AT28808B - Verfahren zur Herstellung von Glühkörpern für elektrische Glühlampen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glühkörpern für elektrische Glühlampen.

Info

Publication number
AT28808B
AT28808B AT28808DA AT28808B AT 28808 B AT28808 B AT 28808B AT 28808D A AT28808D A AT 28808DA AT 28808 B AT28808 B AT 28808B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
incandescent
production
electric
bodies
lamps
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Kuschenitz
Original Assignee
Felix Kuschenitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Kuschenitz filed Critical Felix Kuschenitz
Application granted granted Critical
Publication of AT28808B publication Critical patent/AT28808B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Glühkörpern für elektrische Glühlampen. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen   Glühkörper   für elektrische Glühlampen, welcher aus chemisch reinem Borstickstoff besteht. 



   Borstickstoff, dessen Phosphoreszenz und Glühbeständigkeit bekannt ist, wurde schon zu Glühfäden für elektrische Glühlampen benützt. Man hat sich jedoch bei der Herstellung solcher Fäden verschiedener organischer Bindemittel bedient. Dadurch war man allerdings in der Lage, den   Glühkörper   in Fadenform zu bringen und hat ihn dadurch auch Stromleitend gemacht ; da aber Bor eine grosse Affinität zum Kohlenstoff hat, so bildet sich beim Glühen stromleitendes Borkarbid, welches aber, da es ein Elektrolyt ist, in seine Bestandteile   zerfällt, welch letztere   dann, im Vakuum geglüht, leicht zerstäuben und die GlaswanddesFadenbehältersbeschlagen. 



   Man hatte also anstatt eines Borstickstofffadens einen   Borkarbidfaden,   der in einer Stickstoff-eventuellCyanatmosphäreglühte,
Um nun   Borstickstoff   als   Louchtkorper   für   elektrische Glühlampen praktisch ver-     wendbar zu machen, unterwirft man   ihn dem folgenden Verfahren :

   Man presst   chemisch     i-eine, n Borstickstoff, welcher ein weisses amorphes   Pulver darstellt, ohne jedwedes Binde- 
 EMI1.1 
 etwas   zusammen   und werden dadurch kohärenter, bestehen jedoch aus reinem Borstickstoff und unterscheiden sich Ton den bereits erwähnten und in den deutschen Patentschriften Nr. 120S75 und Nr. 132713 beschriebenen, aus   Borstickstoff und Kohlenstuf   bestehenden Fäden hauptsächlich dadurch, dass sie in kaltem Zustand den   elektrischen   Strom nicht   leiten, aber angewärmt einen   guten Leiter vorstellen, wogegen die aus Borstickstoff und Kohlenstoff bestehenden Fäden schon in kaltem Zustande stromleitend sind. 



  Soll der vorliegende Glühkörper zu Leuchtzwecken Verwendung finden, so muss er vorerst beispielsweise durch   Anwärmen   in einer Stickstoffatmosph re leitend gemacht   werden. Fm   mit Hilfe solcher   Stäbchen   Glühlampen herzustellen, werden erstere mittels passender Klemmvorrichtungen mit den   stromzuführenden   Drähten verbunden und in eine Glasbirne eingeschmolzen. Konachsial zu den   Stäbchen befinden   sich in der Glasbirne eingeschmolzen zwei Platindrähte, deren Enden nach innen   vom Stäbchen   einige Millimeter entfernt sind : nach aussen befinden sich an den Platindrähten Ösen oder Klemmen. 



   Wenn nun dieser   Glasbehälter   gut evakuiert und nachträglich mit reinem Stickstoff gefüllt wird, so   kann   man durch elektrische Funken das Borstickstoffstäbchen, wenn es mit einer   Stromquelle verbunden   ist, wie bekannt leitend machen und zum Glühen bringen. 



   Die umstehende Zeichnung stellt zwei Ausführungsformen solcher Lampen in Ansicht dar.   a   bezeichnet das Borstickstoffstäbchen, b b sind die mit Klemmvorrichtungen ver- 
 EMI1.2 
 Platindrähte, deren Enden bzw. deren sie verbindende Spirale vom Glühstäbchen um einige Millimeter entfernt sind. Diese Platindrähte dienen zum   Vorwärmen des Stäbchens ver-   mittels durchgesandten elektrischen Stromes, der bei der Anordnung nach Fig. 1 die Draht- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 körpers kam dabei nicht stattfinden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Gtühkörporn für elektrische Glühlampen, dadurch gekennzeichnet, dass chemisch reiner Borstickstoff unter hohem Druck zu dünnen Stäbchen gepresst wird. EMI2.2
AT28808D 1905-06-10 1905-06-10 Verfahren zur Herstellung von Glühkörpern für elektrische Glühlampen. AT28808B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28808T 1905-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28808B true AT28808B (de) 1907-06-25

Family

ID=3541761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28808D AT28808B (de) 1905-06-10 1905-06-10 Verfahren zur Herstellung von Glühkörpern für elektrische Glühlampen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28808B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437774C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinführung für eine Hochdruck-Entladungslampe und mittels dieses Verfahrens hergestellte Elektrodeneinführungen
DE583836C (de) Verfahren zur Herstellung einer AEquipotentialkathode
DE687262C (de) Verfahren zur Herstellung von zweisockeligen elektrischen Gluehlampen
EP0446460A2 (de) Einseitig gequetschte Halogenglühlampe
AT28808B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühkörpern für elektrische Glühlampen.
DE2118828A1 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DD156209A1 (de) Elektrische entladungslampe mit keramikentladungsrohr
DE2725834C3 (de) Elektrische Lampe
CH103083A (de) Elektrische Entladeröhre mit einer Mehrzahl von Elektroden.
DE185496C (de)
DE839831C (de) Stromdurchfuehrung
DE666004C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe
AT237746B (de) Kurzschlußschalter
AT86172B (de) Luftdichter Metallklappenanschluß für die Stromleitung in Glashohlkörpern.
DE509617C (de) Entladungsroehre
AT39348B (de) Verfahren zur Herstellung einer stromleitenden Verbindung zwischen den Glühfäden und den Stromzuführungsdrähten elektrischer Glühlampen.
DE243990C (de)
AT92742B (de) Elektrische Glühlampen mit mehreren wahlweise benutzbaren Leuchtkörpern.
DE593775C (de) Stromzufuehrung fuer elektrische Gluehlampen, Entladungsroehren und andere Glasgefaesse
DE378222C (de) Kathodenstrahlenrelais
DE204295C (de)
DE729920C (de) Verfahren zur Herstellung von Gestellen mit Lampenfuesschen fuer elektrische Gluehlampen mit Hartglas- oder Quarzglaskolben
DE836528C (de) Elektrode, insbesondere Anode, fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1489615A1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE617887C (de) Sockel fuer elektrische Gluehlampen, Entladungsroehren oder Blitzlichtlampen