EP2333156A1 - Kunstrasenbelag - Google Patents

Kunstrasenbelag Download PDF

Info

Publication number
EP2333156A1
EP2333156A1 EP09014780A EP09014780A EP2333156A1 EP 2333156 A1 EP2333156 A1 EP 2333156A1 EP 09014780 A EP09014780 A EP 09014780A EP 09014780 A EP09014780 A EP 09014780A EP 2333156 A1 EP2333156 A1 EP 2333156A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
artificial turf
pile threads
layer
carrier
covering according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09014780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kaspar Zogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TISCA TISCHHAUSER AG
Original Assignee
Tiara-Teppichboden AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiara-Teppichboden AG filed Critical Tiara-Teppichboden AG
Priority to EP09014780A priority Critical patent/EP2333156A1/de
Publication of EP2333156A1 publication Critical patent/EP2333156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds

Definitions

  • the present invention relates to an artificial turf covering according to the preamble of claim 1 and its use for a sports field or playground, in particular a football field.
  • Artificial grass is often used as an alternative to a natural lawn, especially on sports grounds and playgrounds. Compared to the latter, artificial turfs have the advantage that they have a higher load capacity and are relatively easy to care for. In addition, they are playable over a natural lawn even in bad weather.
  • Corresponding artificial turf coverings comprise a turf formed by plastic pile threads which are mounted on a support.
  • it has been proposed to fill it with sand and to weigh it down in this way.
  • An artificial turf filled with sand will be roughly in US 2001/0033902 described.
  • a corresponding example of such a filled artificial turf is about the "granulated artificial grass CASOLON" Prestige System.
  • rubber granules in such filled artificial turf coverings often use a relatively inexpensive recycled rubber, such as SBR.
  • the pent-up water can freeze, which greatly minimizes the shock absorption properties and the grip of the artificial turf.
  • the object of the present invention is to provide an artificial turf covering available, which can be easily maintained and which at the same time allows to ensure a high shock absorption and grip even at low temperatures.
  • the invention is achieved by the artificial turf covering according to claim 1.
  • Preferred embodiments of the invention are given in the dependent claims.
  • the artificial turf covering according to the invention comprises a flat support (also referred to as “back” or “support back”), at least one granulate layer arranged on the upper side of the support and a turf.
  • a flat support also referred to as "back” or “support back”
  • the at least one granular layer comprises a plastic granulate layer arranged directly on the upper side of the carrier.
  • the granulate layer consists essentially only of the plastic granulate layer; There is thus a single layer of granules in the form of the plastic granulate layer.
  • the support of the artificial turf flooring of the present invention is dimensionally stable, whereby the artificial turf is effectively stabilized and thus high local strength can be achieved.
  • wrinkles are thus prevented even when mechanical forces are applied with a relatively large component running parallel to the surface of the artificial turf.
  • the stabilization achieves an increased resistance to a torsional force. As a result, especially when using the artificial turf covering for a football turf, a high degree of movement safety of the players is ensured, for example with jerky rotary movements.
  • polypropylene for example, polypropylene, polyester, polyamide and / or glass fibers can be used.
  • the carrier is preferably formed in two or more layers, wherein it particularly preferably comprises a glass carrier-containing auxiliary carrier.
  • the auxiliary carrier is designed as a layer forming the underside of the carrier. This can be connected to the remaining layer (s) of the backing such as with an adhesive such as a waterproof latex, hotmelt, polyethylene or polyurethane.
  • an adhesive such as a waterproof latex, hotmelt, polyethylene or polyurethane.
  • a particularly high local strength is achieved when the artificial turf covering is screwed or glued to the ground at the edge of the lawn.
  • the present invention also allows to use granule layers of substantially smaller thickness than is the case with the conventional tiled synthetic turf coverings.
  • the granular layer preferably has a thickness of at most 10 mm.
  • the average length of the pile threads is preferably in the range of 2.5 cm to 4 cm.
  • the ratio of the thickness of the granular layer to the length of the pile threads is, according to a preferred example, about 1: 5.
  • the length of the pile threads is the average length measured from the top of the support.
  • a first part of the pile yarns measured from the top of the carrier is measured longer than a second part of the pile threads. It is further preferred that the second part of the pile threads is formed of a stiffer material than the first part of the pile threads.
  • this embodiment of the invention allows on the one hand to obtain a deceptively similar appearance to a natural turf of high authenticity.
  • This can be further increased by using different green shades for the pile threads of the first part and the pile threads of the second part.
  • a lighter green is used for the pile threads of the second part, as for the pile threads of the first part.
  • the said embodiment allows the ball rolling behavior and the ball rebound behavior especially with regard to the use of artificial turf flooring for a football turf.
  • the pile threads of the first part are longer by 5 to 10 mm than the pile threads of the second part.
  • the plastic granulate layer comprises an antistatic plastic granulate.
  • the use of an antistatic plastic granules has the advantage that the users of the artificial turf, ie in particular the football players, are spared from annoying electric shocks.
  • a plastic granulate which shows no electrostatic charge when rubbed.
  • This comprises both plastic granules which are formed from an antistatic material and those which have only an antistatic coating. It is conceivable, for example, that a surfactant is applied to the individual grains of the plastic granulate as an antistatic agent.
  • the carrier is preferably designed such that it is electrically conductive.
  • the reduction in material loss achieved by the prevention of the material debris contributes to the fact that the thickness of the granular layer can be chosen to be relatively low, without the grip of the artificial turf covering being greatly reduced even under intensive stress.
  • the plastic granules comprise ethylene-propylene-diene rubber (EPDM).
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • This in addition to its antistatic properties has the advantage that it is virtually odorless even at high temperatures. Incidentally, discoloration such as ball and clothes is hardly observed when using this material. This is in contrast to the conventional SBR used as plastic granules, which in addition to its high odor due to its dark color Solar radiation takes undesirably high temperatures and its dark abrasion dust, moreover, can discolor the ball and clothing of the players, which is undesirable for obvious reasons.
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • an elastic layer is arranged on the underside of the carrier of the artificial turf covering according to the invention, so that an effective shock absorption is ensured even with a relatively small thickness of the granulate layer.
  • the pile threads are preferably formed from polyolefin, in particular polyethylene or polypropylene.
  • pile threads can be obtained with a very low frictional resistance. Due to the reduced frictional heat, skin burns can be avoided even if a player slips over the artificial turf at a relatively high speed, which is very often the case especially in football games.
  • the pile threads may be at least partially crimped, twisted into each other and / or fibrillated.
  • the yarn count of the pile yarns is preferably in a range of 800 to 3,500 dtex per filament.
  • the turf is preferably produced by means of a tufting process.
  • the turf preferably has a stitch density in the range of 20,000 to 30,000 / m 2 .
  • the advantages of the artificial turf flooring according to the invention come in particular when it is used for one Sports field or playground, especially a football field, to bear.
  • the in Fig. 1 shown filled artificial turf covering 2 ' has a flat support 4', which is arranged on a Elastikunterlage 6 '.
  • two granulate layers are applied to the carrier 4 ', namely one after the other directly on the support arranged quartz sand layer 10' for weighting and stabilizing the artificial turf covering 2 'and on the quartz sand layer 10' arranged Kunststoffgranulat für 12 ' ,
  • Both the quartz sand layer 10 'and the plastic granulate layer 12' are penetrated by pile threads 14 ', which are fastened to the carrier 4' and are present in bundles of fibers 16 '.
  • the pile threads 14 'and the thread bundles 16' protrude out of the granule layers 10 ', 12' and form a turf 18 '.
  • the carrier 4 ', the granule layers 10', 12 'and the turf 18' form the useful part 19 'of the artificial turf covering 2'.
  • the elastic pad 6 lies with its side facing away from the carrier 4' underside 20 'on a bound or unbound first support layer 22 ', which in turn rests on its underside 24' remote from the elastic support 6 'on an unbound second support layer 26'.
  • This runs into a drain 30 'comprising an extension 30', which is filled with round gravel 32 '.
  • a geotextile 36 ' is disposed in the support layer 26' and in the extension 30 '.
  • a first part of the pile threads 14a is longer than a second part of the pile threads 14b.
  • the length of the pile threads 14a of the first part measured from the upper side 8 of the support 4 is approximately 27 mm, while the corresponding length of the pile threads 14b of the second part is approximately 32 mm, so that a difference B of about 5 mm results.
  • the pile threads 14a of the first part and the pile threads 14b of the second part are each arranged in separate thread bundles 16a and 16b, respectively. These are preferably by means of a tufting process in the carrier 4 introduced and connected to this.
  • the legs are of equal length and thus the pile threads 14a and 14b have an identical length measured from the upper side 8 of the support 4, it is conceivable to have legs or pile threads 14a of unequal length in a bundle of threads 14b.
  • the carrier 2 is in the embodiment according to Fig. 2 formed multi-layered and includes underside an auxiliary carrier 17 made of a glass fabric.
  • the carrier 4, the plastic granulate layer 12 and the turf 18 form the useful part 19 of the artificial turf covering.
  • an elastic layer 6 is arranged, which in turn is arranged with its side facing away from the carrier 4 bottom 20 on a support layer 23.
  • Both the elastic layer 6 and the support layer 23 as well as any further support layer or an extension are made of a porous or pebble-like material and thus allow water to seep well.
  • All components of the artificial turf flooring according to the invention are usually made of a rotting and Weatherproof material made, making it suitable for outdoor use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunstrasenbelag umfassend einen flächigen Träger (4), mindestens eine auf der Oberseite (8) des Trägers (4) angeordnete Granulatschicht und einen Rasenflor (18), der aus Florfäden (14a, 14b) gebildet ist, welche mit dem Träger (4) verbundenen sind und welche die mindestens eine Granulatschicht durchdringen. Der Kunstrasenbelag ist dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Granulatschicht eine unmittelbar auf der Oberseite (8) des Trägers (4) angeordnete Kunststoffgranulatschicht (12) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunstrasenbelag gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und dessen Verwendung für einen Sportplatz oder Spielplatz, insbesondere einen Fussballplatz.
  • Kunstrasen werden insbesondere auf Sport- und Spielplätzen oft als Alternative für einen natürlichen Rasen verwendet. Gegenüber letzterem weisen Kunstrasen den Vorteil auf, dass sie über eine höhere Belastbarkeit verfügen und relativ pflegeleicht sind. Zudem sind sie gegenüber einem natürlichen Rasen auch bei schlechter Witterung bespielbar.
  • Entsprechende Kunstrasenbeläge umfassen einen Rasenflor, welcher von Florfäden aus Kunststoff gebildet wird, die auf einem Träger angebracht sind. Um den Kunstrasenbelag gegenüber Verformungen, wie sie etwa durch Temperaturschwankungen oder dynamische Krafteinwirkungen auftreten können, zu stabilisieren, wurde vorgeschlagen, diesen mit Sand zu verfüllen und derart zu beschweren. Ein mit Sand verfüllter Kunstrasen wird etwa in US 2001/0033902 beschrieben.
  • Im Übrigen wurde insbesondere im Hinblick auf die Verwendung für einen Fussballrasen vorgeschlagen, auf die Sandschicht zusätzlich eine Gummigranulatschicht aufzubringen, mit dem Ziel eine bessere Schockabsorption zu gewährleisten und den Belag griffiger zu machen.
  • Ein entsprechendes Beispiel eines solchen verfüllten Kunstrasens stellt etwa der "Granulat-Kunstrasen CASOLON" von Prestige System dar. Um die Kosten in einem annehmbaren Rahmen zu halten, wird als Gummigranulat in solchen verfüllten Kunstrasenbelägen oft ein relativ preiswerter Recycling-Gummi, wie z.B. SBR, verwendet.
  • Allerdings ist aufgrund der hohen Dicke der Sand- und der Gummigranulatschicht eine Tiefenreinigung des Kunstrasens sehr aufwendig. Nebst einer bedenklichen Umweltverträglichkeit ist aufgrund des enormen Gewichts solcher Kunstrasen eine Entsorgung auch mit relativ hohen Kosten verbunden.
  • Im Übrigen ergibt sich das Problem, dass sich die Sandschicht auf die Dauer verdichtet, sodass ein Abfliessen von Wasser behindert ' wird. Bei schlechter Witterung mit entsprechend tiefen Temperaturen kann das aufgestaute Wasser gefrieren, wodurch die Schockabsorptionseigenschaften und die Griffigkeit des Kunstrasens stark minimiert werden.
  • Ausgehend von den geschilderten Nachteilen des Stands der Technik liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Kunstrasenbelag zur Verfügung zu stellen, welcher einfach unterhalten werden kann und welcher es gleichzeitig erlaubt, auch bei tiefen Temperaturen eine hohe Schockabsorption und Griffigkeit zu gewährleisten.
  • Die Erfindung wird gelöst durch den Kunstrasenbelag gemäss Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben.
  • Der erfindungsgemässe Kunstrasenbelag umfasst einen flächigen Träger (auch als "Rücken" oder "Tragrücken" bezeichnet), mindestens eine auf der Oberseite des Trägers angeordnete Granulatschicht und einen Rasenflor. Der Rasenflor wird aus Florfäden gebildet, die mit dem Träger verbunden sind und die die Granulatschicht durchdringen. Gemäss der vorliegenden Erfindung umfasst die mindestens eine Granulatschicht eine unmittelbar auf der Oberseite des Trägers angeordnete Kunststoffgranulatschicht.
  • In der Regel besteht die Granulatschicht dabei im Wesentlichen lediglich aus der Kunststoffgranulatschicht; es liegt somit eine einzige Granulatschicht in Form der Kunststoffgranulatschicht vor. Auf eine Sandschicht, wie sie in den konventionellen verfüllten Kunstrasenbelägen vorliegt, wird somit verzichtet. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass das Abfliessen von Wasser auch nach längerer Beanspruchung des Kunstrasens gewährleistet bleibt und somit auch bei kalter Witterung die Schockabsorption und Griffigkeit des Kunstrasens nicht beeinträchtigt werden. Gerade hinsichtlich der Verwendung des Kunstrasenbelags für einen Fussballplatz wird somit auch bei tiefen Temperaturen das Unfallrisiko der Spieler vermindert bzw. eine Schonung der Gelenke gewährleistet.
  • Im Weiteren ist der Träger des Kunstrasenbelags der vorliegenden Erfindung dimensionsstabil, wodurch der Kunstrasen wirksam stabilisiert wird und somit eine hohe Ortsfestigkeit erzielt werden kann. Gemäss dieser Ausführungsform wird somit auch bei der Einwirkung mechanischer Kräfte mit einer relativ grossen parallel zur Kunstrasenebene verlaufenden Komponente ein Falten verhindert. Im Weiteren wird durch die Stabilisierung ein gegenüber einer torsionalen Krafteinwirkung erhöhter Widerstand erreicht. Dadurch wird insbesondere bei der Verwendung des Kunstrasenbelags für einen Fussballrasen eine hohe Bewegungssicherheit der Spieler, etwa bei ruckartigen Drehbewegungen, gewährleistet.
  • Als Material für den Träger kann beispielsweise Polypropylen, Polyester, Polyamid und/oder Glasfasern verwendet werden.
  • Im Besonderen ist der Träger vorzugsweise zwei- oder mehrlagig ausgebildet, wobei er besonders bevorzugt einen Glasfasern enthaltenden Hilfsträger umfasst. Denkbar ist etwa, dass der Hilfsträger als eine die Unterseite des Trägers bildende Lage ausgebildet ist. Diese kann mit der/den übrigen Lage(n) des Trägers etwa mit einem Klebstoff, wie beispielsweise einem wasserfesten Latex, Hotmelt, Polyethylen oder Polyurethan verbunden werden. Denkbar ist etwa, dass als Glasfasern enthaltender Hilfsträger ein Glasgewebe, wie z.B. Bafa 80/25, verwendet wird.
  • Eine besonders hohe Ortsfestigkeit wird dann erzielt, wenn der Kunstrasenbelag am Randbereich des Rasenplatzes mit dem Boden verschraubt oder verklebt wird.
  • Da die Notwendigkeit einer Beschwerung des Kunstrasenbelags weitgehend wegfällt, erlaubt es die vorliegende Erfindung auch, Granulatschichten von wesentlich geringerer Dicke zu verwenden, als dies bei den konventionellen verfüllten Kunstrasenbelägen der Fall ist.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Granulatschicht bevorzugt eine Dicke von höchstens 10 mm auf.
  • Insbesondere hinsichtlich der Verwendung des Kunstrasenbelags für einen Fussballplatz liegt die durchschnittliche Länge der Florfäden bevorzugt im Bereich von 2,5 cm bis 4 cm.
  • Das Verhältnis der Dicke der Granulatschicht zur Länge der Florfäden liegt dabei gemäss einem bevorzugten Beispiel bei ca. 1:5.
  • Als Länge der Florfäden wird dabei die von der Oberseite des Trägers gemessene durchschnittliche Länge bezeichnet.
  • Aufgrund der gegenüber konventionellen Kunstrasenbelägen erfindungsgemäss erreichbaren Verminderung der Dicke der Granulatschicht und der Länge der Florfäden wird der Unterhalt des Kunstrasens und insbesondere dessen Reinigung stark vereinfacht.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erster Teil der Florfäden von der Oberseite des Trägers an gemessen länger als ein zweiter Teil der Florfäden. Dabei ist weiter bevorzugt, dass der zweite Teil der Florfäden aus einem steiferen Material gebildet ist als der erste Teil der Florfäden.
  • Bei geeigneter Wahl der Länge der Florfäden bzw. des Unterschieds in der Länge des ersten Teils der Florfäden zum zweiten Teil der Florfäden erlaubt es diese Ausführungsform der Erfindung einerseits, ein im Vergleich zu einem Naturrasen täuschend ähnlich aussehendes Erscheinungsbild von hoher Authentizität zu erhalten. Diese kann dadurch noch erhöht werden, dass für die Florfäden des ersten Teils und die Florfäden des zweiten Teils unterschiedliche Grünabstufungen verwendet werden. Insbesondere wird für die Florfäden des zweiten Teils ein helleres Grün verwendet, als für die Florfäden des ersten Teils.
  • Andererseits erlaubt es die besagte Ausführungsform, dass das Ballrollverhalten und das Ballrückspringverhalten insbesondere hinsichtlich der Verwendung des Kunstrasenbelags für einen Fussballrasen zu optimieren.
  • In diesem Zusammenhang ist es insbesondere bevorzugt, dass die Florfäden des ersten Teils um 5 bis 10 mm länger sind als die Florfäden des zweiten Teils.
  • Anstelle unterschiedlicher Florfadenlängen kann insbesondere hinsichtlich des optischen Erscheinungsbilds ein ähnlicher Effekt erzielt werden, wenn ein Teil der Florfäden texturiert wird.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Kunststoffgranulatschicht ein antistatisches Kunststoffgranulat.
  • Aufgrund der Verwendung eines antistatischen Kunststoffgranulats wird ermöglicht, dass selbst bei intensiver Beanspruchung des Kunstrasens die Kunststoffgranulatschicht im Wesentlichen erhalten bleibt. Ein Mitriss von Kunststoffgranulatpartikeln, etwa durch elektrostatisches Anhaften an Ball und Fussballschuh, wird, gegebenenfalls weiter unterstützt durch den relativ dichten Rasenflor, somit weitgehend unterbunden. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass der Verlust an Kunststoffgranulat aus dem Kunstrasenbelag vermindert wird, sondern dass eine durch Mitnahme des Granulats verursachte Verschmutzung abseits des Kunstrasens, z.B. einer Fussballerkabine, vermindert wird.
  • Im Übrigen bringt die Verwendung eines antistatischen Kunststoffgranulats den Vorteil mit sich, dass die Benutzer des Kunstrasens, d.h. im Besonderen die Fussballspieler, vor lästigen elektrischen Schlägen verschont werden.
  • Als antistatisches Kunststoffgranulat im Sinne der vorliegenden Erfindung wird ein Kunststoffgranulat bezeichnet, welches bei Reibung keine elektrostatische Aufladung zeigt. Dieses umfasst sowohl Kunststoffgranulate, die aus einem antistatischen Stoff gebildet sind als auch solche, die lediglich eine antistatische Beschichtung aufweisen. Denkbar ist etwa, dass auf die einzelnen Körner des Kunststoffgranulats ein Tensid als Antistatikum aufgetragen wird.
  • Alternativ zur Verwendung eines antistatischen Kunststoffgranulats ist zudem denkbar, Fäden aus einem elektrisch leitfähigen Material in die Nutzschicht des Kunstrasenbelags einzubringen.
  • Im Sinne der Verhinderung einer elektrostatischen Aufladung wird vorzugsweise auch der Träger derart ausgestaltet, dass er elektrisch leitfähig ist.
  • Die durch die Verhinderung des Materialmitrisses erreichte Verminderung an Materialverlust trägt das ihrige dazu bei, dass die Dicke der Granulatschicht relativ gering gewählt werden kann, ohne dass die Griffigkeit des Kunstrasenbelags auch bei intensiver Beanspruchung stark nachlassen würde.
  • Vorzugsweise umfasst das Kunststoffgranulat Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM). Dieses weist nebst seinen antistatischen Eigenschaften den Vorteil auf, dass es selbst bei hohen Temperaturen praktisch geruchlos ist. Im Übrigen wird eine Verfärbung, etwa von Ball und Kleidung, bei Verwendung dieses Materials kaum beobachtet. Dies steht etwa im Gegensatz zu dem konventionellerweise als Kunststoffgranulat verwendeten SBR, welches nebst seiner hohen Geruchsbelastung aufgrund seiner dunklen Farbe bei Sonneneinstrahlung unerwünscht hohe Temperaturen annimmt und dessen dunkler Abriebstaub im Übrigen Ball und Kleidung der Spieler verfärben kann, was aus offensichtlichen Gründen unerwünscht ist.
  • In der Regel ist auf der Unterseite des Trägers des erfindungsgemässen Kunstrasenbelags eine Elastikschicht angeordnet, sodass eine wirksame Schockabsorption auch bei einer relativ geringen Dicke der Granulatschicht gewährleistet wird.
  • Die Florfäden sind bevorzugt aus Polyolefin, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen, gebildet. Dadurch können Florfäden mit einem sehr geringen Reibungswiderstand erhalten werden. Durch die dadurch verminderte Reibungswärme können Hautverbrennungen auch dann vermieden werden, wenn ein Spieler mit relativ hoher Geschwindigkeit über den Kunstrasenbelag rutscht, was insbesondere bei Fussballspielen sehr häufig der Fall ist.
  • Nebst den genannten Polyolefinen ist für die Florfäden auch die Verwendung von z.B. Polyamid denkbar.
  • Die Florfäden können zumindest teilweise gekräuselt, ineinander verdreht und/oder fibrilliert sein. Die Garnfeinheit der Florfäden liegt vorzugsweise in einem Bereich von 800 bis 3'500 dtex pro Filament.
  • Bevorzugt ist der Rasenflor mittels eines Tuftingverfahrens hergestellt. Der Rasenflor weist vorzugsweise eine Stichdichte im Bereich von 20'000 bis 30'000/m2 auf.
  • Die Vorteile des erfindungsgemässen Kunstrasenbelags kommen insbesondere bei dessen Verwendung für einen Sportplatz oder Spielplatz, im Speziellen einen Fussballplatz, zum Tragen.
  • Die Erfindung wird anhand der anliegenden Figuren im Detail erläutert, von denen:
  • Fig. 1
    eine rein schematische Schnittdarstellung eines Teils eines verfüllten Kunstrasenbelags gemäss dem Stand der Technik; und
    Fig. 2
    eine rein schematische Schnittdarstellung eines Kunstrasenbelags gemäss der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Der in Fig. 1 gezeigte verfüllte Kunstrasenbelag 2' weist einen flächigen Träger 4' auf, welcher auf einer Elastikunterlage 6' angeordnet ist. Auf seiner der Elastikunterlage 6' abgewandten Oberseite 8' sind auf dem Träger 4' zwei Granulatschichten aufgebracht, nämlich nacheinander eine unmittelbar auf dem Träger angeordnete Quarzsandschicht 10' zur Beschwerung und Stabilisierung des Kunstrasenbelags 2' und eine auf der Quarzsandschicht 10' angeordnete Kunststoffgranulatschicht 12'. Sowohl die Quarzsandschicht 10' als auch die Kunststoffgranulatschicht 12' werden von Florfäden 14' durchdrungen, die am Träger 4' befestigt sind und in Fadenbündeln 16' vorliegen. Die Florfäden 14' bzw. die Fadenbündel 16' ragen aus den Granulatschichten 10', 12' heraus und bilden einen Rasenflor 18'. Der Träger 4', die Granulatschichten 10', 12' und der Rasenflor 18' bilden den Nutzteil 19' des Kunstrasenbelags 2'.
  • Die Elastikunterlage 6' liegt mit ihrer dem Träger 4' abgewandten Unterseite 20' auf einer gebundenen oder ungebundenen ersten Tragschicht 22' auf, welche ihrerseits auf ihrer von der Elastikunterlage 6' abgewandten Unterseite 24' auf einer ungebundenen zweiten Tragschicht 26' aufliegt. Diese läuft in einen ein Sickerrohr 28' umfassenden Fortsatz 30' aus, welcher mit Rundkies 32' gefüllt ist. In dem dem Nutzteil 19' gegenüberliegenden distalen Endbereich des Kunstrasenbelags 2' ist in der Tragschicht 26' bzw. im Fortsatz 30' ein Geotextil 36' angeordnet.
  • Gemäss dem in Fig. 2 gezeigten, erfindungsgemässen Kunstrasenbelag 2 liegt lediglich eine einzige Granulatschicht in Form einer Kunststoffgranulatschicht 12 vor, die unmittelbar auf der Oberseite 8 des Trägers 2 angeordnet ist. Eine dazwischen liegende Sandschicht, wie sie gemäss Fig. 1 für einen konventionellen Kunstrasenbelag gemäss dem Stand der Technik vorgesehen ist, liegt somit nicht vor. Die Kunststoffgranulatschicht wird von Florfäden 14a, 14b durchdrungen, die den Rasenflor 18 bilden, und weist in der gezeigten Ausführungsform eine gemittelte Dicke A von ca. 6 mm auf.
  • Weiter ist gemäss der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ein erster Teil der Florfäden 14a länger als ein zweiter Teil der Florfäden 14b. In der gezeigten Ausführungsform liegt die von der Oberseite 8 des Trägers 4 gemessene Länge der Florfäden 14a des ersten Teils bei ca. 27 mm, während die entsprechende Länge der Florfäden 14b des zweiten Teils bei ca. 32 mm liegt, sodass sich eine Differenz B von ca. 5 mm ergibt. In besagter Ausführungsform sind die Florfäden 14a des ersten Teils und die Florfäden 14b des zweiten Teils je in separaten Fadenbündeln 16a bzw. 16b angeordnet. Diese werden vorzugsweise mittels eines Tuftingverfahrens in den Träger 4 eingebracht und mit diesem verbunden. Obwohl in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform innerhalb eines Fadenbündels 16a bzw. 16b die Schenkel gleich lang sind und somit die Florfäden 14a bzw. 14b von der Oberseite 8 des Trägers 4 gemessen über eine identische Länge verfügen, ist es denkbar, in einem Fadenbündel ungleich lange Schenkel/Florfäden 14a bzw. 14b vorzusehen.
  • Der Träger 2 ist in der Ausführungsform gemäss Fig. 2 mehrlagig ausgebildet und umfasst unterseitig einen Hilfsträger 17 aus einem Glasgewebe.
  • Der Träger 4, die Kunststoffgranulatschicht 12 und der Rasenflor 18 bilden dabei den Nutzteil 19 des Kunstrasenbelags.
  • Auf der der Kunststoffgranulatschicht 12 abgewandten Unterseite des Trägers 4 ist eine Elastikschicht 6 angeordnet, welche ihrerseits mit ihrer vom Träger 4 abgewandten Unterseite 20 auf einer Tragschicht 23 angeordnet ist.
  • Sowohl die Elastikschicht 6 und die Tragschicht 23 als auch eine allfällige weitere Tragschicht bzw. ein Fortsatz sind aus einem porösen bzw. kieselartigen Material und erlauben somit, dass Wasser gut absickern kann.
  • Da erfindungsgemäss keine Sandschicht vorliegt, die sich über die Dauer verdichten kann, wird somit gewährleistet, dass das Wasser zuverlässig in die Tragschicht bzw. in einen für das Abführen des Wassers vorgesehenen Kanal geleitet wird.
  • Alle Komponenten des erfindungsgemässen Kunstrasenbelags sind in der Regel aus einem verrottungs- und witterungsbeständig Material gefertigt, sodass er sich gut für die Verwendung im Freien eignet.

Claims (15)

  1. Kunstrasenbelag umfassend
    einen flächigen Träger (4),
    mindestens eine auf der Oberseite (8) des Trägers (4) angeordnete Granulatschicht und
    einen Rasenflor (18), der aus Florfäden (14a, 14b) gebildet ist, welche mit dem Träger (4) verbundenen sind und welche die mindestens eine Granulatschicht durchdringen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Granulatschicht eine unmittelbar auf der Oberseite (8) des Trägers (4) angeordnete Kunststoffgranulatschicht (12) umfasst.
  2. Kunstrasenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Granulatschicht im Wesentlichen lediglich aus der Kunststoffgranulatschicht (12) besteht.
  3. Kunstrasenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) dimensionsstabil ist.
  4. Kunstrasenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) zwei- oder mehrlagig ausgebildet ist.
  5. Kunstrasenbelag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) einen Glasfasern enthaltenden Hilfsträger (17) umfasst.
  6. Kunstrasenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Granulatschicht eine Dicke von höchstens 10 mm, bevorzugt von 5 bis 10 mm aufweist.
  7. Kunstrasenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Florfäden (14a, 14b) im Bereich von 2,5 cm bis 4 cm liegt.
  8. Kunstrasenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Dicke der Granulatschicht zur Länge der Florfäden (14a, 14b) ca. 1:5 beträgt.
  9. Kunstrasenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil der Florfäden (14a) von der Oberseite (8) des Trägers (4) an gemessen länger ist als ein zweiter Teil der Florfäden (14b).
  10. Kunstrasenbelag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Florfäden (14a) des ersten Teils um 5 bis 10 mm länger sind als die Florfäden (14b) des zweiten Teils.
  11. Kunstrasenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Florfäden (14b) des zweiten Teils steifer sind als die Florfäden (14a) des ersten Teils.
  12. Kunstrasenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasenflor (18) mittels eines Tuftingverfahrens hergestellt ist.
  13. Kunstrasenbelag gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffgranulatschicht (12) ein antistatisches Kunststoffgranulat umfasst.
  14. Kunstrasenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Florfäden (14a, 14b) aus einem Polyolefin, insbesondere Polyethylen, gebildet sind.
  15. Verwendung des Kunstrasenbelags nach einem der vorhergehenden Ansprüche für einen Sportplatz oder Spielplatz, insbesondere einen Fussballplatz.
EP09014780A 2009-11-27 2009-11-27 Kunstrasenbelag Withdrawn EP2333156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09014780A EP2333156A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Kunstrasenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09014780A EP2333156A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Kunstrasenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2333156A1 true EP2333156A1 (de) 2011-06-15

Family

ID=42104512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014780A Withdrawn EP2333156A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Kunstrasenbelag

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2333156A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2664711A1 (de) 2012-05-15 2013-11-20 Tiara-Teppichboden AG Kunstrasenbelag
CN108221552A (zh) * 2018-02-02 2018-06-29 广州傲胜人造草股份有限公司 一种人造草坪复合填充颗粒及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807142U1 (de) * 1988-06-01 1988-10-27 Huebner, Udo, 3160 Lehrte, De
US20010033902A1 (en) * 2000-02-14 2001-10-25 Seaton Reed J. Artificial turf system
WO2008011708A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Armfoam Inc. Play surface layer structure
WO2009118388A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Dsm Ip Assets B.V. Polymer granules suitable as infill material for artificial turf structures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807142U1 (de) * 1988-06-01 1988-10-27 Huebner, Udo, 3160 Lehrte, De
US20010033902A1 (en) * 2000-02-14 2001-10-25 Seaton Reed J. Artificial turf system
WO2008011708A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Armfoam Inc. Play surface layer structure
WO2009118388A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Dsm Ip Assets B.V. Polymer granules suitable as infill material for artificial turf structures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2664711A1 (de) 2012-05-15 2013-11-20 Tiara-Teppichboden AG Kunstrasenbelag
CN108221552A (zh) * 2018-02-02 2018-06-29 广州傲胜人造草股份有限公司 一种人造草坪复合填充颗粒及其制备方法
CN108221552B (zh) * 2018-02-02 2024-03-22 广州傲胜人造草股份有限公司 一种人造草坪复合填充颗粒及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704334B4 (de) Textiles Dämpfungsmaterial und daraus hergestellte Golfabschlagmatte
DE602005005630T2 (de) Kunstrasen mit zurückhaltender Struktur für Einstreumaterial
DE60030154T2 (de) Kunstrasen mit dämpfungsmaterial
DE69906510T2 (de) Kunstrasen
DE60118619T2 (de) Teilchenförmiges Material für Kunstrasen
DE2652557A1 (de) Spielflaechen-schichtanordnung fuer athletische spiele, wie tennis
DE20321491U1 (de) Garn für einen Kunstrasen-Bodenbelag, Kunstrasen-Bodenbelag und Spielfeld mit einem solchen Garn
DE202010018631U1 (de) Gepolsterte Absorptionsmatte
DE112012003692T5 (de) Kunstrasen und Kunstraseneinrichtung
EP2664711B1 (de) Kunstrasenbelag
WO2008154758A1 (de) Skifell aus gerichtetem flock
EP2395135B1 (de) Kunststofffaser für einen Kunstrasenbelag
EP1696077A1 (de) Belagsmaterial, insbesondere Rasenbelag
EP2333156A1 (de) Kunstrasenbelag
DE3525441C2 (de)
DE1578824A1 (de) Kuenstlicher Rasen
EP3063333A1 (de) Textilpiste und verwendung deren
DE102011107648A1 (de) Flachwischbezug mit antimikrobieller oder antibakterieller Ausrüstung
EP0620878B1 (de) Bodenbelagsbahn für sportflächen, insbesondere kunstrasen
DE60114725T2 (de) Stabilisierter Boden und Verfahren zur dessen Herstellung
EP0620879B1 (de) Bodenbelag für sportflächen
DE3832605A1 (de) Fussmatte
DE3513077A1 (de) Tennisbodenbelag
DE3026491A1 (de) Sportplatzboden
DE10040067B4 (de) Textiles Flächengebilde mit einer Sicht- und Nutzschicht aus Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111213

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160321

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TISCA TISCHHAUSER AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190424