DE899081C - Kathode fuer Elektronenroehren - Google Patents

Kathode fuer Elektronenroehren

Info

Publication number
DE899081C
DE899081C DES21809A DES0021809A DE899081C DE 899081 C DE899081 C DE 899081C DE S21809 A DES21809 A DE S21809A DE S0021809 A DES0021809 A DE S0021809A DE 899081 C DE899081 C DE 899081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
spirals
hand
elliptical sections
filaments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21809A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Rer Nat Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES4023A external-priority patent/DE851832C/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES21809A priority Critical patent/DE899081C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899081C publication Critical patent/DE899081C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/15Cathodes heated directly by an electric current
    • H01J1/16Cathodes heated directly by an electric current characterised by the shape

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

  • Das Patent 851 832 beschäftigt sich mit einer Kathode für Elektronenröhren, welche aus einem aus den Heizfäden gebildeten rohrförmigen Maschengitter mit ihre beiden Enden abschließenden Metallringen oder -scheiten, welche gleichzeitig zur Stromzuführung dienen, besteht. Nach einem Unteranspruch soll das rohrförmige Maschengitter aus einer Vielzahl von rechts- und linksgängigen Spiralen bzw. spiral- oder ellipsenförmigen Abschnitten bestehen, deren jeweilige Kreuzungspunkte miteinander verschweißt sind. Gemäß der Zusatzerfindung ist bei zweckentsprechender Bauhöhe einer solchen Kathode und geeignetem Heizfadenmaterial bzw. bestimmter Abmessung der Heizfäden das Verhältnis der Anzahl der rechtsgängigen zu der Anzahl der linksgängigen Spiralen bzw. spiral- oder ellipsenförmigen Abschnitte durch den mit der Kathode zu erzielenden Emissionsstrom bestimmt. Hierdurch ist z. B.. die Möglichkeit gegeben, Kathoden gleicher Bauhöhe und gleicher Heizspannung in weiten Grenzen entsprechend dem gewünschten Emissionsstrom auszurüsten. Solche Kathoden mit verschiedenem Emissionsstrom können demnach mit .den gleichen Arbeitsvorrichtungen hergestellt werden. Sofern z. B. die Herstellung des Maschengitters mittels Wickeldorne geschieht, auf deren Umfang die Heizfäden als rechts- und linksgängige Spiralen bzw. spiral- oder ellipsenförmige Abschnitte in dem erforderlichen Abstand aufgebracht werden, brauchen, wenn bei der Herstellung von Kathoden mit einem bestimmten Emissionsstrom die gleiche Anzahl von rechts- und linksgängigen Spiralen bzw. spiral- oder ellipsenförmigen Albschnitten aufgewickelt wird, bei der Herstellung von Kathoden mit einem kleineren Emissionsstrom auf dem gleichen Dorn nur rechts- oder linksgängige Spiralen bzw. spiral- oder ellipsenförmige Abschnitte weggelassen zu werden. Das Verhältnis der Anzahl der rechts- zu den linksgängigen Spiralen bzw. spiral- oder ellipsenförmigen Abschnitte ist dann nicht mehr i : i. Eine Änderung des Verhältnisses der Anzahl der rechtsgängigen zu der Anzahl der linksgängigen Heizfäden reicht also aus, um den @Emissionsstram zu ändern. Es ist auch ohne weiteres möglich, bei einer für eine bestimmte Emission bereits hergestellte Kathode .durch nachträgliche )Entfernung einer oder mehrerer rechts- oder linksgängiger Heizfäden die Emission der Kathode herabzusetzen.
  • In der Zeichnung ist ein Teileiner rohrförmigen Maschengitterkathode in Abwicklung wiedergegeben. Die rechts- und linksgängigen Spiralen bzw. spiral- oder ellipsenförmigen Abschnitte der Heizfäden stellen sich hier als gerade Linien i ... 8 und 9 ... 16 dar. Das Verhältnis der Anzahl der rechtsgängigen zu der Anzahl der linksgängigen Spiralen ist hier i : i ; diese Kathode liefert beiden gewählten Abmessungen einen bestimmten Emissionsstrom. Soll mit den gleichen Vorrichtungen, z. B. Wickeldorne, eine Kathode der gleichen Art mit einem geringeren Emissionsstrom hergestellt werden, so können beispielsweise die Heizfäden i, 3 oder, falls eine größere Herabsetzung erfolgen soll, auch die Heizfäden 5, 7 oder irgendwelche anderen weggelassen werden; sie werden also beim Wickeln auf dem Dorn nicht aufgebracht, so daß durch das geänderte Verhältnis der Anzahl der rechts- zu den linksgängigen Heizfäden ein kleinerer Emissionsstrom von der Kathode geliefert wird. Selbstverständlich kann der gleiche Zweck auch dadurch erzielt werden, daß nicht die Heizfäden i, 3, 5, 7, sondern die Heizfäden 9, 12, 15 der rechtsgängigen Spiralen entfernt werden. Es ist auch möglich, aus einer fertigen Maschengitterkathode entsprechende Heizfäden herauszunehmen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kathode für °Elektronenröhren, die aus einem aus den Heizfäden gebildeten rohrförmigen Maschengitter mit ihre beiden Enden abschließenden Metallringen oder =scheiten, welche gleichzeitig zur Stromzuführung dienen, besteht, nach Patent 851 832, dadurch gekennzeichnet, daß bei zweckentsprechender Bauhöhe der Kathode und geeignetem Heizfadenmaterial bzw. bestimmter Abmessung der Heizfäden das Verhältnis der Anzahl der rechtsgängigen zu der Anzahl der linksgängigen Spiralen bzw. spinal- oder ellipsenförmigen Abschnitte durch den mit der Kathode zu erzielenden E'missionsstrorn bestimmt ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Kathoden nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Kathoden gleichen konstruktiven Aufbaues, aber mit abweichenden Emissionsströmen, mittels gleicher Arbeitsvorrichtungen, aber unter Änderung des Verhältnisses der Anzahl der rechtsgängigen zu der Anzahl der linksgängigen Spiralen bzw. spnral- oder ellipsenförmigen Abschnitte gefertigt werden.
  3. 3. Verfahren zur Anpassung des Exnissionsstromes von Kathoden nach Anspruch z an einen gegenüber dem ursprünglichen Emissionsstrom kleineren Emissionsstrom innerhalb bestimmter Grenzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Anzahl der rechtsgängigen zu der Anzahl der linksgängigen Spiralen bzw. spiral- oder ellipsenförmigen Abschnitte durch Herausnehmen einer oder mehrerer rechts- oder linksgängigen Spiralen bzw. spiral-oder ellipsenförmiger Abschnitte geändert wird.
DES21809A 1950-05-17 1951-02-06 Kathode fuer Elektronenroehren Expired DE899081C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21809A DE899081C (de) 1950-05-17 1951-02-06 Kathode fuer Elektronenroehren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4023A DE851832C (de) 1950-05-17 1950-05-17 Kathode fuer Elektronenroehren
DES21809A DE899081C (de) 1950-05-17 1951-02-06 Kathode fuer Elektronenroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899081C true DE899081C (de) 1953-12-07

Family

ID=25994728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21809A Expired DE899081C (de) 1950-05-17 1951-02-06 Kathode fuer Elektronenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899081C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009313B (de) * 1955-04-02 1957-05-29 Philips Nv Direkt geheizte kaefigfoermige Kathode fuer elektrische Entladungsroehren fuer hohe Frequenzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009313B (de) * 1955-04-02 1957-05-29 Philips Nv Direkt geheizte kaefigfoermige Kathode fuer elektrische Entladungsroehren fuer hohe Frequenzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993016825A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von bewehrungsgittermatten
DE2309581B2 (de) Ablenkeinheit
DE899081C (de) Kathode fuer Elektronenroehren
DE2508490C3 (de) Metallischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE732020C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Gewindegaengen versehenen Rohres
DE744148C (de) Aus einem Hohldraht bestehender Gluehkoerper fuer Gluehlampen
DE639505C (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasbahn
DE2552275A1 (de) Ablenkspule fuer eine kathodenstrahlroehre und verfahren zum herstellen einer derartigen ablenkspule
DE501660C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duesen- oder Filtereinsatzes
DE619990C (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung von Drahtgittern
DE604013C (de) Dorn
AT140936B (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtkörpern für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
DE561336C (de) Elektronenroehre mit Kathode, Steuergitter und Anode
DE1801263B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer zylinderwicklung fuer elektrische maschinen
AT120599B (de) Steuerelektrode für Elektronenröhren.
AT258098B (de) Verfahren zur Herstellung von Mantelbeton-Abstandhaltern u. ähnl. Metallartikeln
DE449416C (de) Spitzgewindeschneidwerkzeug
DE882735C (de) Kathode fuer Elektronenroehren
AT230505B (de) Verfahren zur Herstellung einer netzförmigen Elektrode für Elektronenröhren
DE950078C (de) Transformator mit einer im wesentlichen durch eine auf sich selbst aufgewickelte Kupferschiene gebildeten Sekundaerwicklung, insbesondere fuer elektrische Schweismaschinen
AT132584B (de) Vorrichtung zur Herstellung von waagrechtem Rohrquerrahmen für Rohrgittermaste.
DE860971C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kathodengestelles
DE628396C (de) Verfahren zur Herstellung zylindrischer Buechsen mit axialem Vierkantloch
AT387735B (de) Verfahren zur herstellung von mit einem umlaufenden wulst ausgebildeten leuchtroehrenstiften mit verengtem kopfenden sowie automat mit einer karussellplatte zur herstellung von leuchtroehrenstiften unter verwendung des verfahrens
DE652081C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrische Entladungsroehren aus nicht selbsttragenden Draehten