit verbundenen Rohr cl seine Aufwärts- 
 EMI1.1 
 aufläuft, wodurch das Ventil k geöffnet wird (Fig. 2). Das in das Rohr o ausströmende Gas entzündet sich an den Zündpillen und entzündet die Lampe in der Laterne. Ist dieses geschehen, so wird soweit abgelassen (Fig. 1, Ruhelage), dass die Scheibe p auf den   Nocken   aufliegt. Die Federn g drücken dann den Rahmenteil d nach oben und der Ring i verlässt das Ventil k, so dass die Zuleitung zur Platinzündung geschlossen wird. 



   Es wird also durch Heben und Senken des   Sto1fbüchsenrohres   eine Gaszuleitung ge- öffnet und geschlossen. Wird unterhalb des Rahmenteils   d   eine weitere Membran r mit Ventil t (Fig. 1 und 2) angebracht, so kann auch die Leitung   2u   den Flammen geschlossen werden, wenn die Leitung zur Zündpille offen ist, so dass die Zündpille dann nur die vor der   Membrane r abzweigende Dauerflammleitung tv   zündet (Vermeidung von Gasexplosionen). 



   Durch verschiedene   Sit'en auf   dem Ring i können auch mehrere Gaszuleitungen je zusammen oder abwechselnd umgesteuert werden, je nachdem das   Stopfbuchsenrohr   höher oder tiefer über das Gaszuleitungsrohr geführt wird. Ebenso kann das Öffnen oder Schliessen der Ventile oder Hähne anstatt mittels eines Ringes durch ein Hebewerk ge- 
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT61824D 1911-11-06 1912-11-04 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Ventilen oder Hähnen an Aufzügen für Gaslampen oder anderen Gaszuleitungen. AT61824B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE61824X 1911-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61824B true AT61824B (de) 1913-10-25

Family

ID=5631129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61824D AT61824B (de) 1911-11-06 1912-11-04 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Ventilen oder Hähnen an Aufzügen für Gaslampen oder anderen Gaszuleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61824B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349305C (de) Absperrventil mit Fernsteuerung durch einen Dampfkolben
AT61824B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Ventilen oder Hähnen an Aufzügen für Gaslampen oder anderen Gaszuleitungen.
DE568225C (de) Durchgangsventil
DE249451C (de)
DE571690C (de) Druckminderventil
DE113681C (de)
AT83501B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen der Gaszuleitung bei Wasserentnahme von Warmwasseröfen.
DE512480C (de) Sicherheitsvorlage
AT20580B (de) Durch Gasdruckänderung betriebene Zünd- und Löschvorrichtung für Gaslampen.
DE200877C (de)
DE321368C (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Wasserhaehnen, Wasserpfosten und Druckwasserstaendern fuer Druckwasserleitungen
DE596239C (de) Sicherheitsventil
AT105364B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abstellen der Gaszufuhr zu Gasbrennern beim Nichtanzünden des Gases oder beim Erlöschen der Gasflamme.
DE224575C (de)
DE231723C (de)
DE132047C (de)
AT17191B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Gasleitung.
AT22055B (de) Durch Änderung des Gasdruckes betriebene Zündvorrichtung für Gasflammen.
AT126381B (de) Rückschlagsicherung für Autogenschweißanlagen u. dgl.
AT10457B (de) Gasbrenner mit Zündvorrichtung.
DE244304C (de)
DE1575C (de) Automatischer, pneumatisch oder elektrisch wirkender Gasanzünder
AT26650B (de) Lichtsignalapparat.
AT54581B (de) Vorrichtung zum Sichern von Brennern gegen Ausströmen unverbrannten Gases.
DE164660C (de)