DE202013002040U1 - Monofilamente mit rauer Oberfläche und deren Verwendung - Google Patents

Monofilamente mit rauer Oberfläche und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE202013002040U1
DE202013002040U1 DE202013002040U DE202013002040U DE202013002040U1 DE 202013002040 U1 DE202013002040 U1 DE 202013002040U1 DE 202013002040 U DE202013002040 U DE 202013002040U DE 202013002040 U DE202013002040 U DE 202013002040U DE 202013002040 U1 DE202013002040 U1 DE 202013002040U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monofilaments
strings
particles
polymer
ball game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013002040U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perlon Nextrusion Monofil GmbH
Original Assignee
Nextrusion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nextrusion GmbH filed Critical Nextrusion GmbH
Priority to DE202013002040U priority Critical patent/DE202013002040U1/de
Publication of DE202013002040U1 publication Critical patent/DE202013002040U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J3/00Modifying the surface
    • D02J3/18Treating with particulate, semi-solid, or solid substances, e.g. wax
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/04Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/06Inorganic compounds or elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/45Oxides or hydroxides of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table; Aluminates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/73Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof
    • D06M11/74Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof with carbon or graphite; with carbides; with graphitic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/08Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/02Strings; String substitutes; Products applied on strings, e.g. for protection against humidity or wear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/32Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/34Polyamides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Monofilamente, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus synthetischen Polymeren bestehen und auf ihrer Oberfläche harte, durch Plasmabehandlung implantierte Partikel verankert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Monofilamente, die eine raue Oberfläche aufweisen, sowie Saiten, die aus derartigen Monofilamenten bestehen und die besonders für die Herstellung von Ballschlägerbespannungen dienen können, sowie Ballschlägerbespannungen, die aus derartigen Saiten bzw. Monofilamenten aufgebaut sind.
  • Monofilamente sind seit langem bekannt, sie werden im Allgemeinen aus synthetischen Polymeren hergestellt, z. B. aus Polyestern wie Polyethylenterephthalat, Polyamiden wie Nylon oder Perlon und anderen mehr. Sie werden auf Grund ihres hohen Einzeltiters und hohen Festigkeiten vor allem auf technischen Gebieten eingesetzt, wie z. B. in Papiermaschinenbespannungen.
  • Monofile finden aber auch als Saiten für Bespannungen von Ballspielschlägern wie Tennisschlägern Einsatz. Hier kommt es vor allem darauf an, dass die Saiten eine genügende Festigkeit aufweisen, dass die Bespannung über eine gewisse Elastizität verfügt, damit der Ball bei Auftreffen auf den Schläger nicht wie auf Beton sofort zurückgestoßen wird, sondern dass eine gewisse Verweilzeit zur Verfügung steht, während derer der Spieler dem Ball einen genügenden Spin (Eigenrotation) verleihen kann.
  • Die Monofile, welche auch als Saiten für Ballspielschlägerbespannungen eingesetzt werden können, bestehen entweder aus einem Polymer, nämlich aus einem Homopolymer oder Copolymer oder auch aus Polymergemischen, wobei meistens ein Hauptpolymer mit einem Anteil von 80 Gewichtsprozent oder mehr und einem oder mehreren anderen Polymeren als Zusatzkomponente vorhanden sind.
  • Da die Monofile im allgemeinen eine glatte Oberfläche aufweisen und wenn sie als Saiten eingesetzt werden, jedoch eine gewisse Rauigkeit aufweisen sollen, hat man sich auf verschiedene Weise bemüht, die Oberfläche der Monofile zu strukturieren bzw. mit einer gewissen Rauigkeit zu versehen.
  • So werden in der DE 10 2007 030 159 A1 mechanisch strukturierte PET-Monofilamente und daraus bestehende Saiten beschrieben, die durch Behandeln in noch heißem Zustand nach der letzten Verstreckung mittels Prägewalzen erhalten werden.
  • In der DE 10 2007 062 238 A1 werden Monofilamente mit strukturiertem Querschnitt auf der Basis eine Mischung aus Polyester und Polyolefinen beschrieben, wobei der Querschnitt regelmäßig angeordnete Ausbuchtungen ausweist. Diese Monofilamente lassen sich als Saiten für Ballspielschlägerbespannungen einsetzen.
  • In der DE 10 2009 058 748 A1 wird eine Tennisschlägerbespannung mit einem profilierten Monofilament beschrieben, dessen Profil die Längsachse des Monofils u. a. spiralförmig umwindet.
  • In der DE 10 2009 053 588 A1 werden Monofilamente aus Polyestern oder Polyamiden beschrieben, bei denen beim Verspinnen des Polymers Kugeln aus bereits vernetzten Duroplasten zugesetzt werden. Die Kugelkalotten der Duroplasten ragen aus der Oberfläche des Monofilaments heraus. Ein Einsatz als Saiten wird in dieser Patentanmeldung nicht erwähnt.
  • Aus der DE 101 41 933 C1 sind Schleifbänder mit einem Substrat auf Polymerbasis und einer Beimischung eines Schleifkorns bekannt. Das Band ist gekennzeichnet durch ein Verhältnis Breite (B) zu Dicke (D) größer als 10, wobei das Substrat aus einem Monofil besteht. Saiten aus derartigen Monofilen werden dort weder offenbart noch nahegelegt.
  • Obwohl bereits ein Reihe von Monofilen mit strukturierter Oberfläche bekannt sind, einige davon auch als Saiten für Ballspielschlägerbespannungen eingesetzt werden können, besteht noch ein Bedürfnis nach Monofilen mit verbesserter Oberflächenstruktur und die insbesondere als Saiten geeignet sind, die in Ballspielschlägerbespannungen eingesetzt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung sind deshalb Monofilamente mit verbesserter Oberflächenstruktur, die besonders als Saiten für Ballspielschlägerbespannungen geeignet sind, wobei die Oberfläche eine genügende Rauheit besitzt, damit beim Schlagen dem Ball eine präzise Richtungsänderung und ein ausreichender Spin verliehen werden kann, die Monofilamente eine gute Festigkeit und eine gute Elastizität aufweisen und die Eigenschaften der ursprünglichen Monofilamente weitgehend beibehalten werden und die Bespannungen eine gute Gebrauchsdauer und ein hohe Alterungsbeständigkeit aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Monofilamente aus synthetischen Polymeren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Monofilamente in der Oberfläche verankerte harte mittels Plasma implantierte Partikel aufweisen.
  • Vorzugsweise sind die Partikel durch ein Atmosphärendruckplasma implantiert.
  • Die Monofilamente können aus einem einzigen Polymer, das als Homopolymer oder Copolymer vorliegt, oder aus einem Polymergemisch bestehen. Bevorzugte Polymere sind Polyester oder Polyamide.
  • Sehr geeignet sind Polymergemische aus 80 bis 98 Gew.-% eines Hauptpolymers, insbesondere eines Polyesters und 20 bis 2 Gew.-% eines oder mehrerer weiterer Polymere, insbesondere Polypropylen oder Polyethylen.
  • Die Partikel sind im Monofil fest verankert und ragen in das Monofil so tief hinein, dass sie bei einer Schlagbeanspruchung nicht herausgerissen werden. Die Hartpartikel haben eine Korngröße von 3 μm bis 45 μm. Bevorzugt besitzen sie eine Härte von mindestens 3 auf Mohs' Härteskala. Partikel aus Siliciumcarbid, Aluminiumoxid, Borcarbid und Diamanten sind besonders geeignet. Die Oberfläche des Monofilaments ist zu 5% bis 80% mit diesen Hartpartikeln bedeckt.
  • Die Partikel sind mittels einer der an sich bekannten Plasmapulverbeschichtungen aufgebracht, insbesondere nach dem smartplasma-cold Verfahren der Fa efc-Plasma GmbH, Schütterletteneg 6, 85053 Ingolstadt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Saiten, die insbesondere für Ballspielschlägerbespannungen geeignet sind und die aus vorstehend beschriebenen Monofilamenten bestehen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Ballspielschlägerbespannungen, die aus vorstehend erwähnten Saiten aufgebaut sind.
  • Unter Ballspielschlägerbespannungen sind Bespannungen zu verstehen, wie sie bei Ballspielschlägern wir Tennisschlägern, Badmintonschlägern, Squashschlägern und dgl. zum Einsatz gelangen.
  • Durch die Erfindung wird der Stand der Technik in wertvoller Weise bereichert. Es werden Monofilamente, Saiten und Ballspielschlägerbespannungen mit hervorragenden Eigenschaften zur Verfügung gestellt.
  • Die Oberflächenstruktur der Monofilamente und damit der Saiten und der Bespannungen ist sehr stabil. Die Partikel sind fest verankert; da die Partikel nur in eine relativ dünne Oberflächenschicht hineinragen, bleibt der wesentliche Teil des Monofilquerschnitts unverändert, d. h. das Monofil behält vom Inneren bis nicht weit von der Oberfläche weg seine ursprünglichen Eigenschaften wie insbesondere Festigkeit und Elastizität bei. So ist es möglich ein breites Eigenschaftsspektrum zu erhalten und für die verschiedensten Anforderungen die besten Saiten herzustellen.
  • Auf Grund der erzielten Rauigkeit besitzt der Schläger genügend Reibung, so dass dem Ball ein ausreichend großer Spin erteilt werden kann, auf Grund der erzielbaren Elastizitätswerte können optimale Verweilzeiten erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007030159 A1 [0006]
    • DE 102007062238 A1 [0007]
    • DE 102009058748 A1 [0008]
    • DE 102009053588 A1 [0009]
    • DE 10141933 C1 [0010]

Claims (8)

  1. Monofilamente, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus synthetischen Polymeren bestehen und auf ihrer Oberfläche harte, durch Plasmabehandlung implantierte Partikel verankert sind.
  2. Monofilamente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel durch ein Atmosphärendruckplasma implantiert sind.
  3. Monofilamente nach Anspruch 1 oder 2, dass das Polymer ein Homopolymer oder ein Copolymer ist.
  4. Monofilamente nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Polymergemisch aus 80 bis 98 Gew.-% eines Homo- oder Copolymeren und zu 20 bis 2 Gew.-% eines weiteren Polymers ist, vorzugsweise Polypropylen oder Polyethylen.
  5. Monofilamente nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel eine Härte von mindestens 3 auf der Harteskala nach Mohs besitzen.
  6. Monofilamente nach mindesten einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel einen Durchmesser von 3 μm bis 45 μm besitzen und die Oberfläche des Monofilaments zu 5% bis 80% bedecken.
  7. Saiten, die insbesondere für Ballspielschlägerbespannungen geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Monofilamenten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 bestehen.
  8. Ballspielschlägerbespannungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Saiten gemäß Anspruch 7 aufgebaut sind.
DE202013002040U 2013-03-01 2013-03-01 Monofilamente mit rauer Oberfläche und deren Verwendung Expired - Lifetime DE202013002040U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013002040U DE202013002040U1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Monofilamente mit rauer Oberfläche und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013002040U DE202013002040U1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Monofilamente mit rauer Oberfläche und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013002040U1 true DE202013002040U1 (de) 2013-03-26

Family

ID=48145823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013002040U Expired - Lifetime DE202013002040U1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Monofilamente mit rauer Oberfläche und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013002040U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013007077U1 (de) 2013-08-07 2013-09-23 Nextrusion Gmbh Ballspielschlägersaite mit rauer Oberfläche
DE202014003285U1 (de) 2014-04-16 2015-04-20 Nextrusion Gmbh Ballspielschlägersaite mit funktioneller Oberfläche für verbesserte Spieleigenschaften

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141933C1 (de) 2001-08-28 2003-05-28 Hahl Filaments Gmbh & Co Kg Schleifband
DE102007030159A1 (de) 2007-06-27 2009-01-02 Teijin Monofilament Germany Gmbh Mechanisch strukturierte PET-Monofilamente, insbesondere daraus bestehende Saiten für Ballspielschläger
DE102007062238A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Teijin Monofilament Germany Gmbh Monofilamente mit strukturiertem Querschnitt auf der Basis einer Mischung aus Polyester und Polyolefinen
DE102009053588A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Teijin Monofilament Germany Gmbh Abriebbeständige Monofilamente
DE102009058748A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Teijin Monofilament Germany GmbH, 86399 Ballspielschlägerbespannung mit einem Monofilament-Spiralprofil und dessen Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141933C1 (de) 2001-08-28 2003-05-28 Hahl Filaments Gmbh & Co Kg Schleifband
DE102007030159A1 (de) 2007-06-27 2009-01-02 Teijin Monofilament Germany Gmbh Mechanisch strukturierte PET-Monofilamente, insbesondere daraus bestehende Saiten für Ballspielschläger
DE102007062238A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Teijin Monofilament Germany Gmbh Monofilamente mit strukturiertem Querschnitt auf der Basis einer Mischung aus Polyester und Polyolefinen
DE102009053588A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Teijin Monofilament Germany Gmbh Abriebbeständige Monofilamente
DE102009058748A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Teijin Monofilament Germany GmbH, 86399 Ballspielschlägerbespannung mit einem Monofilament-Spiralprofil und dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013007077U1 (de) 2013-08-07 2013-09-23 Nextrusion Gmbh Ballspielschlägersaite mit rauer Oberfläche
DE202014003285U1 (de) 2014-04-16 2015-04-20 Nextrusion Gmbh Ballspielschlägersaite mit funktioneller Oberfläche für verbesserte Spieleigenschaften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397600B (de) Sporthandschuh, insbesondere torwarthandschuh
DE1933048B2 (de)
DE112012003692T5 (de) Kunstrasen und Kunstraseneinrichtung
DE20321491U1 (de) Garn für einen Kunstrasen-Bodenbelag, Kunstrasen-Bodenbelag und Spielfeld mit einem solchen Garn
DE602005000608T2 (de) Schlägersaite
EP4001506B1 (de) Kunstrasensystem umfassend hydrophoben sand
DE102007062238A1 (de) Monofilamente mit strukturiertem Querschnitt auf der Basis einer Mischung aus Polyester und Polyolefinen
DE202013002040U1 (de) Monofilamente mit rauer Oberfläche und deren Verwendung
DE836075C (de) Saite fuer mit Saiten bespannte Tennis-, Federball- und Schlagball- Schlaeger sowie Musikinstrumente od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1703132B2 (de) Saite aus Kunststoff zum Bespannen von Ballspielschlägern und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1992739A2 (de) Bodenschicht für sportliche Aktivitäten
DE69932882T2 (de) Griff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE202013007077U1 (de) Ballspielschlägersaite mit rauer Oberfläche
DE102014011527B4 (de) Tischtennisschläger mit Verbundgewebeeinlage
AT510131A1 (de) Verpackungselement
DE19638908C1 (de) Tennissaite
DE102010034297A1 (de) Ballspielsaite mit verbesserten Gebrauchs- und Verarbeitungseigenschaften
DD155388A5 (de) Saite zum bespannen von ballschlaegern fuer tennis und artverwandte spiele
DE102013000136A1 (de) Tischtennisschläger mit Kupfergewebeeinlage
EP2781311B1 (de) Vorrichtung mit einem Griff oder einem Griffbereich zur Aufnahme von Handschweiß
DE19931860B4 (de) Saite für Ballspielschläger
DE102016100784A1 (de) Geschosshemmendes Verbundelement
DE3043288C2 (de) Flexibles, flächenförmiges Verbundmaterial
EP2134429B1 (de) Mittel zum raumachen und rauhalten von schläger-bespannungen für tennis, badminton und squash sowie verfahren zu dessen herstellung
AT291828B (de) Gleitbelag für Skier

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130516

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130513

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PERLON NEXTRUSION MONOFIL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NEXTRUSION GMBH, 86399 BOBINGEN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D01F0001100000

Ipc: D01F0011160000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years