DE836528C - Elektrode, insbesondere Anode, fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Elektrode, insbesondere Anode, fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE836528C
DE836528C DES5278A DES0005278A DE836528C DE 836528 C DE836528 C DE 836528C DE S5278 A DES5278 A DE S5278A DE S0005278 A DES0005278 A DE S0005278A DE 836528 C DE836528 C DE 836528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrical discharge
charring
discharge vessels
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5278A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Werner Jacobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES5278A priority Critical patent/DE836528C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE836528C publication Critical patent/DE836528C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/30Non-electron-emitting electrodes; Screens characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0019Chemical composition and manufacture
    • H01J2893/002Chemical composition and manufacture chemical
    • H01J2893/0021Chemical composition and manufacture chemical carbon

Landscapes

  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

  • Elektrode, insbesondere Anode, für elektrische Entladungsgefäße und Verfahren zur Herstellung derselben 1)ie L'riindung bezieht sich auf eine Elektrode, insbesondere Anode für Entladungsröhren und hat besondere Bedeutung für Senderöhren. Bei diesen Röhren wird die Anode stark belastet und nimmt \,erliälttiisniäßig hohe Temperaturen an. Es kommt dabei darauf an, (laß die Anode möglichst leicht ist und aus einem möglichst hitzebeständigen uni, lei.clit entgasbaren Material besteht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. l)ie Erfindung besteht darin, daß die Elektrode ganz oder vorwiegend aus einem durch Verkohlen eines dabei seine Struktur beibehaltenden Materials gebildeten Kohlekörper besteht. Der Kohlekörper kann mit zur Halterung bzw. mit zur Stromzuführung dienenden Metallteilen in Verbindung stehen. 1)ie Erfindung ergibt den Vorteil, Anoden zu schaffen, die weitgehend unabhängig gegen Überlastungen sind, geringe Sekundäremission aufweisen und gute Wärmeableitung ermöglichen.
  • Die Herstellung einer solchen Elektrode kann auf folgende Weise erfolgen: Als Ausgangsmaterial wird ein Stoff, vorzugsweise von vorwiegend organischer Beschaffenheit, wie z. B. Holz, Gewebe us@w., verwendet, der unter Erhaltung seiner bereits vor der Verkohlung vorhandenen Struktur zu porösem Kohlenstoff umgebildet wird. Die Verkohlung kann z. B. durch trorkene Destiflation erfolgen. Auf diese Weise ergibt sich ein poröser Kohlekörper, der durch die feinen Öffnungen im Material sich leicht entgasen Iäßt. Gegebenenfalls kann eine Oberfläc'henmetallisierung beispielsweise mit Hilfe von Tantal vorgenommen werden. Bei der Herstellung kann zweckmäßig so verfahren werden, daß der Kohlekörper bereits h-or der Verkohlung geformt wird. Man gibt dabei dem Körper sdlche Abmessungen, daß nach der Verkohlung, die in vielen Fällen ein gewisses Schwinden des Materials verursacht, die Abmessungen der vorgeschriebenen Größe entsprechen. Gegebenenfalls kann eine Lehre benutzt werden und dabei so verfahren werden, daß .man zur Einhaltung genauer Maße den Kohlekörper beim Verkohlen auf eine Form aufschrumpfen läßt. Das Ausgangsmaterial ist dabei so gestaltet, daß sich lxirn Verkohlen angenähert die gewünschte Form ergibt. Beim Aufschrumpfen auf eine entsprechende Form treten dann nur noch ganz geringe Spannungen im Material auf, die infolge schwacher Korrekturen durch die Form entstehen und nicht zur Bildung von Rissen führen. Auf diese Weise erhält man ein schwammiges, aber doch in sich festes Gebilde, das sich leicht nachbearbeiten läßt.
  • Es ist im übrigen auch möglich, die genannten Elektroden auf andere Weise herzustellen. So können beispielsweise auch Kohlespritzverfahren angewendet werden. Solche und ähnliche Verfahren sind bereits z. B. bei der Herstellung von Kohlefäden für Kohlefadenlampen vielfach mit gutem Erfolg angewendet worden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrode, insbesondere für elektrische Entladungsgefäße, dadurch gekennzeichnet, daß dieselben ganz oder vorwiegend aus einem durch Verkohlen eines dabei seine Struktur beibehaltenden Materials gebildeten Kohlekörper bestehen.
  2. 2. Elektrode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlekörper mit zur Halterung und,/oder Stromzuführung dienenden Metallteilen in Verbindung steht.
  3. 3. Elektrode nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch eine mindestens teilweise Metallisierung zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit den Zuleitungs-und/oder Trägerorganen.
  4. 4. Elektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Metallisierung Tantal verwendet ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stoff,. vorzugsweise von vorwiegend organischer Beschaffenheit, wie z. B. Holz, Gewebe usw., zu porösem Kohlenstoff umgebildet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkohlung durch trockene Destillation erfolgt. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial zuerst geformt und dann verkohlt wird. B. Verfahren nach Anspruch 5 .bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verkohlen der Körper auf eine Form aufgeschrumpft wird. g. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet; daß ein Spritzverfahren angewendet ist.
DES5278A 1950-06-01 1950-06-01 Elektrode, insbesondere Anode, fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung derselben Expired DE836528C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5278A DE836528C (de) 1950-06-01 1950-06-01 Elektrode, insbesondere Anode, fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5278A DE836528C (de) 1950-06-01 1950-06-01 Elektrode, insbesondere Anode, fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836528C true DE836528C (de) 1952-04-15

Family

ID=7471304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5278A Expired DE836528C (de) 1950-06-01 1950-06-01 Elektrode, insbesondere Anode, fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836528C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1744343A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 Lightlab Ab Kohlenstoffbasierte Feldemissionskathode und deren Herstellungsverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1744343A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 Lightlab Ab Kohlenstoffbasierte Feldemissionskathode und deren Herstellungsverfahren
WO2007006479A2 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Lightlab Sweden Ab Carbon based field emission cathode and method of manufacturing the same
WO2007006479A3 (en) * 2005-07-14 2007-03-29 Lightlab Sweden Ab Carbon based field emission cathode and method of manufacturing the same
US8143774B2 (en) 2005-07-14 2012-03-27 Lightlab Sweden Ab Carbon based field emission cathode and method of manufacturing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951287A1 (de) Verfahren zur herstellung von ebenen oberflaechen mit feinsten spitzen im mikrometer-bereich
DE1544190C3 (de) Verfahren zum Einführen von Störstellen in Diamant
DE846753C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaikelektroden
DE819892C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Uberzuges auf der Innenseite von Glaskolben durch Verdampfen von Metall
DE836528C (de) Elektrode, insbesondere Anode, fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1105071B (de) Verfahren zur Herstellung eines Nickeltraegers fuer eine Oxydkathode
DE855606C (de) Elektrische Entladungsroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1013732B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrowellendaempfungswiderstandes aus einem poroesen keramischen Stoff
DE710006C (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Zelle
DE713560C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden
DE967799C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE803919C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
AT146302B (de) Aktivierte Glühkathode.
DE887542C (de) Elektrodensystem unsymmetrischer Leitfaehigkeit
AT151899B (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Entladungsröhren.
DE693428C (de) Zuendeinrichtung fuer Entladungsgefaesse mit im Betriebszustand fluessiger Kathode
DE2543079A1 (de) Verfahren zum herstellen von festkoerperkondensatoren
DE625174C (de) Elektroden, insbesondere Kathoden, fuer elektrolytische Zellen zur Wasserzersetzung
AT145596B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre.
DE229016C (de)
DE861286C (de) Verfahren zum Praeparieren eines mit Platin bedeckten Molybdaengitters einer elektrischen Entladungsroehre, welche eine karbonisierte Wolfram-Thorium-Gluehkathode enthaelt
DE764514C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierten Isolierstoffolien
DE899081C (de) Kathode fuer Elektronenroehren
AT100939B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden.
DE746775C (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zu ihrer Herstellung