DE1283344B - Steuerschaltung fuer einen Schrittmotor - Google Patents

Steuerschaltung fuer einen Schrittmotor

Info

Publication number
DE1283344B
DE1283344B DE1965B0082108 DEB0082108A DE1283344B DE 1283344 B DE1283344 B DE 1283344B DE 1965B0082108 DE1965B0082108 DE 1965B0082108 DE B0082108 A DEB0082108 A DE B0082108A DE 1283344 B DE1283344 B DE 1283344B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stepper motor
input
circuit
flip
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965B0082108
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Stimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PE Manufacturing GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH filed Critical Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority to DE1965B0082108 priority Critical patent/DE1283344B/de
Priority to CH679466A priority patent/CH446530A/de
Priority to NL6606952A priority patent/NL6606952A/xx
Priority to FR67008623A priority patent/FR1480943A/fr
Publication of DE1283344B publication Critical patent/DE1283344B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P8/00Arrangements for controlling dynamo-electric motors rotating step by step
    • H02P8/14Arrangements for controlling speed or speed and torque
    • H02P8/20Arrangements for controlling speed or speed and torque characterised by bidirectional operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WT¥W> PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H02k
Deutsche Kl.: 21 dl-19
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 83 344.2-32 (B 82108)
26. Mai 1965
21. November 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerschaltung für einen Schrittmotor, dessen Wicklungen durch die Ausgänge einer von Eingangsimpulsen beaufschlagten zyklisch arbeitenden Zählschaltung zyklisch umpolbar sind und die mit Mitteln zur Bestimmung der Richtung der Schaltfolge auf elektrischem Wege versehen ist.
Eine solche Steuerschaltung ist beispielsweise bekannt durch die USA.tPatentschrift 3 124 732. Dort werden vier Wicklungen des Schrittmotors über vier elektronische Schalter erregt. Zwei weitere Schaltei liegen in Reihe mit jeweils zweien der ersterwähnten elektronischen Schalter. Die Steuerung der Schalter erfolgt über eine bistabile Kippstufe. Eine weitere bistabile Kippstufe liegt mit beiden Eingängen an einem Vorwärts- und einem Rückwärtseingang. Der Vorwärtseingang und der Rückwärtseingang liegen außer-„. dem zusammen mit den Ausgängen der zweiten bistabilen Kippstufe über je eine Koinzidenzstufe parallel an den Eingängen der ersterwähnten bistabilen Kippstufe. Die Ausgänge der zweiten bistabilen Kippstufe erregen über die erwähnten Schalter die Wicklungen des Schrittmotors. Bei dieser bekannten Anordnung läuft der Schrittmotor in einem Drehsinn, wenn die Impulse an dem Vorwärtseingang erscheinen. Der Motor läuft in entgegengesetztem Drehsinn, wenn die Impulse, und zwar der gleichen Polarität, an dem Rückwärtseingang erscheinen.
In ähnlicher Weise arbeiten andere bekannte Schrittmotorsteuerungen, bei denen jeweils zwei Eingänge für jeden Drehsinn vorgesehen sind.
Die bekannten Schaltungen gestatten es nicht, Impulse unterschiedlicher Polarität zur Vorwärts- und Rückwärtssteuerung des Schrittmotors auszunutzen. Das wäre aber für Zähl- und Regelzwecke von wesentlicher Bedeutung. Es gibt insbesondere bei Regelaufgaben viele Fälle, wo sich die Polarität von Impulsen in Abhängigkeit von der Regelabweichung verändert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steuerschaltung für einen Schrittmotor so auszubilden, daß der Schrittmotor auf Eingangsimpulse unterschiedlicher Polarität mit unterschiedlichem Drehsinn reagiert.
:? Ausgehend von einer Schrittmotorsteuerung der 5J1 eingangs erwähnten Art besteht die Erfindung darin, ^ daß die abhängig von der Richtung der Schaltfolge *·> verschiedenpoligen Eingangsimpulse lediglich über i® einen einzigen Steuereingang der Schaltung zugeführt werden und durch einen die Zählschaltung beeinflus-"^ senden Diskriminator im Sinne der Zuordnung der H Schaltfolge zur Impulspolarität ausgewertet sind.
Steuerschaltung für einen Schrittmotor
Anmelder:
Bodenseewerk, Perkin-Elmver & Co GmbH,
7770 Überlingen
Als Erfinder benannt:
Peter Stimm, 7770 Überlingen
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung als Blockschaltbild dargestellt und im folgenden beschrieben.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 werden Impulse unterschiedlicher Polarität auf einen Eingang 10 gegeben. Diese Impulse gehen parallel auf
ao die beiden Eingänge eines Flip-Flops 11, welches entsprechend jeweils von einem Zustand in den anderen umkippt. An den Ausgängen dieses ersten Flip-Flops 11 liegen die Eingänge einmal eines zweiten Flip-Flops 12 und zum anderen eines dritten Flip-Flops
13. Bei einer Impulsfolge am Eingang 10 entstehen an den beiden Ausgängen des Flip-Flops 11 zwei gegenphasige Rechteckspannungen von der halben Impulsfrequenz. Die Flip-Flops 12 und 13 sprechen nur auf eine Flanke, z. B. die ansteigende Flanke dieser Rechteckspannung, an. Sie kippen dementsprechend mit der halben Impulsfrequenz und 90° gegeneinander phasenverschoben. Die Ausgänge der Flip-Flops 12 und 13 liegen über Schaltstufen 14,15 bzw. 16, 17 an den Enden der Wicklungen 18 und 19 des Schrittmotors. Diese Wicklungen werden also mit der halben Impulsfrequenz und mit 90° Phasenverschiebung umgepolt. Dadurch wird der Rotor 20 des Schrittmotors bei jedem Eingangsimpuls um eine halbe Polbreite weitergedreht. Die Richtung, in weleher die Drehung beim Erscheinen eines Impulses erfolgt, hängt davon ab, in welchem Zustand sich die Flip^lops 12 und 13 bei einer bestimmten Polstellung befinden.
Soweit ist die Schaltung nach F i g. 1 bekannt.
Um nun eine richtungsabhängige Steuerung des Schrittmotors zu erhalten, werden die Eingangsimpulse vom Eingang 10 zusätzlich einem Signaldiskriminator 21 zugeführt, welcher über Reset-Leitungen 22 und 23 je nach der Polarität der Eingangsimpulse die Flip-Flops 12 und 13 so umschaltet, daß der Motor bei Eingangsimpulsen der einen Polarität nach der einen Richtung und bei Eingangsimpulsen
809 638/1295
der anderen Polarität in entgegengesetzter Richtung gedreht wird.
Bei der bevorzugten Ausführung nach Fig. 2 ist eine Diodenschaltung 24 vorgesehen, welche als Weiche wirkt und Eingangsimpulse an dem Eingang 25 je nach ihrer Polarität entweder auf den Vorwärtseingang 26 oder den Rückwärtseingang 27 eines Ringzählers 28 mit vier Flip-Hops gibt. Ein solcher Ringzähler, der an sich bekannt ist, besteht aus Flip-Flops, die nach Art eines Schieberegisters im Ring geschaltet sind, so daß bei aufeinanderfolgenden Impulsen auf dem Vorwärtseingang 26 ein L-Zustand schrittweise (von Flip-Flops 1 in die Flip-Flops 2, 3 und 4 geschoben wird und dann beim nächsten Impuls wieder in das Flip-Flop 1 springt, worauf sich der Zyklus wiederholt. Bei Impulsen auf den Rückwärtseingang 27 wandert der L-Zustand in entgegengesetzter Richtung.
Die Ausgänge des Ringzählers 28 sind durch vier ODER-Gatter 29, 30, 31 und 32 miteinander verknüpft. Ausgang 1 liegt an den ODER-Gattern 29 und 31, Ausgang 2 an den ODER-Gattern 29 und 32, Ausgang 3 an den ODER-Gattern 30 und 32 und Ausgang 4 an den ODER-Gattern 30 und 31.
Die Ausgänge der ODER-Gatter 29 und 30 liegen as über Verstärkerstufen 33, 34 an den Enden I und II der einen Motorwicklung 35 des Schrittmotors. Die Ausgänge der ODER-Gatter 31 und 32 liegen über Verstärkerstufen 36 und 37 an den Enden ΙΠ und IV der Wicklung 38 des Schrittmotors. Bei Fortschalten des Ringzählers 28 in der einen oder anderen Richtung wird der Magnetrotor 39 des Schrittmotors mit entsprechendem Drehsinn schrittweise verdreht. Wenn der Zähler einen Zyklus durchläuft, bei welchem nacheinander die Ausgänge 1, 2, 3, 4 das SignalL führen, dann liegt die Erregung der Motorwicklung nacheinander an folgenden Enden an: Ι-ΙΠ, I-IV, Π-IV, Π-ΠΙ. Das führt dann zu einem positiven Drehsinn des Motorankers. Wenn dagegen die Erregungszustände in entgegengesetzter Folge erscheinen, also der Zähler bei Eingangsimpulsen entgegengesetzter Polarität in umgekehrter Richtung umläuft, dreht der Motoranker mit negativem Drehsinn.
Die erfindungsgemäße Schrittmotorsteuerung kann zur Steuerung geeigneter Motoren in Servokreisen verwendet werden, wobei die Eingangsgröße eine Folge von Pulsen mit positiver und/oder negativer Polarität ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steuerschaltung für einen Schrittmotor, dessen Wicklungen durch die Ausgänge einer von Eingangsimpulsen beaufschlagten zyklisch arbeitenden Zählschaltung zyklisch umpolbar sind und die mit Mitteln zur Bestimmung der Richtung der Schaltfolge auf elektrischem Wege versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die abhängig von der Richtung der Schaltfolge verschiedenpoligen Eingangsimpulse lediglich über einen einzigen Steuereingang (10) der Schaltung zugeführt werden und durch einen die Zählschaltung beeinflussenden Diskriminator (21) im Sinne der Zuordnung der Schaltfolge zur Impulspolarität ausgewertet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschriften Nr. 1134,150,
    13.52742;
    französische Patentschrift Nr. 1396 010;
    USA-Patentschriften Nr. 3 112433, 3 124732.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 638/1295 11.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1965B0082108 1965-05-26 1965-05-26 Steuerschaltung fuer einen Schrittmotor Pending DE1283344B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0082108 DE1283344B (de) 1965-05-26 1965-05-26 Steuerschaltung fuer einen Schrittmotor
CH679466A CH446530A (de) 1965-05-26 1966-05-09 Steuereinrichtung für einen Schrittmotor
NL6606952A NL6606952A (de) 1965-05-26 1966-05-20
FR67008623A FR1480943A (fr) 1965-05-26 1966-05-25 Installation de commande pour moteur pas à pas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0082108 DE1283344B (de) 1965-05-26 1965-05-26 Steuerschaltung fuer einen Schrittmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283344B true DE1283344B (de) 1968-11-21

Family

ID=6981382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0082108 Pending DE1283344B (de) 1965-05-26 1965-05-26 Steuerschaltung fuer einen Schrittmotor

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH446530A (de)
DE (1) DE1283344B (de)
FR (1) FR1480943A (de)
NL (1) NL6606952A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331194A1 (de) * 1972-06-19 1974-01-17 Canon Kk Drucker
DE3222877A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Canon Denshi K.K., Chichibu, Saitama Schrittmotorantriebsvorrichtung
EP0267417A2 (de) * 1986-11-10 1988-05-18 International Business Machines Corporation Phasenfolgesteuerungsvorrichtung für einen Schrittmotor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134150B (de) * 1960-05-02 1962-08-02 Kurt Ehrat Dipl Ing Schrittmotor
DE1152742B (de) * 1962-04-05 1963-08-14 Siemens Ag Anordnung zur induktiven UEbertragung von Nachrichten unter Verwendung von Induktionsschleifen
US3112433A (en) * 1962-01-31 1963-11-26 Space Technology Lab Inc Multiphase electrical system
US3124732A (en) * 1964-03-10 Reversible step motor switching circuit
FR1396010A (fr) * 1963-04-24 1965-04-16 Superior Electric Co Circuit de commande d'un moteur électrique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124732A (en) * 1964-03-10 Reversible step motor switching circuit
DE1134150B (de) * 1960-05-02 1962-08-02 Kurt Ehrat Dipl Ing Schrittmotor
US3112433A (en) * 1962-01-31 1963-11-26 Space Technology Lab Inc Multiphase electrical system
DE1152742B (de) * 1962-04-05 1963-08-14 Siemens Ag Anordnung zur induktiven UEbertragung von Nachrichten unter Verwendung von Induktionsschleifen
FR1396010A (fr) * 1963-04-24 1965-04-16 Superior Electric Co Circuit de commande d'un moteur électrique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331194A1 (de) * 1972-06-19 1974-01-17 Canon Kk Drucker
DE3222877A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Canon Denshi K.K., Chichibu, Saitama Schrittmotorantriebsvorrichtung
EP0267417A2 (de) * 1986-11-10 1988-05-18 International Business Machines Corporation Phasenfolgesteuerungsvorrichtung für einen Schrittmotor
EP0267417A3 (en) * 1986-11-10 1989-02-22 International Business Machines Corporation Phase sequencer for stepping motor

Also Published As

Publication number Publication date
NL6606952A (de) 1966-11-28
CH446530A (de) 1967-11-15
FR1480943A (fr) 1967-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743411A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE6610664U (de) Schrittmotor zum betrieben eines schrittmotors.
DE1283344B (de) Steuerschaltung fuer einen Schrittmotor
DE1234843B (de) Anordnung zur Speisung der Phasenwicklungen eines Mehrphasensynchronmotors
DE3341948A1 (de) Schaltung zur erzeugung eines zweiphasigen treiberstromes fuer einen bipolaren buerstenlosen motor
DE1538795A1 (de) Antriebssteuerkreis fuer einen Schrittschaltmotor
DE2254123A1 (de) Anordnung zur stromspeisung eines stufenmotors
DE2051443B2 (de) Elektrische Filterschaltung
DE2248563A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ueberwachen der anlaufphase eines fernschreibers
DE2308056B2 (de) Steuerschaltung für den schrittweisen Betrieb eines elektrischen Motors
DE926817C (de) Elektromechanisches Zaehlwerk hohen Auflösungsvermoegens und ganzziffriger Anzeige auch der letzten Dezimalstelle
DE2217884A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2009752B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Drehstrom-Asynchronmotors
DE2903869C2 (de) Mehrfachpunktdrucker
EP0140161B1 (de) Lastwinkelabhängige Stromregelung für Schrittmotore
DE1252738B (de) Veränderlicher Frequenzteiler mit einer Anzahl von bistabilen Schaltungen
DE2607993C2 (de) Schaltungsanordnung zur Signalisierung der gegenseitigen Lage zweier gleichartiger Rechteckspannungszüge
DE1102813B (de) Magnetisches Zaehlelement, das nach Empfang einer bestimmten Anzahl von Eingangsimpulsen ein Ausgangssignal liefert
DE2857636C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Schrittschaltrelais, das mit Steuerimpulsfolgen ansteuerbar ist
DE1206989B (de) Verfahren zur UEbergabe von Impulsen auf richtungsempfindliche Ausgabeeinheiten, insbesondere Schrittmotoren in digitalen Regelungsanlagen
DE1167963B (de) Schrittmotor
DE1263834B (de) Digitales Flipflopschaltwerk mit Setzeingaengen, wobei ueber letztere das Zaehlerschaltwerk oder ein bestimmter Teil des Zaehlers in einen bestimmten Schaltzustand eingestellt werden kann
DE1294998B (de) Verfahren und Anordnung zur linearen oder nichtlinearen Umwandlung eines PCM-Signalsin ein entsprechendes Analogsignal
DE3335382A1 (de) Lastwinkelabhaengige schrittaktregelung fuer schrittmotore
DE1230460B (de) Binaerzaehler mit gleichstromgekoppelten Einzelstufen