AT29839B - Verfahren zur Herstellung von elektrischen Glühkörpern und deren Verbindung mit den Einführungsdrähten mit Hilfe von plastischen Massen aus hochschmelzenden Metallen im kolloidalen Zustande. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elektrischen Glühkörpern und deren Verbindung mit den Einführungsdrähten mit Hilfe von plastischen Massen aus hochschmelzenden Metallen im kolloidalen Zustande.

Info

Publication number
AT29839B
AT29839B AT29839DA AT29839B AT 29839 B AT29839 B AT 29839B AT 29839D A AT29839D A AT 29839DA AT 29839 B AT29839 B AT 29839B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wires
lead
connection
aid
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Phil Kuzel
Original Assignee
Hans Dr Phil Kuzel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dr Phil Kuzel filed Critical Hans Dr Phil Kuzel
Application granted granted Critical
Publication of AT29839B publication Critical patent/AT29839B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 das gleiche physikalische Verhalten zeigen und daher auch'als mit denselben identisch betrachtet werden müssen. 



   Aus den Forschungen über diese Allotropien ergibt sich, dass sich die   Moleküle   bei in Flüssigkeiten so fein verteilter Materie in einer    Art-Aufquellung   befinden müssen (imbibierte Moleküle)   d   die herrschende Anschauung fasst die Rückverwandlung solcher 
 EMI2.2 
   liessen die Möglichkeit nicht ausgeschlossen erscheinen, dass sich die eben charakterisierten Gewebe aus amorpher gequollener Substanz ohne Mithilfe eines Bindemittels, durch blosse   mechanische Aggregierung, sozusagen durch eine Art   miluostruldureller   Verfilzung in plastische, auch nach dem vollständigen Austrocknen fest zusammenhängende Massen verwandeln lassen würden,

   die in jede gewünschte Form gebracht und durch eine weitere Behandlung in dichte kristallinische Metalle zurückverwandelt werden könnten. Das Experiment hat gezeigt, dass diese Vermutungen tatsächlich realisiert werden können. 



   Entfernt man nämlich aus z.   B.   durch Elektroloyte niedergeschlagenen kolloidalen Suspensionen der eingangs erwähnten Metalle, das mechanisch anhaftende Wasser durch 
 EMI2.3 
 plastische Massen, die ohne jegliches Bindemittel fest   zusammenhängend   bleiben und wie Ton durch Pressen, Drücken usw. in jede beliebige Form gebracht werden können. Beim darauffolgenden langsamen Trocknen erhärten sie dann ohne wesentliches Schwinden und 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
   be@gemengt werden, ohne ihre Plastizität   und weitere Verwendbarkeit erheblich zu beeinflussen. Bei einem beabsichtigten Zusatz können dabei gleichzeitig zwei oder mehrere verschiedene 
 EMI2.7 
 vermögen besitzen, das von etwaigen bei der Darstellung des Ausgangsmateriales zurückgebliebenen Spuren von Elektrolyten herrührt. 



   Erwärmt man aber die nicht leitenden Fäden langsam ansteigend und auf kurze Zeit auf 60-80  C. so stellt sich Leitungsvermögon ein, das mit   zu-und   abnehmender Temperatur steigt und sinkt und bei vollständiger Abkühlung wieder   verschwindet.   Lässt man die Erwärmung längere Zeit bei 80  C andauern, oder erwärmt man auf höhere Temperaturen, u.   zw.   um eine chemische Veränderung der Substanz zu verhindern, im 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Vakuum oder in einer neutralen Atmosphäre, am besten in Wasserstoff, so werden die Fäden dauernd gut leitend und können, leicht durch gesteigerte Stromzufuhr zur ltotglut gebracht werden. 



   In diesem Zustande ist ihr spezifischer Leitungswidorstand immer noch bedeutend höher als derjenige   metallischer   Leiter. 



   Steigert man aber die Stromzufuhr bis zur Weissglut, so sinkt der Widerstand des Fadens unter gleichzeitiger starker und gleichmässiger Verringerung seines Durchmessers rapid und erreicht rasch ein Minimum, worauf der Faden in allen seinen Teilen gleichmässig in hellster Weissglut weiter glüht. 



   Auf diese Weise entsteht aus diesem   anfänglich   kolloidalen, dann amorphen Faden ein metallischer Leiter in Form eines feinen, hoch elastischen Drahtes, der mit den technisch äusserst wertvollen Eigenschaften ausgestattet ist, dass er in allen seinen Querschnitten höchst   gleichmässig   dicht und höchst gleichmässig dimensioniert'ist, eine vollständig glatte Oberfläche   besitzt, \essen   Substanz von jeder Verunreinigung mit Kohlenstoff usw. frei geblieben ist und daher die unveränderten, wertvollen Eigenschaften des Ausgangsmatcrialos, insbesonders den gewünschten hohen Schmelzpunkt desselben beibehalten hat. 



   Die so erhaltenen Drähte aus den eingangs erwähnten Metallen lassen sich mit
Ausnahme derjenigen aus Mangan und Chrom in indifferenten Gasen oder im Vakuum unter gleichen Versuchsbedingungen, ohne zerstört zu werden oder zu schmelzen, wesentlich höher erhitzen als Osmiumdrähtc und strahlen dabei unter   gleichen Versuchsbedingungen   mehr und weisseres Licht aus als diese. 



     Glübkörper   für elektrische Lampen, die aus solchen   Drähten hergestellt   und in evekuierten oder mit neutralen Gasen gefüllten Glasbirnen eingeschlosson werden, besitzen eine hervorragend lange Lebensdauer, da sie keinerlei ungleichartige Stellen haben. Sie können daher auch, ohne an solchen Stellen vorzeitig durchzubrennen, auf die höchsten für das Material zulässigen   Temperaturen   erhitzt werden und ergeben deshalb auch einen hervorragendgünstigenLichteffekt. 



   Zum Verbinden dieser   Gltihkörper mit   den   Fadenträgern verwendet man dieselben   plastischen   Massen,   aus welchen die Glühfäden selbst erzeugt sind, indem   man   die etwas flüssiger gehaltene plastische Masse ohne Zufügung eines   Bindemittels   auf die zu   verbindenden   
 EMI3.1 
 kolloidales Wolfram durch Reduktion von Wolframtrioxyd mit Cyankalium dar, wobei    praktisch   in folgender Weise vorfahren wird :
Ein Teil   eh.   r. Wolframtroxyd wird mit 11/2-2 Teilen Cyankalium innig   vot rieben,     netrocknct. und   auf   Rotglut   gebracht.

   Bei dieser Temperatur wird so lange   gehalten, bis   die auftretende Entwicklung eines   brennbaren Gasos aufhört.   



   Schon wenn die Gasentwicklung nachlässt, steigert man die Temperatur bis zur beginnenden   @ Weissglut, wobei man   den Zutritt von Sauerstoff zur Schmelze verhindert und hält dabei kurze
Zeit. zirka eine halbe Stunde lang, mindestens aber so lange, bis eine   Probo   der Schmelze   mit Wasser nach dem Absitzen   der gebildeten schwarzen Flocken eine absolut farblose
Lösung bildet.

   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 allein oder   msshroren derselben   untereinander gemengt, im kolloidalen Zustande, gegebenenfalls, unter Zusatz von staubförmigen Pulvern der genannten Metalle - in jedem Falle aber ohno Bindemittel - in die gewünschte Form gebracht, dann sehr langsam getrocknet und   schliesslich   im Vakuum oder in   oinor neutralen,   die Substanz nicht angreifenden, oder in einer reduzierenden Atmosphäre, z. D. in Wasserstoffgas, allmählich bis zur Weissglut erhitzt werden, wodurch elastische, vollkommen gleichmässig dichte und der Substanz nach in allen Teilen gleichmässig zusammengesetzte Glühkörper entstehen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung einer den elektrischen Strom leitenden Verbindung zwischen Glühfäden nach Anspruch l und den Einführungsdrähton elektrischer Glühlampen, dadurch gekennzeichnet, dfass die im Anspruch 1 gekennzeichneten plastischen Massen in etwas verdünnte'l Zustande aber ohne Bindemittel auf die Vorhindungsstellen aufgebracht und nach dem Trocknen entweder im Vekuum oder in einer neutralen, dio Substanz nicht EMI4.2
AT29839D 1904-01-25 1904-01-25 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Glühkörpern und deren Verbindung mit den Einführungsdrähten mit Hilfe von plastischen Massen aus hochschmelzenden Metallen im kolloidalen Zustande. AT29839B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29839T 1904-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29839B true AT29839B (de) 1907-09-10

Family

ID=3543475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29839D AT29839B (de) 1904-01-25 1904-01-25 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Glühkörpern und deren Verbindung mit den Einführungsdrähten mit Hilfe von plastischen Massen aus hochschmelzenden Metallen im kolloidalen Zustande.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29839B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT110360B (de) Verfahren zur Herstellung von äquipotentiellen Glühkathoden.
AT29839B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Glühkörpern und deren Verbindung mit den Einführungsdrähten mit Hilfe von plastischen Massen aus hochschmelzenden Metallen im kolloidalen Zustande.
DE1615291B2 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE1764845A1 (de) Verfahren zur Montage von Gluehlampen
DE194348C (de)
US1026344A (en) Binder for the manufacture of refractory conductors.
DE69817530T2 (de) Elektrizitätseinleitungselement für gefässe
DE566841C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehkathoden
DE2748853A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bornitrid-koerpers
DE642903C (de) Mit einem Sockel versehene, Dampf eines schwerfluechtigen Metalls enthaltende elektrische Entladungsroehre
AT53851B (de) Verfahren zur Herstellung fester und guter stromleitender Verbindungen zwischen Metallfäden elektrischer Glühlampen und den Stromzuführungsdrähten.
AT28808B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühkörpern für elektrische Glühlampen.
DE12174C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
AT22161B (de) Elektrode.
DE641768C (de) Elektrische Gluehlampe mit einem Gluehkoerper aus Bor, Boriden, Metallnitriden oder deren Mischungen
AT39348B (de) Verfahren zur Herstellung einer stromleitenden Verbindung zwischen den Glühfäden und den Stromzuführungsdrähten elektrischer Glühlampen.
AT22211B (de) Bogenlampenelektrode.
DE231330C (de)
DE154859C (de)
DE138468C (de)
AT24654B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Glüfhäden.
DE497257C (de) Elektrische Gluehlampe
DE734794C (de) Elektrisches Heizsystem
DE1615291C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE593775C (de) Stromzufuehrung fuer elektrische Gluehlampen, Entladungsroehren und andere Glasgefaesse