EP2731487B1 - Flachwischbezug mit antimikrobieller oder antibakterieller ausrüstung - Google Patents

Flachwischbezug mit antimikrobieller oder antibakterieller ausrüstung Download PDF

Info

Publication number
EP2731487B1
EP2731487B1 EP12729856.0A EP12729856A EP2731487B1 EP 2731487 B1 EP2731487 B1 EP 2731487B1 EP 12729856 A EP12729856 A EP 12729856A EP 2731487 B1 EP2731487 B1 EP 2731487B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mop cover
flat mop
active substance
fringes
antimicrobial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12729856.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2731487A2 (de
Inventor
Andreas Eisenhut
Petra Bargon
Hilmar EICHELBROENNER
Thorsten Gleich
Ulla Reiman
Frédéric PETIT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP2731487A2 publication Critical patent/EP2731487A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2731487B1 publication Critical patent/EP2731487B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/255Plate frames for mops of textile fringes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details
    • A47L13/44Securing scouring-cloths to the brush or like body of the implement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • D01F1/103Agents inhibiting growth of microorganisms

Definitions

  • the invention relates to a flat mop cover according to the preamble of patent claim 1.
  • From the JP 2010 150 708 A It is known to hold two yarn halves together by an adhesive layer containing an active ingredient.
  • WO 2006/119 391 A1 is a flat mop cover known which is impregnated with an antimicrobial active ingredient.
  • the DE 102 35 305 A1 discloses a wet floor mop.
  • the WO 95/22 277 A1 shows another device for cleaning.
  • From the US 2004/200 591 A1 is a fibrous material known with carbon fibers.
  • the US 2003/0157147 A1 shows a wipe which has silver.
  • a textile sheet is known that can be used as a cover for a mop.
  • This textile layer has yarns in which silver is incorporated.
  • the layer has loops formed out of the layer.
  • a flat mop cover is known to which an active ingredient is assigned, which inhibits or suppresses the growth of bacteria and / or viruses.
  • silver ions are proposed which exhibit antibacterial and antimicrobial properties.
  • the known flat mop cover has fibers which are coated with silver.
  • a cleaning oil is applied to the wiping material, wherein the cleaning oil may be provided with antimicrobial agent.
  • the silver coating is almost completely removed from the fibers.
  • the mop cover can therefore no longer develop its antimicrobial or antibacterial effect.
  • the invention has for its object to design a flat mop cover of the type mentioned and further, that the antimicrobial active substance remains as long as possible in the flat mop cover, the mop cover particularly quickly absorbs dirt from wet surfaces.
  • An inventive flat mop cover for placement on a mop cover holder comprises an elongated base body, wherein the base body is associated with an active substance which inhibits or suppresses the growth of bacteria and / or viruses, wherein the main body fibers, yarns or fringes are assigned and wherein the active ingredient within of the material of which the fibers, yarns or fringes are made.
  • the fibers, yarns or fringes have a free end, which is zuwendbar the surface to be cleaned.
  • the active substance must be distributed within the material from which the fibers, yarns or fringes are made so that it remains as long as possible on the flat mop cover. It is also or alternatively important that the active substance is incorporated within the constituent, namely incorporated in it.
  • a flat mop cover still shows an antimicrobial effect after 200 - 1300 wash cycles at 60 ° C, especially in disinfecting washes.
  • fibers, yarns or fringes having a free end act as a type of wick along which dirt easily dissipated in the water can be transported and / or bonded. If the free ends of a moist, to be cleaned surface are turned, dirt particles are surprisingly easily absorbed by the fibers, yarns or fringes.
  • the free ends in contrast to closed ends and / or loops, not only a wicking effect, which the dirt and Accelerating water transport in the flat mop cover, it is also prevents the fibers, yarns or fringes from sticking to rough structures.
  • wicking effect which the dirt and Accelerating water transport in the flat mop cover
  • the flat mop cover according to the invention therefore allows easy cleaning of floors.
  • a flat mop cover is specified, which easily absorbs dirt from a wet surface and is characterized by a durable wash resistance.
  • the active ingredient is distributed homogeneously within the material.
  • the active ingredient according to the invention is introduced into a melt of polyester, polyamide, polypropylene or similar materials common for fiber production. After homogeneous distribution of the active ingredient in the melt, fibers, in particular microfibers, can be produced by extrusion. The active ingredient is then uniformly distributed homogeneously within the fiber body. This ensures a gradual release of the active ingredient to the environment.
  • the active ingredient is present in a fiber, a yarn or a fringe with a weight fraction of 0.0001% to 2%, preferably from 0.001% to 0.05%.
  • the first area ensures that on the one hand a sufficient antimicrobial effect is ensured, and on the other hand, the flat mop cover is washable about 200 to 1300 times at 60 ° C, without losing its antimicrobial effect.
  • the second range of 0.001% to 0.05% ensures that, although an antimicrobial effect is given, but on the other hand, only relatively little antimicrobial active ingredient is released into the environment.
  • the drug could be nanoscale.
  • An active substance that is present in nanoscale has particles whose maximum diameter is less than or equal to 1 ⁇ m.
  • An active substance, which is nanoscale provides a particularly large surface area and can therefore interact particularly well with bacteria, viruses or germs.
  • the active agent could comprise elemental silver or another subgroup element.
  • the active ingredient could be present as elemental silver. Elemental silver is particularly easy to process in a melt.
  • the active ingredient could comprise at least one sub-group element.
  • Subgroup elements are characterized by antimicrobial activity. Against this background, it is conceivable that several subgroup elements are present together in the active ingredient in order to selectively counteract different bacterial species. It has been shown in test series that there is a ranking of the substances used in terms of antimicrobial effectiveness.
  • the antimicrobial agent could comprise a gold-silver mixture or consist solely of a gold-silver mixture. Mixtures of this type show a particularly high antimicrobial Effectiveness. It has surprisingly been found that the presence of gold further enhances the antimicrobial effect of silver. Against this background, it is conceivable to dope silver with gold. It is also conceivable to form islands or clusters that comprise either only gold or only silver but also mixtures of these substances. In this case, islands or clusters of different composition can coexist.
  • the active ingredient could be aluminum added.
  • Aluminum causes a long-term brightening and / or improved appearance, since, for example, silver is turning brown due to oxidation processes.
  • Aluminum also causes a modification of the release rate of the antimicrobial agent.
  • the active ingredient could be present as a silver salt.
  • Silver salts can be easily dissolved and processed.
  • the active ingredient could be incorporated in a ceramic carrier.
  • the active substance is preferably absorbed in a ceramic ball.
  • the ceramic carrier ensures that the active ingredient is readily dispersible within a melt. By using a ceramic carrier mixing problems can be avoided.
  • the active ingredient could be in a fiber, yarn or fringe having a weight fraction greater than or equal to 0.001%.
  • a flat mop cover of this embodiment can be used as a disposable product. Such a flat mop cover is only a few times, a maximum of 100 times washable, but shows no stable antimicrobial effect at 100 - 1500 wash cycles.
  • the flat mop cover could have at least one base layer on which the fibers, yarns or fringes are fixed, in and / or on the Base, an active ingredient is distributed, which inhibits or suppresses the growth of bacteria and / or viruses.
  • This concrete embodiment ensures that mold or fungus formation is also prevented in the area of the base layer.
  • the active ingredient used in the base layer may be present in the aforementioned concentrations and properties. After completion of a cleaning process, the fibers, yarns or fringes are often on the base layer. In a base layer provided with an antimicrobial active agent, the fibers, yarns or fringes may be protected from mold growth by the base layer in addition to their intrinsic antimicrobial finish.
  • the active ingredient which is assigned to the base layer, unfolds its antimicrobial effect in a moist or wet environment even over a certain distance.
  • the mop cover holder can also be at least partially protected from germ growth by contact with the antimicrobial flat mop cover.
  • the flat mop cover creates a kind of antimicrobial action in the humid environment at small distances, namely in the millimeter range, by delivering the silver ions into the moist environment.
  • the active ingredient could be assigned to the main body in such a zone-wise manner that the zones in which the active ingredient is present form a pattern.
  • areas of the body which are more heavily stressed can be reinforced with the active ingredient.
  • the fibers, yarns or fringes could include microfibers.
  • Microfibers have diameters in the range of 1 to 100 microns. Microfibers can be produced by extrusion. Furthermore, microfibers can be produced by splitting multicomponent fibers.
  • At least one pocket could be arranged on the base body into which a receptacle of a mop cover holder can be inserted.
  • a so-called “butterfly” - or “pockets” - mop can be connected to the flat mop cover.
  • Such a mop cover has two mutually pivotable wings, which can be inserted into two pockets of the flat mop cover.
  • the pockets are arranged at the longitudinal ends of the elongated base body of the flat mop cover.
  • tabs could be arranged, which are non-positively or positively inserted in receiving devices of a mop cover holder.
  • the tabs are arranged for this purpose in the region of the longitudinal ends of the elongate base body.
  • the tabs can be placed around a wing of a mop cover holder such that the flat mop cover experiences a tension.
  • the tabs can be inserted into bracket-like gaps on the wings of a mop cover. Thus, a positive connection between the tabs and a wing of a mop cover holder takes place.
  • the basic body could be assigned area areas which can be applied positively to receiving areas of a mop cover holder.
  • receiving areas are formed on the underside of a wing of a mop cover holder.
  • the receiving areas could cooperate with the flat areas on the base body such that a hook-and-loop closure is formed.
  • Velcro fasteners on the surface areas and on the receiving areas.
  • a mop cover holder could have a flat mop cover of the type described here.
  • Such a mop cover holder is characterized by a pronounced antimicrobial effect.
  • the active substance incorporated in the fringes of the mop cover unfolds its antimicrobial effect in a moist or wet environment, even over a certain distance.
  • the mop cover holder can also be at least partially protected from germ growth by contact with the antimicrobial flat mop cover.
  • the mop cover creates a kind of antimicrobial action in the humid environment at small distances, namely in the millimeter range, by delivering the silver ions into the moist environment.
  • the flat mop cover could be designed as a velor flat mop cover.
  • a velor material is produced in which a yarn of several fibers is assigned to a base layer.
  • the flat mop cover could have fringes.
  • Such a mop cover may be made by tufting or pocketing.
  • Such flat mop covers can be made relatively easily.
  • the tufts fringes or strands are made of several yarns, preferably made of six interwoven yarns, sewn to a base layer.
  • Fig. 1 shows a mop cover holder 1 with two relatively rotatable wings 2.
  • Fig. 2 is shown that the wings 2 are pivoted relative to each other about their short transverse axis and include an acute angle.
  • Fig. 3 shows a flat mop cover 3, for placement on a mop cover holder 1, comprising an elongated base body 4, wherein the base body 4 is associated with an active substance which inhibits or suppresses the growth of bacteria and / or viruses, the base body 4 fibers 5 are assigned and wherein the active substance is distributed within the material of which the fibers 5, yarns 6 or fringes 7 are made.
  • the fibers 5, yarns 6 or fringes 7 each have a free end, which is zuwendbar the surface to be cleaned.
  • two pockets 8 are arranged in which a receptacle or a wing 2 of the mop cover holder 1 is inserted. Is concrete shown that at the longitudinal ends of the base body 4 each have a pocket 8 is formed.
  • Fig. 4 shows that the wings 2 protrude into the pockets 8 in. As a result, the flat mop cover 3 is fixed to the mop cover half eggs 1.
  • Fig. 5 shows a perspective view of a mop cover holder 1, the wings 2 are each associated with staple-shaped mold elements 9.
  • the clamp-shaped form elements 9 are arranged on the upper side of the wings 2, which is usually remote from the surface to be cleaned.
  • Fig. 6 shows a perspective view of a flat mop cover 3, wherein at the longitudinal ends of the elongated base body 4 tabs 10 are arranged, which are positively or positively inserted into receiving devices, namely the clamp-shaped form elements 9, the mop cover holder 1.
  • Fig. 7 shown in concrete.
  • the flat mop cover 3 according to Fig. 6 is determined by the mop cover holder 1 characterized in that the tabs 10 are detected by the bracket-shaped form elements 9.
  • Fig. 8 shows a further perspective view of a mop cover holder 1 with a wing 2.
  • Fig. 9 It is shown that on the underside of the wing 2 receiving areas 11 are arranged, to which flat areas 12 on the base body 4 of the flat mop cover 3 according to, Fig. 10 can be applied.
  • Fig. 11 it is shown that the flat mop cover 3 according to Fig. 10 on the mop cover holder 1 according to Fig. 9 is fixed.
  • the receiving areas 11 as well as the areal regions 12 are designed as complementary velcro or Velcro closures.
  • Fig. 12 shows a mop cover holder 1 with a wing 2, whose length is resiliently changeable.
  • a part 2a of the wing is resiliently displaceable within a part 2b of the wing 2.
  • a flat mop cover 3 is shown, on whose elongate base body 4 a pocket 8a is formed, which extends almost over the entire length of the main body 4.
  • the bag 8a is designed as an arcuate bag. This bag 8a acts as a kind of sheath.
  • wing 2 is taken up in the arcuate pocket 8 a power. By inherent in the wing 2 spring force of this is held firmly within the arcuate pocket 8a.
  • Fig. 15 shows a mop cover holder 1 with a wing 2, whose length is resiliently changeable.
  • the mop cover holder 1 according to Fig. 15 is constructed analogously as the mop cover holder 1 according to Fig. 12 , In contrast to the mop cover holder 1 according to Fig. 12 is the mop cover holder according to Fig. 15 connected to the handle so that both the top and the bottom of the mop cover holder 1 of the surface to be cleaned can be facing.
  • Fig. 16 is a flat mop cover 3 is shown, the base body 4 of two layers 4a, 4b is made.
  • the layers 4a, 4b form a pocket into which the wing 2 of the mop cover holder 1 according to Fig. 15 force fit is introduced. This is in Fig. 17 shown.
  • Fig. 18 shows a base layer 13.
  • Fig. 19 shows a textile strip 14, which is sewn with fringes 7.
  • the fringes 7 are made of a variety of yarns. As a result, a Posament is formed.
  • the trumpet is in Fig. 20 shown.
  • the fringes 7 can also be sewn directly together without a textile strip.
  • Fig. 21 shows that the textile strips 14 of the position according to FIGS. 19 and 20 with the base layer 13 according to Fig. 18 sewn.
  • Fig. 22 shows a base layer 13 in which loops 15 are received without free, wick-like ends. Fig. 22 therefore does not constitute a flat mop cover 3 according to the invention.
  • Fig. 23 shows the arrangement according to Fig. 22 , wherein the loops 15 are superimposed.
  • Fig. 22 does not represent a flat mop cover 3 according to the invention.
  • Fig. 24 shows a further base layer 13, which with a structure according to Fig. 25 or 26 can be sewn.
  • the structure according to FIGS. 25 and 26 can also be used in isolation to produce the flat mop cover 3.
  • the structure according to FIGS. 25 and 26 comprises a textile layer 16 which is wrapped or interwoven with yarns 6 in such a way that the yarns 6 protrude from the textile layer 16 with their free ends.
  • Fig. 27 shows that the arrangement according to FIGS. 25 and 26 sewn to the base layer 13.
  • flat mop covers 3 is the active ingredient within the material from which the fibers 5, 6 yarns or fringes 7 are made, homogeneously distributed.
  • the active ingredient is nanoscale.
  • the active ingredient may be present as elemental silver, may be present as a silver salt, or may be incorporated in a ceramic carrier.
  • the active ingredient is preferably present in a fiber 5, a yarn 6 or a fringe 7 with a weight fraction of from 0.0001% to 2%, preferably from 0.001% to 0.05%.
  • the fibers 5, yarns 6 or fringes 7 are fixed to a base layer 13, wherein the active substance is distributed in and / or on the base layer 13, which inhibits or suppresses the growth of bacteria and / or viruses.
  • the active ingredient may be assigned to the base body 4 in such a zone-wise manner that the zones in which the active ingredient is present form a pattern.
  • the embedding of the active ingredient in the fibers 5, 6 yarns or fringes 7 opens up the possibility of dyeing the fibers 5, 6 yarns or fringes 7, without losing the antibacterial or antimicrobial effects.
  • the base layer 13 as part of the body 4 can be dyed without their antibacterial or antimicrobial effects are lost.
  • the active ingredient is present only in the fringes 7, but it is also possible that the active ingredient is present only in the base layer 13, which is a component of the base body 4. However, the previously described long-range effect would only occur if the base layer 13 were loaded relatively high with the active ingredient. Finally, it is possible for the active substance to be present in the base layer 13 and the fringes 7.
  • the active ingredient may also be present in a textile element applied separately to the base body 4, which does not fulfill any function necessary for cleaning.
  • the textile element is designed in this way only as a carrier of the antimicrobial agent but still a part of the body 4. It is essential that the active ingredient is included within the ingredient, namely incorporated in this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flachwischbezug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der JP 2010 150 708 A ist es bekannt, zwei Garnhälften durch eine Klebeschicht zusammen zu halten, die einen Wirkstoff enthält. Aus der WO 2006/119 391 A1 ist ein Flachwischbezug bekannt, der mit einem antimikrobiell wirksamen Wirkstoff imprägniert ist. Die DE 102 35 305 A1 offenbart ein Feuchtboden- Wischgerät. Die WO 95/22 277 A1 zeigt eine weitere Einrichtung zum Reinigen. Aus der US 2004/ 200 591 A1 ist ein fasriges Material mit Kohlefasern bekannt. Die US 2003/ 0157 147 A1 zeigt ein Wischtuch, welches Silber aufweist.
  • Aus der WO 02/071 914 A1 ist eine textile Lage bekannt, die als Bezug für einen Wischmopp verwendet werden kann. Diese textile Lage weist Garne auf, in denen Silber inkorporiert ist. Insbesondere weist die Lage Schlaufen auf, die aus der Lage herausgebildet sind.
  • Aus der DE 20 2004 020 313 U1 ist ein Flachwischbezug bekannt, dem ein Wirkstoff zugeordnet ist, welcher das Wachstum von Bakterien und/oder Viren hemmt oder unterdrückt. Ganz konkret werden Silberionen vorgeschlagen, die antibakterielle und antimikrobielle Eigenschaften zeigen. Der bekannte Flachwischbezug weist Fasern auf, welche mit Silber beschichtet sind.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß der US 4,010,511 wird ein Reinigungsöl auf das Wischmaterial aufgetragen, wobei das Reinigungsöl mit antimikrobiellem Wirkstoff versehen sein kann.
  • Auch bei der EP 0 909 549 A1 wird eine antimikrobielle Flüssigkeit auf die Fasern aufgebracht.
  • Bei der US 2008/0016640 A1 wird ein antimikrobieller Wirkstoff in einen Schaum eingebracht.
  • Bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Flachwischbezug ist nachteilig, dass der antimikrobiell wirksame Wirkstoff relativ leicht an die Umgebung abgegeben wird.
  • Bereits nach wenigen Waschvorgängen ist die Silberbeschichtung nahezu vollständig von den Fasern entfernt. Der Flachwischbezug kann daher seine antimikrobielle bzw. antibakterielle Wirkung nicht mehr entfalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flachwischbezug der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass der antimikrobiell wirksame Wirkstoff möglichst lange im Flachwischbezug verbleibt, wobei der Flachwischbezug besonders rasch Schmutz von feuchten Oberflächen aufnimmt.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Ein erfindungsgemäßer Flachwischbezug zur Anordnung an einem Wischbezughalter, umfasst einen länglichen Grundkörper, wobei dem Grundkörper ein Wirkstoff zugeordnet ist, welcher das Wachstum von Bakterien und/ oder Viren hemmt oder unterdrückt, wobei dem Grundkörper Fasern, Garne oder Fransen zugeordnet sind und wobei der Wirkstoff innerhalb des Materials, aus dem die Fasern, Garne oder Fransen gefertigt sind, verteilt ist.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Fasern, Garne oder Fransen ein freies Ende aufweisen, welches der zu reinigenden Fläche zuwendbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass der Wirkstoff innerhalb des Materials, aus dem die Fasern, Garne oder Fransen gefertigt sind, verteilt werden muss, damit dieser möglichst lange am Flachwischbezug verbleibt. Wesentlich ist auch oder alternativ, dass der Wirkstoff innerhalb des Bestandteils aufgenommen ist, nämlich in diesem inkorporiert ist.
