DE2625306C2 - Verfahren zur Herstellung von Pregnan-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pregnan-Derivaten

Info

Publication number
DE2625306C2
DE2625306C2 DE2625306A DE2625306A DE2625306C2 DE 2625306 C2 DE2625306 C2 DE 2625306C2 DE 2625306 A DE2625306 A DE 2625306A DE 2625306 A DE2625306 A DE 2625306A DE 2625306 C2 DE2625306 C2 DE 2625306C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
formula
ethynyl
water
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2625306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625306B1 (de
Inventor
Klaus Dr. Annen
Helmut Dr. Hofmeister
Henry Dr. Laurent
Rudolf Prof. Dr. Wiechert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2625306A priority Critical patent/DE2625306C2/de
Priority to NL7705644A priority patent/NL7705644A/xx
Priority to DD7700199225A priority patent/DD131028A5/de
Priority to GB23126/77A priority patent/GB1578065A/en
Priority to US05/802,329 priority patent/US4102908A/en
Priority to DK241377AA priority patent/DK140728B/da
Priority to HU77SCHE609A priority patent/HU174982B/hu
Priority to JP6525977A priority patent/JPS52151157A/ja
Priority to FR7716846A priority patent/FR2355031A1/fr
Publication of DE2625306B1 publication Critical patent/DE2625306B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625306C2 publication Critical patent/DE2625306C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0044Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 with an estrane or gonane skeleton, including 18-substituted derivatives and derivatives where position 17-beta is substituted by a carbon atom not directly bonded to another carbon atom and not being part of an amide group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0038Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 with an androstane skeleton, including 18- or 19-substituted derivatives, 18-nor derivatives and also derivatives where position 17-beta is substituted by a carbon atom not directly bonded to a further carbon atom and not being part of an amide group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • C07J7/0005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21
    • C07J7/001Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group
    • C07J7/004Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group substituted in position 17 alfa
    • C07J7/0045Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group substituted in position 17 alfa not substituted in position 16

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

(I)
worin Ri einen Methyl- oder Äthylrest und R2 den Methyl-, Äthyl-, Formyl- oder Acetylrest bedeutet, durch Umsetzung von Nitratestern der allgemeinen Teilformel II
(H)
Die als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Nitratester der allgemeinen Teilformel II können aus den entsprechenden 17/J-Hydroxy-17a-äthinyl-steroiden durch Reaktion mit Acetylnitrat hergestellt werden (DE-AS 16 43 034; Tetrahedron 25 [1969] 761).
Das Ausgangsmaterial kann in üblicher Weise substituiert sein. Als Substituenten seien beispielsweise genannt: verätherte und veresterte Hydroxygruppen in 1-, 3-, 6-, oder 11-Stellung, Ketogruppen in der 3- oder 11-SteIIung, Fluoratome in der 6- oder 9-Position; Methylgruppen in der 1-, 2-, 4- oder 6-Stellung oder Methylengruppen in der loc^«-, 5/UO0- oder 6α,7α- und 6,70-Stellung. Ferner können Ausgangsprodukte der
ij Teilformel II einen aromatischen Α-Ring oder aber Doppelbindungen beispielsweise in der 1-, 3-, 4-, 5(6)-, 5(10)-, 6- oder 9(11)-Stellung besitzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist eine Methode zum Aufbau von Pregnan-Seitenketten bei Steroiden.
Derartige Methoden sind an sich bekannt (J. Amer. Chem. Soa 89 [1967] 5505 sowie J. Org. Chem. 33 [1968] 3294). Für eine technische Herstellung von Pregnan-Derivaten sind diese Methoden aber nicht brauchbar, teils, weil zum Aufbau der Pregnan-Seitenkette zu viele Reaktionsschritte benötigt werden, teils deshalb, weil einzelne Reaktionsschritte für ein technisches Verfahren zu aufwendig sind.
Es ist auch bereits ein Verfahren zur Herstellung von 17«-Acyloxy- bzw. 17«-Alkoxy-20-keto-pregnan-Deri-
vaten aus 17<x-Äthinylgonan-17/?-s;ulfitestern unter Verwendung von Quecksilbersalzen aus den DE-OS 20 23 122,21 40 291 und 22 30 286 bekannt.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß dieses Verfahren zwar im Labormaßstab gut anwendbar ist, im technischen Maßstab jedoch im Hinblick auf die Ausbeuten zu wünschen übrig läßt.
So werden beispielsweise, ausgehend vom Nitratester des 17«-Äthinyl-4-androsten-3-ons, 75-80% des gewünschten 17-Formyloxy-4-pregnen-3,20-dions erhalten. Geht man jedoch vom entsprechenden Sulfitester aus, so werden nur 55—60% von dem gewünschten Endprodukt erhalten. (Die vorgeschalteten Veresterungsstufen liefern bei beiden Verfahren vergleichbare Ausbeuten.)
Da das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise im Rahmen der Steroid-Totalsynthese angewendet wird, sind bevorzugte Ausgangssubstanzen für dieses Verfahren solche Nitratester der allgemeinen Teilformel II, die sich ihrerseits durch Totalsynthese herstellen lassen. Dies sind insbesondere die Nitratester der allgemeinen Formel III
ONO2
worin Ri die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzt, in Gegenwart von katalytischen Mengen eines Quecksilbersalzes einer niederen Carbonsäure mit Ameisenoder Essigsäure in einem dipoiaren aprotischen oder basischen Lösungsmittel oder mit Methanol oder Äthanol in einem protischen, insbesondere mit Wasser mischbaren, Lösungsmittel in Gegenwart einer Mineralsäure.
C=CH
(III)
worin Ri eine Methyl- oder Äthylgruppe, R2 Wasserstoff oder eine Methylgruppe von Ci:^C2 sowie Ce ^^ C7 CC-Einfach- oder CC-Doppelbindungen darstellen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die 170-Nitratesier der allgemeinen Teilformel Il in Gegenwart einer katalytischen Menge
eines Quecksilbersalzes mit einem Reagenz der allgemeinen Formel R2OH, worin R2 den Formyl-, Acetyl-, Methyl- oder Äthylrest darstellt, in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt
Falls R2 den Formyl- oder den Acetylrest darstellt, werden hierzu dipolare aprotische oder basische Lösungsmittel verwendet
Als dipolare aprotische Lösungsmittel seien beispielsweise genannt Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid und Sulfolan. Als basische Lösungsmittel seien beispielsweise genannt Pyridin, Toluidin, N-Methylpyrro!idon und Triethylamin.
Falls R2 den Methyl- oder den Äthylrest darstellt, werden protische Lösungsmittel verwendet, insbesondere solche, die sich mit Wasser mischen, in Gegenwart einer Mineralsäure.
Als geeignete Lösungsmittel seien beispielsweise genannt Tetrahydrofuran, Dioxan und Aceton. Als Mineralsäuren kommen insbesondere in Frage Schwefelsäure, Salpetersäure und Perchlorsäure.
Als Quecksilbersalze können alle gut dissoziierenden Quecksilber^)- und Quecksilber^ I)-Salze verwendet werden, wie z. B. Quecksilber(I)- und Quecksilber(ll)-acetat, Quecksilber(I)- und Quecksilber(II)-nitrat, Quecksilbersulfat Quecksilber^)- und Quecksilber^ I I)-trifluoracetat oder Quecksilberformiat
Das: Quecksilbersalz braucht nur in geringer Menge zugegeben zu werden, wobei jedoch größere Mengen den Verlauf der erfindungsgemäßen Reaktion nicht beeinflussen.
Selbstverständlich kann man dem Reaktionsgemisch noch zusätzlich inerte Lösungsmittel als Verdünnungsmittel zusetzen. Geeignet sind beispielsweise polare aprotische Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Dioxan oder Tetrahydrofuran.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßigerweise bei Raumtemperatur ausgeführt. Die Reaktion läßt sich aber auch ohne weiteres bei tieferer oder erhöhter Temperatur in einem Bereich von —10 bis 80° C durchführen.
Der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens war deswegen nicht zu erwarten, weil nicht vorauszusehen war, daß die in Rede stehenden Nitratester bei der erfindungsgemäßen Reaktion in hohen Ausbeuten das gewünschte 20-Keto-17«-formiat liefern wurden. Bei der bekannten Sulfitesterreaktion entsteht nämlich in erheblichem Maße auch das unerwünschte 20-Keto-l formiat
Da man mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens aus 17-Oxoandrostanen und -östranen mittels einer technisch leicht durchführbaren Synthese Pregnan-Derivate herstellen kann, ist dieses Verfahren insbesondere ein wertvoller Beitrag zur Totalsynthese von F'regnan-Verbindungen, beispielsweise von gestagen wirksamen 17«-Hydroxy-progesteron-Derivaten, wie 17«-Hydroxyprogesteron-capronat oder 6-Chlor-1 7«-acetoxy-4,6-pregna'iien-3,20-dion, oder von antiphlogistisch wirksamen Corticoiden, wie Hydrocortison, Prednisolon, Triamcinolon oder Dexamethason.
Beispiel 1
150 g 17a-Äthinyl-17^-nitrooxy-4-östren-3-on in 1,751 konzentrierter Ameisensäure werden unter Eiskühlung und Rühren mit 250 ml Hexumethylphosphorsäuretriamid versetzt. Nach Zusatz von 17,5 g QuecksiIber(II)-acetat läßt man das Gemisch unter Temperaturkontrolle bei Raumtemperatur rühren. Tritt nach V2-I Stunde eine stärkere Erwärmung der Lösung auf, wird vorübergehend mit Wasser gekühlt Nach 5 Stunden rührt man die Lösung in Eis/Wasser ein. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt mit Wasser gewaschen, in Essigester aufgenommen und über Natriumsulfat getrocknet Nach Chromatographieren des Rohproduktes an Kieselgel mit 11 — 15% Aceton/Hexan werden 124,8 g ^-Formyloxy-liJ-nor-4-pregnen-3,20-dion erhalten.
Schmelzpunkt 204 - 206° C (Zersetzung),
[«] ? = +35° (Chloroform).
Beispiel 2
30,0 g 17«-Äthinyl-17/?-nitrooxy-4-östren-3-on in 350 ml konzentrierter Ameisensäure werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, mii 50 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid und 33 g QuecksilberflJ-acetat versetzt Nach 12 Stunden gibt man die Lösung in Eis/Wasser und arbeitet wie im Beispiel 1 beschrieben, auf. Nach Chromatographieren des Rohproduktes an Kieselgel mit 11 -13% Aceton/Hexan werden 21,5 g 17-Formyloxy-19-nor-4-pregnen-3,20-dion erhalten.
Schmelzpunkt 202 - 204° C (Zersetzung),
[λ] ff = +32,7° (Chloroform).
Beispiel 3
3,0 g 17«-Äthinyl-17ß-nitrooxy-4-östren-3-on werden in 15 ml Triäthylamin gelöst und unter Eiskühlung mit 30 ml konzentrierter Ameisensäure versetzt. Man gibt 600 mg QuecksiIber(II)-trifluoracetat zu und läßt das Gemisch bei Raumtemperatur rühren. Nach 4 Stunden wird das Reaktionsgemisch mit Essigester verdünnt und mit Natriumhydrogencarbonat-Lösung neutralisiert. Die Lösung wird getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach Reinigung des Rohproduktes mit Aktivkohle in Aceton werden 2,3 g ^-Formyloxy-liJ-noM-pregnen-3,20-dion erhalten.
Schmelzpunkt 201 -2030C(Zersetzung),
[λ] ff = +34° (Chloroform).
Beispiel 4
200 g 17«-Äthinyl-17j3-nitrooxy-4-androsten-3-on in 2,3 1 konzentrierter Ameisensäure werden unter Eiskühlung und Rühren mit 330 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid versetzt. Nach Zugabe von 23,0 g Quecksilber(II)-acetat läßt man das Gemisch unter Temperaturkontrolle, wie im Beispiel 1 beschrieben, reagieren. Nach 8 Stunden gibt man das Reaktionsgemisch in Eis/Wasser und arbeitet wie im Beispiel 1 auf. Nach Chromatographieren des Rohprodukts an Kieselgel mit 10-14% Aceton/Hexan werden 152 g 17-Formyloxy-4-pregnen-3,20-dion erhalten.
Schmelzpunkt 220-2200C (Zersetzung),
[oc]i = +87,1° (Chloroform).
Beispiel 5
Zu einer Suspension von 20 g 17a-Äthinyl-17/?-hydroxy-ie-methyM-östren-S-on in 150 ml Acetanhydrid werden bei -2O0C langsam 15 ml konzentrierte Salpetersäure eingetropft. Nach Zugabe der Salpetersäure läßt man das Gemisch weitere 30 min rühren, gießt die Lösung in methanolhaltiges Eis/Wasser, saugt (15 das ausgefallene Produkt ab und löst in Essigester. Die Lösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach Chromatographieren des Rohproduktes an Kieselgel mit 16-20% Ace-
ton/Hexan werden 17,6 g 17a-Äthinyl-l 8-methyl-17/?-nitrooxy-4-östren-3-on als öl erhalten.
3,0 g 17«-Äthinyl-18-methyl-170-nitrooxy-4-östren-3-on werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, in 15 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid und 30 ml Ameisensäure mit 400 mg Quecksilber(ni-acetat umgesetzt Nach 5 Stunden wird die Lösung mit Essigester verdünnt, mit Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser neutral gewaschen und getrocknet Das Rohprodukt wird an Kieselgel mit 14 — 18% Aceton/Hexan chromatographiert Es werden 1,8 g
17-Formyloxy-18-methyl-19-nor-4-pregnen-3,20-dion
erhalten.
Schmelzpunkt 194 -195° C (Zersetzung),
[a] 1S= +31,8° (Chloroform).
Beispiel 6
1,0 g 17<x-Äthinyl-17/3-nitrooxy-4-androsten-3-on in 5 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid werden unter Eiskühlung mit 10 ml Eisessig versetzt Nach Zugabe von 400 mg QuecksilberillJ-acetat wird bei Raumtemperatur gerührt. Nach 8 Stunden wird das Reaktionsgemisch mit Essigester verdünnt und wie im Beispiel 3 aufgearbeitet Nach Chromatographieren des Rohprodukts an Kieselgel mit 9—12% Aceton/Hexan werden 460 mg 17Acetoxy-4-pregnen-3,20-dion erhalten.
Schmelzpunkt 243 - 245° C,
[«]? = +71° (Chloroform).
Beispiel 7
Eine Suspension von 600 mg gelbem Quecksilberoxid in 10 ml Wasser und 0,4 ml konzentrierter Schwefelsäure wird 20 min auf 6O0C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur gibt man unter Rühren eine Lösung von 2,5 g 17«-Äthinyl-17j?-nitrooxy-4-androsten-3-on in 90 ml Tetrahydrofuran und 35 ml Methanol zu. Nach 5 Stunden wird die Lösung filtriert. Das Filtrat wird mit Essigester verdünnt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Chromatographieren des Rohprodukts an Kieselgel mit 4 — 6% Aceton/Hexan werden 1,4 g 17-Methoxy-4-pregnen-3,20-dion erhalten.
Schmelzpunkt 196-197° C,
[λ] f = +158,6° (Chloroform).
Beispiel 8
Analog Beispiel 7 wird eine Suspension von 300 mg gelbem Quecksilberoxid in 5 ml Wasser und 0,2 ml konzentrierter Schwefelsäure mit einer Lösung von 1,0 g 17«-Äthinyl-170-nitrooxy-4-östren-3-on in 15 ml Tetrahydrofuran und 5 ml Methanol versetzt. Nach 4 Stunden arbeitet man auf. Nach Chromatographieren an Kieselgel mit 9 —11% Aceton/Hexan weiden 470 mg 17-Methoxy-19-nor-4-pregnen-3,20-dion erhalten.
Schmelzpunkt 151 -152° C,
[α] ΐ = +106° (Chloroform).
Beispiel 9
Zu einer Suspension von 10,0 g 17«-Äthinyl-17j3-hy- c0 droxy-1,4-androstadien-3-on in 80 ml Acetanhydrid werden bei —20" C 8 ml konzentrierte Salpetersäure langsam getropft Nach 30 min gibt man die Lösung in methanolhaltiges Eis/Wasser. Das ausgefallene Produkt saugt man ab und arbeitet, wie oben beschrieben, auf. Es werden 7,6 g rohes 17a-Äthinyl-17/?-nitrooxy-l,4-androstadien-3-on als öl erhalten.
73 g 17«-Äthinyl-17j3-nitrooxy-l,4-androstadien-3-on werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, in 70 ml Ameisensäure und 15 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid mit 800 mg Quecksilber(II)-acetat umgesetzt Nach 4 Stunden gibt man die Lösung in Eis/Wasser und arbeitet das ausgefallene Produkt auf. Nach Chromatographieren des Rohproduktes an Kieselgel mit 13-15% Aceton/Hexan werden 5,5 g 17-Formyloxy-l,4-pregnadien-3,20-dion isoliert
Schmelzpunkt 201 -2050C.
Beispiel 10
Zu einer Suspension von 5,0 g 17<x-Äthinyl-17/?-hydroxy-l,4,6-androstatrien-3-on in 45 ml Acetanhydrid werden, wie oben beschrieben, bei — 200C 3,8 ml konzentrierte Salpetersäure langsam getropft. Nach 15 Minuten gibt man die Lösung in methanolhaltiges Eis/Wasser und arbeitet das ausgefallene Produkt auf. Es werden 3,7 g rohes 17«-Äthinyl-17j3-nitrooxy-l,4,6-androstatrien-3-on isoliert.
3,6 g njc-Äthinyl-^jJ-nitrooxy-lAe-androstatrien-3-on werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, in einem Gemisch aus 40 ml Ameisensäure und 8 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid mit 420 mg Quecksilber(II)-acetat umgesetzt. Nach 3 Stunden gibt man die Lösung in Eis/Wasser und arbeitet das ausgefallene Produkt auf. Nach Chromatographieren des Rohprodukts an Kieselgel mit 15—18% Aceton/Hexan werden 2,3 g 17-Formyloxy-l,4,6-pregnatrien-3,20-dion erhalten.
Schmelzpunkt 247 - 248° C,
[α] 5 = -20,9° (Chloroform).
Beispiel 11
5,0 g 17«-Äthinyl-17j9-hydroxy-4,6-androstadien-3-on werden mit konzentrierter Salpetersäure in Acetanhydrid umgesetzt. Es werden 3,4 g rohes 17«-Äthinyl-17/)-nitrooxy-4,6-androstadien-3-on als öliges Produkt erhalten.
3,3 g 17oc-Äthinyl-17j3-nitrooxy-4,6-androstadien-3-on werden analog Beispiel 10 in einem Gemisch aus konzentrierter Ameisensäure und Haxamethylphosphorsäuretriamid mit Quecksilber(II)-acetat umgesetzt. Nach 4,5 Stunden gibt man die Lösung in Eis/Wasser. Das nach Aufarbeitung erhaltene Rohprodukt wird an Kieselgel mit 14-18% Aceton/Hexan chromatographiert. Es werden 2,1 g 17-Formyloxy-4,6-pregnadien-3,20-dion erhalten.
Schmelzpunkt 227 - 229° C,
[«]? = +200C.

Claims (1)

  1. 26
    25 306
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Pregnan-Derivaten der allgemeinen Teiiformel I
    (D
    worin Ri einen Methyl- oder Äthylrest und R2 den Methyl-, Äthyl-, Formyl- oder Acetylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Nitratester der allgemeinen Teilformel II
    ONO2
    (H)
    worin Ri die gleiche Bedeutung wie in Formel 1 besitzt, in Gegenwart von katalytischen Mengen eines Quecksilbersalzes einer niederen Carbonsäure mit Ameisen- oder Essigsäure in einem dipoiaren aprotischen oder basischen Lösungsmittel oder mit Methanol oder Äthanol in einem protischen, insbesondere mit Wasser mischbaren. Lösungsmittel in Gegenwart einer Mineralsäure umsetzt.
    Verfahren zur Herstellung von Pregnan-Derivalen der allgemeinen Teilformel I
DE2625306A 1976-06-02 1976-06-02 Verfahren zur Herstellung von Pregnan-Derivaten Expired DE2625306C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625306A DE2625306C2 (de) 1976-06-02 1976-06-02 Verfahren zur Herstellung von Pregnan-Derivaten
NL7705644A NL7705644A (nl) 1976-06-02 1977-05-23 Werkwijze voor het bereiden van pregnaan-deri- vaten.
DD7700199225A DD131028A5 (de) 1976-06-02 1977-05-31 Verfahren zur herstellung von pregnan-derivaten
US05/802,329 US4102908A (en) 1976-06-02 1977-06-01 Process for the preparation of pregnane derivatives
GB23126/77A GB1578065A (en) 1976-06-02 1977-06-01 Process for the production of pregnane derivatives
DK241377AA DK140728B (da) 1976-06-02 1977-06-01 Fremgangsmåde til fremstilling af pregnanderivater.
HU77SCHE609A HU174982B (hu) 1976-06-02 1977-06-01 Sposob poluchenija proizvodnykh 17al'fa-gidroksi-pregnan-20-ona
JP6525977A JPS52151157A (en) 1976-06-02 1977-06-02 Production of pregnane derivatives*
FR7716846A FR2355031A1 (fr) 1976-06-02 1977-06-02 Procede de preparation de derives de pregnane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625306A DE2625306C2 (de) 1976-06-02 1976-06-02 Verfahren zur Herstellung von Pregnan-Derivaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2625306B1 DE2625306B1 (de) 1977-11-03
DE2625306C2 true DE2625306C2 (de) 1978-06-15

Family

ID=5979899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625306A Expired DE2625306C2 (de) 1976-06-02 1976-06-02 Verfahren zur Herstellung von Pregnan-Derivaten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4102908A (de)
JP (1) JPS52151157A (de)
DD (1) DD131028A5 (de)
DE (1) DE2625306C2 (de)
DK (1) DK140728B (de)
FR (1) FR2355031A1 (de)
GB (1) GB1578065A (de)
HU (1) HU174982B (de)
NL (1) NL7705644A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063368B1 (de) * 1981-04-16 1984-07-25 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar R.T. Verfahren zur Herstellung von Pregn-4-en-3,20-dionderivaten sowie 17-alpha-Äthinyl-17-beta-trifluoracetoxygon-4-en-3-onderivate und die letzteren enthaltende Arzneimittel
US4482494A (en) * 1981-04-16 1984-11-13 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar R.T. Process for preparing 17α-hydroxy-pregn-4-en-3,20-dione
DE3315324A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-31 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verfahren zur herstellung von 17(alpha)-(br oder j)-ethinyl-17ss-or-steroiden
DE3434448A1 (de) * 1984-09-17 1986-03-27 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verfahren zur herstellung von pregnan-derivaten
US4588529A (en) * 1985-02-28 1986-05-13 The Upjohn Company Mercury removal process
US5792758A (en) * 1995-12-08 1998-08-11 G. D. Searle & Co. Steroid nitrite ester derivatives useful as anti-inflammatory drugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357364A (en) * 1940-03-22 1944-09-05 Squibb & Sons Inc Keto derviatives of 17-ethynyl-17-hydroxy-perhydrocyclopentenophenanthrenes and process of preparing them
US2411172A (en) * 1940-03-22 1946-11-19 Squibb & Sons Inc 17-acetyl-17-hydroxy-perhydrocyclopentenophenanthrenes, anils, and oximes thereof, and method of preparing them
US2598652A (en) * 1949-06-14 1952-05-27 Lab Francais Chimiotherapie Derivative of estradiol and process of preparing it
DE2023122C3 (de) * 1970-05-05 1979-11-22 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Verfahren zur Herstellung von Pregnen-Derivaten
BE787242A (fr) * 1971-08-06 1973-02-05 Schering Ag Procede de preparation de derives du pregnane, et produits obtenus
DE2230286C3 (de) * 1972-06-16 1981-09-24 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin Verfahren zur Herstellung von Pregnan-Derivaten
DE2140291C3 (de) * 1971-08-06 1981-08-27 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin Verfahren zur Herstellung von Pregnan-Derivaten

Also Published As

Publication number Publication date
DK241377A (de) 1977-12-03
FR2355031A1 (fr) 1978-01-13
HU174982B (hu) 1980-04-28
DK140728B (da) 1979-11-05
NL7705644A (nl) 1977-12-06
DK140728C (de) 1980-03-24
DE2625306B1 (de) 1977-11-03
DD131028A5 (de) 1978-05-24
US4102908A (en) 1978-07-25
GB1578065A (en) 1980-10-29
JPS52151157A (en) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526373A1 (de) Verfahren zur herstellung von delta hoch 9(11) -5 alpha-20-ketosteroiden
DE2625306C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnan-Derivaten
DE2023122C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnen-Derivaten
DE3109459A1 (de) (delta)(pfeil hoch)9(pfeil hoch)(pfeil hoch)((pfeil hoch)(pfeil hoch)1(pfeil hoch)(pfeil hoch)1(pfeil hoch)(pfeil hoch))(pfeil hoch)- und (delta)(pfeil hoch)1(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch)-21-chlor-20-keto-steroide der pregnan- und d-homo-pregnan-reihe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukte fuer die synthese von hochwirksamen corticoiden
CH621130A5 (de)
DE2365992C3 (de) 6&amp;alpha;-Fluor-17,21-dihydroxy-16&amp;beta;-methylpregna-4,9(11)-dien-3,20-dion-17,21-diacetat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2603545C3 (de) Neue 16 a -Methyl-17 a - brom-prednisolon- und prednisonderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2140291C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnan-Derivaten
DE1568971C3 (de) Steroidoxazoline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2230286C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnan-Derivaten
DE1518907C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 14 -3,20-Diketo-21-acyloxysterioden
DE1214226B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-3-keto-delta 4,6-steroiden der Androstan- bzw. egnanreihe
AT251774B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6α9α-Difluor-16-methylpregnenen und -pregnadienen
DE1131213B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pregnanverbindungen
DE1593505C3 (de)
AT232653B (de) Verfahren zur Herstellung von in 21-Stellung substituierten 16α-Methyl-allopregnanen
AT250578B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Enoläthern
AT295053B (de) Verfahren zur Herstellung von Androstanderivaten
DE1075114B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten 6 Halogen-3 keto-steroiden
DE1907804C3 (de) 4-Chlor-1alpha,2alpha;6alpha,7alphadimethylen-3-keto-4-pregnene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
DE955145C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Androstanreihe
DE956954C (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung ungesaettigten Pregnan-16-01-3, 20-dionen
DE2526372A1 (de) Verfahren zur herstellung von delta hoch 9(11) -5 alpha-d-homo-20- ketosteroiden
CH627762A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pregnansaeure-derivate.
DE3503704A1 (de) Verfahren zur herstellung von prednison-derivaten und zwischenprodukte dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHERING AG, 13353 BERLIN, DE