AT322414B - Schachvorführienrichtung - Google Patents

Schachvorführienrichtung

Info

Publication number
AT322414B
AT322414B AT1060270A AT1060270A AT322414B AT 322414 B AT322414 B AT 322414B AT 1060270 A AT1060270 A AT 1060270A AT 1060270 A AT1060270 A AT 1060270A AT 322414 B AT322414 B AT 322414B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chess
filter unit
output
shift register
chessboard
Prior art date
Application number
AT1060270A
Other languages
English (en)
Inventor
Gleb Sergeevich Khlebutin
Original Assignee
Perm G Uni Im A M Gorkogo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perm G Uni Im A M Gorkogo filed Critical Perm G Uni Im A M Gorkogo
Priority to AT1060270A priority Critical patent/AT322414B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT322414B publication Critical patent/AT322414B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/02Chess; Similar board games
    • A63F3/022Recording or reproducing chess games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schachvorführeinrichtung mit einem Schachbrett samt Figuren und einer Schautafel mit vierundsechzig Stelleinheiten. 



   Es sind Schachvorführeinrichtungen bekannt, die ein Schachbrett mit Figuren, eine Schautafel mit Ausführungseinheiten und eine Hilfsschalttafel, an der vor der Vorführung von Hand diyanfängliche Anordnung der Figuren am Schachbrett eingestellt wird, enthalten. Das Erkennen der Figuren erfolgt durch Dauermagnete, die in jede Figur einmontiert sind (in den weissen Figuren sind die Magnete dem Brett mit dem einen Pol und in den schwarzen Figuren-mit dem andern Pol zugewandt), und durch polarisierte Relais, deren jeweils zwei unter jedem Feld des Schachbrettes angeordnet sind. Dadurch ist es leicht möglich die Farbe der Figur zu erkennen. 



  Zur Bestimmung der Bezeichnung der Figuren sind unter jedem Schachbrettfeld noch je fünf Hilfsrelais angeordnet, die nach dem Vorsignal über die Bezeichnung der von irgendeinem Schachbrettfeld abgehobenen Figur ein Signal (beim Aufsetzen der Figur) von einem der beiden polarisierten Relais erhalten und nach Niederdrücken des Schachuhrknopfes einen Befehl auf die Stelleinheit der Schautafel übermitteln. Die bekannte Einrichtung hat einen Nachteil, der darin besteht, dass bei dieser eine Hilfsschalttafel erforderlich ist, an der vor dem Vorführbeginn die Anordnung der Figuren von Hand eingestellt wird. Ausserdem ist eine Handkorrektur bei der Umwandlung der Bauern in Figuren, die sich von der Dame unterscheiden, notwendig.

   Wegen der vielen nicht einheitlichen Elemente (Steuerrelais mit Arretierungsrelais, die die Anker der Steuerrelais freigeben, vier Relaisgruppen, die die Vorführung der kurzen und langen Rochierungen, und zwei Relaisgruppen, die die Vorführung der Umwandlung der Bauern in Damen sichern) ist die bekannte Einrichtung recht kompliziert und deshalb wenig zuverlässig. 



   Aus der Schweizer Patentschrift Nr. 376040 ist eine Vorrichtung zum Vorführen eines Kegelspieles bekannt, bei welcher in den Kegeln als Informationsgeber entweder Hochfrequenzgeneratoren oder ferromagnetische Elemente verwendet werden. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, dass jeder Generator als Speisequelle einen eigenen Akkumulator benötigt. 



   Zweck der Erfindung ist es, eine   Schachvorführeinrichtung   zu schaffen, die frei von den erwähnten Mängeln ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schachvorführeinrichtung zu schaffen, die keine Vorschaltung an einer Schalttafel und keine Korrektur im Laufe des Schachspieles benötigt und hiebei einfach und zuverlässig ist. 



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei der Schachvorführeinrichtung gemäss der Erfindung jede Schachfigur mit einem Schwingkreis versehen ist, der auf eine der Benennung dieser Figur zugeordnete Frequenz abgestimmt ist und unterhalb eines jeden Feldes des Schachbrettes eine Induktionsspule angeordnet ist, wobei jede Induktionsspule mit dem Ausgang eines Impulsgenerators und dem Eingang einer Filtereinheit verbunden ist, welche die Stelleinheiten der Schautafel steuert. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Stelleinheit eine Stelleinrichtung mit Ständer und Läufer, deren Wicklungen an eine Speisequelle über Schalter angeschlossen sind, die mit ihren Steuereingängen mit dem Ausgang der Filtereinheit verbunden sind. 



   Zwecks Erhöhung des Wirkungsgrades der Einrichtung enthält in vorteilhafter Weise jede Stelleinheit dreizehn Projektionsanzeigegeräte, die an die Speisequelle über Schalter angeschlossen sind, die mit ihren Steuereingängen mit dem Ausgang der Filtereinheit verbunden sind. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen Fig. l ein Blockschema der   Schachvorführeinrichtung   gemäss der Erfindung ; Fig. 2 ein Prinzipschema einer Schachbrettzelle gemäss der Erfindung ; Fig. 3 ein Prinzipschema von Ausgangskreisen der Filtereinheit gemäss der Erfindung ; Fig. 4 ein Prinzipschema einer Stelleinheit der Schautafel gemäss der Erfindung und Fig. 5 das Prinzipschema einer weiteren Ausführungsvariante der Stelleinheit der Schautafel gemäss der Erfindung. 



   Die Einrichtung besteht aus einem   Schachbrett--l-- (Fig. l)   mit Zellen--2-, deren Anzahl vierundsechzig beträgt (in Fig. l sind der Einfachheit halber nur drei Zellen gezeigt) und deren jede einem 
 EMI1.1 
 einer Filtereinheit--7--, bestehend aus zwölf (nach der Anzahl der Figurenbezeichnungen) Resonanzfiltern, einem   Frequenzteiler --8--,   einem sechzehnstufigen Ringschieberegister --9-- mit zwei Gruppen von Ausgängen (deren eine mit Entkopplungsdioden--10--versehen ist und deren andere durch die geradzahligen Ausgänge des Ringschieberegisters--9--gebildet ist)

   und aus einem achtstufige Schieberegister
Die erstere Gruppe von Ausgängen des Ringschieberegisters--9--ist über die Entkopplungsdioden 
 EMI1.2 
 mittelsRingschieberegisters--11--sind über die   Leitungen --14-- mit   den   Zellen --2-- und   mit den Stelleinheiten--4--verbunden, wobei jeder Ausgang jeweils an die   Zellen --2-- und   und die Stelleinheiten   --4-- der   entsprechenden Vertikalen des   Schachbrettes-l--und   der   Schautafel--3--gelegt   ist. Der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    --15-- mit--4-- gelegt   sind. 



   Jede Zelle --2-- enthält eine   Induktionsspule--18-- (Fig. 2)   aus mehreren Dutzenden Wickeldrahtwindungen, wobei jede dieser Induktionsspulen--18--unter dem entsprechenden Feld des   Schachbrettes--l-- (Fig. l)   angeordnet ist. Sämtliche   Induktionsspulen--18-- (Fig. 2)   sind über Schalttransistoren--19 und   20--und   über die   Leitung--15--mit   dem Ausgang des Impulsgenerators   --6-- (Fig. l)   verbunden, wobei der Schalttransistor--20-- (Fig. 2), dessen Basis mit dem Ausgang des Impulsgenerators-6- (Fig. l) verbunden ist, für acht Zellen der gegebenen Schachbrettvertikale gemeinsam 
 EMI2.2 
    (Fig. 2)--l--   abgibt. Die logische Schaltstufe--25-- (Fig. 3) ist mit   Dioden--26--und   einem Transistor --27-- versehen.

   Am Eingang der   Filtereinheit--7-- (Fig. l)   liegt ein Verstärker mit hochohmigem Eingang und ein automatischer Pegelregler (in Fig. l nicht gezeigt). 



   Die   Stelleinheit--4-- (Fig. 4)   besteht aus einem Emitterfolger--28--, einem Transistor--29--, einem Schalttransistor--30--, der durch die Schieberegister--9 und 11--gesteuert wird, zwei   Relais--31   und   32--mit Kontaktgruppen--33   und 34--, einer Stelleinrichtung --35-- vom Läufertyp, deren Wicklungen durch Schalter eingeschaltet werden. Als solche sind Thyristoren --36-- gewählt, deren Steuerelektroden über Entkopplungstransistoren--37--mit den   Ausgängen--17--der Filtereinheit--7--     (Fig. l)   verbunden sind. 



   Die   Stelleinrichtung--35-- (Fig. 4)   besitzt am Ständer drei unter einem Winkel von 1200 gegeneinander versetzte   Wicklungen--38,   39 und 40-- (in Fig. 4 sind der Einfachheit halber nur Wicklungshälften gezeigt) und am   Läufer-zwei   zueinander senkrechte Wicklungen--41 und 42--. Darüber hinaus ist am Ständer 
 EMI2.3 
 
Wicklung--43--angeordnet,(Fig. l) sichert. 



   Dank der Kommutierung des Stromes in den beiden Wicklungen-41 und 42-- (Fig. 4) durch die   Kontaktgruppen-33   und   34-der Relais-31   und 32-kann der Läufer der Stelleinrichtung-35- (bei einer der drei   Wicklungen--38,   39 und 40--eingeschalteten Wicklung) vier verschiedene Stellungen (unter einem Winkel von 900) einnehmen. Insgesamt kann also der Läufer der Stelleinrichtung--35-stufenlos zwölf verschiedene Stellungen einnehmen. Die dreizehnte neutrale Stellung (zwischen zwei Arbeitsstellungen) des Läufers wird durch eine   Wicklung--43--beim   Eintreffen eines Signals auf das logische Element--25-- (Fig. 3) gesichert. Die erforderliche Signalkombination am Ausgang der Filtereinheit (zur 
 EMI2.4 
 



  Die Ausschaltung sämtlicher Thyristoren--36-- (Fig. 4) erfolgt durch den Transistor--29--, dessen Basis über den Kondensator --4-- und den   Emitterfolger--28--mit   dem Kollektor des Schalttransistors - verbunden ist. Zur Verminderung der Ein- und Ausschaltzeit der Thyristoren --36-- sind alle Wicklungen-38, 39,40, 43-und die Wicklungen der   Relais-31, 32-durch   die nicht in Fig. 4 gezeigten Widerstände geshuntet. In Fig. 4 sind auch die Ringe mit den Bürsten für die Stromzuführung zu den Wicklungen   - 41   und 42-nicht gezeigt. 



   Bei jeder Stelleinheit --4-- ist an der Läuferachse der Stelleinrichtung --35-- eine Glasscheibe mit den photographischen Bildern von zwölf Figuren und einem freien Feld befestigt (bei 32 Scheiben sind die Figuren auf hellem Hintergrund und bei den andern 32 Scheiben-auf dunklem Hintergrund wiedergegeben). Eines von diesen photographischen Bildern wird auf den halbdurchsichtigen Schirm mit Hilfe einer Projektionslampe, eines Kondensators und eines Objektivs projiziert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der zweiten Ausführungsvariante der Stelleinheit --4-- gemäss Fig.5 finden an Stelle der Stelleinrichtung--35-- (Fig. 4) und der Relais-31 und 32-- dreizehn Projektionsanzeigegeräte Verwendung, von welchen jedes ein Objektiv, ein feststehendes Diapositiv mit dem Figurbild, einen Kondensor 
 EMI3.1 
 Falle dreizehn Leitungen haben (zwölf von den Resonanzfiltern und eine von dem logischen   Element-25-).   



  Dem logischen Element--25- (Fig. 3) müssen neun Dioden-26-- (von jedem Resonanzfilterausgang) hinzugefügt werden. 



   Die Einrichtung funktioniert folgenderweise :
Beim Anlegen der Einrichtung an das Netz beginnt der durch den   Quarzgenerator--5--steuerbare   Impulsgenerator--6--Rechteckimpulse mit einer Dauer von 5 bis   6/J. sec   zu erzeugen, deren Folgefrequenz verschieden sein kann. Bei der erfindungsgemässen Einrichtung ist sie 6, 4 kHz gewählt. Gleichzeitig liefert der Frequenzteiler--8--Taktimpulse mit einer Frequenz von 400 Hz für das Ringschieberegister-9-. Das Schieberegister--11--spricht durch Impulse vom Ausgang des sechzehnstufigen   Ringschieberegisters-9--   an.

   Das Ringschieberegister--9--liefert aufeinanderfolgend an seinen   Ausgängen--12   und 13-negative Impulse, die an den Ausgängen --12-- eine Dauer von 5 ms haben, jedoch an den   Ausgängen --13-- um   
 EMI3.2 
 Schachbrettvertikalen aufeinanderfolgend während der Dauer von 5 ms durch die unverzögerten negativen Impulse von den Ausgängen des   Ringschieberegisters-9-- (Fig. l)   geöffnet werden. Auf ähnliche Art, jedoch mit einer Verzögerung von 2, 5 ms werden abwechseld aufeinanderfolgend während der Dauer von 5 ms die Schalttransistoren--30-- (Fig. 4) aller acht zugehörigen   Stelleinheiten-4-geöffnet.   



   Die Impulse des   Impulsgenerators-6-- (Fig. l)   werden über die   Leitung--15--den   Basen der Transistoren-20-- (Fig. 2) aller acht Vertikalen des Schachbrettes zugeführt. Jedoch verstärkt zu jedem Zeitpunkt nur ein Transistor --20-- (derjenige, auf dessen Emitter ein positiver Impuls vom Schieberegister --11-- ansteht) diese Impulse.

   Auf die   Induktionsspulen--18-gelangen   die verstärkten Impulse über die Schalttransistoren--19--, wobei sie zu jedem gegebenen Zeitpunkt auf der   Induktionsspule--18- (Fig. 2)   nur einer Zelle--2-- (Fig. l) eintreffen,   u. zw.   derjenigen Zelle, für welche gleichzeitig ein positiver Impuls (auf den Emitter des Transistors--20--) vom Schieberegister --11-- und ein negativer Impuls (auf die Basis des Transistors--19--) vom Schieberegister--9--eingetroffen ist.

   Somit läuft die aufeinanderfolgende Zuführung der Steuerimpulse für die Induktionsspulen --18-- aller Zellen des Schachbrettes und die aufeinanderfolgende Öffnung der Schalttransistoren--30-- (Fig. 4 und 5) der entsprechenden Stelleinheiten der Schautafel--3-- (Fig. l) während eines Zeitraumes von 320 ms,   d. h.   etwas weniger als 1/3 sec ab. Es sei nun das Funktionieren der   Zelle-2-zum   Zeitpunkt, in dem auf deren   Induktionsspule-18- (Fig. 2)   Steuerimpulse angelegt werden, betrachtet. Ist das Schachbrettfeld, das dieser   Zelle--2-- (Fig. l)   entspricht, 
 EMI3.3 
 Frequenz, auf welche der   Kreis --22-- abgestimmt   ist,   d. h.   mit einer dieser Figur zugeordneten Frequenz.

   Die Induktionsspule --18-- nimmt in den Pausen zwischen den Impulsen des   Impulsgenerators--6- (Fig. l)   die abklingenden Schwingungen des Kreises--22-- (Fig. 2) auf, die über den Entkopplungswiderstand --21-mittels der   Leitung --16-- auf   den Eingang der Filtereinheit-7-- (Fig. l) gelangen. Die von einem der zwölf Resonanzfilter ausgesiebten Schwingungen des Kreises-22- (Fig. 2) werden gleichgerichtet und von der Kodeeinheit--23-- (Fig. 3) in eine gleichzeitige Kombination aus einem, zwei bzw. drei Signalen in den fünf Ausgängen der   Filtereinheit--7-- (Fig. l),   die die   Stelleinrichtung-35- (Fig. 4)   der entsprechenden Stelleinheit--4-- (Fig. 4) steuern, umgesetzt.

   Während der ersten 2, 5 ms lässt kein einziger der   Entkopplungstransistoren--37-- (Fig. 4)   der vierundsechzig Stelleinheiten-4- (Fig. l) das Signal zum Öffnen der Transistoren--36-- (Fig. 4) selbst beim Vorliegen eines Signals von der Filtereinheit-7- (Fig. l) durch, da alle Schalttransistoren--30-- (Fig. 4) gesperrt sind. Nach   2, 5 ms   (während dieser Zeit laufen 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 prozesseThyristoren--36--gehalten. 



   Bei der Benutzung der zweiten Variante der Stelleinheit --4-- ändert sich die Wirkungsweise der 
 EMI4.2 
 



  Dies ermöglicht die Vorführung der Schachpartie bei beliebiger Zeitnot. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung verfügt über eine Reihe von Vorteilen. Einer von diesen besteht darin, dass keine Vorschaltung der Figurenanordnung an der Hilfsschalttafel benötigt wird. Auch wird keine Handkorrektur bei der Umwandlung der Bauern in Figuren, die sich von der Dame unterscheiden, benötigt. Das Ausbleiben von nichteinheitlichen Teilen (bei der zweiten Ausführungsvariante) vereinfacht wesentlich die Herstellung und erhöht die Zuverlässigkeit der Einrichtung. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schachvorführeinrichtung, mit einem Schachbrett samt Figuren und einer Schautafel mit vierundsechzig 
 EMI4.3 
 ist, der auf eine der Benennung dieser Figur zugeordnete Frequenz abgestimmt ist und unterhalb eines jeden Feldes des Schachbrettes   (1)   eine Induktionsspule (18) angeordnet ist, wobei jede Induktionsspule mit dem Ausgang eines Impulsgenerators (6) und dem Eingang einer Filtereinheit (7) verbunden ist, welche die Stelleinheiten (4) der Schautafel (3) steuert (Fig. l und 2). 
 EMI4.4 


Claims (1)

  1. Stelleinrichtung (35) mit Ständer und Läufer enthält, deren Wicklungen (38,39, 40,41, 42,43) an eine Speisequelle über Schalter angeschlossen sind, die mit ihren Steuereingängen mit dem Ausgang der Filtereinheit (7) verbunden sind (Fig. l und 4). EMI4.5 Projektionsanzeigegeräte enthält, die an die Speisequelle über Schalter angeschlossen sind, die mit ihren Steuereingängen mit dem Ausgang der Filtereinheit (7) verbunden sind (Fig. 5).
AT1060270A 1970-11-24 1970-11-24 Schachvorführienrichtung AT322414B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1060270A AT322414B (de) 1970-11-24 1970-11-24 Schachvorführienrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1060270A AT322414B (de) 1970-11-24 1970-11-24 Schachvorführienrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT322414B true AT322414B (de) 1975-05-26

Family

ID=3623466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1060270A AT322414B (de) 1970-11-24 1970-11-24 Schachvorführienrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT322414B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT322414B (de) Schachvorführienrichtung
DE2060042C3 (de) Schachspiel-Vorführeinrichtung
DE3331678A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine durch aeussere beschaltung zeitlich begrenzbare anzugs- und halte-erregung eines relais
DE2060042A1 (de) Schachvorfuehreinrichtung
CH546592A (de) Schachvorfuehreinrichtung.
DE2248563A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ueberwachen der anlaufphase eines fernschreibers
DE2235388C3 (de) Schachspiel-Vorführungseinrichtung
DE371358C (de) Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen
DE963614C (de) Schaltung zum Vergleich zweier Impulsreihen
DE3023945A1 (de) Photographischer verschluss
DE3119515A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb eines bistabilen relais mit monostabiler schaltcharakteristik
DE445041C (de) Schaltung elektrisch betriebener Stellwerke
DE641189C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur selbsttaetigen Einschaltung von Verstaerkern
DE628248C (de) Einrichtung zur Entmagnetisierung elektromagnetischer Aufspannvorrichtungen
DE638948C (de) Elektrische Fernschaltungsvorrichtung
AT120149B (de) Einrichtung an Fernsprechsystemen für Zugleitung.
DE2011672C (de) Rundsteuerempfänger mit Kombinations vorwahl
DE330959C (de) Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von Signalen, insbesondere fuer Zugabrufer
DE399683C (de) Elektromagnetische Fernschaltvorrichtung
DE878366C (de) Schaltung fuer gegenseitige Abhaengigkeiten im Eisenbahnsicherungswesen
DE759012C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Wechselstromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1283344B (de) Steuerschaltung fuer einen Schrittmotor
AT223848B (de) Elektromagnetische Steuereinrichtung zur Einstellung eines Zwischenspeichers
DE695335C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe
DE587879C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in einer Nebenstelle angeordneten verstellbaren Organen, die, sobald sie durch ein von der Hauptstelle aus gegebenes Kommando in die andere Lage uebergefuehrt worden sind, eine Rueckmeldung dieser neuen Lage nach der Hauptstelle veranlassen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee