DE1933048B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1933048B2
DE1933048B2 DE1933048A DE1933048A DE1933048B2 DE 1933048 B2 DE1933048 B2 DE 1933048B2 DE 1933048 A DE1933048 A DE 1933048A DE 1933048 A DE1933048 A DE 1933048A DE 1933048 B2 DE1933048 B2 DE 1933048B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base layer
layer
fragile
cavities
lawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1933048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933048A1 (de
DE1933048C3 (de
Inventor
Theodore Buchholtz
Timothy Berg Jensen
William Harry Penney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1933048A1 publication Critical patent/DE1933048A1/de
Publication of DE1933048B2 publication Critical patent/DE1933048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933048C3 publication Critical patent/DE1933048C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Brechen der zerbrechlichen Füllstoffkörper bevorzugt wird, kann auch ein mechanisches Einschlagen der Hohlräume zum Ziel führen.
Zum Brechen der FüUstoffkörp>;r 14 können Hammer- und Walzvorrichtungen verwendet werden, solange das Polymerisat nicht gerissen oder anderweitig verletzt wird. Eine geeignete Vorrichtung ist eine belastete Maschine, die einer Ackerscheibe (agricultural disc) gleicht, wobei die Scheiben statt scharf- stumpfkantig sind.
Wenn die Hohlräume 18 in der Grundschicht 10 mittels der zerbrechlichen Füllstoffkörper 14 erzeugt weiden, wird dem Grundschichtmaterial zweckmäßigerweise ein Antihärtungsmittel zugesetzt. Zu solchen Mitteln zählen feinverteilte Materialien, wie z.B. feinverteilte Kieselsäure oder Tone, die für diesen Zweck im Handel erhältlich sind, doch wird die Verwendung kurzer Asbestfasern mit kleinem Durchmesser bevorzugt. Solche Mittel verhindern das Fließen der Füllstoffkörper 14 und gewährleisten ao eine gleichmäßige Verteilung der Hohlräume in der Grundschicht 10.
Die Erfindung wird an Hand des folgenden Beispiels weiter erläutert, in dem alle Teile, wenn nichts anderes vermerkt ist, in Gewichtsteilen angegeben sind.
Toluoldiisocyanat
kulargewicht 432
Teile 86,7
Beispiel
Die folgenden, als »Teil A« bezeichneten Bestandteile wurden gemischt und getrennt evakuiert:
Teile
Polyoxypropylenglykol, Molekulargewicht 2000 50,33
Bleiglätte 0,20
Grünes Chromoxid-Gelbpigment-Gemisch 1,30
Rußkohle-Pigment 0,60
KaoUnton 45,00
Hexogen-Calcium 0,40
Asbest-Fasern, 10 bis 35 mesh (Rotap-Siebanalyse), 25,500 cm2 g Oberflächenbereich nach dem
Dyckerhoff-System 0,25
Äthytenglykol-monoäthyläther M
(Äthylcellosolve) 2,10
Phenylquecksüber(II)-acetat 0,15
Die folgenden, als »Teil B« bezeichneten Bestandteile wurden getrennt gemischt:
Angenähert 11 Teile von B wurden mit 100 Teilen vonv4 gemischt. Nach einem gründlichen Durchmischen der Teilet undB wurden 27 Teile Perlit (Durchschnittsdurchmesser 3,2 nun) in das Gemisch eingemischt. Diese Mischung wurde über Asphalt gegossen und zu einer Dicke von annähernd 1,3 cm ausgestrichen. Nach einer 3stündigen Härtungszeit wurde das Material einem Brechgewicht von annähernd 28 kg/cm2 ausgesetzt und dies sechsmal mittels einer Scheibe mit stumpfkantigen Schneiden wiederholt. Dies lieferte eine weiche Grundschicht, die die begrenzt elastische Verformbarkeit und die erforderliche Dauerhaftigkeit zeigte.
Es wurden die physikalischen Eigenschaften des Rasens geprüft und die folgenden Werte gefunden: Eine Drehung bei Bruch nach dem ASTM-Prüfverfahren D-412-61T von 137 °/o, einen nach dem ASTM-Prüfverfahren D 575-46 bei einer Streckgeschwindigkeit von 50 cm je Minute gemessenen Kompressionsmodul von 0,22 kg/cm2 bei lO°/oiger Kompression und von 4,3 kg/cm2 bei 5O°/oiger Kompression, einen Elastizitätskoeffizienten, wie vorher beschrieben, von 0,13.
Der Rasen wurde mit einer Maschine des National Bureau of Standards getestet, die in Bd. 29 des »Journal of Research« beschrieben ist und abgewandelt war, um die Wirkung von Fußballschuhen zu simulieren. Es wurde eine Rolle mit 50 Nägeln benutzt, die auf dieser in drei Peripheriereihen befestigt waren. Jeder Nagel war aus hartem Gummi und hatte einen abgerundeten Punkt von 4,7 mm Radius, der zu einem Radius von 9,5 mm an seiner Basis auslief. Der sichtbare Basisabstand ist 1,9 mm. Der Rasen wurde 30 000 Drehscheibenumdrehungen ausgesetzt. Ein vernachlässigbarer Faserverlust wurde beobachtet. Die faserförmigen Halme 24 waren leicht in Drehrichtung verfilzt, jedoch wurden mit gelindem Handbürsten die Halme 24 wieder zu ihrer ursprünglichen Höhe aufgerichtet. Es wurde kein Verlust an Haftung zwischen der Grundschicht und der Oberschicht 20 und keine Zerstörung in der Grundschicht 10 nach 30 000 Umdrehungen beobachtet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Entsprechend einer Ausführungsform beträgt die Patentansprüche: Dicke der Grundschicht miridestsas etwa 1,5 cm. Die Grundschicht kann außerdem zerbrechliche,
1. Künstlicher Rasen für Freiluftsportfelder hohle Füllstoffkörper aufweisen, um die Hohlräume mit einer begrenzt elastischen, weichen, mit 5 in der erforderlichen Form auf einfache Weise bilden Hohlräumen durchsetzten Polyurethan-Grund- zu können.
schicht, die eine Härte von 5 bis 40 nach Shore Der erfindungsgemäße künstliche Rasen ist so
A2 und ein auf 2 bis 20 Sekunden verzögertes Zu- weich, daß es möglich ist, auf diesen mit dem vollen rückgehen einer Verformung aufweist, und mit Körpergewicht auf die Knie zu fallen oder zu sprineiner grasähnlichen Oberschicht aus streckfähi- io gen, ohne sich die Knie oder Beine zu stoßen oder zu gem Gewebe und darin verankerten Halmen, die verletzen. Dennoch ist die Oberfläche fest und gegen mit der Grundschicht elastisch verbunden ist, Zerstörung beständig. Obgleich er sehr weich ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Vo- er haltbar, und er widersteht der Einwirkung von gelumenanteil der Hohlräume (18) nur 15 bis 75 nagelten oder gespeikten Schuhen während derber Volumprozent der Grundschicht (10) entspricht. 15 athletischer Spiele. Er ist auch wetterfest.
2. Künstlicher Rasen nach Anspruch 1, da- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der durch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (10) Erfindung dargestellt. In dem Querschnitt des künsteinen Elastizitätskoeffizienten von 0,05 bis 0,3 liehen Rasens ist eine Gnmdschicht 10 zu sehen, die aufweist, wenn ein 28,5 g schweres Stahlgewicht vorzugsweise durch Gießen eines flüssigen, Polyureaus einer Höhe von 41 cm auf das Materia! fallen 20 than bildenden Reaktionsgemisches auf eine feste gelassen wird. Tragschicht 12, die bevorzugt aus Asphalt oder Be-
3. Künstlicher Rasen nach Anspruch 1 oder 2, ton besteht und durch Härten des Gemisches gebildet dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der wird. Die Grundschicht 10 enthält zerbrechliche, Grundschicht (10) mindestens etwa 1,5 cm be- hohle Füllstoffkörper 14, die mittels einer geeigneten trägt. 35 Vorrichtung zur Anwendung hohei Druckbelastun-
4. Künstlicher Rasen nach einem der An- gen auf die Grundschicht gebrochen werden. Nach sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Brechen der Füllstoffkörper 14 sind in der der Grundschicht (10) zerbrechliche, hohle Füll- Grundschicht Hohlräume 18 entstanden.
Stoffkörper (14) eingeschlossen sind. Die fertige Oberfläche wird geschaffen, indem man
30 eine grasähnliche Oberschicht 20 auf die Oberseite der Grundschicht 10 klebt. Die Oberschicht 20 besteht aus einem offenen Grundgewebe 22 und vor-
zugsweise gekräuselten, faserförmigen Halmen 24.
Die Oberschicht 20 wird auf die Grundschicht 10
35 mittels eines Klebstoffes 26 geklebt, welcher die
Grundschicht 10 gleichmäßig überzieht und das
Die Erfindung betrifft einen künstlichen Rasen für Grundgewebe 22 durchdringt und vorzugsweise auch Freiluftsportfelder mit einer begrenzt elastischen, die unteren Enden der Halme 24 umgibt,
weichen, mit Hohlräumen durchsetzten Polyure- Das bevorzugte Material für die zerbrechlichen than-Grundschicht, die eine Härte von 5 bis 40 nach 40 Füllstoffkörper 14 ist Perlit. Andere geeignete Mate-Shore A2 und ein auf 2 bis 20 Sekunden verzögertes rialien sind zerbrechliche Hohlglas- oder KunststofT-Zurückgehen einer Verformung aufweist, und mit kügelchen, ausgedehnter Vermiculith oder sogar geeiner grasähnlichen Oberschicht aus streckfähigem röstete Getreideteilchen. Jedoch werden anorgani-Gewebe und darin verankerten Halmen, die mit der sehe, zerbrechliche Füllstoffe geringer Dichte bevor-Grundschicht verbunden ist. 45 zugt. um die Wetterfestigkeit und Schwammfestigkeit Bei einem bekannten künstlichen Rasen dieser Art des Gebildes am günstigsten einzustellen. Der Durch-(USA.-Patentschrift 3 332 828) ist der Hohlraumge- messer der zerbrechlichen Füllstoffkörper 14 liegt halt der Grundschicht so hoch, daß infolge der da- vorzugsweise im Bereich von etwa 1,5 bis 7 mm. Das durch bedingten geringeren Materialdichte der Elastomere kann gegebenenfalls a>;ch zusätzlich Grundschicht diese nicht ausreichend dauerhaft ist, 50 einige Hohlräume geringerer Größe enthalten. In der sondern unter harter Beanspruchung zerstört wird, Praxis ergeben sich die Hohlräume durch den Einz. B. unter der Einwirkung von Sportschuhen. schluß von Luft in den brechbaren Füllstoffkörpern Dementsprechend ist es die Aufgabe der vorliegen- 14, durch CO2-Bildunp infolge der im Reaktionsgeden Erfindung, den Rasen so zu verbessern, daß er misch enthaltenen Feuchtigkeit oder durch beides, außer den erwünschten bekannten Eigenschaften hin- 55 Die günstigsten Ergebnisse sind im Bereich von 25 sichtlich der Aufnahme von Stoßen und der verzögei- bis 45 Prozent Volumenanteil der Hohlräume erhalten Zurückverformung eine höhere Dauerhaftigkeit ten worden. Der günstigste Hohlraum-Anteil variiert gegenüber harter Beanspruchung besitzt. geringfügig und hängt von der Größenverteilung der Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Hohlräume und den Verformungseigenschaften des löst-, daß der Volumenanteil der Hohlräume nur 15 60 Elastomeren ab. Es scheint, als seien Hohlräume, die bis 75 Volumprozent der Grundschicht entspricht. teilweise oder geringfügig untereinander verbunden Um auftreffende Stöße auf den Rasen in besonders sind, so daß eine Blasebalg-Wirkung während des logeeigneter Weise auffangen zu können, weist nach kalisierten Zusammendrückens des Elastomeren ereiner weiteren Ausbildung der Erfindung die Grund- reicht wird, zu bevorzugen, weil dieser Blasebalg-Efschicht einen Elastizitätskoeffizienten von 0,05 bis 65 fekt zur langsamen Erholungseigenschaft des Mate-0,3 auf, wenn ein 28,5 g schweres Stahlgewicht aus rials beizutragen scheint, indem die elastische Erhoeiner Höhe von 41 cm auf das Material fallen gelas- lungsgeschwindigkeit des Elastomeren gedämpft sen wird. wird. Wenn auch die Bildung der Grundschicht unter
DE1933048A 1968-06-25 1969-06-24 Künstlicher Rasen für Freiluftsportfelder Expired DE1933048C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73978868A 1968-06-25 1968-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933048A1 DE1933048A1 (de) 1970-01-15
DE1933048B2 true DE1933048B2 (de) 1974-04-25
DE1933048C3 DE1933048C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=24973779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933048A Expired DE1933048C3 (de) 1968-06-25 1969-06-24 Künstlicher Rasen für Freiluftsportfelder

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3597297A (de)
JP (1) JPS5333635B1 (de)
BR (1) BR6910099D0 (de)
CH (1) CH565575A5 (de)
DE (1) DE1933048C3 (de)
ES (1) ES368603A1 (de)
FR (1) FR2011666A1 (de)
GB (1) GB1277963A (de)
SE (1) SE344544B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816197A (en) * 1969-10-17 1974-06-11 Energy Conversion Devices Inc Film deposited semiconductor devices
CH550014A (de) * 1970-03-26 1974-06-14 Bayer Ag Sportbelagsbahn oder -vlies fuer freiluftsportstaetten.
US4042743A (en) * 1970-06-11 1977-08-16 Uniroyal, Inc. Compressible offset printing blanket
US3833454A (en) * 1972-05-11 1974-09-03 Northern Fibre Prod Co Reinforced foam plastic seat bun and method of molding same
FR2244356A5 (en) * 1973-09-13 1975-04-11 Masquelier Henri Drainage system for sports fields - includes expanded material in channels and mixed with loam
FR2254212A6 (en) * 1973-09-13 1975-07-04 Masquelier Henri Drainage system for sandy ground - has open cell granules in trenches connecting to drain trenches
US4112176A (en) * 1974-07-08 1978-09-05 U.S. Rubber Reclaiming Co., Inc. Ground rubber elastomeric composite useful in surfacings and the like, and methods
US4218505A (en) * 1976-04-01 1980-08-19 Toyo Cloth Co., Ltd. Production of polyurethane-split leather laminate
US4268551A (en) * 1979-10-24 1981-05-19 Cavalier Carpets Artificial grass surface and method of installation
JPS5699242A (en) * 1980-01-10 1981-08-10 Kao Corp Porous sheet and production thereof
US4810560A (en) * 1987-12-08 1989-03-07 Jox Corporation Batting box
US5356344A (en) * 1991-05-24 1994-10-18 Top Golf, Inc. Synthetic turf, method of making thereof, border strip for small size golf and understructure for artificial large size golf
US6740387B1 (en) 1998-06-09 2004-05-25 2752-3273 Quebec Inc. Synthetic turf game surface
US6602113B2 (en) 1999-12-08 2003-08-05 2752-3273 Quebec Inc. Method for forming synthetic turf game surfaces
US20040069924A1 (en) * 2001-01-15 2004-04-15 Alain Lemieux Resilient floor surface
NL1021171C2 (nl) * 2002-07-29 2004-01-30 Hugo De Vries Werkwijze voor het aanleggen van een begaanbaar oppervlak, bijvoorbeeld een speelveld en zo gevormd oppervlak.
US7189445B2 (en) * 2003-12-12 2007-03-13 Generalsports Turf, Llc Synthetic sports turf having improved playability and wearability
US8329265B2 (en) * 2004-06-16 2012-12-11 Astroturf, Llc Transition synthetic sports turf
WO2006019491A2 (en) * 2004-07-19 2006-02-23 Barrier-Bac, Inc. Synthetic turf and method for applying adhesive
US20070237921A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Knapp Timothy A Woven artificial turf
US20070248772A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-25 Charles Cook Inlaying process for installing features in a synthetic sports field
US20100279032A1 (en) * 2007-09-24 2010-11-04 Dow Global Technologies Inc. Synthetic turf with shock absorption layer
EP2231755B1 (de) * 2007-12-28 2011-06-15 Dow Global Technologies LLC Vernetzter elastomerschaum auf basis von polyethylen mit einem hohen füllstoffanteil zur herstellung von stossdämpfern, schuhen und bodenbelägen
JP2009300801A (ja) * 2008-06-13 2009-12-24 Sony Corp 光学包装体、およびその製造方法、バックライト、ならびに液晶表示装置
US9855682B2 (en) 2011-06-10 2018-01-02 Columbia Insurance Company Methods of recycling synthetic turf, methods of using reclaimed synthetic turf, and products comprising same
EP3336171B1 (de) 2014-05-30 2023-08-09 FUJIFILM Corporation Zellauswertungsvorrichtung
LT3591000T (lt) * 2015-01-16 2023-07-25 Beaulieu International Group Nv Dengianti plokštė
US20170058464A1 (en) * 2015-09-02 2017-03-02 Tarkett Inc. Protective binding layer
US20170130404A1 (en) * 2015-10-28 2017-05-11 Adhesive Technologies, Llc Synthetic Turf Seaming and System with Adhesive Mesh Inlay components
US10081946B2 (en) * 2015-11-12 2018-09-25 Industrial Waterproof Systems Ltd. Inverted roofing system and method
US11091918B2 (en) * 2017-07-13 2021-08-17 Beaulieu International Group Nv Covering panel and process of producing covering panels
CN112996832B (zh) * 2018-06-20 2022-12-13 Ddp特种电子材料美国有限责任公司 粘结聚丙烯的粘合剂和方法
US20210222376A1 (en) * 2020-01-18 2021-07-22 Reed J. Seaton Roll up artificial turf
US20230145157A1 (en) 2020-04-23 2023-05-11 Basf Se Artificial turf

Also Published As

Publication number Publication date
SE344544B (de) 1972-04-24
DE1933048A1 (de) 1970-01-15
FR2011666A1 (de) 1970-03-06
BR6910099D0 (pt) 1973-01-02
GB1277963A (en) 1972-06-14
DE1933048C3 (de) 1974-12-05
CH565575A5 (de) 1975-08-29
US3597297A (en) 1971-08-03
ES368603A1 (es) 1971-10-16
JPS5333635B1 (de) 1978-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933048B2 (de)
DE3642610C2 (de) Wetterfeste Bodenfläche für Sportfelder und Materialmischung zur Erstellung von Sportfeldböden
DE69906510T3 (de) Kunstrasen
DE60313153T2 (de) Verwendung eines bestimmten Einstreumaterial in einem Kunstrasen, entsprechender Kunstrasen
DE2652557A1 (de) Spielflaechen-schichtanordnung fuer athletische spiele, wie tennis
US4900010A (en) Athletic field and playground
DE60030154T2 (de) Kunstrasen mit dämpfungsmaterial
DE2826206C2 (de) Kunststoffbelag für Sportplätze, insbesondere Tennisplätze
EP0000562B1 (de) Zweischichtiger Bodenbelag in Sandwichbauweise für Spiel-und Sportanlagen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4001506B1 (de) Kunstrasensystem umfassend hydrophoben sand
DE2836960A1 (de) Pflanzenaufzuchtmatte
EP1939356A2 (de) Belag für Wege, Spiel - und Sportflächen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Belages
DE2658730B2 (de) Elastischer Bodenbelag aus Kunststoff für Sportstätten, insbesondere Tennisbodenbelag
EP1992739A2 (de) Bodenschicht für sportliche Aktivitäten
DE3539204A1 (de) Baustoff fuer die deckschicht eines sport- und/oder spielplatzes, insbesondere tennisplatzes, verfahren zur herstellung eines solchen platzes, und sport- und/oder spielplatz, insbesondere tennisplatz mit einer deckschicht aus dem baustoff
EP2776628B1 (de) Bodenbelag für sportflächen, sowie verfahren zur herstellung
DE2623534C3 (de) Elastischer Sportboden
CH664292A5 (de) Schuettgutdecke fuer sportplaetze.
EP2134429B1 (de) Mittel zum raumachen und rauhalten von schläger-bespannungen für tennis, badminton und squash sowie verfahren zu dessen herstellung
DE489118C (de) Als Schneeersatz dienendes Belagsmaterial fuer kuenstliche Gleitbahnen fuer Sportszwecke
DE804072C (de) Fussballstiefel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4336565C1 (de) Elastische Tragschicht für Sportflächen und Verfahren zu deren Herstellung
DE689057C (de) Verfahren zur Herstellung moertelgebundener Strassendecken
DE866025C (de) Selbsthaertender Werkstoff und Verfahren zu dessen Anwendung
DE605260C (de) Verfahren zum Herstellen von Golfbaellen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977