  • Waschvorgänge lösen dann den so inkorporierten Wirkstoff nur sehr langsam aus der Matrix der Fasern, Garne oder Fransen bzw. dem Bestandteil heraus. Vorteilhaft zeigt ein Flachwischbezug noch eine antimikrobielle Wirkung nach 200 - 1300 Waschzyklen bei 60 °C, insbesondere bei desinfizierenden Wäschen.
  • Weiter ist erkannt worden, dass Fasern, Garne oder Fransen, die ein freies Ende aufweisen, als eine Art Docht wirken, längs dessen problemlos im Wasser gelöster Schmutz transportiert und/ oder gebunden werden kann. Sofern die freien Enden einer feuchten, zu reinigenden Fläche zugewendet werden, werden Schmutzpartikel überraschend leicht von den Fasern, Garnen oder Fransen aufgenommen.
  • Der aufgenommene Schmutz bzw. die aufgenommenen Schmutzpartikel treten mit dem antimikrobiell wirkenden Wirkstoff in Kontakt, sodass die Bildung unangenehmer Gerüche, die Bildung von Schimmel oder von Pilzen bereits vor der meist täglich vorgenommenen desinfizierenden Wäsche wirksam unterdrückt bzw. reduziert wird.
  • Durch die freien Enden entsteht, im Gegensatz zu geschlossenen Enden und/ oder Schlaufen, nicht nur ein Dochteffekt, welcher den Schmutz- und Wassertransport in den Flachwischbezug beschleunigt, es wird überdies ein Hängenbleiben der Fasern, Garne oder Fransen an rauen Strukturen verhindert. Insbesondere bei der Reinigung von Holzböden mit Splittern oder Nägeln bzw. bei der Reinigung von Sicherheitsfliesen können solche rauen Strukturen auftreten.
  • Der erfindungsgemäße Flachwischbezug erlaubt daher eine problemlose Reinigung von Böden. Insoweit ist ein Flachwischbezug angegeben, der problemlos Schmutz von einer feuchten Fläche aufnimmt und sich durch eine dauerhafte Waschbeständigkeit auszeichnet.
  • Der Wirkstoff ist innerhalb des Materials homogen verteilt. Hierzu ist der Wirkstoff erfindungsgemäß in eine Schmelze aus Polyester, Polyamid, Polypropylen oder ähnliche zur Faserherstellung übliche Materialien eingebracht. Nach homogener Verteilung des Wirkstoffes in der Schmelze können Fasern, insbesondere Mikrofasern, durch Extrusion erzeugt werden. Der Wirkstoff ist danach innerhalb des Faserkörpers gleichmäßig homogen verteilt. So wird eine allmähliche Abgabe des Wirkstoffs an die Umgebung sichergestellt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Wirkstoff in einer Faser, einem Garn oder einer Franse mit einem Gewichtsanteil von 0,0001 % bis 2 %, bevorzugt von 0,001 % bis 0,05 % vor. Der erste Bereich stellt sicher, dass einerseits eine ausreichende antimikrobielle Wirkung gewährleistet ist, und andererseits der Flachwischbezug etwa 200 bis 1300 mal bei 60 °C waschbar ist, ohne seine antimikrobielle Wirkung zu verlieren. Der zweite Bereich von 0,001 % bis 0,05 % stellt sicher, dass zwar eine antimikrobielle Wirkung gegeben ist, andererseits aber auch nur relativ wenig antimikrobiell wirksamer Wirkstoff an die Umwelt abgegeben wird.
  • Vor diesem Hintergrund könnte der Wirkstoff nanoskalig vorliegen. Ein Wirkstoff, der nanoskalig vorliegt weist Partikel auf, deren maximale Durchmesser kleiner oder gleich 1 µm sind. Ein Wirkstoff, welcher nanoskalig vorliegt, stellt eine besonders große Oberfläche zur Verfügung und kann daher besonders gut mit Bakterien, Viren oder Keimen wechselwirken.
    Der Wirkstoff könnte elementares Silber oder ein anderes Nebengruppenelement umfassen. Der Wirkstoff könnte als elementares Silber vorliegen. Elementares Silber ist besonders problemlos in einer Schmelze verarbeitbar. Der Wirkstoff könnte zumindest ein Nebengruppenelement umfassen. Nebengruppenelemente zeichnen sich durch antimikrobielle Wirkung aus. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass mehrere Nebengruppenelemente gemeinsam in dem Wirkstoff vorliegen, um unterschiedlichen Bakterienarten selektiv zu begegnen. Es hat sich in Versuchsreihen gezeigt, dass sich in Bezug auf die antimikrobielle Wirksamkeit eine Rangfolge der verwendeten Stoffe ergibt. Neben Silber sind Quecksilber, Kupfer, Cadmium, Chrom, Blei, Kobalt, Gold, Zink, Eisen und schließlich Mangan bekannt. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, auch Hauptgruppenelemente zu verwenden, welche eine antimikrobielle Wirkung zeigen.
    Der antimikrobiell wirkende Wirkstoff könnte eine Gold-Silber Mischung umfassen oder ausschließlich aus einer Gold-Silber-Mischung bestehen. Mischungen dieser Art zeigen eine besonders hohe antimikrobielle Wirksamkeit. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Anwesenheit von Gold die antimikrobielle Wirkung von Silber noch steigert. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, Silber mit Gold zu dotieren. Denkbar ist auch, Inseln oder Cluster auszubilden, die entweder nur Gold oder nur Silber aber auch Mischungen dieser Stoffen umfassen. Dabei können Inseln oder Cluster unterschiedlicher Zusammensetzung nebeneinander vorliegen.
  • Dem Wirkstoff könnte Aluminium beigemengt sein. Aluminium bewirkt langfristig eine Aufhellung und/ oder eine verbesserte Optik, da beispielsweise Silber aufgrund von Oxidationsprozessen braun wird. Aluminium bewirkt des Weiteren eine Modifizierung der Abgaberate des antimikrobiell wirkenden Wirkstoffes.
  • Der Wirkstoff könnte als Silbersalz vorliegen. Silbersalze lassen sich problemlos lösen und verarbeiten.
  • Der Wirkstoff könnte in einem Keramikträger aufgenommen sein. Bevorzugt ist der Wirkstoff in einer Keramikkugel aufgenommen. Der Keramikträger stellt sicher, dass der Wirkstoff problemlos innerhalb einer Schmelze dispergierbar ist. Durch die Verwendung eines Keramikträgers können Mischprobleme vermieden werden.
  • Der Wirkstoff könnte in einer Faser, einem Garn oder einer Franse mit einem Gewichtsanteil von größer gleich 0,001 % vorliegen. Ein Flachwischbezug dieser Ausgestaltung kann als Einmalprodukt verwendet werden. Ein solcher Flachwischbezug ist nur wenige Male, maximal 100 mal waschbar, zeigt jedoch keine beständige antimikrobielle Wirkung bei 100 - 1500 Waschzyklen.
  • Der Flachwischbezug könnte mindestens eine Basislage aufweisen, an welcher die Fasern, Garne oder Fransen festgelegt sind, wobei in und/ oder auf der Basislage ein Wirkstoff verteilt ist, welcher das Wachstum von Bakterien und/ oder Viren hemmt oder unterdrückt. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist sichergestellt, dass Schimmelbildung oder Pilzbildung auch im Bereich der Basislage verhindert wird. Der in der Basislage verwendete Wirkstoff kann in den vorgenannten Konzentrationen und Beschaffenheiten vorliegen. Nach Beendigung eines Reinigungsprozesses liegen die Fasern, Garne oder Fransen häufig auf der Basislage auf. Bei einer mit einem antimikrobiell wirksamen Wirkstoff ausgerüsteten Basislage können die Fasern, Garne oder Fransen zusätzlich zu ihrer intrinsischen antimikrobiellen Ausrüstung durch die Basislage vor Schimmelbildung geschützt werden.
  • Der Wirkstoff, welcher der Basislage zugeordnet ist, entfaltet seine antimikrobielle Wirkung in feuchter bzw, nasser Umgebung auch über eine gewisse Distanz hinweg. Versuche haben gezeigt, dass dadurch auch weitere Teile des Flachwischbezugs, welche im Rahmen der Versuchsanordnung nicht antimikrobiell ausgerüstet waren, vor Keimwachstum geschützt werden. Vor diesem Hintergrund ist es auch möglich, dass der Wischbezughalter durch Kontakt mit dem antimikrobiell ausgerüsteten Flachwischbezugs zumindest teilweise ebenfalls vor Keimwachstum geschützt werden kann. Der Flachwischbezug erzeugt in feuchter Umgebung auf kleinen Distanzen, nämlich im Millimeterbereich, eine Art antimikrobielle Fernwirkung durch die Abgabe der Silberionen in die feuchte Umgebung.
  • Vor diesem Hintergrund könnte der Wirkstoff dem Grundkörper derart zonenweise zugeordnet sein, dass die Zonen, in denen der Wirkstoff vorliegt, ein Muster ausbilden. Durch diese konkrete Ausgestaltung können stärker beanspruchte Bereiche des Grundkörpers verstärkt mit dem Wirkstoff ausgerüstet werden.
  • Die Fasern, Garne oder Fransen könnten Mikrofasern umfassen. Mikrofasern weisen Durchmesser im Bereich von 1 bis 100 µm auf. Mikrofasern können durch Extrusion erzeugt werden. Desweiteren können Mikrofasern durch Aufspalten von Multikomponentenfasern erzeugt werden.
  • Am Grundkörper könnte mindestens eine Tasche angeordnet sein, in welche eine Aufnahme eines Wischbezughalters einführbar ist. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann beispielsweise ein so genannter "Butterfly"- oder "Taschen" - Mopp mit dem Flachwischbezug verbunden werden. Ein solcher Wischbezughalter weist zwei zueinander verschwenkbare Tragflügel auf, welche in zwei Taschen des Flachwischbezugs eingeführt werden können. Die Taschen sind an den Längsenden des länglichen Grundkörpers des Flachwischbezugs angeordnet.
  • Am Grundkörper könnten Laschen angeordnet sein, welche in Aufnahmeeinrichtungen eines Wischbezughalters kraft- oder formschlüssig einfügbar sind. Die Laschen sind hierzu im Bereich der Längsenden des länglichen Grundkörpers angeordnet. Die Laschen können derart um einen Tragflügel eines Wischbezughalters gelegt werden, dass der Flachwischbezug eine Spannung erfährt. Die Laschen können in klammerartige Spalten auf den Tragflügeln eines Wischbezughalters eingeführt werden. So findet eine formschlüssige Verbindung zwischen den Laschen und einem Tragflügel eines Wischbezughalters statt.
  • Dem Grundkörper könnten flächige Bereiche zugeordnet sein, welche an Aufnahmebereiche eines Wischbezughalters formschlüssig anlegbar sind. Vor diesem Hintergrund ist konkret denkbar, dass an der Unterseite eines Tragflügels eines Wischbezughalters Aufnahmebereiche ausgebildet sind. Die Aufnahmebereiche könnten mit den flächigen Bereichen am Grundkörper derart zusammenwirken, dass ein Klett-Verschluss gebildet wird. Des Weiteren ist denkbar sogenannte Velcro-Verbindungselemente an den flächigen Bereichen sowie an den Aufnahmebereichen vorzusehen.
  • Ein Wischbezughalter könnte einen Flachwischbezug der hier beschriebenen Art aufweisen. Ein solcher Wischbezughalter zeichnet sich durch eine ausgeprägte antimikrobielle Wirkung aus. Der in den Fransen des Flachwischbezugs inkorporierte Wirkstoff entfaltet nämlich seine antimikrobielle Wirkung in feuchter bzw. nasser Umgebung auch über eine gewisse Distanz hinweg.
  • Versuche haben gezeigt, dass dadurch auch weitere Teile des Flachwischbezugs, beispielsweise die Basislage, die Laschen oder die flächigen Bereiche, die im Rahmen einer Versuchsanordnung nicht antimikrobiell ausgerüstet waren, vor Keimwachstum geschützt werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es auch möglich, dass der Wischbezughalter durch Kontakt mit dem antimikrobiell ausgerüsteten Flachwischbezug zumindest teilweise ebenfalls vor Keimwachstum geschützt werden kann. Der Flachwischbezugs erzeugt in feuchter Umgebung auf kleinen Distanzen, nämlich im Millimeterbereich, eine Art antimikrobielle Fernwirkung durch die Abgabe der Silberionen in die feuchte Umgebung.
  • Der Flachwischbezug könnte als Velour-Flachwischbezug ausgestaltet sein. Ein Velour-Material wird hergestellt, in dem ein Garn aus mehreren Fasern einer Basislage zugeordnet wird.
  • Der Flachwischbezugs könnte Fransen aufweisen. Ein solcher Flachwischbezug kann überTufting oder Posament-Bildung gefertigt sein. Derartige Flachwischbezüge können relativ problemlos gefertigt werden. Bei der Posament-Bildung werden Fransen oder Stränge aus mehreren Garnen, vorzugsweise aus sechs miteinander verschlungenen Garnen, auf eine Basislage genäht.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Flachwischbezugs anhand der Zeichnung zu verweisen.
  • In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung, werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Wischbezughalters mit verschwenkbaren Tragflügeln,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Wischbezughalters gemäß Fig. 1, bei welchem die Tragflügel relativ zueinander geneigt sind,
    Fig. 3
    einen Flachwischbezug, der mit Taschen zur Aufnahme der Tragflügel ausgestaltet ist,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Wischbezughalters, der mit einem Flachwischbezugs gemäß Fig. 3 versehen ist,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Wischbezughalters, wobei an der Oberseite oder Stirnseite dessen Tragflügel klammerartige Formelemente, nämlich Spalten, zur Aufnahme von Laschen vorgesehen sind,
    Fig. 6
    ein Flachwischbezug, an dessen Längsenden jeweils eine Lasche vorgesehen ist,
    Fig. 7
    ein Wischbezughalter, welcher mit einem Flachwischbezug gemäß Fig. 6 versehen ist,
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines Wischbezughalters,
    Fig. 9
    den Wischbezughalter gemäß Fig. 8, wobei dargestellt, dass an der Unterseite seines Tragflügel rechteckige Aufnahmebereiche angeordnet sind,
    Fig. 10
    einen Flachwischbezug, dessen Grundkörper flächige Bereiche zugeordnet sind, welche an den Aufnahmebereichen des Wischbezughalters gemäß Fig. 9 formschlüssig anlegbar sind,
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht des Wischbezughalters gemäß Fig. 8 und Fig. 9, an dem der Flachwischbezugs gemäß Fig. 10 angelegt ist,
    Fig. 12
    einen Wischbezughalter mit einem Tragflügel, dessen Länge federnd veränderbar ist,
    Fig. 13
    einen Flachwischbezug mit einer sich über den gesamten Grundkörper erstreckenden Tasche,
    Fig. 14
    eine perspektivische Schnittansicht des Wischbezughalters gemäß Fig. 12, an dem der Flachwischbezug gemäß Fig. 13 angeordnet ist,
    Fig. 15
    einen Wischbezughalter, der einen Tragflügel aufweist, dessen Länge federnd veränderbar ist,
    Fig. 16
    einen Flachwischbezug, dessen Grundkörper aus zwei Lagen gebildet sind, die einen Tasche ausbilden,
    Fig. 17
    eine perspektivische Ansicht des Wischbezughalters gemäß Fig. 15, an welchen ein Flachwischbezug gemäß Fig. 16 angelegt ist,
    Fig. 18
    eine Basislage, an welche Fasern, Garne oder Fransen anlegbar sind,
    Fig. 19
    einen Textilstreifen, an welchen Fransen angenäht sind,
    Fig. 20
    eine weitere Ansicht des Textilstreifens gemäß Fig. 19,
    Fig. 21
    eine perspektivische Ansicht der Basislage gemäß Fig. 18, welche mit Textilstreifen gemäß Fig. 19 und Fig. 20 vernäht ist.
    Fig. 22
    eine Basislage, welcher Schlaufen zugeordnet sind,
    Fig. 23
    die Basislage gemäß Fig. 22, wobei dargestellt ist, dass die Schlaufen übereinander liegen,
    Fig. 24
    eine weitere Basislage,
    Fig. 25
    eine Textillage, von welcher Garne mit einem freien Ende abragen,
    Fig. 26
    die Textillage gemäß Fig. 25, wobei dargestellt ist, dass die Garne derart durch Öffnungen in der Textillage hindurchgeführt bzw. mit dieser verwoben sind, dass die Textillage umschlungen wird, und
    Fig. 27
    eine perspektivische Ansicht eines Flachwischbezugs, bei welchem die Basislage gemäß Fig. 24 mit der Textillage gemäß Fig. 25 und Fig. 26 vernäht ist.
    Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt einen Wischbezughalter 1 mit zwei relativ zueinander verschwenkbaren Tragflügeln 2. In Fig. 2 ist dargestellt, dass die Tragflügel 2 relativ zueinander um deren kurze Querachse verschwenkt sind und einen spitzen Winkel einschließen.
  • Fig. 3 zeigt einen Flachwischbezugs 3, zur Anordnung an einem Wischbezughalter 1, umfassend einen länglichen Grundkörper 4, wobei dem Grundkörper 4 ein Wirkstoff zugeordnet ist, welcher das Wachstum von Bakterien und/ oder Viren hemmt oder unterdrückt, wobei dem Grundkörper 4 Fasern 5 zugeordnet sind und wobei der Wirkstoff innerhalb des Materials, aus dem die Fasern 5, Garne 6 oder Fransen 7 gefertigt sind, verteilt ist. Die Fasern 5, Garne 6 oder Fransen 7 weisen jeweils ein freies Ende auf, welches der zu reinigenden Fläche zuwendbar ist.
  • Am Grundkörper 4 sind zwei Taschen 8 angeordnet in welche eine Aufnahme bzw. ein Tragflügel 2 des Wischbezughalters 1 einführbar ist. Konkret ist dargestellt, dass an den Längsenden des Grundkörpers 4 jeweils eine Tasche 8 ausgebildet ist.
  • Fig. 4 zeigt, dass die Tragflügel 2 in die Taschen 8 hinein ragen. Hierdurch wird der Flachwischbezug 3 am Wischbezughalfier 1 festgelegt.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Wischbezughalters 1, dessen Tragflügeln 2 jeweils klammerförmige Formelementen 9 zugeordnet sind. Die klammerförmigen Formelementen 9 sind an der Oberseite der Tragflügel 2 angeordnet, welche üblicherweise der zu reinigenden Fläche abgewandt ist.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Flachwischbezugs 3, wobei an den Längsenden dessen länglichen Grundkörpers 4 Laschen 10 angeordnet sind, welche in Aufnahmeeinrichtungen, nämlich den klammerförmigen Formelementen 9, des Wischbezughalters 1 kraft- oder formschlüssig einfügbar sind.
  • Dies ist in Fig. 7 konkret dargestellt. Der Flachwischbezugs 3 gemäß Fig. 6 ist am Wischbezughalter 1 dadurch festgelegt, dass die Laschen 10 von den klammerförmigen Formelementen 9 erfasst sind.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht eines Wischbezughalters 1 mit einem Tragflügel 2.
  • In Fig. 9 ist dargestellt, dass an der Unterseite des Tragflügels 2 Aufnahmebereiche 11 angeordnet sind, an welche flächige Bereiche 12 am Grundkörper 4 des Flachwischbezugs 3 gemäß, Fig. 10 anlegbar sind.
  • In Fig. 11 ist dargestellt, dass der Flachwischbezug 3 gemäß Fig. 10 am Wischbezughalter 1 gemäß Fig. 9 festgelegt ist. Die Aufnahmebereiche 11 sowie die flächigen Bereiche 12 sind als komplementäre Klett- oder Velcro-Verschlüsse ausgestaltet.
  • Fig. 12 zeigt einen Wischbezughalter 1 mit einem Tragflügel 2, dessen Länge federnd veränderbar ist. Hierzu ist ein Teil 2a des Tragflügels federnd innerhalb eines Teils 2b des Tragflügels 2 verschiebbar.
  • In Fig. 13 ist ein Flachwischbezugs 3 gezeigt, an dessen länglichem Grundkörper 4 eine Tasche 8a ausgebildet ist, welche sich nahezu über die gesamte Länge des Grundkörpers 4 erstreckt. Die Tasche 8a ist als bogenförmige Tasche ausgestaltet. Diese Tasche 8a fungiert als eine Art Futteral.
  • In Fig. 14 ist dargestellt, dass der Tragflügel 2 in der bogenförmigen Tasche 8a kraftflüssig aufgenommen ist. Durch die dem Tragflügel 2 innewohnende Federkraft wird dieser innerhalb der bogenförmigen Tasche 8a fest gehalten.
  • Fig. 15 zeigt einen Wischbezughalter 1 mit einem Tragflügel 2, dessen Länge federnd veränderbar ist. Der Wischbezughalter 1 gemäß Fig. 15 ist analog aufgebaut wie der Wischbezughalter 1 gemäß Fig. 12. Im Gegensatz zum Wischbezughalters 1 gemäß Fig. 12 ist der Wischbezughalter gemäß Fig. 15 derart mit dem Stiel verbunden, dass sowohl die Ober- als auch die Unterseite des Wischbezughalters 1 der zu reinigenden Fläche zugewandt werden kann.
  • In Fig. 16 ist ein Flachwischbezug 3 dargestellt, dessen Grundkörper 4 aus zwei Lagen 4a, 4b gefertigt ist. Die Lagen 4a, 4b bilden eine Tasche aus, in welche der Tragflügel 2 des Wischbezughalters 1 gemäß Fig. 15 kraftschlüssig einführbar ist. Dies ist in Fig. 17 dargestellt.
  • Fig. 18 zeigt eine Basislage 13. Fig. 19 zeigt einen Textilstreifen 14, welcher mit Fransen 7 vernäht ist. Die Fransen 7 sind aus einer Vielzahl von Garnen gefertigt. Hierdurch wird ein Posament gebildet. Das Posament ist in Fig. 20 dargestellt. Die Fransen 7 können auch direkt miteinander, ohne einen Textilstreifen vernäht werden.
  • Fig. 21 zeigt, dass die Textilstreifen 14 des Posaments gemäß Fig. 19 und Fig. 20 mit der Basislage 13 gemäß Fig. 18 vernäht sind.
  • Fig. 22 zeigt eine Basislage 13, in welcher Schlaufen 15 ohne freie, dochtartige Enden aufgenommen sind. Fig. 22 stellt daher keinen erfindungsgemäßen Flachwischbezugs 3 dar.
  • Fig. 23 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 22, wobei die Schlaufen 15 übereinander liegen. Fig. 22 stellt keinen erfindungsgemäßen Flachwischbezug 3 dar.
  • Fig. 24 zeigt eine weitere Basislage 13, welche mit einem Gebilde gemäß Fig. 25 oder 26 vernäht werden kann. Das Gebilde gemäß Fig. 25 und 26 kann jedoch auch isoliert zur Herstellung des Flachwischbezugs 3 verwendet werden. Das Gebilde gemäß Fig. 25 und Fig. 26 umfasst eine Textillage 16, welche von Garnen 6 derart umschlungen oder mit dieser verwoben ist, dass die Garne 6 mit ihren freien Enden von der Textillage 16 abragen.
  • Fig. 27 zeigt, dass die Anordnung gemäß Fig. 25 und Fig. 26 mit der Basislage 13 vernäht ist.
  • Bei allen in den Figuren 1 bis 27 dargestellten Flachwischbezügen 3 ist der Wirkstoff innerhalb des Materials, aus dem die Fasern 5, Garne 6 oder Fransen 7 gefertigt sind, homogen verteilt.
  • Der Wirkstoff liegt nanoskalig vor. Der Wirkstoff kann als elementares Silber vorliegen, kann als Silbersalz vorliegen oder kann in einem Keramikträger aufgenommen sein.
  • Bevorzugt liegt der Wirkstoff in einer Faser 5, einem Garn 6 oder einer Franse 7 mit einem Gewichtsanteil von 0,0001 % bis 2 %, bevorzugt von 0,001 % bis 0,05 % vor.
  • Die Fasern 5, Garne 6 oder Fransen 7 sind an einer Basislage 13 festgelegt, wobei der Wirkstoff in und/ oder auf der Basislage 13 verteilt ist, welcher das Wachstum von Bakterien und/ oder Viren hemmt oder unterdrückt.
  • Der Wirkstoff kann dem Grundkörper 4 derart zonenweise zugeordnet sein, dass die Zonen, in denen der Wirkstoff vorliegt, ein Muster ausbilden.
  • Die Einbettung des Wirkstoffes in die Fasern 5, Garne 6 oder Fransen 7 eröffnet die Möglichkeit, die Fasern 5, Garne 6 oder Fransen 7 zu färben, ohne dass die antibakteriellen oder antimikrobiellen Wirkungen verloren gehen.
  • Auch die Basislage 13 als Bestandteil des Grundkörpers 4 kann eingefärbt werden, ohne dass deren antibakteriellen oder antimikrobiellen Wirkungen verloren gehen.
  • Es ist denkbar, dass der Wirkstoff nur in den Fransen 7 vorliegt, Es ist aber auch möglich, dass der Wirkstoff nur in der Basislage 13 vorliegt, welche einen Bestandteil des Grundkörpers 4 darstellt. Allerdings würde sich die zuvor beschriebene Fernwirkung nur dann einstellen, wenn die Basislage 13 relativ hoch mit dem Wirkstoff beladen würde. Schließlich ist es möglich, dass der Wirkstoff in der Basislage 13 und den Fransen 7 vorliegt.
  • Der Wirkstoff kann auch in einem auf den Grundkörper 4 gesondert aufgebrachten textilen Element vorliegen, welches keine zur Reinigung notwendige Funktion erfüllt. Das textile Element ist auf diese Weise nur als Träger des antimikrobiellen Wirkstoffs ausgestaltet aber dennoch ein Bestandteil des Grundkörpers 4. Wesentlich ist, dass der Wirkstoff innerhalb des Bestandteils aufgenommen ist, nämlich in diesem inkorporiert ist.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.

Claims (6)

  1. Flachwischbezug (3) zur Anordnung an einem Wischbezughalter (1), umfassend einen länglichen Grundkörper (4), wobei dem Grundkörper (4) ein Wirkstoff zugeordnet ist, welcher das Wachstum von Bakterien und/ oder Viren hemmt oder unterdrückt, wobei dem Grundkörper (4) Fasern (5), Garne (6) oder Fransen (7) zugeordnet sind, wobei der Wirkstoff innerhalb des Materials, aus dem die Fasern (5), Garne (6) oder Fransen (7) gefertigt sind, verteilt ist, wobei die Fasern (5), Garne (6) oder Fransen (7) ein freies Ende aufweisen, welches der zu reinigenden Fläche zuwendbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff innerhalb des Materials homogen verteilt ist, wobei der Wirkstoff in eine Schmelze des zur Faserherstellung verwendeten Materials eingebracht ist, wobei der Wirkstoff in einer Faser (5), einem Garn (6) oder einer Franse (7) mit einem Gewichtsanteil von 0,0001 % bis 2 %, bevorzugt von 0,001 % bis 0,05 % vorliegt.
  2. Flachwischbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff Partikel aufweist, die nanoskalig vorliegen, so dass der maximale Partikeldurchmesser maximal 1 µm ist.
  3. Flachwischbezug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff elementares Silber oder ein anderes Nebengruppenelement umfasst.
  4. Flachwischbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff als Silbersalz vorliegt.
  5. Flachwischbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens eine Basislage (13), an welcher die Fasern (5), Garne (6) oder Fransen (7) festgelegt sind, wobei in und/ oder auf der Basislage (13) ein Wirkstoff verteilt ist, welcher das Wachstum von Bakterien und/ oder Viren hemmt oder unterdrückt.
  6. Reinigungsgerät mit einem Wischbezughalter (1) und einem Flachwischbezug (3) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
EP12729856.0A 2011-07-12 2012-05-16 Flachwischbezug mit antimikrobieller oder antibakterieller ausrüstung Active EP2731487B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107648A DE102011107648A1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Flachwischbezug mit antimikrobieller oder antibakterieller Ausrüstung
PCT/EP2012/002110 WO2013007327A2 (de) 2011-07-12 2012-05-16 Flachwischbezug mit antimikrobieller oder antibakterieller ausrüstung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2731487A2 EP2731487A2 (de) 2014-05-21
EP2731487B1 true EP2731487B1 (de) 2017-12-06

Family

ID=46384281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12729856.0A Active EP2731487B1 (de) 2011-07-12 2012-05-16 Flachwischbezug mit antimikrobieller oder antibakterieller ausrüstung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9750384B2 (de)
EP (1) EP2731487B1 (de)
JP (2) JP2014524802A (de)
CN (1) CN103648351A (de)
CA (1) CA2840849C (de)
DE (1) DE102011107648A1 (de)
RU (1) RU2566479C2 (de)
WO (1) WO2013007327A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012402A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 Carl Freudenberg Kg Flachwischbezug mit Reinigungslippe
DE202013009135U1 (de) 2013-10-16 2013-11-04 Carl Freudenberg Kg Bezug für ein Reinigungsgerät
JP6840328B2 (ja) * 2016-03-14 2021-03-10 有限会社漢方歯科医学研究所 抗菌性歯ブラシ
USD817574S1 (en) 2017-02-28 2018-05-08 The Libman Company Mop frame

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010511A (en) 1976-02-06 1977-03-08 Duskin Franchise Co., Ltd. Mop having sleeve type detachable mop head
JPH0477939U (de) 1990-11-19 1992-07-07
AU1578195A (en) 1994-02-16 1995-09-04 Margarete Burkhardt Cleaning device
JP3031008U (ja) 1996-05-08 1996-11-12 株式会社万立 水拭き用モップ
EP0909549A1 (de) 1997-10-14 1999-04-21 Manfred Balacz Textilbespannung, insbesondere für Fussbodenreinigungsgeräte
US5926896A (en) 1997-11-25 1999-07-27 Rubbermaid Commercial Products Llc Collapsible cleaning implement
JP2000296085A (ja) 1999-04-13 2000-10-24 Uni Charm Corp 使い捨ての汚れ拭き取り用具およびその製造方法
US6482423B1 (en) 1999-04-13 2002-11-19 The Procter & Gamble Company Antimicrobial wipes which provide improved residual benefit versus gram positive bacteria
US20050136100A1 (en) 1999-05-27 2005-06-23 Foss Manufacturing Co., Inc. Hollow anti-microbial fibers and fibrous products
JP2001104228A (ja) * 1999-10-08 2001-04-17 Tokai:Kk 払拭布
DE10010572A1 (de) 2000-03-03 2001-09-06 Coronet Werke Gmbh Borste mit antimikrobieller Ausrüstung, Borstenware mit solchen Borsten sowie Verpackung für solche Borsten oder Borstenwaren
JP2002165741A (ja) 2000-09-22 2002-06-11 Kanebo Ltd 清掃用糸条及びそれからなる清掃用具
CA2440339A1 (en) 2001-03-09 2002-09-19 Alexander Maurice Hilltout Cleaning cloth
FR2828114B1 (fr) 2001-07-31 2004-04-02 Ahlstrom Res And Competence Ct Materiau a base de fibres organiques et/ou inorganiques presentant des proprietes germicides et applications
US20030157147A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 William Hoge Anti-microbial utility and kitchen wipe utilizing metallic silver as an oligodynamic agent
JP3895212B2 (ja) 2002-04-12 2007-03-22 エヌアイ帝人商事株式会社 清掃用立毛布帛およびモップ
DE10235305B4 (de) 2002-08-01 2007-08-30 Carl Freudenberg Kg Feuchtboden-Wischgerät
US7286191B2 (en) 2002-11-19 2007-10-23 Griesse Matthew J Dynamic display device
GB2400308B (en) 2003-04-10 2006-05-10 Crisp Clean Services Ltd Mop head
WO2004110239A2 (en) 2003-06-11 2004-12-23 The Procter & Gamble Company Cleaning pads
US20050044650A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Goldberg David S. Microfiber mop head
JP2005139292A (ja) * 2003-11-06 2005-06-02 Ishizuka Glass Co Ltd 抗菌性樹脂組成物及び抗菌性製品
US20050132519A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Fung-Jou Chen Mop with disposable wipe and squeegee blade
US7976235B2 (en) * 2005-01-28 2011-07-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning kit including duster and spray
US7917985B2 (en) 2005-05-03 2011-04-05 The Procter & Gamble Company Wipes with hair and large particle pick-up capabilities
JP3115048U (ja) 2005-07-22 2005-11-04 光明 宇留野 清掃用具の拭き取り部
US7624468B2 (en) 2006-07-18 2009-12-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet mop with multi-layer substrate
SE530476C2 (sv) 2006-11-02 2008-06-17 Smart Products Scandinavia Ab Rengöringsduk med både tork- och skrubbfunktion
US8871232B2 (en) 2007-12-13 2014-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-indicating wipe for removing bacteria from a surface
CN101903578B (zh) 2007-12-21 2013-03-27 熊津可蜜珂耳 具有微细纤维的针织布
JP5097693B2 (ja) 2008-12-25 2012-12-12 株式会社ダスキン 抗菌性パイル糸、その製造方法、抗菌性マット、及び抗菌性モップ
JP5443803B2 (ja) 2009-03-25 2014-03-19 大王製紙株式会社 清掃用シート

Also Published As

Publication number Publication date
CA2840849A1 (en) 2013-01-17
RU2014104811A (ru) 2015-08-20
CA2840849C (en) 2016-01-26
WO2013007327A3 (de) 2013-02-28
US9750384B2 (en) 2017-09-05
RU2566479C2 (ru) 2015-10-27
DE102011107648A1 (de) 2013-01-17
EP2731487A2 (de) 2014-05-21
WO2013007327A2 (de) 2013-01-17
JP2014524802A (ja) 2014-09-25
JP2016154863A (ja) 2016-09-01
US20140373296A1 (en) 2014-12-25
CN103648351A (zh) 2014-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259138B1 (de) Borste dotiert mit einer antimikrobiellen substanz und borstenware mit solchen borsten
DE60116197T2 (de) Antimikrobielle Strickware
EP0013427B1 (de) Sphärisches Faseraggregat
EP0334139B1 (de) Feuchtwischbezug für die Fussbodenpflege
EP2731487B1 (de) Flachwischbezug mit antimikrobieller oder antibakterieller ausrüstung
DE3717475A1 (de) Borstenware und verfahren zu ihrer herstellung
EP3253570A1 (de) Wischtuch
DE60224253T2 (de) Matratzenhüllenstoff mit Sperreigenschaften
DE2042798C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen
WO2012106828A2 (de) Textilsubstrat mit wasser- und wasserdampfableitenden eigenschaften
DE202017101337U1 (de) Mehrschichtiges textiles Verbundmaterial und Satteldecke sowie Liegedecke
EP0259730B1 (de) Sphärisches Faseraggregat, insbesondere Füllmaterial für Kissen und Decken
WO2009115217A1 (de) Antibakteriell ausgerüsteter vliesstoff mit bikomponentenfasern
DE102012009422B4 (de) Mikrofaser-Schwammtuch mit Dichtschichten
EP2103724B1 (de) Wischtuch mit einem antibakteriell ausgerüsteten Vliesstoff
DE202020005540U1 (de) Mehrlagiges Wischtuch mit verbesserter Reichweite zur Reinigung und/oder Desinfektion von Oberflächen
WO2005116545A1 (de) Kühlvorrichtung zur kühlung von oberflächen
EP0874073A1 (de) Viskoseplüsch
DE102014008089B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
DE10040067B4 (de) Textiles Flächengebilde mit einer Sicht- und Nutzschicht aus Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019109004B3 (de) Walze für Farbroller und Farbroller
EP2333156A1 (de) Kunstrasenbelag
DE202008018271U1 (de) Reinigungstextilie
DE202007017715U1 (de) Bekleidungstextilie mit Vektorenschutz
DE202005010027U1 (de) Mikrofaser-Schwammtuch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EISENHUT, ANDREAS

Inventor name: EICHELBROENNER, HILMAR

Inventor name: GLEICH, THORSTEN

Inventor name: REIMAN, ULLA

Inventor name: PETIT, FREDERIC

Inventor name: BARGON, PETRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160314

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170816

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 951589

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011776

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011776

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 951589

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120516

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180406

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 12