AT291828B - Gleitbelag für Skier - Google Patents

Gleitbelag für Skier

Info

Publication number
AT291828B
AT291828B AT1151368A AT1151368A AT291828B AT 291828 B AT291828 B AT 291828B AT 1151368 A AT1151368 A AT 1151368A AT 1151368 A AT1151368 A AT 1151368A AT 291828 B AT291828 B AT 291828B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
skis
sliding surface
base fabric
plastic
Prior art date
Application number
AT1151368A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Isovolta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isovolta filed Critical Isovolta
Priority to AT1151368A priority Critical patent/AT291828B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT291828B publication Critical patent/AT291828B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/056Materials for the running sole

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleitbelag für Skier 
Die Erfindung betrifft einen Gleitbelag für Skier, bestehend aus einem mit härtbarem Kunstharz imprägnierten Basisgewebe bzw.-vlies zu schaffen. 



   Die Abnutzung derartiger Gleitschichten hängt von der Beanspruchung und von der Qualität des eingesetzten Materials ab. Bei Massenartikeln spielt der Preis dieser Kunststoffschichten eine bedeutende Rolle, so dass man oft auf Kosten der Qualität billigere Substanzen verwendet. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel einen Gleitbelag zu schaffen, in dessen für die Funktion wichtigem Bereich ein hochwertiger Kunststoff untergebracht ist, wobei der Gleitbelag trotzdem 
 EMI1.1 
 Polytetrafluoräthylen oder Polyolefme eingebracht sind, wobei der Korndurchmesser zwischen 0, 1 und   50 je,   insbesondere zwischen 0, 5 und   5 jet,   liegt. 



   Als Basisgewebe bzw.-vlies können verschiedenste Materialien zur Anwendung kommen. Als Beispiel seien Metallgeflechte wie Nickel, Kupfer, Eisen, Messing   od. dgl.   genannt. Weiters kommen natürlich auch natürliche Fasern, wie Baumwolle od. dgl., sowie Kunstfasern, wie   z. B.   aus Glas, Polyester, Polyamiden, Polyurethanen bzw. deren Mischungen untereinander in Frage. 
 EMI1.2 
 gen aus kalt-und warmhärtbaren Epoxyharzen ; auch Acryl-oder Methacrylmischpolymerisate mit andern Monomeren können für diesen Zweck eingesetzt werden. 



   Den erfindungsgemässen technischen Effekt für die Widerstandsfähigkeit und Gleitfähigkeit des Gleitbelages liefern die Körner aus Kunststoff, welche entweder nur im Bereich der Lauffläche der Skier eingearbeitet oder der gesamten Imprägnierung zugemischt werden können. 



   Die Körner können aus beliebigen Kunststoffen mit entsprechenden mechanischen Eigenschaften bestehen und sollen sich in der Imprägnierung nicht lösen. Als Materialien kommen unter anderem Polyäthylen, Polypropylen, Polytetrafluoräthylen oder substituierte bzw. unsubstituierte Polyolefine in Frage. 



   Der Korndurchmesser kann in weiten Bereichen variieren und liegt zwischen 0, 1 und   50 jU,   insbesondere zwischen 0, 5 und   5 J. l.   



   Die Vorteile des erfindungsgemässen Gleitbelages sind leicht ersichtlich. Die gleitfähige Schicht weist die günstigen Eigenschaften der Kunststoffkörner auf, ohne dass die Gesamtdicke der Schicht aus dem unter Umständen sehr teuren Kunststoffpulver bestehen muss. Weiters kann man durch Wahl der Körnerkonzentration die Eigenschaften beliebig steuern. Es ist auch durchaus möglich, verschiedene Pulverarten zu mischen, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten. 



   Die Herstellung eines   erfindungsgemässen   Gleitbelages kann beispielsweise folgendermassen erfolgen :
1. Das Basisgewebe wird mit einem Kunstharz imprägniert und hernach ausgehärtet. Hierauf streicht man eine Mischung aus Epoxyharz und Körner aus Kunststoff (zirka 1 : 1) auf und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 härtet noch einmal. 



   2. Das Basisgewebe wird mit einem Polyestergemisch imprägniert ; auf die noch weiche
Oberfläche streut man die gewünschten Kunststoffkörner, drückt etwas an und härtet aus. 



   Die nicht haftenden Körner können hernach abgebürstet werden. 



   3. Man imprägniert das Basisgewebe mit einer Mischung aus härtbarem Kunstharz mit
Kunststoffkörnern und härtet sodann aus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gleitbelag für Skier, bestehend aus einem mit härtbarem Kunstharz imprägnierten Basisgewebe EMI2.1 Polyolefin eingebracht sind, wobei der Korndurchmesser zwischen 0, 1 und 50 jeu, insbesondere zwischen 0, 5 und 5 f. L, liegt.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI2.2 <tb> <tb> CH-PS <SEP> 379 <SEP> 362 <SEP> OE-PS <SEP> 184 <SEP> 498 <tb>
AT1151368A 1968-11-27 1968-11-27 Gleitbelag für Skier AT291828B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1151368A AT291828B (de) 1968-11-27 1968-11-27 Gleitbelag für Skier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1151368A AT291828B (de) 1968-11-27 1968-11-27 Gleitbelag für Skier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT291828B true AT291828B (de) 1971-07-26

Family

ID=3629145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1151368A AT291828B (de) 1968-11-27 1968-11-27 Gleitbelag für Skier

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT291828B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726726A1 (de) * 1977-06-14 1979-02-15 Phoenix Ag Gleitbelag fuer ski

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726726A1 (de) * 1977-06-14 1979-02-15 Phoenix Ag Gleitbelag fuer ski

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT291828B (de) Gleitbelag für Skier
DE2628804A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochfesten elastischen dichtungsbelages, und damit erhaltener belag
AT136008B (de) Verfahren zur Herstellung von festen Formstücken aus Faserstoffen.
DE958504C (de) Beschwerstrang
DE3429251A1 (de) Waermedaemmung fuer bauwerkswaende
DE7047397U (de) Platten- oder bahnförmiger Bodenbelag
AT232457B (de) Stoff aus einem Vlies von im wesentlichen parallel liegenden, untereinander verklebten Fasern
DE360078C (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials zur Dachbedeckung, Wandbekleidung o. dgl.
DE2407971A1 (de) Gleitboden fuer ski
DE202013002040U1 (de) Monofilamente mit rauer Oberfläche und deren Verwendung
DE898806C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Umhuellung versehenen Kunstharzschaum-Isolierkoerpern
DE4213999A1 (de) Haertbare mischung fuer die herstellung einer hochabriebfesten beschichtung
DE1128646B (de) Pressstoffe fuer Dichtungen und Lager
DE7502670U (de) Blattförmiges Verbundmaterial
DE1965358A1 (de) Nicht gewebtes Filtermaterial
DE10240373A1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung und optischen Gestaltung einer Oberfläche auf einem tragenden Untergrund eines Gegenstandes
DE1236460C2 (de) Verfahren zum ankleben des flors auf das grundgewebe eines sogenannten getufteten teppichs und zum selbstklebendmachen dieser teppiche
DE904338C (de) Grundiermittel fuer heiss auf Bauteile aufzutragende plastische bituminoese Massen
DE1719175C (de) Plastische Masse zur Herstellung von filzartigem Material
AT109837B (de) Verfahren zur Herstellung von Belegungsmaterial unter Verwendung von Torf.
DE873260C (de) Verfahren zur Herstellung von Lautsprechermembranen und -membranteilen aus Glasfasern
DE2208976C3 (de) Hitzbindbare Faser-Flächengebilde
AT299763B (de) Rotor einer Spinnkammer-Spinnmaschine
DE2324303A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formstuecks aus verstaerktem duroplast
DE915578C (de) Verfahren zur Herstellung von geschichteten Isolierstoffen, insbesondere mikanitaehnlichen Stoffen unter Verwendung eines loesungsmittelfreien Klebemittels

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee