AT295053B - Verfahren zur Herstellung von Androstanderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Androstanderivaten

Info

Publication number
AT295053B
AT295053B AT1256968A AT1256968A AT295053B AT 295053 B AT295053 B AT 295053B AT 1256968 A AT1256968 A AT 1256968A AT 1256968 A AT1256968 A AT 1256968A AT 295053 B AT295053 B AT 295053B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chromium trioxide
sep
mixture
pyridine
oxidation
Prior art date
Application number
AT1256968A
Other languages
English (en)
Inventor
Geza Dr Schramm
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT1256968A priority Critical patent/AT295053B/de
Priority to FR6943438A priority patent/FR2027180A1/fr
Priority to SE1762169A priority patent/SE355017B/xx
Priority to GB1251740D priority patent/GB1251740A/en
Priority to BR21545869A priority patent/BR6915458D0/pt
Priority to NL6919283A priority patent/NL6919283A/xx
Priority to BE743724D priority patent/BE743724A/xx
Priority to SU1389866A priority patent/SU425390A3/ru
Priority to BG1363369A priority patent/BG17806A3/xx
Priority to ES374961A priority patent/ES374961A1/es
Application granted granted Critical
Publication of AT295053B publication Critical patent/AT295053B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Androstanderivaten 
Im Zuge der Bestrebungen, natürlich vorkommende Steroid-Alkaloide durch Abbaureaktionen für die Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Pregnanderivaten nutzbar zu machen, wurde auch versucht, das Indolizidinringsystem der Solanidanalkaloide vom Typ des Solanidins oder Demissidins abzubauen. Dabei wurde im Zuge eines Konstitutionsbeweises für das Vorliegen eines   Imoniumsalzes   mit der Doppelbindung in A 22/N-Stellung der Formel 
 EMI1.1 
 als ein Reaktionsprodukt der Dehydrierung von Demissidin mit Quecksilbersalzen gefunden, dass sich bei Umsetzung des Gemisches dieses Imoniumsalzes mit dem isomeren Imoniumsalz mit der Doppelbindung in A 16/N-Stellung mit    HO2 in   alkalischem Medium unter Öffnung des Ringes F die (25S)-3ss- 
 EMI1.2 
 Ausbeute und in verunreinigter Form erhalten. 



   In der USA-Patentschrift   Nr. 2, 911, 402   ist ferner ein Verfahren beschrieben, gemäss dem SolanumAlkaloide sowie Rubijervin und Isorubijervin durch Oxydation mit Quecksilberacetat in salzartige, ungesättigte Verbindungen übergeführt werden, von denen die einheitliche Struktur eines    g N-Imonium-   salzes angenommen wurde. Diese Verbindungen können nach Angabe in dieser Patentschrift durch wei- 
 EMI1.3 
 davon, dass diese Trione bzw. Dione in der genannten Patentschrift nicht identifiziert wurden, muss auch bezweifelt werden, dass eine so komplizierte Reaktion zu definierten, einheitlichen Produkten führt. 



   Es konnte nun gefunden werden, dass im Gegensatz dazu eine gezielte, oxydative Öffnung des Ringes F in Solanidan-Alkaloiden oder deren Derivaten, ohne dass die Gruppierung des Indolizidinsy- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stems zerstört würde, möglich ist und dabei 22, 23-Seco-solanidansäuren in zu präparativen Zwecken brauchbarer Weise und in sehr guten Ausbeuten erhalten werden, wenn man die neuen Enamine mit der Doppelbindung in Stellung 22, 23 mit Chromtrioxyd in Gegenwart von solchen Mengen einer tertiären heterocyclischen Base, dass sich der Komplex dieser Base mit Chromtrioxyd ausbilden kann, oxydiert. 



  Dabei ist es überraschend, dass weitere Doppelbindungen, z. B. in   4, 5- oder 5, 6-Stellung   nicht angegriffen werden. Bei diesem Verfahren werden im Gegensatz zu der Oxydation in alkoholischem Medium mit   HO   reine, chromatographisch einheitliche Produkte erhalten, die auf Grund des bereits geöffneten F-Ringes ein wertvolles Ausgangsmaterial für den weiteren Abbau dieser Verbindungen zu bekannten, pharmazeutisch wertvollen Steroiden darstellen. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von Androstanderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 in der die Gruppierung X-Y die Formel 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in der A und X-Y wie in Formel I definiert sind, gegebenenfalls nach Acylierung von Hydroxylgrup- pen des Restes A, mit Chromtrioxyd in Gegenwart von mindestens 1 Mol einer tertiären, heterocycli- schen Base, vorzugsweise Pyridin, auf 1 Mol Chromtrioxyd oxydiert, das überschüssige Oxydationsmit- tel durch Reduktion vorzugsweise mit schwefeliger Säure, entfernt, gegebenenfalls Acyloxygruppen in
3-Stellung in alkalischem Milieu zu Hydroxygruppen verseift und die erhaltenen Verbindungen in an sich bekannter Weise isoliert werden. 



   Bei der Oxydation kann entweder die tertiäre, heterocyclische Base selbst als Reaktionsmedium dienen, es kann aber auch ein inertes organisches Lösungsmittel als Reaktionsmedium Verwendung fin- den, soferne die zur Komplexbildung nötige Menge an tertiärer Base im Reaktionssystem vorhanden ist. Als tertiäre heterocyclische Base sind in erster Linie Pyridin und alkylierte Pyridine sowie technische Gemische von Pyridinbasen und Chinolin zu nennen. Als inertes organisches Lösungsmittel, das also gegen Chromtrioxyd beständig sein muss, kommen z. B. tert.-Butanol oder Dioxan in Frage. Als Reaktionstemperatur wird vorzugsweise Raumtemperatur verwendet, man kann jedoch auch bei tieferer und höherer Temperatur arbeiten. 



   Soferne A im Molekül eine Oxogruppe oder eines der funktionellen Derivate davon entsprechend der Definition von A oder aber eine Estergruppe darstellt, wird diese durch die Oxydation nicht ver- ändert. Befindet sich in 5-6-Stellung eine Doppelbindung, so bleiben auch Hydroxygruppen, z. B. in der vom Solanidin abgeleiteten Verbindung der Formel   11   von der Oxydation unberührt, ebenso wie auch die Doppelbindung in 4-5-Stellung im Gegensatz zu der in 22,23-Stellung durch die erfindungsgemässe Oxydation nicht angegriffen wird. Bei dem vom Demissidin abgeleiteten Enamin der Formel II ist es dagegen möglich, gleichzeitig mit der oxydativen Spaltung des F-Ringes die Hydroxygruppe in 3-Stellung in eine Oxogruppe   überzuführen,   was die Einsparung einer Stufe bei der Herstellung von 3-Oxoverbindungen, ausgehend von Demissidin bedeutet.

   Will man die Hydroxygruppe in 3-Stellung dagegen unverändert beibehalten, so empfiehlt es sich, diese durch Überführung in die Acyloxygruppe zu schützen und nachträglich durch Verseifung, beispielsweise mit Natronlauge, wieder in Freiheit zu setzen. 



   Die als Ausgangsmaterial verwendeten Enamine der Formel II werden folgendermassen erhalten :
Die entsprechenden 22/N-gesättigten Steroide, wie z. B. Demissidin und Solanidin, werden durch Behandlung mit Quecksilbersalzen dehydriert. Aus dem resultierenden Isomerengemisch kanndas schwerer lösliche A 22/N-Imoniumsalz durch fraktionierte Kristallisation aus Methanol vom leichter löslichen A16/N-Imoniumsalz abgetrennt werden. Die Entfernung des     16/N - Imoniumsalzes   ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. 



   Das erhaltene A 22/N-Imoniumsalz der Formel 
 EMI3.1 
 (gegebenenfalls im Gemisch mit dem   A 16/N-Imoniumsalz   der Formel IV)    in der Xl   ein Anion einer anorganischen oder organischen Säure bedeutet und A und X-Ywie in Formel I definiert sind, wird in Gegenwart eines Gemisches aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel mit alkalisch wirkenden Mitteln behandelt. Hiebei entstehen aus den Verbindungen der Formel III die Verbindungen der Formel II und aus den gegebenenfalls ausserdem als Verunreinigungen vorhandenen Verbindungen der Formel IV die entsprechenden A 16-Hydroxyverbindungen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Für die Behandlung des   Il 22/N- Imomumsalzes   mit alkalisch wirkenden Mitteln können auch jene tertiären, heterocyclischen Basen ohne Zusatz von Wasser geeignet sein, die auch für die Oxydation eingesetzt werden. Es ist daher nicht nötig, die Ausgangsprodukte der Formel II für das erfindungsgemässe Verfahren als Reinprodukte einzusetzen, es kann vielmehr die bei der Herstellung der Ausgangsprodukte der Formel   II   anfallende Lösung direkt eingesetzt werden bzw. das Enamin kann durch Zusatz von überschüssiger, heterocyclischer,   tertiärer   Base in situ erzeugt werden, vorausgesetzt, dass diese Base in einem solchen Überschuss im Gemisch vorhanden ist, dass die Komplexbildung mit dem Chromtrioxyd noch möglich ist.

   Dieser Überschuss ist dann gegeben, wenn die tertiäre Base in einer Menge zugegen ist, die der Summe aus 1 Mol Base pro Mol Chromtrioxyd und 1 Mol pro Mol Imoniumsalz mindestens entspricht. 



   Die als Verunreinigung gebildete A 16-Hydroxyverbindung wird bei der Oxydation zu Produkten umgesetzt, die keine Säurefunktion enthalten, so dass eine Trennung auf Grund dieser Tatsache, z. B. durch Behandeln mit Alkalien und Abtrennung der nicht aciden Produkte mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels leicht möglich ist. Das dabei erhaltene Produkt der Formel I entspricht in der Reinheit ebenso, als wenn von den reinen Verbindungen der Formel   II   oder m ausgegangen worden wäre. In der Bemessung des Oxydationsmittels muss allerdings dem Vorhandensein des A 16-Isomeren Rechnung getragen werden. Ein Überschuss an Oxydationsmitteln stört die Reaktion jedoch nicht. 



   Nach Zerstören des überschüssigen Oxydationsmittels in saurer Lösung kristallisieren die Verbindungen der Formel I aus der Reaktionslösung aus und können durch Absaugen in kristallisierter Form isoliert werden. Dieses Kristallisat ist bereits so rein, dass für eine Weiterverarbeitung zu weiteren Abbauprodukten eine zusätzliche Reinigung nicht erforderlich ist. Dadurch lässt sich das Verfahren sehr einfach und ohne wesentliche Substanzverluste durchführen. 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
Das erfindungsgemässe Verfahren soll an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert werden, ohne das Verfahren darauf zu beschränken. 



     Beispiel l :   In die durch Mischen von 2,4 g Chromtrioxyd und 36 ml Pyridin absolut entstehende Lösung bzw. Suspension des gebildeten Komplexes von   CrO-Pyridin   trägt man in kleinen Anteilen unter Rühren   1, 2g 3ss-Acetoxy-5ct-solanid 22, 23-en   ein. Unmittelbar nach Zugabe der ersten Anteile an Base setzt die Oxydation ein, erkenntlich an der Dunkelfärbung des Reaktionsgemisches. 



  Nach beendeter Zugabe der Base wird noch 5 h bei Raumtemperatur weitergerührt und dann 12 h bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird mit 4, 1 g Natriumbisulfit versetzt und durch langsame Zugabe von 2n-Salzsäure unter Kühlung angesäuert. Dabei wird überschüssiges Chrom- 
 EMI4.4 
 wird der Niederschlag feinkristallin. Das Kristallisat wird abgesaugt, mit Wasser säurefrei gewaschen und getrocknet. Man erhält die gewünschte Säure als feinkristallines Produkt in einer Ausbeute von 75% der Theorie. 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 trat mit 6 ml   In-Salzsäure   und 4 ml Wasser. Schon nach kurzer Zeit kristallisiert das   3ss-Hydroxy-5Cl-   androstano-[16ss,17ss-b]-1'-[2''(S)-methyl-3''-carboxy]-propyl-4*(R)-methylpyrrolidon-5* in feinen, farblosen Nadeln aus.

   Nach vollständiger Kristallisation wird abgesaugt, mit Wasser säurefrei gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt   98%   der Theorie. 
 EMI5.1 
    bis 2470C [Cl] Beispiel 2 :   In die durch Umsetzung von 2,4 g Chromtrioxyd mit 36 ml Pyridin absolut entstehende Lösung bzw. Suspension trägt man in kleinen Anteilen unter Rühren   1, 45 g3 ss-Acetoxy-5o-sola-   nid-22/N-en-perchlorat ein. Unmittelbar nach Zugabe der ersten Anteile an Perchlorat setzt die Oxydation ein,   erkenntlich   an der Dunkelfärbung des Reaktionsgemisches. Nach beendeter Zugabe des Perchlorats wird noch 5 h bei Raumtemperatur weitergerührt und dann 12 h bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird mit 4, 1 g Natriumbisulfit versetzt und durch langsame Zugabe von 
 EMI5.2 
 kristallin.

   Das Kristallisat wird abgesaugt, mit Wasser säurefrei gewaschen und getrocknet. Man erhält ein feinkristallines Produkt in einer Ausbeute von   69%   der Theorie. 
 EMI5.3 
 
Beispiel 3 : Zu einer Suspension des Chromtrioxyd-Pyridin-Komplexes entstanden aus   2,     4 g   Chromtrioxyd und 36 ml Pyridin abs. setzt man unter Rühren 1, 2 g 5ct-Solanid-22, 23-en-3ss-ol in Anteilen zu. Die rasch einsetzende Oxydation wird bei Raumtemperatur zu Ende geführt. Nach 5 h Reaktionszeit werden zur Reduktion überschüssigen Oxydationsmittels 4, 1 g Natriumbisulfit in das Reaktionsgemisch eingetragen. Anschliessend wird mit 2n-Salzsäure angesäuert.

   Aus der sauren Chromsalzlösung fällt das   3-Oxo-5&alpha;-androstano-[16,17-b]--1'-[2''(S)-methyl-3''-carboxy]-propyl-     -4' (R)-methylpyrrolidon-5'   als feinkristalliner Niederschlag aus. Der Niederschlag wird nach dem Absaugen mit Wasser säurefrei gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt   71%   der Theorie. 
 EMI5.4 
 bis 2730C [ Cl] H = + 7, 10Beispiel 4 : 950 mg   Solanid-5, 22/N-dien-3ss -ol-acetat-perchlorat werden mit Chromtrioxyd   in Pyridin analog zu Beispiel 2 oxydiert. Der Chromtrioxyd-Pyridin-Komplex wird dabei durch vorsichtige Zugabe von 1, 6 g Chromtrioxyd zu 24 ml Pyridin abs. hergestellt. Bei der Zugabe des Perchlorats geht der Komplex allmählich in Lösung.

   Nach 3 h Reaktionszeit bei Raumtemperatur setzt man der Mischung 2, 5 g Natriumbisulfit zu und säuert mit verdünnter Mineralsäure an. Es scheidet sich ein fester Niederschlag ab, der sehr bald kristallin wird. Man saugt den Niederschlag ab, wäscht 
 EMI5.5 
 
500 mg 3 ss-Acetoxyandrost-5-en-[16,17-b]-1'-[2''(S)-methyl-3''-carboxy]-propyl-4'(R)-   - methylpyrrolidon-5'werden   in 7, 5 ml Methanol gelöst, mit 2, 5 ml   ln-Natronlauge   versetzt und zur Verseifung 45 min unter Rückfluss erhitzt. Man filtriert anschliessend und setzt dem Filtrat eine Mischung von 3 ml   In-Salzsäure   und 2 ml Wasser zu, wobei das 3   ss-Hydroxyandrost-5-en-     16ss, 17ss-b]-   -1'-[2''(S)-methyl-3''-carboxyl]-propyl-4'(R)-methylpyrrolidon-5' in Form von farblosen Schuppen auskristallisiert.

   Nach vollständiger Kristallisation wird abgesaugt, säurefrei gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 86% der Theorie. 
 EMI5.6 
 a] Beispiel 5 : In die Suspension eines aus 2, 3 g Chromtrioxyd und 36 ml Pyridin abs. gebildeten Komplexes trägt man in Anteilen unter Rühren 1, 15 g   Solanid - 5, 22/23 -dien-S ss - 01   ein. Es setzt nach Zugabe der ersten Anteile die Oxydation ein, erkenntlich an der Dunkelbraunfärbung des Reaktionsgemisches. Die Temperatur wird während der Reaktion bei maximal 250C gehalten. Nach beendeter Basenzugabe wird noch 5 h weitergerührt. Man versetzt dann das Reaktionsgemisch mit 4, 1 g Natriumbisulfit und säuert unter Kühlung mit 310 ml 2n-Salzsäure an.

   Dabei wird überschüssiges Chromtrioxyd reduziert und dasbei der Oxydation entstandene   3ss-Hydroxyandrost-5-en- [16 ss, 17ss-b]-     - l'- [2" (S)-methyl-3"-carboxy]-propyl-4' (R)-methylpyrrolidon-5'   ausgefällt. Man saugt ab, wäscht säurefrei, trocknet und erhält ein kristallisiertes Produkt in einer Ausbeute von 67% der Theorie. 
 EMI5.7 
    Cl ] Beispiel 6 : In   eine Lösung bzw.

   Suspension des aus 6,0 g Chromtrioyd and 90 ml pyridin abs. gebildeten Komplexes trägt man in kleinen Anteilen unter Rühren 2,9 g einer Mischung von 3 ss-Acet-   oxy-solanid-5, 22/23-dien   und   3ss-Acetoxy-solanid-5-en-16Cl-ol,   wie sie nach einem bisher nicht nä- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 her beschriebenen Verfahren, aus einem Isomerengemisch von   A 16/N- und A 22/N-Imoniumsalzendes   Solanidins durch einfaches Alkalisieren erhältlich ist, ein. Man lässt noch 5 h unter Rühren nachreagieren, versetzt mit 10 g Natriumhydrogensulfit und säuert unter Kühlung mit 750 ml 2n-HCl an.

   Man erhält eine blau gefärbte Chromsalzlösung aus der das   3ss-Acetoxyandrost-5-en- [16ss, 17ss-b]-l'- [2" (S)-     -methyl-3"-carboxy]-propyl-4'(R)-methylpyrrolidon-5' in   derb   kristalliner Form ausfällt. Der Nie-   derschlag wird abgesaugt, säurefrei gewaschen und getrocknet. 
 EMI6.1 
 rat ein. Die Reaktionsmischung wird noch 3, 5 h gerührt und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen.

   Durch Zugabe von 4, 6 g Natriumhydrogensulfit und 480 ml 2n-Salzsäure wird überschüssiges Oxydationsmittel reduziert und das gebildete   5ss-Androstan-3-on-     [16ss, 17ss-b]-l'- [2" (S)-me-   
 EMI6.2 
 (R) -methylpyrrolidon-5'Beispiel 8 : In eine Chromtrioxyd-Pyridin-Komplex-Lösung aus 1, 12 g   CrO   und 16, 8 ml Pyridin trägt man   0,     7 g Solanid-4, 22/N-dien-3-on-perchlorat   unter gutem Rühren ein. Man lässt noch 6 h unter Rühren nachreagieren und lässt dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen.

   Die Reaktionsmischung wird zwecks Reduktion von überschüssigem Oxydationsmittel mit 2, 3 g Natriumhydrogensulfit versetzt und das Androst-4-en-3-on-[16,17-b]-1'-[2''(S)-methyl-3''-carboxyl-propyl-4'(R)- -methylpyrrolidon-5' mit 240 ml 2n-Salzsäure ausgefällt, abgesaugt, chromsalz- und säurefrei gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet. 
 EMI6.3 
 Man lässt noch 6 h nachreagieren, belässt über Nacht bei Raumtemperatur und reduziert dann überschüssiges Oxydationsmittel durch Zugabe von 1, 65 g Natriumhydrogensulfit und bringt das   5rx-Androstan-3-   -on-[16,17-b]-1'-[2''(S)-methyl-3''-carboxy]-propyl-4'(R)-methylpyrrolidon-5' durch langsame Zugabe von 170 ml 2n-Salzsäure zur Ausfällung.

   Der feinkristalline Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser chromsalzfrei und säurefrei gewaschen und getrocknet. 
 EMI6.4 
 
267 bBeispiel10 :IneineChromtrioxyd-Pyridin-Komplex-Lösungaus2,3gChromtrioxydund34,5ml   pyridin trägt man 1,57 g eines Gemisches von 3ss-Acetoxy-5&alpha;-solanid--2/N-en-perchlorat   und 3 ssAcetoxy-5   a-solanid-16/N-en-perchlorat,   wie es nach einem bisher nicht näher beschriebenen Verfahren durch Dehydrierung von   313-Acetoxy-5rx-solaniden   anfällt, unter gutem Rühren ein. Man lässt noch 5 h unter Rühren nachreagieren und belässt über Nacht bei Raumtemperatur.

   Das Reaktionsgemisch wird zur Reduktion von überschüssigem Oxydationsmittel mit 4 g Natriumhydrogensulfit versetzt und das 3 ssAcetoxy-[16,17-b]-1'-[2''(S)-methyl-3''-carboxy]-propyl-4'(R)-methylpyrrolidon-5' durch Zusatz von 240 ml 2n-Salzsäure ausgefällt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser   säure- und   salzfrei gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet. Die Ausbeute   beträgt 1, 2 g. d. s. 85%   der Theorie. 



   Durch Umkristallisation aus Methanol/Wasser = 1 : 1 erhält man ein farbloses Kristallisat. 
 EMI6.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. fg = -180PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Androstanderivaten der allgemeinen Formel EMI6.6 <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 EMI7.2 EMI7.3 EMI7.4 EMI7.5 EMI7.6 ten A 22, 23-ungesättigten Aminosteroide der allgemeinen Formel EMI7.7 in der A und X-Y wie oben definiert sind (gegebenenfalls nach Acylierung von Hydroxylgruppen des Re- stes A) mit Chromtrioxyd in Gegenwart von mindestens 1 Mol einer tertiären, heterocyclischen Base, vorzugsweise Pyridin, auf 1 Mol Chromtrioxyd oxydiert, das überschüssige Oxydationsmittel durch Reduktion vorzugsweise mit schwefeliger Säure entfernt, gegebenenfalls Acyloxygruppen in 3-Stellung in alkalischem Milieu zu Hydroxygruppen verseift und die erhaltenen Verbindungen in an sich bekannter Weise isoliert werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI7.8 <tb> <tb> US- <SEP> PS <SEP> 2 <SEP> 011 <SEP> 402 <tb>
AT1256968A 1968-12-27 1968-12-27 Verfahren zur Herstellung von Androstanderivaten AT295053B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1256968A AT295053B (de) 1968-12-27 1968-12-27 Verfahren zur Herstellung von Androstanderivaten
FR6943438A FR2027180A1 (de) 1968-12-27 1969-12-16
GB1251740D GB1251740A (de) 1968-12-27 1969-12-19
BR21545869A BR6915458D0 (pt) 1968-12-27 1969-12-19 Processo para a preparacao de novos derivados de androstano
SE1762169A SE355017B (de) 1968-12-27 1969-12-19
NL6919283A NL6919283A (de) 1968-12-27 1969-12-23
BE743724D BE743724A (de) 1968-12-27 1969-12-24
SU1389866A SU425390A3 (de) 1968-12-27 1969-12-25
BG1363369A BG17806A3 (de) 1968-12-27 1969-12-27
ES374961A ES374961A1 (es) 1968-12-27 1969-12-27 Procedimiento para la obtencion de derivados de androstano.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1256968A AT295053B (de) 1968-12-27 1968-12-27 Verfahren zur Herstellung von Androstanderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT295053B true AT295053B (de) 1971-12-27

Family

ID=3634448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1256968A AT295053B (de) 1968-12-27 1968-12-27 Verfahren zur Herstellung von Androstanderivaten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT295053B (de)
BR (1) BR6915458D0 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BR6915458D0 (pt) 1973-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT295053B (de) Verfahren zur Herstellung von Androstanderivaten
DE2023122C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnen-Derivaten
DE2625306C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnan-Derivaten
AT233184B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ&lt;1,4&gt;-steroiden
DE1900060A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Androstanderivaten
AT292931B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Androstanderivaten
DE964775C (de) Verfahren zur Herstellung von Steroid-17-carbonsaeuren bzw. von Steroid-17-ketonen
DE944247C (de) Verfahren zur Herstellung von in 4- und 17(20)-Stellung ungesaettigten 3-Keto-21-Steroidcarbonsaeureestern
AT232653B (de) Verfahren zur Herstellung von in 21-Stellung substituierten 16α-Methyl-allopregnanen
DE825686C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von í¸-20-Cyanpregnenen mit einer oder mehreren kerngebundenen Hydroxylgruppen in 17 alpha-Oxy-20-ketopregnane
DE1909877C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylglykolurilen
AT225858B (de) Verfahren zur Herstellung von 3β-Acyloxy- und 3β-Hydroxy-6-methylpregna-5, 16-dien-20-on
DE1568951C (de) Steroid- eckige Klammer auf 17 alpha, 16 alpha-d eckige Klammer zu -oxazoline und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE938729C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-21-acyloxy-17-oxypregnan-3, 11, 20-trionen
CH500958A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
DE1568950C (de) Verfahren zur Herstellung von Steroideckige Klammer auf 17 alpha, 16 alpha-d eckige Klammer zu -oxyzolinen
AT160853B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten und gesättigten in 21-Stellung substituierten Derivaten des Pregnanol-(3)-ons-(20).
DE930030C (de) Verfahren zur Herstellung von 16, 17-Oxydo-?-pregnen-3, 20-dionen
AT220764B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Oxo-Δ&lt;1,4&gt;-6-methyl- und 3-Oxo-Δ&lt;1,4,6&gt;-6-methylsteroiden
AT241705B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, ungesättigten Halogensteroiden
AT250578B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Enoläthern
DE1568972C (de) Pregna 1,4 dien 9alpha, 1 lbeta dichlor 3,20 dion eckige Klammer auf 17alpha, 16 alpha d eckige Klammer zu 2&#39;methyloxazoline
DE1792310A1 (de) Oxydationsmittel und Oxydationsverfahren
CH539627A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Androstanderivaten
DE1296627B (de) 4-Androsteno-[2, 3-c]-furazanverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee