AT316974B - Proteinreiches fleischfreies Futtermittel für Haustiere wie Hunde - Google Patents

Proteinreiches fleischfreies Futtermittel für Haustiere wie Hunde

Info

Publication number
AT316974B
AT316974B AT531271A AT531271A AT316974B AT 316974 B AT316974 B AT 316974B AT 531271 A AT531271 A AT 531271A AT 531271 A AT531271 A AT 531271A AT 316974 B AT316974 B AT 316974B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
sugar
protein
meat
weight
Prior art date
Application number
AT531271A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Quaker Oats Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quaker Oats Co filed Critical Quaker Oats Co
Priority to AT531271A priority Critical patent/AT316974B/de
Priority to AT319873A priority patent/AT326840B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT316974B publication Critical patent/AT316974B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/40Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for carnivorous animals, e.g. cats or dogs
    • A23K50/45Semi-moist feed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein proteinreiches fleischfreies Futtermittel, das besonders für Haustiere wie Hunde gut geeignet ist. 



   Es wurden bereits zahlreiche Versuche unternommen, Futtermittel mit hohem Proteingehalt (vornehmlich auf Fleischbasis), gutem Geschmack, weicher und saftiger Konsistenz und guter Lagerbeständigkeit herzustellen. 
 EMI1.1 
 termittel mit Fleisch als Hauptbestandteil) beschrieben, die lagerungsbeständig, weich und feucht sind und sich bequem in Einzelfutterpackungen,   z. B. in Plastikumhüllungen, verpacken lassen.   Die Fleischgrundmasse ent- hält in diesem Fall Zucker bzw. mehrwertige Alkohole als bakteriostatische Mittel. 



  Ein Ziel der Erfindung liegt nun in der Schaffung eines proteinreichen fleischfreien Futtermittels für Haus- tiere wie Hunde, welches feucht und dennoch bei Raumtemperatur mindestens sechs Monate lang beständig ist und dabei sein Aroma und seinen angenehmen Geschmack voll beibehält. Die Erfindung zielt desweiteren dar- auf ab, ein sehr nahrhaftes, proteinreiches fleischfreies Futtermittel zu schaffen, das grosse Proteinmengen ent- hält.

     i Das erfindungsgemässe   proteinreiche Futtermittel für Haustiere wie Hunde ist nun dadurch gekennzeichnet, dass es etwa 1 bis etwa 25 Gew.-% eines Geschmacks- oder Aromastoffes, etwa 5 bis etwa 35 Gew.-% eines
Zuckers und/oder eines   Zuckeraquivalents,   5 bis 30   Gel.-%   vorgelatinierte Stärke, 10 bis 50   Gel.-%   eines proteinreichen fleischfreien Bindemittels und eine ausreichende Menge Wasser enthält, um ein Endprodukt mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 20 bis 40 Gew.-% zu erzielen, wobei die prozentuellen Anteile der einzelnen Komponenten zusammen 100   Grew.-%   ergeben. 



   Das erfindungsgemässe proteinreiche fleischfreie Futtermittel wird hergestellt, indem man etwa 1 bis etwa
25 Gew.-% eines Geschmacks- oder Aromastoffes, etwa 5 bis etwa 35 Gew.-% eines Zuckers und/oder eines   Zuckeraquivalents,   5 bis 30   Grew.-%   vorgelatinierte Stärke, 10 bis 50 Gew.-% eines proteinreichen fleisch- freien Bindemittels und eine ausreichende Menge Wasser zur Erzielung eines Feuchtigkeitsgehaltes von 20 bis
40   Gew.-%   im Endprodukt miteinander vermischt, wobei die prozentuellen Anteile der einzelnen Komponen- 
 EMI1.2 
 



   Im Zuge der Herstellung dieses neuen proteinreichen Futtermittels erhitzt man das Gemisch vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa 52 bis etwa   99 C,   extrudiert hierauf das erhitzte Gemisch zu kleinen Strängen und schneidet die kleinen Stränge zu bissgerechten Stücken geeigneter Grösse für die Verfütterung an das betref- fende Haustier. 



   Das erfindungsgemässe. proteinreiche fleischfreie Futtermittel soll etwa 1 bis etwa 25   Gel.-%,   vorzugs- weise 1 bis 20   Gew. -0/0,   eines Geschmacks- oder Aromastoffes enthalten. Dieser Geschmacks- oder Aroma- stoff kann ein beliebiges Nahrungs-oder Futtermittel sein, das sich mit den andern, vorstehend genannten
Komponenten vermischt und an diesen unter Bildung einer plastischen Masse klebt. Nahrungs- oder Futtermit- tel, die sich für diesen Zweck sehr gut eignen, sind Nussbuttersorten, wie Erdnussbutter, Honig, Gemische von
Erdnussbutter und Honig, und Süsswaren, wie Schokolade und Karamel.

   Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Geschmacks- und Aromastoffe nicht auf die genannten Stoffe beschränkt sind, sondern jedes Nahrungs- oder Futtermittel umfassen, welches den vorstehend genannten Bedingungen entspricht und sich unter den Verarbeitungsbedingungen nicht wesentlich zersetzt oder verändert. Als Aromastoffe kommen daher auch   z. B. UberguBmassen, pastenformige Nahrungs-oder   Futtermittel und natürliche oder synthetische Geschmacks-und Aromastoffe, die auch flüssig sein können, in Frage. Weiterhin können als Geschmacksstoffe   z. B.   auch nicht feste Nahrungs- oder Futtermittel verwendet werden, die mit Wasser unter Bildung einer einigermassen plastischen Masse unterteilt und vermischt werden können. 



   Das proteinreiche fleischfreie Futtermittel gemäss der Erfindung muss auch etwa 5 bis etwa 35 Gew.-% eines Zuckers und/oder eines Zuckeräquivalents enthalten. Unter Zucker soll hier ein beliebiges Saccharid verstanden werden, welches in Wasser so weit löslich ist, dass der osmotische Druck seiner wässerigen Lösung den erforderlichen bakteriostatischen Effekt hat. Ausserdem darf das Saccharid nicht toxisch sein. Das Saccharid darf auch keine unerwünschte geschmackliche Auswirkung haben, wenn es in der verlangten Menge eingesetzt wird. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Zucker um einen solchen mit einem niedrigen Molekulargewicht, weil Zuckerarten mit einem niedrigeren Molekulargewicht eine stärkere Wirkung im Sinne einer Erhöhung des osmotischen Druckes der Zuckerlösung haben als Zuckerarten mit einem höheren Molekulargewicht.

   Zuckerarten, die sich für die erfindungsgemässe Verwendung eignen, sind nicht reduzierende wasserlösliche Monosaccharide reduzierende und nicht reduzierende Polysaccharide und deren Abbauprodukte, wie Pentose, Aldopentosen, Methylpentosen, Ketopentosen,   z. Bo   Xylose   und Arabinose. Rhamnose.   Hexosen und reduzierende Polysaccharide ; Aldohexosen, wie Glukose, Galaktose und Mannose ; Ketohexosen, einschliesslich Fruktose und Sorbose ; Disaccharide, einschliesslich Maltose und Laktose, nicht reduzierende Disaccharide, wie Saccharose ; andere Polysaccharide, wie Dextrin und Raffinose sowie hydrolysierte Stärken, die als Bestandteile Oligosaccharide enthalten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Unter dem   Ausdiuck"Zuckeraquivalent"ist   im Rahmen der Erfindung eine Verbindung zu verstehen, die dem Gemisch zugesetzt werden kann und dabei denselben Effekt auf den osmotischen Druck hervorruft, wie dies bei einer Zuckerzugabe zu dem Gemisch der Fall wäre. Im allgemeinen fallen unter die Zuckeräquivalen- te unter anderem mehrwertige Alkohole, die nicht toxisch sind und auch den Geschmack der Produkte in den angegebenen Mengenanteilen nicht nachträglich beeinflussen. Unter dem Ausdruck "mehrwertige Alkohole" werden hier im allgemeinen Alkohole mit drei oder mehr Hydroxylgruppen, entsprechend der allgemeinen
Formel   HOCH(CHOH)jCH OH, verstanden,   worin m eine Zahl von 1 bis 5 bedeutet.

   Im allgemeinen sind diese mehrwertigen Alkohole wasserlöslich, haben eine geringe optische Drehung in Wasser und bis zu einem gewissen Grad auch einen stissen Geschmack. Beispiele von mehrwertigen, für die erfindungsgemässe Verwendung geeigneten Alkoholen sind die folgenden : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Tritole: <SEP> Glycerin
<tb> Tetrite <SEP> : <SEP> Erythrit
<tb> D- <SEP> Threit <SEP> 
<tb> L <SEP> - <SEP> Threit <SEP> 
<tb> D, <SEP> L-Threit
<tb> Pentite <SEP> : <SEP> Ribit
<tb> Xylit
<tb> D-Arabit
<tb> L <SEP> -Arabit <SEP> 
<tb> Hexite <SEP> : <SEP> Allit
<tb> Dulcit
<tb> Sorbit <SEP> (D-Glucitol)
<tb> L-Glucit
<tb> D, <SEP> L-Glucit <SEP> 
<tb> D-Mannit
<tb> L <SEP> - <SEP> Mannit <SEP> 
<tb> D, <SEP> L- <SEP> Mannit <SEP> 
<tb> D-Talit
<tb> L <SEP> - <SEP> Talit <SEP> 
<tb> D, <SEP> L-Talit
<tb> D-Idit
<tb> L-Idit
<tb> Heptite <SEP> :

   <SEP> Glycero-gulo-heptit <SEP> 
<tb> D-Glycero-D-ido-heptit
<tb> Perseit
<tb> Volemit
<tb> Octit <SEP> : <SEP> D-Erythro-D-galacto-octit <SEP> 
<tb> 
 
Der   Ausdruck"Zuckerâquivalent"umfaEt   auch die höheren Zuckeralkohole. Glycerin und Propylenglykol sind   brauchbare"Zuckerâquivalente",   die sich für die Zwecke der Erfindung besonders gut eignen. Wie bereits erwähnt wurde, soll das erfindungsgemässe Produkt Zucker und/oder ein Zuckeräquivalent enthalten. Bei Verwendung von Zucker im Gemisch mit Zuckeräquivalent ist darauf zu achten, dass die angewendete Menge des Gemisches den osmotischen Druck des Produkts so weit hinaufsetzt, dass in dem Produkt ein bakteriostatischer Effekt auftritt. 



   Das erfindungsgemässe Produkt enthält auch 5 bis 30   Gew. -0/0   vorgelatinierte Stärke. Jede beliebige han- 
 EMI2.2 
 hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, doch ist die Erfindung nicht auf Tapioca als einzige Stärkesorte beschränkt. Es sind vielmehr auch andere Stärkesorten, wie Maisstärke, Weizenstärke, wachsartige Maisstärke usw., geeignet. 



   Der Ausdruck "vorgelatiniert" bedeutethier im Zusammenhang mit Stärke eine solche Stärke, die vor ihrer Zugabe zu dem Gemisch gelatiniert wurde, oder doch vor ihrer Zugabe zu dem Gemisch teilweise oder ein wenig gelatiniert wurde und dann unter den Verarbeitungsbedingungen gelatiniert wird. 



   Das proteinreiche Futtermittel gemäss der Erfindung enthält auch 10 bis 50   Gew.-%,   vorzugsweise 10 bis 30   Grew.-%,   eines proteinreichen fleischfreien Bindemittels. Das proteinreiche fleischfreie Bindemittel soll einen Proteingehalt aufweisen, der zusammen mit dem Proteingehalt der übrigen Komponenten des Gemisches einen Proteingehalt von mindestens etwa 20 bis 25   Gel.-%   im Endprodukt ergibt. Im allgemeinen verwendet man als Bindemittel bevorzugt Sojabohnenmehl, welches konzentriert wurde, so dass das Mehl mindestens 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 50   Gel.-%   Protein aufweist. An Stelle von Sojabohnenmehl kann jedoch auch ein beliebiges anderes bekanntes, proteinreiches fleischfreies Bindemittel verwendet werden, wie z. B. Kasein, Kaseinatsalze, Albumin und Molke.

   Als proteinreiche Bindemittel sind auch fettfreie Milchfeststoffe, Getreideproteine, wie Weizengluten oder Maiszein, und die üblichen Ölsamenproteine geeignet. 
 EMI3.1 
 man im allgemeinen annehmen würde, dass der Wassergehalt dieses Produkts zu ernsten bakteriologischen
Problemen führen müsste, ist dennoch festzustellen, dass derartige Probleme im wesentlichen dadurch beseitigt werden konnten, dass infolge der Verwendung von   Zucker und/oder Zuckeräquivalenten im erfindungsgemässen  
Produkt ein bakteriostatischer Effekt auftritt. 



   Zusätzlich zu dem Fett, welches in den einzelnen Komponenten bereits vorhanden ist, können dem Ge- misch gewünschtenfalls auch noch 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 7   Gew.-%,   eines Speisefettes oder -öles zur Erhöhung des Fettgehaltes im Produkt zugegeben werden. Die Bezeichnung "Speisefett oder -öl" hat hier die allgemein übliche Bedeutung und umfasst derartige Fette, welche bei Raumtemperatur fest, und auch solche, welche bei Raumtemperatur flüssig sind. 



   Je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck des Produkts können diesem gewünschtenfalls auch andere gebräuchliche Nahrungsmittelzusätze zugegeben werden, um einen bestimmten Geschmack, Nährwert, eine bestimmte Farbe, oder eine bestimmte Konsistenz zu erzielen, oder um die Konservierungswirkung zu unterstützen. 



   Bei der Herstellung des neuen proteinreichen fleischfreien Futtermittels gemäss der Erfindung ist es wesentlich, dass die Komponenten hinreichend gründlich miteinander vermischt werden, so dass jede einzelne Komponente im ganzen Produkt gleichmässig verteilt ist. Das Gemisch kann dann zu jeder gewünschten Futtermittelform verarbeitet werden. So kann das Produkt beispielsweise zu kleinen Strängen extrudiert und dann zu Stücken von bissgerechter Grösse geschnitten werden. 



   Es wurde gefunden, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn man die einzelnen Bestandteile miteinander vermischt, das Gemisch auf eine Temperatur von etwa 52 bis etwa   990C   erhitzt und dann das erhitzte Gemisch zu kleinen Strängen extrudiert. Obwohl man auch bei höheren Extrusionstemperaturen ein annehmbares Produkt erzielen kann, sind dies keine bevorzugten Verfahrensbedingungen, weil bei höheren Temperaturen Verluste an flüchtigen Aroma- und Geschmackskomponenten des zugesetzten Geschmacksstoffes auftreten können. 



   Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie hierauf zu beschränken. 



     Beispiel 1 :   Die folgenden Komponenten wurden miteinander vermischt (die Teile betreffen Gewichtsteile) : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 5 <SEP> Teile <SEP> Aroma- <SEP> oder <SEP> Geschmacksstoff
<tb> (2, <SEP> 5 <SEP> Teile <SEP> Erdnussbutter
<tb> 2, <SEP> 5 <SEP> Teile <SEP> Honig) <SEP> 
<tb> 18 <SEP> Teile <SEP> Zucker <SEP> und <SEP> Zuckeräquivalent
<tb> (13 <SEP> Teile <SEP> Saccharose
<tb> 5 <SEP> Teile <SEP> Glycerin) <SEP> 
<tb> 16 <SEP> Teile <SEP> vorgelatinierte <SEP> Tapioca-Stärke
<tb> 23 <SEP> Teile <SEP> proteinreiches <SEP> Bindemittel
<tb> (17 <SEP> Teile <SEP> Sojabohnenmehl <SEP> mit <SEP> 500/0 <SEP> Proteingehalt
<tb> 5 <SEP> Teile <SEP> Natriumcaseinat
<tb> 1 <SEP> Teil <SEP> getrocknete <SEP> Molke)
<tb> 0,

   <SEP> 3 <SEP> Teile <SEP> Kaliumsorbat <SEP> 
<tb> 28 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb> 
 
Nachdem die Komponenten gründlich vermischt waren, wurde die Mischung in einen Extruder gegeben, in welchem das Gemisch auf etwa 660C erhitzt wurde. Das erhitzte Gemisch wurde dann zu kleinen Strängen ex- 
 EMI3.3 
 befriedigend. 



   Beispiel 2 : Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei aber an Stelle des Gemisches von Erdnussbutter und Honig 5 Teile Honig verwendet wurden. Es wurde ein gutes Produkt erhalten. 



   Beispiel 3 : Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei aber an Stelle des Gemisches von Erdnussbutter und Honig 10 Teile Schokolade verwendet wurden. Es wurde ein gutes Futtermittelprodukt erhalten. 



   Die besonderen Vorteile des erfindungsgemässen Produkts sind zahlreich. Erstens ist das Produkt bei Raumtemperatur bis zu sechs Monate mit voller Erhaltung von Aroma und Geschmack   lagerungsbeständig.   Wenn auch einige bekannte Produkte einen gewissen Grad von Lagerungsbeständigkeit aufweisen, so kann sich doch keines 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der bekannten Produkte mit dem erfindungsgemässen Produkt im Hinblick auf dessen Beständigkeit unter im wesentlichen voller Beibehaltung von Aroma und Geschmack messen. 
 EMI4.1 
 te Stärke, 10 bis 50   Gew.-"/o,   vorzugsweise 10 bis 30   Gew.

   -0/0.   eines proteinreichen fleischfreien Bindemittels und eine ausreichende Menge Wasser enthält, um ein Endprodukt mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 20 bis 40 Gew.-% zu erzielen, wobei die prozentuellen Anteile der einzelnen Komponenten zusammen 100 Gew.-% ergeben. 
 EMI4.2 
 stoff etwa 5 Gew.-% Schokolade enthält.

Claims (1)

  1. 5. Futtermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 7 Gew.- , Speiseöl enthält.
AT531271A 1971-02-09 1971-06-18 Proteinreiches fleischfreies Futtermittel für Haustiere wie Hunde AT316974B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT531271A AT316974B (de) 1971-06-18 1971-06-18 Proteinreiches fleischfreies Futtermittel für Haustiere wie Hunde
AT319873A AT326840B (de) 1971-02-09 1973-04-11 Verfahren zur herstellung von neuen morphinanderivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT531271A AT316974B (de) 1971-06-18 1971-06-18 Proteinreiches fleischfreies Futtermittel für Haustiere wie Hunde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT316974B true AT316974B (de) 1974-08-12

Family

ID=3574390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT531271A AT316974B (de) 1971-02-09 1971-06-18 Proteinreiches fleischfreies Futtermittel für Haustiere wie Hunde

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT316974B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337573A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 Trouw International B.V. Verdauliche Gemüsezusammensetzung für Haustierfutter und Herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337573A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 Trouw International B.V. Verdauliche Gemüsezusammensetzung für Haustierfutter und Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234278C3 (de) Tierfutter
DE2346830C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichen, expandierten, fetthaltigen Stu be ntierf utters
DE2337291C2 (de) Halbfeuchtes Futtermittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2729016C2 (de)
DE2708818A1 (de) Leberartiges tierfutter und verfahren zu seiner herstellung
DE112015004039T5 (de) Proteinhaltiges Fleischanalogon mit verbesserter Textur und verlängerter Haltbarkeitsdauer
DE2222262B2 (de) Diätnahrungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2218780A1 (de) Futtermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60119913T2 (de) Haustierfutterzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE2515762A1 (de) Futtermittel und verfahren zum herstellen desselben
DE2345968A1 (de) Nahrungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
AT316974B (de) Proteinreiches fleischfreies Futtermittel für Haustiere wie Hunde
DE2819157A1 (de) Proteinprodukt und verfahren sowie mittel zu dessen herstellung
DE2108654C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nahrungs- und Futtermittels
DE2122370C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen, verformbaren Milchersatzstoffes
DE1692433A1 (de) Tierfutter
DE2232218B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gummibasen für Kaugummi
DE1273311B (de) Feuchtes, plastisches Futtermittel, insbesondere fuer Hunde und Katzen und Verfahrenzur Herstellung desselben
DE1692432C3 (de) Tierfutter
AT262039B (de) Tierfutter
CH497850A (de) Verfahren zur Herstellung von plastischem Tierfutter
DE2311961A1 (de) Kunstei
AT309971B (de) Proteinreiches Futtermittel für Haustiere und Verfahren zu seiner Herstellung
AT396322B (de) Tierfutter
DE2449605C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Stubentierfurters