DE60313153T2 - Verwendung eines bestimmten Einstreumaterial in einem Kunstrasen, entsprechender Kunstrasen - Google Patents

Verwendung eines bestimmten Einstreumaterial in einem Kunstrasen, entsprechender Kunstrasen Download PDF

Info

Publication number
DE60313153T2
DE60313153T2 DE2003613153 DE60313153T DE60313153T2 DE 60313153 T2 DE60313153 T2 DE 60313153T2 DE 2003613153 DE2003613153 DE 2003613153 DE 60313153 T DE60313153 T DE 60313153T DE 60313153 T2 DE60313153 T2 DE 60313153T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
use according
coating layer
core
recycled tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003613153
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313153D1 (de
Inventor
Fernando Stroppiana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondo SpA
Original Assignee
Mondo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondo SpA filed Critical Mondo SpA
Publication of DE60313153D1 publication Critical patent/DE60313153D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60313153T2 publication Critical patent/DE60313153T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0042Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting for shaping parts, e.g. multilayered parts with at least one layer containing regenerated plastic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/732Floor coverings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft synthetische Grasstrukturen und insbesondere das entsprechende Füllmaterial (üblicherweise bezeichnet durch den Ausdruck "Einstreumaterial").
  • Die fraglichen synthetischen Grasstrukturen umfassen üblicherweise ein Substrat mit einer Vielzahl von dünnen Ausbildungen, die sich von dem Substrat erstrecken, um die Grasnabe von natürlichem Rasen oder Torf zu simulieren. Das partikulär zwischen den Ausbildungen verteilte Einstreumaterial hat den hauptsächlichen Zweck, die dünnen Ausbildungen selbst in einer im Wesentlichen aufrechten Form zu halten.
  • Lösungen dieser Art sind z.B. in US-A-5 958 527 oder EP-A-1 158 099 beschrieben. Insbesondere in der in dem folgenden Dokument beschriebenen Lösung, welche im Namen des vorliegenden Anmelders eingereicht ist, besteht das partikuläre Füllmaterial (Einstreumaterial) aus einer im Wesentlichen homogenen Masse aus granulösem Plastikmaterial.
  • Weitere Information über die Strukturen kann erhalten werden aus EP-A-1 319 753, welches ein Verfahren zum Entfernen der synthetischen Grasstrukturen beschreibt, mit einem Blick auf die mögliche Gewinnung von Komponenten, und auch aus der europäischen Patentanmeldung 02 029 021.09 und 02 425 398.1, auch diese Dokumente sind ebenso wie EP-A-1 319 953 eingereicht im Namen des hiesigen Anmelders.
  • Die synthetischen Grasstrukturen, auf die sich zuvor bezogen wurde, werden zunehmend als eine echte Alternative zu natürlichem Rasen angesehen, insbesondere für Anwendungen, in welchen, aus verschiedenen Gründen (Umweltbedingun gen, intensive Nutzung usw.) die Aufrechterhaltung von natürlichem Rasen kritisch erscheint, ebenso wie die in diese Aufrechterhaltung gesteckten Aufwendungen.
  • Zum Beispiel ist es bekannt, synthetische Grasstrukturen des beschriebenen Typs zu verwenden, um Spielfelder herzustellen, wie Fußballfelder, American Football-Felder, Tennisplätze und Hallenfußballfelder. Es ist ebenso möglich, die Verwendung von synthetischen Grasstrukturen dieser Art zum Belegen von Leichtathletikbahnen anzuvisieren.
  • In der Herstellung des Kunstrasens der beschriebenen Art ist es nötig, verschiedene Arten von Grundfaktoren in Betracht zu ziehen.
  • An erster Stelle ist das Ziel, Kunstrasen zu erzeugen, der eine Erscheinung so nah wie möglich an der Anscheinung von natürlichem Rasen haben wird. In anderen Worten, das Ziel ist zu verhindern, dass ein Kunstrasen seine Natur zu deutlich offenbart. Der ästhetische Aspekt und insbesondere die chromatische Erscheinung von Kunstrasen kann ebenso beeinflusst werden durch die Natur und durch die Eigenschaften des Einstreumaterials. Tatsächlich, obwohl unter normalen Liegebedingungen das fragliche Material zu einem großen Teil vor dem Blick versteckt ist durch die feinen Ausbildungen, die eine natürliche Grasnabe simulieren, trägt die Kolorierung des Einstreumaterials zu dem allgemeinen chromatischen Effekt des Kunstrasens bei, ein chromatischer Effekt, welcher, in der überzeugenden Mehrheit der Fälle, das Ziel hat, so glaubwürdig wie möglich den chromatischen Effekt von natürlichem Rasen zu simulieren.
  • Eine zweite Reihe von Faktoren, die in Betracht gezogen werden müssen, ist mit der Beanspruchung des Kunstrasens während der Verwendung verbunden. In der tatsächlichen Abwesenheit des Nachwachsmechanismus von natürlichem Rasen neigt Kunstrasen dazu, abgenutzt zu werden (oder zumindest verformt zu werden) in einer nicht einheitlichen Art entsprechend den verschiedenen Verwendungsbe dingungen und der Belastung, unter welche verschiedene Gebiete des Bodenbelags unterwerfen werden. Um ein Beispiel anzubieten, um Verständnis zu erleichtern, kann sofort geschätzt werden, dass im Fall eines Bodenbelags für ein Spielfeld zum Fußballspielen das Mittelfeldgebiet und die Gebiete um die Tormündung dazu neigen, besonders Belastungen unterworfen zu sein, und daher mit einem merklicheren Ausmaß abzunützen als die anderen Gebiete, wie z.B. die Gebiete nahe den Ecken des Feldes oder direkt an den Seiten der Tormündung. Es soll dann in Betracht gezogen werden, dass manche Belastungsarten dazu führen, dass das Einstreumaterial aus seinem Platz geschlagen wird: Es wird ausreichen, typischerweise den Fall eines Athleten zu betrachten, der Schuhe mit Stollen oder Spikes trägt und der präzise diese Stollen oder Spikes ausnutzt, um einen starken Schub vorwärts oder eine scharfe Verzögerung auszuüben. Üblicherweise üben die feinen Ausbildungen der grasigen Bedeckung keine wesentliche Verankerungstätigkeit aus in Bezug zu dem Einstreumaterial, wenn das Einstreumaterial einer solch intensiven Belastung unterworfen ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass die künstliche Bedeckung – und über allem das Einstreumaterial – Regenwasser ermöglichen muss einfach abzulaufen, alle Phänomene zu vermeiden wie Vernässung, Bildung von Pfützen und jedes Risiko, dass das Einstreumaterial auf dem Wasser treibt.
  • Ein dritter Satz von Faktoren, der in Betracht gezogen werden muss, ist strikt verbunden mit dem Auslegen des synthetischen Grasbodenbelags. Übliche Praxis ist es zuerst das Plattensubstrat ausgestaltet mit den feinen Ausbildungen auszulegen, welches die grasige Grasnabe natürlichen Rasens simuliert und darauffolgend auf die Abdeckung das partikuläre Einstreumaterial zu säen.
  • Diese Operation wird "im Feld" ausgetragen und ist natürlich offen für verschiedene kritische Faktoren. Nur um unsere Betrachtungen auf einige Beispiele zu beschränken, ist es üblicherweise vorzuziehen, vor dem Fortschreiten zum Säen besonderen Einstreumaterials, einen vorherigen Eingriff in die feinen Ausbildun gen durchzuführen, so dass die letzteren im Moment des Säens des Einstreumaterials in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung orientiert sein werden, das Ziel ist das partikuläre Material graduell verteilt zu haben, beginnend an dem niedrigsten Level benachbart dem Boden. Nochmal, die exakte Dosierung der Menge partikulären Materials verteilt pro Flächeneinheit erfordert die Verfügbarkeit von passender Ausrüstung und im Allgemeinen von geschultem Personal. Im Fall, wo das Einstreumaterial ein Plastikmaterial ist, können dann weitere Faktoren ins Spiel kommen, z.B. welche verbunden mit der Temperatur bei welcher die Operation des Säens des Einstreumaterials ausgeführt wird.
  • Schlussendlich ist ein weiterer Satz Faktoren, die in Betracht gezogen werden müssen, verbunden sowohl mit Betrachtungen einer wirtschaftlichen Natur und zu Betrachtungen eines Einflusses auf die Umwelt.
  • Die ersten Formen von Kunstrasen sehen tatsächlich, in der Mehrzahl der Fälle, die Verwendung von Einstreumaterial bestehend aus Sand vor, d.h. ein Material, welches unzweifelhaft den Vorteil hat billig zu sein und einfach verfügbar, aber welches zahlreiche Nachteile in Beziehung zu all den Verwendungsfaktoren und einer vorher betrachteten Anwendung aufweist. Weiterhin benachteiligt die Verwendung von Sand (oder partikuläres Einstreumaterial mit einem ziemlich hohen Sandanteil) die biomechanischen Eigenschaften der Kunstrasenabdeckung und setzt weiterhin die Person, welche zufällig auf den synthetischen Grasbodenbelag fällt ernsten Risiken aus zerschrammt oder verletzt zu werden.
  • Die Verwendung von granulären Plastikmaterialien als partikuläres Einstreumaterial für synthetischen Grasbodenbelag überwindet praktisch all die oben beschriebenen Nachteile, aber wirft deutliche Kostenbetrachtungen auf.
  • Die obigen Betrachtungen können eine bestimmende Rolle spielen, wenn beachtet wird, dass das Interesse in der Installation eines synthetischen Grasbodenbelags nicht nur in gesetzlichen Sportkörperschaften oder Organisationen eines professi onellen oder semi-professionellen Charakters auftreten kann, sondern auch in dem Bereich von Amateurinstitutionen.
  • Aus diesem Grund wurde die Wahl vorgeschlagen und angenommen als partikuläres Einstreumaterial granuläres Material zu verwenden, welches aus recyceltem Reifenmaterial erhalten wurde und insbesondere aus Automobilreifen.
  • Der Ausdruck "recyceltes Reifenmaterial" umfasst in sich einen gewissen Bereich von Zusammensetzungen. Dieser besteht in der Mehrzahl der Fälle aus Elastomerverbünden (z.B. SBR) mit dem Zusatz, in einem größeren oder kleineren Ausmaß, von Rußfüllstoff, die Verbunde enthalten wahrscheinlich unter ihnen, entsprechend üblicherweise verwendeter Recyclingtechnologien, mehr oder weniger beträchtliche Mengen von Verunreinigungen. Diese können z.B. metallische Verunreinigungen aus metallischen Karkassen sein und aus dem Armierungsgewebe von Reifen, wenn diese Schneiden und Schreddern durchgemacht haben zur Herstellung des recycelten Granulats.
  • Die Verwendung von partikulärem recycelte Reifenmaterial als Einstreumaterial für Kunstrasen weist demnach unzweifelhafte Vorteile einer wirtschaftlichen Natur auf, es ist ein Material, welches einfach in großen Mengen und zurückhaltenden Kosten verfügbar ist, da es über allem ein Material ist, wessen Beseitigung vereinfacht werden soll. Jedoch weist es wichtige Nachteile auf von all den anderen vorher betrachteten Standpunkten.
  • An der ersten Stelle endet die reichlich überwiegende schwarze Färbung (aufgrund des hohen Anteils von Ruß des recycelten Materials) in der Mehrzahl der Anwendungen durch gegenüberstehende Bearbeitung der allgemeinen chromatischen Erscheinung der künstlichen Grasbedeckung. Zusätzlich schließt die schwarze Kolorierung eine hohe Absorption von Sonnenstrahlung ein, mit einem folglich möglichen Überhitzen der synthetische Grasbedeckung bis es – in der Bedeckung – eine Temperatur in dem Bereich von 60 bis 65° C erreicht, bei einer Lufttemperatur von 28 bis 30° C.
  • An der zweiten Stelle, kann zumindest in bestimmten Materialien recycelt aus Reifen das Abnutzungsphänomen aufgrund der mechanischen Belastungen, welche auf dem Kunstrasen während Verwendung angewendet wird, führen in den Gebieten, welche einer hohen Belastung unterworfen sind, zu einer weiteren Fragmentierung des Granulats und/oder zum Ablösen des Granulats selber von mikroskopischen Partikeln mit dem Charakter von Staub, welche aufgewirbelt werden können oder in einer ungewünschten Art aus dessen synthetischen Grasstruktur aufsteigen können. Dieses weitere Phänomen tritt in einer deutlich unterschiedlichen Art in verschiedenen Gebieten der synthetischen Grasbodenbedeckung auf, gemäß den mehr oder weniger intensiven Bedingungen einer mechanischen Belastung.
  • Der Ruß, welcher vorliegt und aus dem Einstreumaterial freigesetzt werden kann, ist – wie gut bekannt – ein exzellentes Pigment. Dies bedeutet, dass jeder, der unabsichtlich zufällig auf den Kunstrasen fällt, welcher das Einstreumaterial enthält, wenn er selbst aufsteht herausfinden wird, dass er mehr oder weniger ausgeprägte schwarze Spuren auf Teilen seines Körpers und seiner Kleider hat, welche in dem Zusammenstoß mit dem Boden involviert waren.
  • Nochmal, ein Faktor, welcher extrem negativ ist, der Rußstaub (und Staub von metallischen Verunreinigungen möglicherweise als Rest vorhanden), welcher durch das Einstreumaterial freigesetzt ist, wird einfach durch Regenwasser in den darunterliegenden Boden ausgewaschen, mit einem verschmutzenden Effekt, welcher kaum akzeptabel ist, wenn also in Betracht gezogen wird, dass die Reifenkarkassen metallische Komponenten enthalten können, welche zu einem Anstieg von toxischen Resten oder zumindest Resten welche kaum mit der Umwelt kompatibel sind führen.
  • Schlussendlich ist es wichtig, dass das Material, abstammt aus recycelten Reifen, welches als Einstreumaterial für eine synthetische Grasstruktur verwendet wird, ursprünglich für eine vollständig andere Verwendung formuliert war und gekennzeichnet ist durch eine relativ geringe Dichte (typischerweise bestehend zwischen 0,9 und 1,1 g/cm3), kombiniert mit einem hohen Grad von Widerstandsfähigkeit.
  • Beide dieser Eigenschaften sind ungeeignet für eine Verwendung als Einstreumaterial für synthetische Grasbodenbeläge. Die erste dieser Eigenschaften (niedrige Dichte) favorisiert tatsächlich das mögliche Treiben des Einstreumaterials auf Wasser, mit einem folglichen Risiko einer ungewünschten Versetzung. Die zweite dieser Eigenschaften (hohe Widerstandsfähigkeit) bedeutet, dass der Kunstrasen sich als zu elastisch erweist, nicht nur für die Lauffläche und für den Zweck zu rennen, sondern auch in Bezug eines springenden Balls verwendet für einen besonderen Sport.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es eine Lösung zu bieten, die in der Lage ist in einer entscheidenden Art die kritischen vorher beschriebenen Faktoren zu überwinden. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung eines partikulären Einstreumaterials in einen Kunstrasen, das Einstreumaterial hat die Eigenschaften wie dargelegt in der Präambel von Anspruch 1 und ist bekannt aus DE 202 17 142 U .
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe erreicht Dank der Verwendung eines Einstreumaterials mit den weiteren Eigenschaften wie dargelegt in dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1.
  • Die Erfindung wird nun beschrieben rein als nicht limitierendes Beispiel mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 schematisch einen idealen vertikalen Querschnitt einer synthetischen Grasstruktur entsprechend der Erfindung abbildet; und
  • 2 ein Beispiel eines Granulatkörnchens eines Einstreumaterials verwendet in der synthetischen Grasstruktur wie in 1 gezeigt zeigt.
  • 1 zeigt eine Struktur eines Kunstrasens, welcher umfasst ein Plattensubstrat 1, konstruiert um auf einen Unterboden G gelegt zu werden, welcher in den meisten typischen Verwendungsbedingungen aus einem Unterboden aus gestampfter Erde besteht oder einer Bitumenmatte, auf welche die synthetische Grasstruktur üblicherweise gelegt wird unter Bedingungen freien Auslegens.
  • Das Plattensubstrat kann gebildet sein durch eine Platte aus plastischem Material wie z.B. ein nicht gewobenes gummiertes Gewebe mit der Aufbringung z.B. von Latex, wie z.B. SBR oder Polyurethanlatex. Da kann vorteilhafterweise eine Schicht aus geschäumten z.B. Polyurethan-basiertem Material mit dem fraglichen Substrat verbunden sein auf der Seite, die vorgesehen ist, um dem Unterboden G zugewandt zu sein.
  • Ausgehend von dem Substrat 1 erstrecken sich da aufwärts eine Vielzahl von feinen Ausbildungen 2, üblicherweise im Rasen angeordnet um die Grashalme natürlichen Rasens besser zu simulieren.
  • Die Feinausbildungen 2 sind in dem Substrat 1 an ihren nahen Enden verankert, bezeichnet durch 2a, und erstrecken sich aufwärts mit ihren fernen Enden für eine gesamte Länge, gemessen beginnend von der allgemeinen Liegeebene des Substrats 1, welche typischerweise zwischen 10 mm und 80 mm umfassen kann, gemäß den anvisierten Anwendungen. Die oben angegebenen quantitativen Daten haben natürlich reinen Orientierungscharakter.
  • In der hier gezeigten beispielhaften Ausführungsform haben die fernen Enden 2b anstatt eines allgemeinen geradlinigen Musters, wie es in der Mehrzahl der normalerweise hergestellten Kunstrasen auftritt, ein gewundenes d.h. gewelltes Muster.
  • Folglich sind die feinen Ausbildungen 2 im Rasen angeordnet, so dass sie eine allgemeine Gestalt haben, welche als "baumähnlich" beschrieben werden kann.
  • In dem Kontext der vorher beschriebenen buschigen Gestalten, ist folglich unterscheidbar:
    • – ein "Baumstamm"-Teil, benachbart dem nahen Ende 2a und welches ein allgemeines geradliniges Muster hat; und
    • – ein Ober- oder "Kronen"-Teil, welches präzise das ferne Ende 2b definiert, mit dem gewellten Muster auf das sich vorher bezogen wurde.
  • Die allgemeinen Kriterien einer Ausführungsform des Substrats 2 und der feinen Ausbildungen 2 (einschließend die Modalitäten zum Erreichen der festen Verankerung der nahen Enden 2a der feinen Ausbildungen 2 auf dem Substrat 1 und geben – möglicherweise – auf den fernen Enden 2b die buschige Erscheinung wie in 1 ersichtlich) sind dem Stand der Technik bekannt und benötigen demnach keine detaillierte Beschreibung hierin, ebenso weil sie selber nicht wichtig sind für den Zweck eines Verständnisses der Erfindung.
  • Unter Beachtung der Auswahl des Materials, welches die feinen Ausbildungen 2 bildet (ob diese ein im Wesentlichen geradliniges Muster haben oder die baumähnliche Erscheinung wie hier gezeigt zeigen), werden Polyolefine bevorzugt wie Polyethylen oder im Allgemeinen alle Plastikmaterialien, welche geeignet sind, um einen Prozess der Extrusion, dem Spinnens und/oder Ziehen unterworfen zu werden, um Fasern zu bilden, die fähig sind die Erscheinung der Grashalme von natürlichem Rasen zu simulieren.
  • Die oben zitierten Materialien sind ferner üblicherweise dadurch gekennzeichnet, dass sie Pigmentation mit relativ leicht zu verwendenden Pigmenten ermöglichen, die zu dem Material hinzugefügt werden können um die dünnen Ausbildungen zu bilden, um eine Massenkolorierung zu bewirken, welche praktisch konstant gehalten wird, sogar nach ausgeprägter Verwendung des synthetischen Grasbodenbelags.
  • Im Allgemeinen sind die absoluten und relativen Dimensionen der feinen Ausbildungen 2, gemessen in einer Richtung orthogonal zu der Erstreckungsebene des Substrats 1 nicht selber besonderes kritisch zur Verwirklichung der Erfindung: Die Wahl partikulärer Größenwerte, ob absolut oder relativ, ist demnach hauptsächlich bestimmt durch die Verwendung, unter welche der Bodenbelag gesetzt wird.
  • Rein als indikatives Beispiel in Bezug zu Anwendungen in dem Feld von Sportanlagen wird Verwendung des synthetischen Grasbodenbelags für Tennisplätze demnach zu privilegierten Ausführungsformen tendieren, mit kürzerem Flor, wogegen in dem Fall von Fußballfeldern oder American Football-Feldern die Wahl vorzugsweise auf Ausführungsformen mit längerem Flor fallen wird.
  • Oben auf dem Substrat und demzufolge zwischen den feinen Ausbildungen 2 ist ein partikuläres (oder granuläres, die Wörter werden hier synonym verwendet) Material verteilt, welches als Einstreumaterial 3 funktioniert. Die Funktion des Materials 3 ist im Wesentlichen die, die feinen Ausbildungen 2 in der aufrechten Form zu erhalten und sie daran zu hindern in einer ungewünschten Art auf dem Substrat 1 flach dazuliegen.
  • Das partikuläre Einstreumaterial 3 ist zwischen den feinen Ausbildungen 2 verteilt in ausreichenden Mengen um die feinen Ausbildungen 2 dazu zu bringen durch das Einstreumaterial 3 unterstützt zu sein, praktisch durch das Ausmaß des gradlinigen Abschnitts der gewellten Struktur.
  • Vorzugsweise ist das partikuläre Einstreumaterial 3 ein im Wesentlichen homogenes Material, verteilt oben auf dem Substrat 1 zwischen den feinen Ausfüh rungsformen 2 in einer im Wesentlichen gleichmäßigen Art, ohne überlagernde Schichten mit deutlich unterschiedlichen Eigenschaften zu verursachen.
  • Die Wahl des Einstreumaterials 3, die Modalitäten der Verteilung (Dicke oder Höhe der Schicht des Einstreumaterials 3, Korngröße des Materials usw.) bestimmt hauptsächlich die Härte/Nachgiebigkeitseigenschaften der grasigen Bedeckung.
  • Die vorher erwähnten Härte/Nachgiebigkeitseigenschaften des Kunstrasens können in quantitativ präzisen Ausdrücken identifiziert werden durch Gebrauchen des elastischen Einschlagtests, der Subjekt des DN-Standards 18035/7 bildet. Dieser Standard ermöglicht Definition eines Parameters oder Koeffizienten, bekannt als KA (Abkürzung des deutschen "Kraftabbau", d.h. "Kraftabbau").
  • Der Koeffizient KA entspricht im Grunde einer Beschreibung in prozentualen Ausdrücken des Verhaltens eines Bodenbelags unterworfen unter den Fall eines schweren Objekts normalisierter Dimensionen verglichen mit dem manifestierten Verhalten in Bezug zu derselben Last durch eine starre Oberfläche typischerweise aus Zement.
  • Eine wichtige Charakteristik der hier beschriebenen Lösung wird dargestellt durch die Struktur des Granulats beinhaltet in der Schicht aus Einstreumaterial 3.
  • Die Struktur ist in größerem Detail gezeigt in der Ansicht von 2, welche eine idealisierte Ansicht in einem diametralen Querschnitt eines Granulatkörnchens 10 zeigt beinhaltet in der Schicht aus Einstreumaterial.
  • In Bezug zu dem Granulat 10 kann es grundsätzlich unterschieden werden in zwei Teile:
    • – ein Kernteil 12 bestehend aus einem Granulat aus recycelten Reifenmaterial typischerweise mit einem Durchmesser in dem Bereich von 0,4 bis 2 mm, und
    • – eine äußere Beschichtungsschicht 14, welche den Kern 12 entwickelt (in der Praxis ihn einkapselt), die Beschichtungsschicht 14 ist aus einem Plastikmaterial gemacht.
  • Diese ist typischerweise aus einer Plastik, typischerweise Thermoplastik, Material mit einer Basis aus Polyolefinen, Vinylpolymeren und/oder thermoplastischen Gummis.
  • Die Hauptherstellungskriterien der Kernteile 12 des Granulats 10 werden als weithin bekannt betrachtet aus den Lösungen, welche schon im Stand der Technik angenommen wurden, welche die Verwendung als Einstreumaterial für Kunstrasen aus "recycelten Reifenmaterial" ins Auge fassen.
  • Wie schon gesagt wurde, wird dieser Ausdruck in sich selbst verstanden als umfassend eine Vielzahl möglicher Rezeptoren, welche jedoch betrachtet werden können als im Wesentlichen einheitlich, sowohl in Bezug auf die Zusammensetzung (üblicherweise ein Elastomerverbund wie SBR der Art wie üblicherweise verwendet um Reifen zu machen, und im besonderen Autoreifen, welche typischerweise Rußfüllstoff enthalten und üblicherweise einen mehr oder weniger beträchtlichen Prozentsatz an Verunreinigungen, wie fein gemahlene metallische Reste) und ebenso in Bezug zu den Problemen verbunden mit der möglichen Verwendung als Einstreumaterial für Kunstrasen.
  • Für das Material, welches die Schicht 14 bildet wird die momentan bevorzugte Auswahl präsentiert:
    • – bezüglich Polyolefine durch Polyethylen mittlerer und niedriger Dichte;
    • – bezüglich Vinylpolymere durch Ethylenvinylacetat (EVA); und
    • – bezüglich thermoplastischer Gummis durch Styrenbutadienstyren (SBS) und Styrenethylenbutadienstyren (SEBS).
  • Natürlich können die oben angezeigten Materialien möglicherweise in Kombination miteinander verwendet werden. Da sind dann üblicherweise Füllstoffe vorhanden, bestehend aus z.B. anorganischen Füllstoffen wie Kalziumkarbonat und/oder Kaolin.
  • Vorzugsweise ist das Material der Schicht 14 pigmentiert typischerweise in Masse, mit dem Zusatz von Pigmenten designed um darauf eine Kolorierung zu bescheren, die mit der schwarzen Kolorierung des Kerns 12 kontrastiert, z.B. eine allgemeine Kolorierung einer Abstufung von grün oder braun.
  • Die Tatsache, dass das Granulat 12 aus recycelten Reifenmaterial eingekapselt ist durch den Überzug gebildet durch die Schicht 14, bietet eine exzellente Lösung zu praktisch allen Problemen, welche anderenfalls die Verwendung von recyceltem Reifenmaterial als Einstreumaterial für synthetischen Grasbodenbeläge kritisch machen könnte, zur selben Zeit ohne den wesentlichen wirtschaftlichen Vorteil verbunden mit der Verwendung von recyceltem Reifenmaterial gegenteilig zu beeinflussen.
  • Folgend derselben Präsentationsreihenfolge der kritischen Faktoren angepasst an den Einführungsteil der vorliegenden Beschreibung, ist die Einkapselungsschicht 14 geeignet um pigmentiert zu sein (entsprechend den Kriterien auf die sich schon im Vorhergehenden bezogen wurde) um die schwärzliche Pigmentierung des Kerngranulats 12 zu maskieren, wobei demnach die gewünschte Anpassung an den gesamten chromatischen Effekt des Kunstrasens erreicht wird und zur selben Zeit das Absorptionslevel solarer Strahlung und möglicher Überhitzung der Bedeckung reduziert wird.
  • An der zweiten Stelle, präzise auf Kosten ihrer Einkapselfunktion ist die Beschichtungsschicht 14 so, dass obwohl das Kerngranulat 12 einer Fragmentierung oder Ablösung unterworfen, ist als eine Konsequenz der mechanischen Belastung, unter welche es in Verwendung unterworfen ist, das feine Material (Staub/Ruß), welches dadurch erzeugt wird, in jedem Fall in dem Überzug 14 gefangen gehalten wird und demnach kein Risiko tragen wird außerhalb verteilt zu werden.
  • In dieser Hinsicht wird geschätzt werden, dass die vorgeschlagenen Materialien zum Herstellen der Schicht 14 intrinsische Belastbarkeits- und Widerstandsfähigkeitseigenschaften haben um jedes Risiko eines Aufbrechens der Kapsel gebildet durch den Überzug 14 auf ein blankes Minimum zu reduzieren und so ungewünschte Verteilung des darin beinhaltenden Materials zu produzieren.
  • Der Einkapselungsüberzug 14 bestimmt in jedem Fall die Flusscharakteristiken des partikulären Materials 3, sowohl in Bezug auf die Möglichkeit das fragliche Material "fließbar" zu machen um seine Verteilung in dem Moment des Liegens auf dem synthetischen Grasbodenbelag zu erleichtern, und in dem Sinn der Möglichkeit das partikuläre Material zumindest teilweise kohäsiv zu machen, z.B. mittels der Zugabe eines Binders oder mittels einer Kompaktierungsbehandlung.
  • Wie schon vorher gesagt wurde, isoliert der Beschichtungsüberzug 14 das Granulat aus recyceltem Reifenmaterial 12 von der äußeren Umwelt, eliminiert dadurch an der Wurzel all die möglichen Probleme umwelttechnischer Inkompatibilität verbunden mit der Verwendung des Materials.
  • Als weitere Vorteilsfaktoren ist es möglich erneut zu bemerken dass, bei gleichen Charakteristiken des Granulats 12, welches den Kern bildet durch Einstellen der Dicke und/oder der Charakteristiken des Materials, welches die innere Schicht der Beschichtung 14 bildet, es möglich ist wahlweise die Charakteristiken der Dichte und Elastizität des Einstreumaterials und des synthetischen Grasbodenbelags, in welchen das Einstreumaterial enthalten ist zu modifizieren, um die negativen Phänomene verbunden mit der niedrigen Dichte und der hohen Elastizität des recycelten Reifenmaterials zu verhindern. Typischerweise mit der hier beschriebenen Lösung ist es möglich Granulat 10 anzubieten, welches eine Dichte in jedem Fall höher als 1 g/cm3 hat und typischerweise umfasst zwischen 1,1 und 1,3 g/cm3.
  • Bezüglich des Verfahrens zur Vorbereitung des hier beschriebenen "Bikomponenten" partikulären Materials haben die durch den vorliegenden Anmelder durchgeführten Tests demonstriert, dass die Vorbereitungstechnik, die momentan die einfachste und am wenigsten teuerste ist (welche zur selben Zeit zu einem Endmaterial führt, welches von dem funktionalen Standpunkt vollständig zufriedenstellend ist) wird im Folgenden beschrieben.
  • In einem normalen Mischer für thermoplastische Materialien ist, entsprechend den üblicherweise in dem Sektor verwandten Verfahren ein Mischer umfassend ein oder mehrere thermoplastische Materialien der Art wie vorher erwähnt üblicherweise mit dem Zusatz mineralischer Füllstoffe und Pigmente. Insbesondere wird der Zusatz von Füllstoffen reguliert entsprechend dem gewünschten Dichtewert für das Endprodukt, was größere Zusätze und/oder Füllstoffe gößerer Dichte previligiert, wenn es das Ziel ist ein Endprodukt hoher Dichte zu erhalten.
  • Da wird dann dem Gemisch recycelte Reifen partikuläres Material zugefügt, welches eine Korngröße kompatibel mit der ins Auge gefassten Anwendung hat. Dies ist typischerweise mit Granulatdimensionen in dem Bereich von 0,4 bis 2 mm im Durchmesser.
  • Die Menge recycelten Reifen partikulärem Material welches dem Gemisch zugefügt wird, ist niedriger als 50 Gew.-% des Gesamtgewichts. Die bevorzugten Werte umfassen typischerweise zwischen 25 Gew.-% und 35 Gew.-%, mit einem besonders bevorzugten Wert rund 30 Gew.-%.
  • Die demnach hinzufügte Mischung wird homogen gemacht und dann gewalzt (entsprechend bekannter Kriterien) um Platten mit einer Dicke in dem Bereich von z.B. 5 bis 10 mm zu bilden. Die dadurch hergestellten Platten werden abkühlen gelassen und durchlaufen dann Granulierung.
  • Für diesen Zweck ist es möglich auf verschiedene bekannte Techniken zurückzuzugreifen, wie z.B. Shreddern in einer Klingenmühle, Zerhacken in einer Hammermühle oder anderweitig das Plattenmaterial durch einen Extruder laufen zu lassen, gefolgt durch Granulierung, wenn es aus dem Extruder herauskommt.
  • Die endgültigen Dimensionen des Granulats 10 sind typischerweise in dem Bereich von 0,5 bis 3 mm.
  • Die durch den vorliegenden Anmelder durchgeführten Tests zeigen, dass der Granulierungsprozess zusätzlich zu dem normalen Prozentsatz von Granulat 10, dessen Dimensionen über oder unter dem vorher betrachteten Bereich liegen, ebenso ein gewisses Teilgranulat 10 herstellen kann, in welchem die Tätigkeit der Granuliererbauteile (insbesondere wenn sie schneidende Bauteile sind) zu einer "Aufdeckung" des Kerns 12 führen.
  • Der Anteil ist in jedem Fall extrem zurückhaltend und überschreitet typischerweise nicht 5% der Gesamtanzahl von Granulat (normale Werte sind zwischen 2 und 4%). Die Menge des Teils ist leicht zu verifizieren z.B. mittels einer spektrofotometrischen/kolorimetrischen Analyse einer Probeschicht aus partikulärem Material, welche den unterschiedlichen Absorptions/Reflexionsgrad des Materials ausnutzt, welches den Kern 12 und das Material der Beschichtung 14 ausmacht.
  • Natürlich können ohne Präjudiz zu den Prinzipien der Erfindung die Details der Verwirklichung und die Ausführungsformen breit variieren in Bezug zu dem was hier beschrieben und gezeigt ist, ohne dabei den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert.

Claims (18)

  1. Verwendung eines speziellen Füllmaterials oder Einstreumaterials (3) in einem Kunstrasen, worin das besondere Füllmaterial umfasst Granulat (10), welches hat: – einen Kern (12) aus recyceltem Reifenmaterial; und – eine Beschichtungsschicht (14) aus einem Plastikmaterial, welches den Kern (12) aus recyceltem Reifenmaterial einkapselt, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat die folgenden Eigenschaften hat: i) die Kerne (12) aus recyceltem Reifenmaterial bestehen aus weniger als 50 Gew.-% des Gesamtgewichts des Granulats (10); und ii) die Größen des Granulats (10) sind in dem Bereich von 0,5–3 mm, und die Kerne (12) haben Durchmessermaße in dem Bereich von 0,4–2 mm.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne (12) aus recyceltem Reifenmaterial aus zwischen 25 Gew.-% und 35 Gew.-% des Gesamtgewichts des Granulats (10) bestehen.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne (12) aus recyceltem Reifenmaterial aus 30 Gew.-% des Gesamtgewichts des Granulats (10) bestehen.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsschicht (14) aus einem Material gewählt zwischen Polyolefinen, Vinylpolymeren und thermoplastischen Gummis besteht.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Beschichtungsschicht (14) Polyethylen umfasst.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Beschichtungsschicht (14) Polyethylen mittlerer und niedriger Dichte umfasst.
  7. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Beschichtungsschicht (14) Ethyl-Vinyl-Acetat (EVA) umfasst.
  8. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Beschichtungsschicht (14) zumindest eines aus Styren-Butadien-Stryen (SBS) und Styren-Ethylen-Butadien-Styren (SEBS) umfasst.
  9. Verwendung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Beschichtungsschicht (14) ein Füllmaterial umfasst.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial eine Basis aus Calciumkarbonat und/oder Kaolin hat.
  11. Verwendung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsschicht (14) zumindest ein Pigment mit einer Kolorierung umfasst, welche mit der Kolorierung des Kerns im Kontrast steht.
  12. Verwendung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (10) eine Dichte größer als 1 g/cm3 hat.
  13. Verwendung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (10) eine Dichte in dem Bereich von 1,1 bis 1,3 g/cm3 hat.
  14. Verwendung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das besondere Füllmaterial umfasst einen Teil des Granulats (10), in welchem der Kern (12) auf der Außenseite des Granulats (10) ausgestellt ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Granulats (10) nicht 5% der Gesamtanzahl des Granulats überschreitet.
  16. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Granulats (10) in dem Bereich von 2% bis 3% der Gesamtanzahl von Granulat liegt.
  17. Kunstrasen, umfassend: – ein Plattensubstrat (1) mit einer Vielzahl von dünnen Ausbildungen (2), die sich von dem Substrat (1) erstrecken, um die Grasnarbe aus natürlichem Torf zu simulieren; und – ein besonderes Einstreumaterial (3), verteilt zwischen den dünnen Ausbildungen (2), um die dünnen Ausbildungen (2) selber in einer im Wesentlichen aufrechten Form zu behalten, worin das besondere Einstreumaterial (3) umfasst Granulat (10) mit: – einem Kern (12) aus recyceltem Reifenmaterial; und – einer Beschichtungsschicht (14) aus einem Plastikmaterial, welches den Kern (12) aus recyceltem Reifenmaterial einkapselt, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (10) die folgenden Eigenschaften hat: i) die Kerne (12) aus recyceltem Reifenmaterial bestehen aus weniger als 50 Gew.-% des Gesamtgewichts des Granulats (10); und ii) die Größen des Granulats (10) sind in dem Bereich von 0,5–3 mm, und die Kerne (12) haben Durchmessermaße in dem Bereich von 0,4–2 mm.
  18. Kunstrasenstruktur nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die feinen Ausbildungen (2) ausgestattet sind mit jeweiligen nahen Enden (2a) und fernen Enden (2b) in Bezug zu dem Substrat, die fernen Enden (2b) sind im Wesentlichen gewellt, so dass die feinen Ausbildungen (2) eine im Allgemeinen buschige Gestalt haben werden.
DE2003613153 2003-06-10 2003-06-10 Verwendung eines bestimmten Einstreumaterial in einem Kunstrasen, entsprechender Kunstrasen Expired - Lifetime DE60313153T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030425369 EP1486613B1 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Verwendung eines bestimmten Einstreumaterial in einem Kunstrasen, entsprechender Kunstrasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313153D1 DE60313153D1 (de) 2007-05-24
DE60313153T2 true DE60313153T2 (de) 2007-12-20

Family

ID=33186024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003613153 Expired - Lifetime DE60313153T2 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Verwendung eines bestimmten Einstreumaterial in einem Kunstrasen, entsprechender Kunstrasen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7060334B2 (de)
EP (1) EP1486613B1 (de)
JP (1) JP4733366B2 (de)
CN (1) CN100564681C (de)
AT (1) ATE359401T1 (de)
CA (1) CA2469291C (de)
DE (1) DE60313153T2 (de)
DK (1) DK1486613T3 (de)
ES (1) ES2285080T3 (de)
PT (1) PT1486613E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039671A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Melos Gmbh Verwendung eines Granulats als Einstreugranulat für Kunstrasen

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6551689B1 (en) * 1998-09-21 2003-04-22 Fieldturf Holdings Inc. Synthetic grass with resilient granular top surface layer
US7858148B2 (en) 2003-04-24 2010-12-28 Usgreentech, L.L.C. Filler for artificial turf system
DE20317731U1 (de) * 2003-10-02 2004-02-12 Hans-Joachim Weitzel Gmbh & Co Kg Granulat
US20080125237A1 (en) * 2003-12-10 2008-05-29 Textile Management Associates, Inc. Golf mat
US20080124496A1 (en) * 2003-12-10 2008-05-29 Textile Management Associates, Inc. Artificial turf with granule retaining fibers
WO2006008168A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 Dsm Ip Assets B.V. Energy absorbing material
ITTO20040812A1 (it) 2004-11-18 2005-02-18 Mondo Spa Installazione sportiva polivalente
EP1726715B1 (de) 2005-05-27 2008-07-23 Mondo S.p.A. Elastische Unterlage für Bodenbeläge und dessen Herstellungsverfahren
DE602005011812D1 (de) 2005-09-22 2009-01-29 Mondo Spa Bodenmaterial, Verfahren für dessen Herstelllung und Verlegung
PL1801292T3 (pl) 2005-12-23 2009-07-31 Mondo Spa Wykładzina z syntetycznej trawy i sposób jej układania
JP5970151B2 (ja) * 2006-09-11 2016-08-17 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 多層レジンコーテッドサンド
EP2066744B1 (de) * 2006-09-11 2018-07-11 Dow Global Technologies LLC Für harzbeschichteten sand verwendete polyolefindispersions-technologie
ATE545735T1 (de) * 2007-04-12 2012-03-15 Mar Project S R L Verfahren zum erhalt eines kunstrasens
US20080268184A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Charles Cook Synthetic sports turf having lowered infill levels
ES2473601T3 (es) 2007-07-06 2014-07-07 Mondo S.P.A. Material de revestimiento de suelos y procedimientos de fabricación
KR100799262B1 (ko) 2007-08-03 2008-01-30 코오롱글로텍주식회사 친환경 인조잔디용 충진재 조성물
JP4386457B2 (ja) * 2007-12-14 2009-12-16 住友ゴム工業株式会社 人工芝構造体および同人工芝構造体を用いた人工芝施設並びに人工芝構造体のリサイクル方法
JP4502400B2 (ja) * 2007-12-27 2010-07-14 住友ゴム工業株式会社 人工芝充填用粒状物および同人工芝充填用粒状物を充填してなる人工芝構造体
JP5238330B2 (ja) * 2008-04-16 2013-07-17 積水樹脂株式会社 人工芝生
JP4623749B2 (ja) * 2008-05-13 2011-02-02 住友ゴム工業株式会社 人工芝充填用粒状物および同人工芝充填用粒状物を充填してなる人工芝構造体
JP5416921B2 (ja) * 2008-06-10 2014-02-12 積水樹脂株式会社 弾性舗装体の形成方法
PT104150A (pt) * 2008-07-31 2010-02-01 Inst Superior Tecnico Processo de revestimento de grânulos de borracha por filme polimérico e grânulos de borracha revestidos e obtidos por este processo
JP5238415B2 (ja) * 2008-09-03 2013-07-17 積水樹脂株式会社 人工芝生の形成方法
US9011740B2 (en) 2008-12-15 2015-04-21 Textile Management Associates, Inc. Method of recycling synthetic turf and infill product
IT1394937B1 (it) 2009-01-12 2012-07-27 Mondo Spa Procedimento per realizzare materiale di riempimento per manti erbosi sintetici, corrispondente materiale e relativo manto erboso sintetico
DE102009000179A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-15 Evonik Degussa Gmbh Schnelltest zur Ermittlung des Einflusses einer Bestrahlung auf den Abrieb eines Granulats
US8795834B2 (en) * 2009-02-09 2014-08-05 Sapturf, Llc Synthetic turf having cooling layer
US8455063B2 (en) * 2009-10-07 2013-06-04 Sungyull Lee Artificial turf infill and artificial turf including the same
US20110086228A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Becker Underwood, Inc. Green-Colored Environmentally Inert Coated Materials, Barrier Compositions and Related Methods
AU2011253585B2 (en) * 2010-12-22 2013-03-28 Rohm And Haas Company Method to produce polymer modified ground tire rubber
KR101450242B1 (ko) * 2014-04-09 2014-10-13 에코텍 주식회사 도전성 금속을 포함하는 대전 방지용 인조잔디 충진용 코팅칩 및 그 제조방법
GB201414012D0 (en) * 2014-08-07 2014-09-24 Allen Richard A Processing of artificial turf
US9683334B2 (en) 2015-05-15 2017-06-20 Covestro Llc Free-flowing coated rubber particles, methods for their production and use
WO2016205087A1 (en) * 2015-06-15 2016-12-22 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Thermoplastic cellulosic fiber granules useful as infill materials for artificial turf
KR101674905B1 (ko) * 2015-11-23 2016-11-10 에코텍 주식회사 차열 및 대전 방지용 자가치유형 인조잔디 충진재 및 제조 방법
KR20190015558A (ko) 2016-07-27 2019-02-13 메로스 게엠베하 천연 섬유 및 고무 과립을 사용한 인공 잔디 충전재
JP7385473B2 (ja) * 2017-07-28 2023-11-22 石原産業株式会社 弾性粒状物及びその製造方法、それを用いた人工芝生、舗装体並びにそれらの製造方法
RU2674041C1 (ru) * 2017-12-12 2018-12-04 Михаил Львович Степанов Способ изготовления цветного наполнителя покрытия из крошки эластичных материалов
EP3636836A1 (de) 2018-10-09 2020-04-15 Polytex Sportbeläge Produktions-GmbH Verfahren zur verbesserung eines sportbodens mit natürlichem gras
US20210108376A1 (en) * 2019-04-30 2021-04-15 Tarkett Sports Canada, Inc. Artificial turf field apparatus and methods
US11427971B2 (en) 2019-12-16 2022-08-30 Calcean Minerals and Materials, LLC Aragonite based ground covering
CZ2022389A3 (cs) * 2022-09-13 2023-10-25 EKAZ Praha a. s. Způsob úpravy pryžových částic a zařízení pro provedení uvedeného způsobu

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356220A (en) * 1979-04-26 1982-10-26 Brunswick Corporation Artificial turf-like product of thermoplastic polymers
US4617208A (en) * 1983-07-19 1986-10-14 Modern Fibers, Inc. Non-directional, synthetic, outdoor carpet
DE3409361A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 J.F. Adolff Ag, 7150 Backnang Kuenstlicher rasen
FR2619584B1 (fr) * 1987-08-17 1989-12-01 Jacob Christian Couvre-sol de proprete s'opposant a la vegetation des sols
JP2581277B2 (ja) * 1990-07-25 1997-02-12 東レ株式会社 人工芝生用砂およびその製造方法およびそれを用いてなる人工芝生構造体
JPH04261903A (ja) * 1991-02-18 1992-09-17 Toray Ind Inc 人工芝生構造体、それからなる庭園用被覆材および歩径路
US5543172A (en) * 1994-03-18 1996-08-06 King Associates Inc. Fall zone covering for playground
JPH10316818A (ja) * 1997-05-19 1998-12-02 Nitto Kako Kk 舗装用成形物及び舗装用成形物の製造方法
JP3874901B2 (ja) * 1997-08-18 2007-01-31 住友ゴム工業株式会社 人工芝生
US6299959B1 (en) * 1998-09-11 2001-10-09 Southwest Recreational Industries, Inc. Filled synthetic grass
CA2247484C (en) 1998-09-21 2001-07-24 Jean Prevost Process of laying synthetic grass
US6381875B2 (en) * 1999-05-28 2002-05-07 Spalding Sports Worldwide, Inc. Cushioning system for golf shoes
FR2806730B1 (fr) * 2000-03-27 2003-09-19 Pr Ind Materiaux granulaires a base de materiaux synthetiques et/ou naturels et leur procede de fabrication
IT1320197B1 (it) 2000-05-25 2003-11-26 Mondo Spa Struttura di manto erboso sintetico, relativo materiale particellareed impiego del materiale particellare stesso.
US6527889B1 (en) * 2000-08-22 2003-03-04 Safeplay International, Inc. Method for making stabilized artificial turf
US6620482B2 (en) * 2000-11-30 2003-09-16 Avturf Llc Safety system for airports and airfields
US20020119314A1 (en) * 2000-12-21 2002-08-29 Coffey Gerald P. Colorized rubber and method of making same
ITTO20011154A1 (it) 2001-12-11 2003-06-11 Mondo Spa Procedimanto per lo smantellamento di manti erbosi sintetici,relativouso e prodotto.
DK1375750T3 (da) 2002-06-17 2009-11-09 Mondo Spa Fremgangsmåde til at fremstille strukturer af kunstigt græs og tilsvarende struktur af kunstigt græs
ITTO20020723A1 (it) 2002-08-14 2004-02-15 Mondo Spa Struttura di manto erboso sintetico
DE20217142U1 (de) * 2002-11-04 2003-01-30 Muelsener Recycling Und Handel Ummantelte Gummipartikel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039671A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Melos Gmbh Verwendung eines Granulats als Einstreugranulat für Kunstrasen

Also Published As

Publication number Publication date
DE60313153D1 (de) 2007-05-24
DK1486613T3 (da) 2007-09-03
EP1486613A1 (de) 2004-12-15
ES2285080T3 (es) 2007-11-16
US7060334B2 (en) 2006-06-13
PT1486613E (pt) 2007-07-10
EP1486613B1 (de) 2007-04-11
CN1572974A (zh) 2005-02-02
CN100564681C (zh) 2009-12-02
US20050003193A1 (en) 2005-01-06
JP4733366B2 (ja) 2011-07-27
CA2469291A1 (en) 2004-12-10
CA2469291C (en) 2010-04-20
JP2005002783A (ja) 2005-01-06
ATE359401T1 (de) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313153T2 (de) Verwendung eines bestimmten Einstreumaterial in einem Kunstrasen, entsprechender Kunstrasen
DE60118459T2 (de) Kunstrasen
DE3642610C2 (de) Wetterfeste Bodenfläche für Sportfelder und Materialmischung zur Erstellung von Sportfeldböden
DE60133643T2 (de) Kunstrasen
DE1933048B2 (de)
US11021842B2 (en) Infill for artificial turf system
DE60030154T2 (de) Kunstrasen mit dämpfungsmaterial
DE112012003692T5 (de) Kunstrasen und Kunstraseneinrichtung
AU2018243393B2 (en) Infill for artificial turf system
DE60214534T2 (de) Verdichtungsmaterial für künstliches Gras, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE10251818B4 (de) Lose, rieselfähige Gummipartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP4001506B1 (de) Kunstrasensystem umfassend hydrophoben sand
DE102017113307A1 (de) Sportplatzoberbau und Sportplatz
EP4314411A1 (de) Streugranulat, dessen verwendung sowie rasen- oder kunstrasenplatz mit einem solchen streugranulat als einstreugranulat
EP0096908B1 (de) Schüttgutfläche für Fussballplätze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2772131B1 (de) Rasen-Pad
DE19946947C2 (de) Schichtaufbau
EP3959966A1 (de) Naturfaserverstärkter rollrasen
DE2622063A1 (de) Verfahren zum belegen einer bodenflaeche fuer spiel- und sportplaetze und aehnliche zwecke
EP1520871B1 (de) Granulat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202004021739U1 (de) Spezielles Rasen-Füllmaterial
DE102018219563A1 (de) Bodenbelag und Verfahren zum Herstellen eines Bodenbelags
CH479773A (de) Verfahren zur Herstellung einer bituminösen Belagmasse
DE202013007304U1 (de) Rasen-Pad
DE102012003102B4 (de) Allwettertrittschicht für Reitplätze sowie Reitplatzaufbau mit einer derartigen Allwettertrittschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition