DE60118459T2 - Kunstrasen - Google Patents

Kunstrasen Download PDF

Info

Publication number
DE60118459T2
DE60118459T2 DE60118459T DE60118459T DE60118459T2 DE 60118459 T2 DE60118459 T2 DE 60118459T2 DE 60118459 T DE60118459 T DE 60118459T DE 60118459 T DE60118459 T DE 60118459T DE 60118459 T2 DE60118459 T2 DE 60118459T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structure according
particle filling
filling
artificial turf
particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118459T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118459D1 (de
Inventor
Fernando Stroppiana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondo SpA
Original Assignee
Mondo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondo SpA filed Critical Mondo SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60118459D1 publication Critical patent/DE60118459D1/de
Publication of DE60118459T2 publication Critical patent/DE60118459T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23921With particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24421Silicon containing
    • Y10T428/2443Sand, clay, or crushed rock or slate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kunstrasenstrukturen, wie z.B. in US-A-5 976 645 oder JP-A-100 37 122 offenbart.
  • Grundsätzlich umfasst eine Kunstrasenstruktur dieser Art unter normalen Auslegebedingungen ein Folienbahnsubstrat mit einer Vielzahl von dünnen Blattformationen, die sich nach oben erstreckt, beginnend von dem Substrat selbst, um eine natürliche Grasbedeckung zu simulieren. Ein Partikelfüllmaterial oder eine Füllung ist zwischen den dünnen Blattformationen derart ausgebreitet, dass es die letzteren in einer im Wesentlichen aufrechten Position aufrechterhält.
  • Verschiedene Arten von Partikelfüllmaterialien wurden im Stand der Technik verwendet. In US-A-5 958 527 ist es offenbart, dass die voranstehende Füllung aufweisen sollte:
    • – eine untere oder Bodenschicht, bestehend fast ausschließlich aus einem harten körnigen Material, wie beispielsweise Sand;
    • – eine Oberschicht, bestehend fast ausschließlich aus Körnchen von passendem Material, bestehend z.B. aus stückigem Gummimaterial, bevorzugt erhalten als Material, das von Reifen rezykliert wurde; und
    • – eine Zwischenschicht, bestehend aus einer Mischung von den zwei oben besprochenen Partikelmaterialien in wahlweise vorbestimmten Gewichtsverhältnissen.
  • Eine Kunstrasenstruktur ist ebenso aus US-A-4 337 283 bekannt, welche eine Spieloberfläche für Sportspiele offenbart, die eine stabile Unteroberfläche aufweist, einen Florstoff, der Gras ähnelt, und eine verdichtete Verkleidungsschicht, die eine Mischung aus 25 bis 95 Volumenprozent von nachgiebigen Partikeln und von 5 bis 75 Volumenprozent feinen Sand aufweist.
  • Andere Kunstrasenstrukturen sind bekannt, z.B. aus US-A-5 976 645, worin eine vertikal entwässernde Kunstrasennabe mit verringerten Abriebeigenschaften und erhöhter Nachgiebigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Kunstrasennaben offenbart ist. Speziell ist die obere Verkleidungsschicht oder die Füllung dieser Lösung ohne Sand aufgebaut, besteht aus nachgiebigen Partikeln, bevorzugt einer Mischung von hoch- und niedrigdichtem Gummi.
  • In JP-A-100 37 122 besteht die Füllung der Kunstrasenstruktur entweder insgesamt aus nachgiebigen Schnipseln oder aus einer Mischung von nachgiebigen Schnipseln und Sand, wobei die nachgiebigen Schnipsel aus einem Material hergestellt sind, das eine Dichte von 1,8 bis 3,5 Gramm/cm3 hat.
  • Kunstrasenstrukturen werden oft als eine günstige Alternative für natürlichen Rasen angesehen, vor allem für Anwendungen (Sporteinrichtungen usw.), in welchen aus verschiedenen Gründen (Umweltbedingungen, intensive Benutzung usw.) die Aufrechterhaltung von natürlichem Rasen sich als kritisches Problem erweist, auch was die einbezogenen Unterhaltskosten betrifft.
  • Bei der Herstellung und Auslegung von Kunstrasen ist es jedoch erforderlich, verschiedene Erfordernisse zu berücksichtigen, welche häufig konträr zueinander sind.
  • Zunächst ist es für den Kunstrasen wünschenswert, dass er die Tritteigenschaften und die Reaktion auf mechanische Beanspruchung aufweist (Stöße verschiedener Arten usw.), welche grundlegend ähnlich sind zu den Eigenschaften von natürlichem Rasen.
  • Das obige Erfordernis ist allgemein schwer zu erfüllen, wenn sandbasiertes Füllmaterial oder Füllung verwendet wird.
  • Andererseits stellt sich die Zuflucht zu Sand allgemein als vorteilhaft heraus, weil Sand eben aufgrund seines intrinsischen Gewichts in der Lage ist, eine gute Stabilisierungswirkung für das Folienbahnsubstrat zu bieten, das die Rückseite der Kunstrasenbedeckung bildet, wobei der Fußbodenbelag allgemein frei ausgelegt wird. Ferner bildet Sand ein Füllmaterial, das bereitwillig und zu niedrigen Preisen verfügbar ist.
  • Einer der Hauptnachteile, der mit der Verwendung von Sand in Verbindung steht, ist die Tatsache, dass im Fall, wenn ein Spieler oder ein Sportler auf eine Kunstabdeckung fällt (z.B. ein Sportler, der in einem Wettbewerb auf Kunstrasen teilnimmt), der Kontakt mit der Sandfüllung leicht Anlass zu Kratzern oder Verletzungen geben kann.
  • Andere Probleme stehen mit der Wirkung des Abriebs und folglich der mechanischen Abnützung in Verbindung, die Sand unverändert auf die dünnen Blattformationen ausübt (gewöhnlich hergestellt aus Kunststoffmaterial, so wie Polypropylen, verschiedenen Copolymeren usw.), welche die Grashalme simulieren. Diese Abriebwirkung kann in mehr oder weniger langen Zeitabschnitten zum Brechen oder zum Abreißen und zur folgenden Verbreitung der synthetischen Gradhalme führen.
  • Noch weitere Probleme stehen mit der Rate in Verbindung, mit welcher Regenwasser von dem Kunstrasen entfernt werden kann, vorausgesetzt, dass wenigstens unter bestimmten Bedingungen der Regen sich auf unerwünschte Weise in der Füllung des Kunstrasens ansammeln kann.
  • Für eine detailliertere Behandlung der obigen Probleme und der im Wesentlichen damit verbundenen wird ein nützlicher Bezug auf den Einleitungsteil von US-A-5 958 527 genommen werden.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung bereitzustellen, welche es ermöglicht, Kunstrasenfußbodenbeläge herzustellen, welche die Probleme überwinden, die mit dem Stand der Technik angetroffen werden können, auf eine speziell vorteilhafte Weise.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird der obige Zweck dank einer Kunstrasenstruktur erreicht, die die Eigenschaften hat, die speziell in dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 beansprucht werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun allein über ein nicht-beschränkendes Beispiel mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, welche aus einer einzigen Figur bestehen, die schematisch einen idealisierten vertikalen Schnitt einer Kunstrasenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung wiedergibt.
  • Gemäß einer Lösung, welche insgesamt bekannt ist, umfasst die voranstehende Kunstrasenstruktur ein Folienbahnsubstrat 1, welches dazu bestimmt ist, auf einem Unterboden G ausgelegt zu werden, welcher bei den typischsten Verwendungsbedingungen aus einem Unterboden besteht, der aus gestampfter Erde besteht, über welchem die Kunstrasenabdeckung frei ausgelegt wird.
  • Das Folienbahnsubstrat 1 kann aus einer Folienbahn aus Kunststoffmaterial gebildet werden, wie beispielsweise einem nicht-gewobenen Stoff mit Gummirücken mit der Anwendung von z.B. Latex, wie beispielsweise SBR-Latex.
  • Beginnend vom Substrat 1 erstreckt sich eine Vielzahl von dünnen Blattformationen 2 nach oben, wobei die dünnen Blattformationen gewöhnlich in Büscheln angeordnet sind, damit sie mehr den Grashalmen einer natürlichen Rasenabdeckung ähneln.
  • Die dünnen Blattformationen 2 sind im dem Substrat 1 über ihre proximalen Enden verankert, die mit 2a bezeichnet sind, und erstrecken sich mit ihren distalen Enden nach oben über eine Gesamtlänge, gemessen von der allgemeinen Erstreckungsebene des Substrates 1, welche typischerweise im Bereich von 30 bis 50 mm liegt.
  • Die allgemeinen Kriterien zur Herstellung des Substrats 1 und der dünnen Blattformationen 2 (einschließlich der Modalitäten, um eine starre Verankerung der proximalen Enden 2a der dünnen Blattformationen 2 auf dem Substrat 1 zu erhalten) sind im Stand der Technik bekannt und müssen deswegen hierin nicht detailliert beschrieben werden, auch weil sie selbst nicht wichtig sind, um die Erfindung zu verstehen.
  • In ähnlicher Weise bekannt ist die Tatsache, dass ein Partikelmaterial 3, das als Füllung funktioniert, gewöhnlich während des Auslegens des Kunstrasens auf dem Substrat 1 und folglich zwischen den dünnen Blattformationen 2 ausgebreitet wird. Die Funktion der Füllung 3 ist im Wesentlichen jene des Aufrechterhaltens der dünnen Blattformationen 2 in einem aufrechten Zustand, d.h. sie daran zu hindern, flach unten auf unerwünschte Weise auf dem Substrat 1 zu liegen.
  • Das Partikelmaterial 3 ist gewöhnlich zwischen den dünnen Blattformationen 2 in ausreichender Menge ausgebreitet, damit die distalen Teile der dünnen Blattformationen 2 durch die Füllung 3 über eine Länge gestützt werden, die z.B. zwischen 20 und 30 mm liegt. Dies bedeutet, dass die distalen Enden der dünnen Blattformationen 2 sich aus der oberen Oberfläche der Füllschicht 3 für eine Länge von 10 bis 20 mm erstrecken.
  • Das Partikelmaterial 3 ist ein homogenes Material, das oberhalb des Substrats 1 und zwischen den dünnen Blattformationen 2 in gleichförmiger Weise ausgebreitet ist, ohne Anlass für übereinander gelegene Schichten von verschiedenen Eigenschaften zu geben.
  • Gemäß der Erfindung hat das Partikelfüllmaterial 3 eine Dichte, die von 1,5 bis 1,6 Gramm/cm3 reicht, und eine anscheinende Dichte von ungefähr 600 bis 700 Gramm/Liter.
  • In der aktuell bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Partikelmaterial aus einem körnigen Material mit einer Korngröße, die von typisch 1,5 bis 4,5 mm reicht.
  • In einer speziell bevorzugten Ausführungsform besteht das voranstehende Material aus Polyolefinmaterial, wie beispielsweise Polyethylen, und in einer noch bevorzugteren Weise aus rezykliertem Polyolefinmaterial, wie beispielsweise rezykliertem Polyethylen.
  • In einer weiteren ins Auge gefassten Ausführungsform der Erfindung besteht das voranstehende Material aus einem Vinylpolymer, wie beispielsweise PVC, und in einer noch bevorzugteren Weise aus rezykliertem Vinylpolymer, wie beispielsweise rezykliertem PVC.
  • Bevorzugt werden die Körner erhalten durch Aussetzen des Quellenmaterials einer Ziehbehandlung und einer nachfolgenden Fragmentierung mittels einer Klinge am Ausgang der Extrudier-/Ziehmaschine, die für den Ziehablauf verwendet wird. Speziell bevorzugte Ergebnisse wurden bei der Verwendung von Ziehmaschinen erhalten, bei denen der Matrizendurchmesser im Bereich von 2,5 bis 3,5 mm liegt.
  • Mit einer Auslegedicke (d.h. mit einer Höhe der Schicht von Füllmaterial 3, die auf dem Substrat 1 ausgebreitet ist) von ungefähr 30 mm beträgt die gesamte Menge von ausgebreiteter Füllung 3 ungefähr 15 bis 21 kg/m2, was insgesamt zufriedenstellend für den Zweck des Erhaltens eines festen Rückhalts des Kunstrasens auf dem Unterboden G ist.
  • Die Tatsache, dass die gesamte Füllung 3 aus Material der beschriebenen Art besteht und folglich einem Material, das einen bestimmten Grad an Nachgiebigkeit hat, bedeutet, dass irgendwelche Stürze, welche auf der Kunstrasenabdeckung auftreten können, keinen Anlass zu unerwünschten Wirkungen wie beispielsweise Verletzungen oder Kratzern geben können.
  • Prüfungen, die durch den vorliegenden Anmelder durchgeführt wurden, zeigen vielmehr, dass der Kunstrasen, der gemäß der Erfindung hergestellt ist, in Bezug auf die Spannungen, die durch den Tritt und Stöße erzeugt werden, ein Verhalten aufweist, das grundsätzlich ähnlich ist zu jenem von natürlichem Rasen.
  • Die Prüfungen, welche durch den Anmelder durchgeführt wurden, haben ferner die grundsätzliche Abwesenheit von unerwünschten Phänomenen des Abriebs der dünnen Blattformationen 2 durch die Füllung 3 offenbart. Die Struktur der Kunstrasenabdeckung gemäß der Erfindung hat ferner exzellente Eigenschaften in Bezug auf die Entfernung von Regenwasser offenbart.
  • Ein weiterer Vorteil der Lösung gemäß der Erfindung wird durch die Tatsache bereitgestellt, dass, falls es notwendig sein sollte, die Entfernung der Kunstrasenabdeckung durchzuführen, die Füllung 3 wiederverwendet werden kann und vollständig rezykliert werden kann, auch aufgrund ihrer insgesamt gleichförmigen Struktur.
  • Natürlich, ohne Beschränkung des Prinzips der Erfindung, können die Details der Konstruktion und der Ausführungsformen innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung variieren, wie vorgegeben in den beigefügten Ansprüchen.

Claims (10)

  1. Kunstrasen Abdeckungsstruktur, aufweisend: – ein Folienbahnsubstrat (1) mit einer Vielzahl von dünnen Ausbildungen (2), die sich vom Substrat (1) erstrecken, um eine natürliche Grasabdeckung zu simulieren; und – ein Partikelfüllmaterial oder eine Einfüllung (3), das zwischen den dünnen Ausbildungen (2) in einer im Wesentlichen gleichförmigen Weise angeordnet ist und auf solche Weise, dass es die letzteren in einem im Wesentlichen senkrechten Zustand hält, worin diese Partikelfüllung (3) ein homogenes Material ist und aus einer im Wesentlichen homogenen Masse eines granularen Materials besteht, das aus der Gruppe gewählt wird, die aus polyolefin-basierenden Materialien und vinyl-polymer basierenden Materialien besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelfüllung (3) eine Dichte von 1,5 bis 1,6 Gramm/cm3 hat und eine anscheinende Dichte von 600 bis 700 Gramm/Liter.
  2. Struktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Partikelfüllmaterial oder die Füllung (3) eine Korngröße hat, die zwischen 1,5 und 4,5 mm liegt.
  3. Struktur gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelfüllung (3) auf eine totale Dicke von grob 30 mm verteilt ist.
  4. Struktur gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelfüllung (3) in einer Menge aufgeteilt ist von im Wesentlichen zwischen 15 und 21 kg/m2.
  5. Struktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelfüllung (3) polyethylen-basierend ist.
  6. Struktur gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelfüllung (3) eine Basis von rezykliertem Polyolefinmaterial hat.
  7. Struktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelfüllung (3) PVC-basierend ist.
  8. Struktur gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelfüllung (3) eine Basis von rezykliertem Vinylpolymer hat.
  9. Struktur gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelfüllung (3) erhalten wird durch Segmentierung einer Verbindung, welche Ziehen unterzogen wird.
  10. Struktur gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung dem Ziehen durch die Form einer Zugmaschine unterzogen wird, die einen Durchmesser im Bereich von 2,5 bis 3,5 mm hat.
DE60118459T 2000-05-25 2001-02-13 Kunstrasen Expired - Lifetime DE60118459T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000TO000476A IT1320197B1 (it) 2000-05-25 2000-05-25 Struttura di manto erboso sintetico, relativo materiale particellareed impiego del materiale particellare stesso.
ITTO000476 2000-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118459D1 DE60118459D1 (de) 2006-05-18
DE60118459T2 true DE60118459T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=11457748

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118459T Expired - Lifetime DE60118459T2 (de) 2000-05-25 2001-02-13 Kunstrasen
DE60118619T Expired - Lifetime DE60118619T2 (de) 2000-05-25 2001-02-13 Teilchenförmiges Material für Kunstrasen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118619T Expired - Lifetime DE60118619T2 (de) 2000-05-25 2001-02-13 Teilchenförmiges Material für Kunstrasen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6887535B2 (de)
EP (2) EP1371779B1 (de)
AT (2) ATE322583T1 (de)
CA (1) CA2335716C (de)
CY (2) CY1105470T1 (de)
DE (2) DE60118459T2 (de)
DK (2) DK1371779T3 (de)
ES (2) ES2261368T3 (de)
IT (1) IT1320197B1 (de)
PT (2) PT1158099E (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6551689B1 (en) * 1998-09-21 2003-04-22 Fieldturf Holdings Inc. Synthetic grass with resilient granular top surface layer
IT1320197B1 (it) * 2000-05-25 2003-11-26 Mondo Spa Struttura di manto erboso sintetico, relativo materiale particellareed impiego del materiale particellare stesso.
ITTO20011154A1 (it) 2001-12-11 2003-06-11 Mondo Spa Procedimanto per lo smantellamento di manti erbosi sintetici,relativouso e prodotto.
PT1375750E (pt) 2002-06-17 2009-10-14 Mondo Spa Processo para produzir estruturas de relva sintética e estrutura da relva sintética correspondente
ITTO20020723A1 (it) 2002-08-14 2004-02-15 Mondo Spa Struttura di manto erboso sintetico
EP1457600A1 (de) 2003-03-05 2004-09-15 Domo Cabrita Kunstrasen
PT1486613E (pt) 2003-06-10 2007-07-10 Mondo Spa Um material para enchimento para estruturas de relva sintética, estrutura de relva sintética correspondente e processo de preparação
WO2005047602A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-26 Dsm Ip Assets B.V. Use of a vulcanised thermoplastic elastomer or styrene-ethylene-butadiene-styrene polymer as infill material in artificial turf systems
EP1531201A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-18 DSM IP Assets B.V. Verwendung eines vulkanisierten thermoplastischen Elastomers oder eines styrene-ethylene-butadiene-styrene Polymers als Einstreumaterial in Kunstrasensystemen
CN100366422C (zh) * 2003-12-31 2008-02-06 环球公开有限公司 制备合成草结构的方法以及相应的合成草结构
ES2285393T3 (es) 2004-01-16 2007-11-16 Mondo S.P.A. Procedimiento e instrumento para caracterizar una superficie de pisado, por ejemplo una superficie de cesped sintetico.
NL1026444C2 (nl) 2004-06-17 2005-12-20 Ten Cate Thiolon Bv Kunstgrassportveld voorzien van een instrooimateriaal alsmede een dergelijk instrooimateriaal.
EP1769026B1 (de) * 2004-07-22 2014-04-30 Borealis Plastomers B.V. Energie absorbierendes material
ITTO20040812A1 (it) 2004-11-18 2005-02-18 Mondo Spa Installazione sportiva polivalente
NL1028224C2 (nl) 2005-02-08 2006-08-09 Ten Cate Thiolon Bv Kunststofvezel van het monofilament-type voor toepassing in een kunstgrassportveld alsmede een kunstgrasmat geschikt voor sportvelden voorzien van dergelijke kunststofvezels.
WO2006091067A1 (en) 2005-02-28 2006-08-31 Ten Cate Thiolon B.V. Artificial grass turf system
WO2006092337A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Dsm Ip Assets B.V. Artificial turf structure with granular infill
ATE402289T1 (de) 2005-05-27 2008-08-15 Mondo Spa Elastische unterlage für bodenbeläge und dessen herstellungsverfahren
ITPD20050213A1 (it) * 2005-07-12 2007-01-13 A P I Applic Plastiche Indus T Granulo in materia plastica da utilizzarsi come intasamento per manti erbosi sintetici
EP1767697B1 (de) 2005-09-22 2008-12-17 Mondo S.p.A. Bodenmaterial, Verfahren für dessen Herstelllung und Verlegung
DE602005012632D1 (de) 2005-12-23 2009-03-19 Mondo Spa Kunstrasen und Verfahren für dessen Verlegung
DE602005010465D1 (de) * 2005-12-30 2008-11-27 Mondo Spa Verfahren zur Herstellung eines Garnes für Kunstrasen, sowie aus diesem Garn hergestellter Kunstrasen
EP2011919B1 (de) 2007-07-06 2014-03-19 Mondo S.p.A. Substrat für Untergründe wie z. B. Kunstrasen, entsprechender Kunstrasen und Herstellungsverfahren dafür
JP4386457B2 (ja) * 2007-12-14 2009-12-16 住友ゴム工業株式会社 人工芝構造体および同人工芝構造体を用いた人工芝施設並びに人工芝構造体のリサイクル方法
JP4502400B2 (ja) * 2007-12-27 2010-07-14 住友ゴム工業株式会社 人工芝充填用粒状物および同人工芝充填用粒状物を充填してなる人工芝構造体
WO2010075098A1 (en) 2008-12-15 2010-07-01 Textile Management Associates, Inc. Method of recycling synthetic turf and infill product
IT1394937B1 (it) 2009-01-12 2012-07-27 Mondo Spa Procedimento per realizzare materiale di riempimento per manti erbosi sintetici, corrispondente materiale e relativo manto erboso sintetico
US20110086228A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Becker Underwood, Inc. Green-Colored Environmentally Inert Coated Materials, Barrier Compositions and Related Methods
CN103492641A (zh) 2011-04-18 2014-01-01 塔克特公司 耐火人造草皮
DE202011103403U1 (de) 2011-07-01 2011-11-09 Ten Cate Thiolon B.V. Synthetische Faser und Kunstrasen mit einer solchen Faser
WO2013006042A1 (en) 2011-07-01 2013-01-10 Ten Cate Thiolon B.V. Synthetic fibre and an artificial lawn comprising such a fibre
US10793973B2 (en) 2011-07-01 2020-10-06 Ten Cate Thiolon B.V. Synthetic fibre and an artificial lawn comprising such a fibre
NL2017214B1 (en) 2016-07-22 2018-01-31 Synbra Tech B V Artificial turf suitable for sports fields
NL2018864B1 (en) 2017-05-08 2018-11-14 Synbra Tech B V Artificial turf suitable for sports fields
WO2020142232A1 (en) 2019-01-03 2020-07-09 Dow Global Technologies Llc Artificial turf having siloxane polymer containing turf infill and compositions for making such turf infill

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731923A (en) * 1971-04-26 1973-05-08 Snow Products Artificial ski slope
US4337283A (en) * 1980-09-11 1982-06-29 Haas Jr Frederick T Synthetic turf playing surface with resilient top-dressing
GB2206505B (en) * 1987-06-23 1992-01-29 British Ind Sand Ltd Surfacing composition
JP2539527B2 (ja) 1990-03-02 1996-10-02 株式会社日立製作所 超電導磁気浮上列車、超電導磁気浮上列車システム並びにその制御方法及び磁気浮上列車用超電導コイル
US5543172A (en) 1994-03-18 1996-08-06 King Associates Inc. Fall zone covering for playground
JPH1037122A (ja) 1996-07-25 1998-02-10 Dyflex Corp 人工芝構造およびその施工法
NL1004656C2 (nl) * 1996-11-29 1998-07-02 Hugo De Vries Combinatiegrasveld.
US6338885B1 (en) * 1997-03-10 2002-01-15 Fieldturf Inc. Synthetic turf
US5961389A (en) * 1997-07-28 1999-10-05 Dickinson; Michael W. Sport and recreational surface
US5913568A (en) 1997-09-30 1999-06-22 Brightbill; Stephen T. Two platform motion seat
US5976645A (en) * 1998-06-01 1999-11-02 Safturf International Limited Vertically draining, rubber-filled synthetic turf and method of manufacture
CA2247484C (en) 1998-09-21 2001-07-24 Jean Prevost Process of laying synthetic grass
IT1320197B1 (it) * 2000-05-25 2003-11-26 Mondo Spa Struttura di manto erboso sintetico, relativo materiale particellareed impiego del materiale particellare stesso.
US6527889B1 (en) 2000-08-22 2003-03-04 Safeplay International, Inc. Method for making stabilized artificial turf
WO2002060290A2 (en) * 2000-12-21 2002-08-08 Groundscape Technologies Llc Colorized rubber and method of making same
US6545080B2 (en) 2000-12-28 2003-04-08 General Electric Company Glass-filled poly(arylene ether)-polyolefin composition and articles derived therefrom
DE20217142U1 (de) 2002-11-04 2003-01-30 Muelsener Recycling Und Handel Ummantelte Gummipartikel

Also Published As

Publication number Publication date
PT1158099E (pt) 2006-07-31
EP1371779B1 (de) 2006-04-05
CA2335716C (en) 2005-12-20
IT1320197B1 (it) 2003-11-26
ATE322583T1 (de) 2006-04-15
US6887535B2 (en) 2005-05-03
EP1158099B1 (de) 2006-04-05
DE60118459D1 (de) 2006-05-18
DE60118619D1 (de) 2006-05-18
EP1158099A2 (de) 2001-11-28
DE60118619T2 (de) 2006-09-21
ITTO20000476A1 (it) 2001-11-25
CY1106314T1 (el) 2011-10-12
CA2335716A1 (en) 2001-11-25
EP1371779A1 (de) 2003-12-17
DK1158099T3 (da) 2006-07-31
CY1105470T1 (el) 2010-04-28
ITTO20000476A0 (it) 2000-05-25
EP1158099A3 (de) 2002-09-11
DK1371779T3 (da) 2006-07-31
PT1371779E (pt) 2006-07-31
ES2260553T3 (es) 2006-11-01
ATE322582T1 (de) 2006-04-15
US20010046589A1 (en) 2001-11-29
ES2261368T3 (es) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118459T2 (de) Kunstrasen
DE69906510T3 (de) Kunstrasen
DE60313153T2 (de) Verwendung eines bestimmten Einstreumaterial in einem Kunstrasen, entsprechender Kunstrasen
DE3642610C2 (de) Wetterfeste Bodenfläche für Sportfelder und Materialmischung zur Erstellung von Sportfeldböden
DE60133643T2 (de) Kunstrasen
DE2530499C3 (de) Mattenbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20080124496A1 (en) Artificial turf with granule retaining fibers
DE60030154T2 (de) Kunstrasen mit dämpfungsmaterial
EP0064140B1 (de) Bodenbelag für Freiflächen
DE20321491U1 (de) Garn für einen Kunstrasen-Bodenbelag, Kunstrasen-Bodenbelag und Spielfeld mit einem solchen Garn
DE60223780T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Kunstrasenböden, entsprechende Verwendung und Produkt
DE202018103137U1 (de) Tragschicht zum Tragen eines Kunstrasenaufbaus und Kunstrasensystem
DE112012003692T5 (de) Kunstrasen und Kunstraseneinrichtung
EP4001506B1 (de) Kunstrasensystem umfassend hydrophoben sand
DE4444030C2 (de) Bodenbelag insbesondere für Tennisplätze
DE3703866C2 (de) Mehrschichtiger Spielflächenbelag
DE3525441C2 (de)
EP0096908B1 (de) Schüttgutfläche für Fussballplätze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60114725T2 (de) Stabilisierter Boden und Verfahren zur dessen Herstellung
EP1990470A2 (de) Als Vegetations- und Tragschicht für natürliche Sportrasen dienendes Einbaumaterial
DE3835880A1 (de) Elastische matte fuer bodenbelaege von sport- und freizeitflaechen
DE19946947C2 (de) Schichtaufbau
DE3513077A1 (de) Tennisbodenbelag
EP2333156A1 (de) Kunstrasenbelag
DE3026491A1 (de) Sportplatzboden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition