AT30229B - Schaltungsanordnung für eine Telephonleitung mit mehreren Teilnehmerstationen. - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine Telephonleitung mit mehreren Teilnehmerstationen.

Info

Publication number
AT30229B
AT30229B AT30229DA AT30229B AT 30229 B AT30229 B AT 30229B AT 30229D A AT30229D A AT 30229DA AT 30229 B AT30229 B AT 30229B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit arrangement
deblocking
current
inductor
telephone line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Gottlieb Dietl
Original Assignee
Hubert Gottlieb Dietl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Gottlieb Dietl filed Critical Hubert Gottlieb Dietl
Priority to AT30229D priority Critical patent/AT30229B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT30229B publication Critical patent/AT30229B/de

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für eine Telephonleitung mit mehreren Teilnehmerstationen. 



   Vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an der in der Patentschrift Nr. 22392 erläuterten Schaltungsanordnung. 



   Die dort angeführte Kennzeichnung des sogenannten.. Wechselstromrelais" als eines Relais, welches auf alle Stromgattungen anspricht, gilt bloss für den Fall, als die Leitung nur zwei Stationen   enthält,   wovon jede in einem andern Leitungszweig eingeschaltet ist. Sind aber mehr Stationen in der Leitung enthalten, so entsteht die Bedingung, dass dieses 
 EMI1.1 
 ihr koordinierte.. Gleichstromrelais" betätigt. 



   Als Beispiel sei die in Fig. 2 dargestellte Gesellschaftsleitung mit vier Stationen gewählt, u. zw. stellt die Zeichnung jenen Moment dar, wo die beiden Stationen der a-Leitung bereits deblockiert, von der b-Leitung dagegen die Station C noch gesperrt ist. 
 EMI1.2 
   blockierungsstrom in die Leitung sendet. In diesem Falle entstehen für die Deblockierung   drei   Gefahrenmomente.   
 EMI1.3 
 Offnen des Kontaktes 6, 7 dieser letztere Strom den grossen Induktorwiderstand passieren   müssen,   was eine weitere Schwächung für ihn bedeutet. 



   Diese drei Gefahrenmomente erscheinen nun durch die vorliegende Schattung beseitigt. 
 EMI1.4 
 



   Obwohl durch diese   Mitte !   es erreicht wird. dass der Teilnehmer jederzeit   beliebige  
Manipulationen an seinem Apparate ohne   gefährdung   des Betriebes vornehmen kann,   @ wird es sich, um ihm   ein   unnötiges     Drehen des Induktors zu ersparen,   doch noch empfehlen. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 besetzt ist, läutet sie dagegen nicht, so kann die Zentrale ohne weiteres aufgerufen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 dieselbe Polarität wie das Gleichstromrelais (G) derselben Station besitzt, so dass es auf den. eine andere Station desselben Leitungszweiges deblockierenden Gleichstrom bestimmter Richtung nicht anspricht.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, solange der Gleichstromrelaisanker (Ag) in seiner Blockierungsstellung sich befindet, der beim Drehen der Induktorkurbel normalerweise an Kontakten (8, 81) entstehende Kurzschluss des Wechselstromrelais (W) an anderen Kontakten (12, 13) aufgehoben ist, zu dem Zwecke, um für den Fall, als die Entsendung des Deblockierungsstromes mit einem Drehen der Induktorkurbel zusammenfällt, das Ansprechen des Wechso ! stromre ! ais und damit die Deblockierung möglich zu machen.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Gleichstromrelaisanker (Ag) in seiner Blockierungsstellung sich befindet, der Induktor (. T) beim Drehen seiner Kurbel kurzgeschlossen wird, zu dem Zwecke, um für den Fall, als die Entsendung des Deblockierungsstromes mit diesem Drohen zusammenfallen sollte, den Deblockierungsstrom nicht durch den sonst gleichzeitig auftretenden Wechselstrom zu schwächen.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke des Erkennens, ob die Leitung besetzt ist oder nicht, der Glockenstromkreis durch einen EMI2.3
AT30229D 1905-01-05 1906-06-30 Schaltungsanordnung für eine Telephonleitung mit mehreren Teilnehmerstationen. AT30229B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30229D AT30229B (de) 1905-01-05 1906-06-30 Schaltungsanordnung für eine Telephonleitung mit mehreren Teilnehmerstationen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22392T 1905-01-05
AT30229D AT30229B (de) 1905-01-05 1906-06-30 Schaltungsanordnung für eine Telephonleitung mit mehreren Teilnehmerstationen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30229B true AT30229B (de) 1907-10-10

Family

ID=25598034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30229D AT30229B (de) 1905-01-05 1906-06-30 Schaltungsanordnung für eine Telephonleitung mit mehreren Teilnehmerstationen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30229B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033152B4 (de) 2004-07-01 2008-06-19 Hansel Garten- Und Landschaftsbau Gmbh Reinigungssystem zur Herstellung dauerhaft naturnaher Wässer
DE102014112424A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Wassertechnik Wertheim Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Rohwasser aus einem Badebecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033152B4 (de) 2004-07-01 2008-06-19 Hansel Garten- Und Landschaftsbau Gmbh Reinigungssystem zur Herstellung dauerhaft naturnaher Wässer
DE102014112424A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Wassertechnik Wertheim Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Rohwasser aus einem Badebecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT30229B (de) Schaltungsanordnung für eine Telephonleitung mit mehreren Teilnehmerstationen.
AT48781B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechämter mit selbsttätigen Anrufverteilerschaltern.
AT26779B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechämter mit Zentralbatterie und Weitergabe des Anrufes an einen freien Beamten.
AT158602B (de) Telegraphenanlage.
AT57259B (de) Schaltungsanordnung für halbselbsttätige Fernsprechvermittlungsämter.
AT112890B (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Stromstößen über Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen.
AT30223B (de) Selbsttätiger Fernsprechschalter.
AT47018B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechämter, bei denen die einzelnen Teilnehmerleitungen mehrere, an verschiedenen Plätzen angeordnete Anruflampen und Abfrageklinken besitzen.
DE599023C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen ueber doppelt gerichtete Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE671283C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen
AT116947B (de) Fernmeldeanlage, in welcher das Hinzuschalten einer zweiten Sprech- oder Meldestelle angezeigt wird.
AT28440B (de) Selbsttätige Fernsprecheinrichtung.
DE433998C (de) Wechselstromblockeinrichtung
AT61855B (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung eines anrufenden Teilnehmers eines von Hand bedienten Fernsprechamtes mit einem Teilnehmer eines selbsttätigen Amtes.
DE652719C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei welchen ueber dieselben Waehler verstaerkungsbeduerftige und nichtverstaerkungsbeduerftige Leitungen erreicht werden
DE613860C (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Betaetigung einer beliebigen Anzahl von Relais von mehreren Schaltstellen aus
DE945934C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen der Anrufzustand auf einer Teilnehmerleitung durch Anschalten des Trennrelais an diese unwirksam gemacht wird, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
AT119412B (de) Schaltungsanordnung für halb- und ganzselbsttätige Fernsprechämter.
AT118533B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und Sprechstromverstärkern.
AT35092B (de) Selbsttätige Fernsprechvermittlungseinrichtung.
DE713735C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl hinter einer Nummernwahlstufe oder fuer Mischwaehler mit vorbereitender Einstellung in Fernsprechanlagen
AT130908B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprech-Nebenstellenanlagen mit Wählerbetrieb.
DE1961605A1 (de) Lastumschalter fuer Anzapftransformatoren
AT237046B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Gleichstrom-Tastwahl
AT78341B (de) Schaltungsanordnung für mehrere an einer gemeinsamen Leitung liegende Nebenstellen mit wahlweisem Anruf durch schrittweise fortbewegte Schaltwerke.