AT299845B - Schieber für von nachgiebigen Profilstreifen mit zueinander komplementären Rippen und Rillen gebildete Verschlüsse an Säcken od.dgl. - Google Patents

Schieber für von nachgiebigen Profilstreifen mit zueinander komplementären Rippen und Rillen gebildete Verschlüsse an Säcken od.dgl.

Info

Publication number
AT299845B
AT299845B AT402568A AT402568A AT299845B AT 299845 B AT299845 B AT 299845B AT 402568 A AT402568 A AT 402568A AT 402568 A AT402568 A AT 402568A AT 299845 B AT299845 B AT 299845B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
closure
strips
profile strips
bags
Prior art date
Application number
AT402568A
Other languages
English (en)
Inventor
Leon Ker Laguerre
Original Assignee
Asf Gleitverschluss Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asf Gleitverschluss Gmbh filed Critical Asf Gleitverschluss Gmbh
Priority to AT402568A priority Critical patent/AT299845B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT299845B publication Critical patent/AT299845B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/267Sliders for slide fasteners with edges of stringers having uniform section throughout the length thereof

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Schieber für von nachgiebigen Profilstreifen mit zueinander komplementären Rippen und Rillen gebildete Verschlüsse an Säcken   od. dgl.   



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Schieber für nach nachgiebigen Profilstreifen mit zueinander komplementären Rippen und Rillen gebildete Verschlüsse an Säcken od. dgl., der reitend auf den Profilstreifen gleitbar ist und eine Platte aufweist, von der zwei mindestens an ihren Enden divergierende Seitenwände ausgehen und die mit einer mittleren, an der breitesten Stelle des Schiebers angeordneten Trennwand versehen ist, wobei mindestens eine der Seitenwände und/oder die Trennwand mit Vorsprüngen an dem Verschluss vorgesehene Schulterkanten hintergreifen, um zu verhindern, dass der Schieber sich von dem Verschluss löst, und um anderseits für eine Führung während des Gleitens des Schiebers längs des Verschlusses zu sorgen. 



   Es ist anderseits ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Verschlüssen der hier in Rede stehenden Art versehenen Säcken   od. dgl.   bekannt, bei dem die Verschlussstreifen zwischen die Ränder einer aus dünnem Kunststoff bestehenden und zur Bildung des Sackes bestimmten gefalteten Folie gebracht und die dabei erhaltene Anordnung zwischen die Elektroden einer Schweissmaschine geführt wird, mit deren Hilfe intermittierend für eine Verschweissung der Streifen mit den Folienränder führt. Die Schweissung erfolgt dabei jeweils über eine Länge, die der Breite eines Sackes entspricht. Nach der Verschweissung wird die an ihren Rändern mit dem Verschluss versehene Folie in regelmässigen Zeitabständen weiteren Schweissvorgängen unterworfen und in Querrichtung geschnitten, um so die seitlichen Kanten des Sackes zu bilden.

   Um mit diesen so an den Sackkanten befestigten Verschlussstreifen einen Schieber in Eingriff bringen zu können, ist es notwendig, die Querschweissung unterhalb der Unterkante der Profilstreifen abzubrechen, sodann den Schieber von einem Ende der Profilstreifen her mit diesen in Eingriff zu bringen und erst dann die Enden der beiden zueinander komplementären Streifen entweder mittels eines zweiten Schweissvorganges oder aber allgemein mittels Klammern oder Falzbildung miteinander zu verbinden, was die zur Herstellung des Sackes benötigte Zeit verlängert. 



   Die Erfindung betrifft einen Schieber, der es ermöglicht, einen solchen zusätzlichen Arbeitsgang zu vermeiden.   Erfmdungsgemäss   wird dies dadurch erreicht, dass der Schieber im Gegensatz zu bekannten Schiebern   (österr. Patentschrift Nr. 258233),   die aus starkem Werkstoff hergestellt sind, aus elastischem Werkstoff besteht, durch dessen Elastizität bei einer Bewegung des Schiebers in auf die Längsrichtung der Profilstreifen etwa senkrechter Richtung die Seitenwände unter elastischer Deformierung auseinandergehen, bis die Vorsprünge über die Schulterkanten gelangt sind, und hierauf wieder in ihre Ausgangslage zurückgehen. 



   Die Innenflächen der Vorsprünge sind dabei vorzugsweise zwecks Erleichterung des Aufsetzens des Schiebers zu den zwischen den Wänden begrenzten Hohlräumen hin geneigt. 



   Weiters ist es vorteilhaft, wenn die oberen Grenzflächen der Vorsprünge eben sind und senkrecht zu den Wänden des Schiebers oder aber schräg nach innen und oben geneigt verlaufen. 



   Der erfindungsgemäss ausgebildete Schieber unterscheidet sich dadurch auch von einem bekannten Schieber (USA-Patentschrift Nr. 3, 324, 520), der auf ein Paar von Verschlussstreifen aufsetzbar ist, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nachdem die Verschlussstreifen bereits mit den Sackkanten an der Öffnung des Sackes befestigt worden sind. Dort müssen nämlich beim Aufsetzen des Schiebers auf den Sack dessen Seitenwände so weit auseinandergespreizt werden, dass der Abstand zwischen dem Ende des Führungsflächenflansches und der Abstand der Seitenwände etwa gleich der Dicke der Verschlussstreifen ist. Ein solcher Schieber ist daher nicht geeignet, die erfindungsgemässe Aufgabe zu lösen. Auch kann der bekannte Schieber im Gegensatz zu dem erfindungsgemäss ausgebildeten nicht mehrmals aufgesetzt und wieder abgenommen werden. 



   Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Aufsetzen eines   erfindungsgemäss   ausgebildeten Schiebers auf die Profilstreifen des Verschlusses oder auf Säcke, die beispielsweise kontinuierlich durch Verschweissung des Verschlusses zwischen den Rändern einer gefalteten Kunststoffolie und anschliessende Schweissung und Abtrennung in Querrichtung hergestellt werden. 



   Weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung werden nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen erläutert. Darin zeigen Fig. 1 schaubildlich einen erfindungsgemäss ausgebildeten Schieber von seinem einen Ende her gesehen, Fig. 2 
 EMI2.1 
 
1, Fig. 3Ausführungsform der Erfindung, Fig. 6 schaubildlich die Ansicht auf das breitere Ende eines Schiebers gemäss einer weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 7 als Horizontalschnitt eine Anordnung für das Aufbringen der Schieber im Zusammenhang mit der Sackfertigung, Fig. 8 einen Querschnitt durch Fig. 7 längs der Linie VIII-VIII und Fig. 9 einen Querschnitt durch Fig. 7 längs der Linie IX-IX. 



   Der in Fig. l bis 4 dargestellte und zum reiterartigen Gleiten auf dem von den Profilstreifen   - -1, 1'-- (Fig. 3,   4) gebildeten Verschluss dienende Schieber weist in herkömmlicher Weise eine Platte   -2-- auf,   die auf dem oberen Rand der Profilstreifen aufruht und einerseits in zwei divergierende   Seitenwände--3, 3'--und   anderseits in eine mittlere Trennwand--4--übergeht, die sich auf der breiteren Seite des Schiebers über einen Längsabschnitt des Schiebers erstreckt und den Zweck hat, die Profilstreifen --1,1'-- voneinander durch Öffnung zu trennen, wenn der Schieber in Richtung des 
 EMI2.2 
 l'--unterDeformierung und damit deren Wiederverschliessen herbeizuführen.

   Um zu verhindern, dass der Schieber sich von dem Verschluss trennt und um während seiner Gleitbewegung eine gute Führung zu gewährleisten, sind die unteren Kanten seiner   Seitenwände --3, 3'-- sowie   gegebenenfalls seiner mittleren   Trennwand--4--allgemein   mit hakenartigen Vorsprüngen versehen, die hinter Schulterkanten-5, 5'bzw. 6, 6'-- der Profilstreifen --1,1'-- greifen, was bedingt, dass der Schieber bei der Montage bei offengehaltenem Sack von einem Ende des Verschlusses her auf diesen aufgeschoben werden muss. 



   Der erfindungsgemäss ausgebildete Schieber ist aus einem ausreichend biegsamen Werkstoff, vorzugsweise einem in einer Form behandelten Kunststoff hergestellt, so dass er nicht mehr in Längsrichtung von einem Ende des Verschlusses her aufgeschoben werden muss, sondern unter elastischer Deformierung in der in Fig. 3 mit dem   Pfeil--F-angedeuteten   Richtung quer zur Längsrichtung der Verschlussstreifen mit dem Verschluss in Eingriff gebracht werden kann. Um das Aufsetzen des Schiebers auf den Verschluss unter elastischem Aufbiegen der   Seitenwände --3, 3'--   des Schiebers weiter zu erleichtern, können die an den   Seitenwänden --3, 3'-- und/oder   der 
 EMI2.3 
 



   Wie aus den Fig. 1 bis 4 hervorgeht, weist die mittlere Trennwand --4-- auf der Seite der grössten Breite des Schiebers eine vorspringende Rippe--8-- (Fig. l, 4) auf, die an ihrem unteren Ende in einen Doppelvorsprung--9--übergeht. Dieser Vorsprung --9-- ist einmal durch zwei obere   Grenzflächen-10, 10'--,   die senkrecht zu der   Trennwand --4-- verlaufen   und im 
 EMI2.4 
 insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, die   Seitenwände--3, 3'--auf   der Schmalseite des Schiebers zwei vorspringende Rippen--12, 12'--auf, die an ihren unteren Enden in im aufgesetzten Zustand des Schiebers an den Schulterkanten --5,5'-- der Streifen --1,1'-- eingreifende einfache 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 den   Streifen--l, l'--zu   erleichtern. 



   Die Anordnung der zur Sicherung und gleichzeitig zur Führung des Schiebers dienenden hakenartigen Vorsprünge an den an den an seinen Enden vorspringenden Rippen führt zu einer grossen Erleichterung beim Pressen des Schiebers. 



   Es ist darauf hinzuweisen, dass der doppelte   Vorsprung --9-- der   mittleren Trennwand-4sowie die einfachen   Vorsprünge-13, 13'-der Seitenwände-3, 3'-sich   nicht unbedingt an den unteren Kanten dieser Wände befinden müssen. Es ist möglich, dass sie statt dessen auch als an einer beliebigen höheren Stelle liegende   Vorsprünge--21, 21'bzw.   23, 23'--ausgebildet sind, wie dies in den Fig. 1 und 2 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Die Höhenlage der Vorsprünge--21, 21'bzw. 



  23,   23'--wird   dabei durch die Höhe und die Form der Profilstreifen--1, l--des Verschlusses bestimmt. 



   Ebenso ist zu erwähnen, dass die oberen Grenzflächen der zur Führung und Sicherung dienenden Vorsprünge nicht notwendigerweise rechtwinkelig zu der Symmetrie-Längsebene des Schiebers verlaufen müssen. Vielmehr können diese Flächen insbesondere auch nach innen und oben geneigt sein ; was in bestimmten Fällen eine bessere Abstützung der Profilstreifen gewährleisten kann ; ebenso können diese Grenzflächen an ihrem freien Rand eine nach oben vorspringende Leiste aufweisen und in eine zu diesem Zweck an den   Schulterkanten-6, 6'-der Profilstreifen   vorgesehenen Längsnut eingreifen. 



   Gemäss einer in Fig. 5 dargestellten, etwas abgewandelten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden einfachen Vorsprünge --131,131'-- und der Doppelvorsprung --91,91'-- alle auf der Breitseite des Schiebers angeordnet. Der in Fig. 6 wiedergegebene, weiter abgewandelte Schieber wirkt mit einem Verschluss zusammen, deren Streifen im Querschnitt ein asymmetrisches Profil aufweisen, so dass zwar die mittlere   Trennwand --4-- wieder   in einen Doppelvorsprung --91-- übergeht, von den beiden Seitenwänden --3,3'-- jedoch nur die linke   Seitenwand --3-- einen   Vorsprung 
 EMI3.2 
 einen zugespitzten unteren Rand haben. 



   Wie vorstehend erwähnt, bezieht sich die Erfindung auch auf eine Vorrichtung zum Aufsetzen der oben beschriebenen Schieber. Danach werden die Schieber auf die   Streifen--l, l'--des   Verschlusses während der kontinuierlichen Fertigung der Säcke auf die Bahn der gefalteten, mit den angeschweissten Profilstreifen versehenen Kunststoffolien aufgeschoben. Dieser Vorgang findet dabei vorzugsweise an einer Stelle statt, die zwischen den Elektroden für die zur Befestigung der Verschlussstreifen an der gefalteten Folie dienende Längsschweissung und der Elektrode liegt, die zur Schweissung und Abtrennung in Querrichtung und damit zur Bildung der Seitenkanten der Säcke dient.

   Die Schieber können aufgeschoben werden, während der Sack angehalten und geschweisst wird oder aber auch, während der Sack sich in Bewegung befindet und die Profilstreifen kontinuierlich und nicht im intermittierenden Betrieb angeschweisst werden. 



   Die Fig. 7 bis 9 geben eine derartige Vorrichtung wieder. Die gefaltete Folie wird zunächst mit 
 EMI3.3 
    14'-,- -15-- vorbei,   das vorzugsweise eine längliche und abgerundete Form hat und dafür sorgt, dass die zuvor im geschlossenen Zustand mittels der Elektroden-14, 14'--an die Folie angeschweissten Verschlussstreifen in ihre richtige Lage gebracht werden. Beiderseits des Trennorgans-15-sind   Führungsorgane--16, 16'--angeordnet,   die beispielsweise von einander zugewandten U-Körpern gebildet sind und in deren Querschnitt die beiden   Streifen--l, l'--ohne   Verklemmung geführt laufen. Dabei kann man für bestimmte Fälle eine Blockierung dieser Anordnung vorsehen, wenn der Schieber in Eingriff mit den Streifen gebracht wird. 



   Im übrigen können die Teile--15, 16--auch lediglich als Führung dienen, wenn die Streifen an der den Sack bildenden Folie angeschweisst sind, ohne gegenseitig im Eingriff zu stehen, wie das in den Zeichnungen am linken Ende der Elektroden--14, 14'--gezeigt ist. Infolgedessen kann die Form der   Trenn-und Führungsorgane--15,   16,   16'--geringfügig   abgewandelt sein, weil der Teil   --15-- nicht   als Trennorgan wirksam zu sein braucht. 



   In geringem Abstand hinter den Teilen-15, 16, 16'-sind zwei bewegliche   Verschluss- und   Führungsstücke --17,17'-- angeordnet, die ebenfalls beispielsweise U-förmig ausgebildet sein können 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 und damit einen Hohlraum begrenzen, in dem die beiden   Streifen--l, l'--zum   Verschluss gebracht und daran gehindert werden, dass sie sich, gegebenenfalls infolge einer entsprechenden Blockierung, beim Aufbringen des Schiebers verschieben, der trotz seiner elastischen Deformierung darauf eine nicht unerhebliche Wirkung ausüben kann.

   Die   Schieber --2-- werden   auf den Verschluss zwischen dem Trennorgan--15--und den Verschluss- und Führungsstücken --17,17'-- entweder von Hand oder aber vorzugsweise mittels einer automatischen Vorrichtung aufgesetzt, die einen mit gestrichelten Linien 
 EMI4.1 
    --18-- aufweist,- l, l'--aufsetzenden   Drücker versehen ist. Die Streifen-l, l'--werden dabei zwischen den Führungsstücken einerseits und den Verschlussstücken anderseits festgehalten. Die Verschlussstücke - 17, 17'-- werden intermittierend geöffnet, um die gefaltete, mit den Verschlussstreifen und dem Schieber versehene Folie zu einer   Querschweiss- und   einer   Trennelektrode-19, 20-vorrücken   zu können.

   Die Bewegung der   Verschlussstücke-17, 17'-- kann   dabei ebenso wie die Bewegung des Drückers des   Zubringers -18-- mit   der Steuerung der   Elektroden-14, 14'-- synchronisiert   sein. Das Schliessen der   Verschlussstücke--17, 17'--kann   unmittelbar erfolgen, sobald der Schieber daran vorbeigeführt worden ist, um dadurch die Profilstreifen--1, l'--zugleich wieder zu schliessen und zu gewährleisten, dass diese sich an der Stelle der Querschweissung im Eingriff befinden. Das allfällige Blockieren der Verschlussstücke findet dabei ebenso wie für die   Führungsstücke-16, 16'-nur   in dem Augenblick statt, in dem der Schieber aufgesetzt wird. 



   Wenn das Aufsetzen der Schieber im übrigen bei fortbewegter Folie erfolgen soll, ohne dass die Streifen intermittierend angehalten werden, um die Schweissung an der den Sack bildenden 
 EMI4.2 
 Aufsetzens des Schiebers zu führen und zu stützen, ohne die kontinuierliche Vorschubbewegung zu beeinträchtigen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schieber für von nachgiebigen Profilstreifen mit zueinander komplementären Rippen und Rillen gebildete Verschlüsse an Säcken od. dgl., der reitend auf den Profilstreifen gleitbar ist und eine Platte aufweist, von der zwei mindestens an ihren Enden divergierende Seitenwände ausgehen und die mit einer mittleren, an der breitesten Stelle des Schiebers angeordneten Trennwand versehen ist, wobei mindestens eine der Seitenwände und/oder die Trennwand mit Vorsprüngen an dem Verschluss 
 EMI4.3 
 elastischem Werkstoff besteht, durch dessen Elastizität bei einer Bewegung des Schiebers in auf die Längsrichtung der Profilstreifen   (1,     1')   etwa senkrechter Richtung die Seitenwände (3,3') unter elastischer Deformierung auseinandergehen, bis die Vorsprünge (9,13,   13' bzw.

   91, 131, 131')   über die Schulterkanten (5, 5' bzw. 6,6') gelangt sind, und hierauf wieder in ihre Ausgangslage zurückgehen. 
 EMI4.4 


Claims (1)

  1. seines Aufsetzens die Innenflächen seiner Vorsprünge (9,13, 13') zu den zwischen den Wänden (3,4) begrenzten Hohlräumen (7,7') hin geneigt sind. EMI4.5 Grenzflächen (10,10') der Vorsprünge (9,13, 13'bzw. 91, 131, 131') eben sind und senkrecht zu den Wänden des Schiebers oder aber schräg nach innen und oben geneigt verlaufen.
    4. Vorrichtung zum Aufsetzen eines Schiebers nach einem der Ansprüche 1 bis 3, auf die Profilstreifen des Verschlusses oder auf Säcke, die beispielsweise kontinuierlich durch Verschweissung des Verschlusses zwischen den Rändern einer gefalteten Kunststoffolie und anschliessende Schweissung und Abtrennung in Querrichtung hergestellt werden, gekennzeichnet durch zwei in geringem Abstand voneinander angeordnete Vorrichtungen zum Halten und Führen der Profilstreifen, deren erste ein feststehendes Trennorgan (15) und deren zweite zwei bewegliche, intermittierend bewegte Verschlussstücke (17,17') aufweist, zwischen denen ein Zubringer (18) für den Schieber angeordnet ist.
AT402568A 1968-04-25 1968-04-25 Schieber für von nachgiebigen Profilstreifen mit zueinander komplementären Rippen und Rillen gebildete Verschlüsse an Säcken od.dgl. AT299845B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT402568A AT299845B (de) 1968-04-25 1968-04-25 Schieber für von nachgiebigen Profilstreifen mit zueinander komplementären Rippen und Rillen gebildete Verschlüsse an Säcken od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT402568A AT299845B (de) 1968-04-25 1968-04-25 Schieber für von nachgiebigen Profilstreifen mit zueinander komplementären Rippen und Rillen gebildete Verschlüsse an Säcken od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT299845B true AT299845B (de) 1972-07-10

Family

ID=3558638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT402568A AT299845B (de) 1968-04-25 1968-04-25 Schieber für von nachgiebigen Profilstreifen mit zueinander komplementären Rippen und Rillen gebildete Verschlüsse an Säcken od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT299845B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509833A1 (de) * 1975-03-06 1976-09-16 Asf Gleitverschluss Gmbh Isolierung zur umkleidung von rohrleitungen
EP0941937A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-15 Ishizaki Shizai Co., Ltd: Beutel mit Reissverschluss und Schieber dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509833A1 (de) * 1975-03-06 1976-09-16 Asf Gleitverschluss Gmbh Isolierung zur umkleidung von rohrleitungen
EP0941937A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-15 Ishizaki Shizai Co., Ltd: Beutel mit Reissverschluss und Schieber dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632574C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Schiebers auf Verschlussleisten eines Profilleistenverschlusses und Schieber und Einrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE2748546A1 (de) Reissverschluss mit wenigstens einem schieber
DE2100532A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Lauferteilen bzw. Schiebern auf aus ineinandergreifenden Profilelementen gebildete Verschlüsse
DE10023059B4 (de) Schieber für ein Verschlußband, Verschlußband und Tasche oder Beutel, vorzugsweise aus Kunststoff
DE2904221A1 (de) Oberer endanschlag fuer einseitig offene reissverschluesse
AT389805B (de) Reissverschluss
DE2940496C2 (de) Reißverschluß
DE2430341C3 (de) Brückenartiger oberer Endanschlag für Reißverschlüsse
AT299845B (de) Schieber für von nachgiebigen Profilstreifen mit zueinander komplementären Rippen und Rillen gebildete Verschlüsse an Säcken od.dgl.
DE2147442C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von zwei aufeinanderliegender! Folien aus glattem, biegsamen und leicht verformbarem Material, insbesondere von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Schlauchfolien
DE4122692A1 (de) Einwickelmaschine fuer im wesentlichen parallelflache schachtelfoermige elemente
DE2702426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen
DE7330602U (de) Erweiterungsfaehiger spannrahmen fuer tuch- oder folienmaterial
DE2255320C3 (de) Befestigungsschelle
DE2461510A1 (de) Oberer endanschlag fuer reissverschluesse
DE7716592U1 (de) Faltverschluss fuer elastische Folien insbesondere Kunststoff-Folien
DE2550186C3 (de) Reißverschluß mit einer Vorrichtung zur Notöffnung
DE4435672C2 (de) Spann-Kleiderbügel
DE1211032B (de) Befestigungselement
DE2205077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wabenstrukturen
DE2131775C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reißverschlusses
DE1164140B (de) Verfahren zum Fertigstellen von Einzelreissverschluessen
EP0164696B1 (de) Folienüberziehvorrichtung
DE2361855C3 (de) Spritzgießform zum Anspritzen von Kunststoff an einen Gewebeabschnitt
DE929243C (de) Reissverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee