EP0909549A1 - Textilbespannung, insbesondere für Fussbodenreinigungsgeräte - Google Patents

Textilbespannung, insbesondere für Fussbodenreinigungsgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0909549A1
EP0909549A1 EP98811025A EP98811025A EP0909549A1 EP 0909549 A1 EP0909549 A1 EP 0909549A1 EP 98811025 A EP98811025 A EP 98811025A EP 98811025 A EP98811025 A EP 98811025A EP 0909549 A1 EP0909549 A1 EP 0909549A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
textile covering
fabric
covering according
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98811025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Balacz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitschnau Armand
Original Assignee
Bitschnau Armand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitschnau Armand filed Critical Bitschnau Armand
Publication of EP0909549A1 publication Critical patent/EP0909549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops

Definitions

  • the present invention relates to a textile covering according to the preamble of claim 1.
  • Cleaning devices are particularly useful for cleaning floors known in which a textile covering mostly is releasably attached to a tenter.
  • the stenter is connected to a handle so that the user or the user hold the cleaning device on a stick and the Can clean the floor in an upright position.
  • the textile covering surpasses the in the known embodiments Tension frame on all sides, so that they attach themselves when pressed raises the baseboards and this in the cleaning process involves.
  • known embodiment will be about 5cm wide edges by turning the textile covering upwards and inwards stiffened on the one hand and by sewing or gluing on the other.
  • a disadvantage of this embodiment is that the Textile covering, which mostly consists of natural fibers, undergoes a shrinking process after washing, and after a few washing procedures, which are hygienic Reasons with high temperatures hardly have to be done can be clamped on the stenter. This often results to tear the tissue in different places, so that the durability of the textile covering is only limited is guaranteed.
  • the textile covering is usually on the side Pockets in which fasteners of the stenter can be introduced.
  • the bags are in the well-known Embodiments, such as in the described patent, by separately attached Fabric parts formed. If used for a long time, tend the outer edge zones of these bags to the Tear seams.
  • Embodiments of textile coverings are also known, where above another material with a different cleaning function than is used on the bottom page, so that with a double-sided textile covering two different ones Cleaning operations can be carried out.
  • the disadvantage is that the first cleaning process must be completed before the other initiated can be.
  • Another disadvantage of such double-sided Textile fabrics that they are very difficult to wring out are. Even when using a so-called “Wring-Eimers", a mechanical device for squeezing the moisture from the fibers, it is hardly possible to achieve the desired level of moisture.
  • the tape with the cleaning tissue connecting seam that runs along the long sides the covering extends over its entire length.
  • the inner edge of the stabilizing band forms together with the continuous seam a preferred crease line, see above that a neat bend in the edges of the fabric covering is guaranteed upwards and by buckling the part of the textile covering abutting the baseboard the baseboard is also cleaned.
  • the stabilization band is preferably made of non-shrinking material, so that a frequent washing of the textile covering also high temperatures required for sterility is possible without the textile covering as a whole significant shrinkage.
  • the pockets for the fasteners of the Tenter frames are advantageously by turning the Back fabric formed, which makes it more robust and Tear resistance of these bags is achieved as if this with an additional attached fabric part be formed.
  • the cleaning fabric can consist of flat parts of different materials with different cleaning functions be set up so that in one operation different cleaning processes in labor-saving Way can be made.
  • Figure 1 shows a plan view of the upper part of a textile covering according to the invention, which in its entirety is designated with the transfer number 1. From a downward-facing cleaning fabric 2 are only the pile threads are visible. A stabilizing band is dotted 4 drawn, which is the back fabric 3, the is shown hatched on the cleaning fabric 2 fixed. The back fabric 3 is turned over on the broad sides, so that pockets 32 are formed. The not The part that has been turned over is designated with the transfer number 31.
  • the cleaning fabric 2 is against the cleaning process surface to be cleaned and can be made of fibers Cotton or plastics, such as polyester, polyamide, Acrylic, viscose etc. exist and pile threads or - in the case of plastics - have microfibers that absorb dirt and - in the case of wet cleaning devices - also the intake of cleaning fluid can serve.
  • plastic fibers which or the dirt particles during the cleaning process charge electrically so that they adhere to the cleaning fabric stay.
  • polyester fibers come in Question.
  • On the back of the cleaning fabric 2 is a Back fabric 3 attached, which the cleaning fabric 2nd protects against stress from the stenter and thus making the cleaning fabric 2 more durable and whose lifespan is extended. It also has a springy Effect that makes work more pleasant.
  • a durable synthetic Material such as polyester, acrylic, polyamide or another Polymer or from a blend with the above synthetic materials and / or cotton.
  • microfibers which are absorbent but are usually not as hard-wearing between Back fabric 3 and cleaning fabric 2 another one in the Drawings not shown layer of foam be inserted.
  • the backing fabric 3 is on the cleaning fabric 2 attached by means of a stabilizing tape 4 and can also be glued.
  • the Stabilizing tape is at least 5 mm wide. Depending on If necessary, the width can also be 4 cm or more. It consists preferably of only a slightly shrinking Synthetic fiber tape, preferably made of polyester, acrylic, Polyamide or other polymer.
  • the stabilizing band 4 is in that the textile covering 1 on the inner edge of the Stabilizing tape 4 is well foldable, so that a uniform, clean upward bending guaranteed is. This is particularly important, if one The baseboards should be cleaned. By buckling up of the part of the Textile covering 1 also cleans the skirting board. Especially in the case of cleaning fabrics for dry cleaning the back fabric can also be dispensed with.
  • the edges of the back fabric 3 on the Bags 32 are formed on the broad side of the textile covering, into which fasteners of a stenter are inserted can be.
  • Figure 2a is a section through a lateral longitudinal edge the textile covering 1 after sewing together cleaning fabrics 2, back fabric 3 and stabilizing tape 4 for a folded seam is shown.
  • the parts mentioned 2,3,4 are put together in parallel and by means of a Seam 5 fastened together.
  • the stabilization band 4 will pivoted away from the cleaning fabric 2 and back fabric 3.
  • Figure 2b shows a section through a lateral longitudinal edge the textile covering 1 after sewing and Turning the stabilizing band 4.
  • the inner edge of the Stabilizing tape 4 is 5b by means of another seam attached to cleaning fabric 1 and back fabric 3.
  • Figure 2c is a variant of the lateral attachment of the stabilizing band 4 on cleaning fabric 2 and back fabric 3 shown.
  • the cleaning fabric 2, the back fabric 2 and the stabilizing band 4 are by means of a simple Seam 5c fastened to one another without the latter turning over becomes.
  • a Cover band 6 shown in black line be, which is preferably made of polyester, acrylic, polyamide or another polymer.
  • Figure 3 is a longitudinal section through an inventive Textile covering 1 shown. It's their width here) edges shown.
  • the stabilization band 4 also the backing fabric 3 folded over so that there are pockets 32 forms, which - as already said - very stable and tearproof are.
  • FIG 4 is a plan view of the lower part of a Textile covering 1 shown.
  • the cleaning fabric 2 can also be made of different materials, which have a different cleaning effect.
  • outer longitudinal strips 2a dirt-absorbing Have function while an inner longitudinal stripe 2b more has an abrasive effect.
  • material for the outer vertical stripes 2a for example, comes a cotton fabric or plastics, such as polyester, polyamide, acrylic, viscose in question and can pile threads or - in the case of plastics - Have microfibers while for the inside Vertical strips of plastics preferably made of a robust synthetic material such as polyester, acrylic, polyamide or another polymer or a blend with the mentioned synthetic materials and cotton used can be.
  • a robust synthetic material such as polyester, acrylic, polyamide or another polymer or a blend with the mentioned synthetic materials and cotton used can be.
  • the fibers of the cleaning fabric are advantageously impregnated with an antibacterial liquid, so that bacterial infection is prevented for a long time or is at least greatly reduced. On the one hand, this is advantageous for purely hygienic reasons, on the other hand this also prevents unpleasant odors.
  • Such liquids are for example in the Novartis available.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Textilbespannung 1 für mit Spannrahmen versehene Reinigungsgeräte, welche insbesondere zum Reinigen von Fussböden dienen. Die Textilbespannung 1 besteht aus einem Reinigungsgewebe 2 und einem Rückengewebe 3, welche mit einem Stabilisierungsband 4 verstärkt sind. Die Ränder des Rückengewebes 3 können an der Breitseite umgeschlagen werden, so dass sich stabile Taschen 32 für Befestigungsmittel am Spannrahmen bilden. Das Reinigungsgewebe 2 kann auch aus flächigen Teilen von verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Reinigungsfunktionen aufgebaut sein. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Textilbespannung gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Insbesondere zur Reinigung von Fussböden sind Reinigungsgeräte bekannt, bei welchen eine Textilbespannung meist lösbar an einem Spannrahmen befestigt ist. Der Spannrahmen ist mit einem Stiel verbunden, so dass der Anwender bzw. die Anwenderin das Reinigungsgerät am Stiel halten und den Fussboden in aufrechter Haltung reinigen kann. Die Textilbespannung überragt bei den bekannten Ausführungsformen den Spannrahmen allseitig, so dass sie sich beim Anpressen an die Fussleisten aufrichtet und diese in den Reinigungsvorgang einbezieht. Bei der aus der Patentschrift DE 31 29 245 bekannten Ausführungsform werden etwa 5cm breite Ränder durch Umschlagen der Textilbespannung nach oben und innen einerseits sowie durch Nähen oder Kleben andererseits versteift. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist, dass die Textilbespannung, welche zumeist aus Naturfasern besteht, nach dem Waschen einem Schrumpfungsprozess unterworfen ist, und nach wenigen Waschprozeduren, welche aus hygienischen Gründen mit hohen Temperaturen erfolgen müssen, kaum mehr auf den Spannrahmen gespannt werden kann. Dies führt häufig zum Einreissen des Gewebes an verschiedenen Stellen, so dass die Haltbarkeit der Textilbespannung nur beschränkt gewährleistet ist.
Ferner weist die Textilbespannung in der Regel seitlich Taschen auf, in welche Befestigungsmittel des Spannrahmens eingeführt werden können. Die Taschen werden bei den bekannten Ausführungsformen, wie beispielsweise auch in der genannten Patentschrift beschrieben, durch separat aufgesetzte Gewebeteile gebildet. Bei längerem Gebrauch tendieren die äusseren Randzonen dieser Taschen dazu, an den Nahtstellen einzureissen.
Auch sind Ausführungsformen von Textilbespannungen bekannt, bei welchen oben ein anderes Material mit anderer Reinigungsfunktion als auf der unteren Seite verwendet wird, so dass mit einer doppelseitigen Textilbespannung zwei unterschiedliche Reinigungsvorgänge durchgeführt werden können. Nachteilig ist, dass zuerst der eine Reinigungsvorgang abgeschlossen werden muss, bevor der andere eingeleitet werden kann. Nachteilig ist ferner bei solchen doppelseitigen Textilbespannungen, dass sie sehr schwer auszuwringen sind. Selbst bei der Verwendung eines sogenannten "Wring-Eimers", einer mechanischen Einrichtung zum Auspressen der Feuchtigkeit aus den Fasern, ist es kaum möglich, den gewünschten Feuchtigkeitsgrad zu erreichen.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, mit möglichst einfachen Mitteln eine Textilbespannung zu schaffen, welche die genannten Nachteile nicht aufweist, welche problemlos und häufig mit hohen Temperaturen gereinigt werden und dennoch wieder mühelos auf den Spannrahmen gespannt werden kann, ohne dass sie beschädigt wird. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Textilbespannung zu schaffen, bei welcher verschiedene Reinigungsfunktionen in einem Arbeitsgang durchgeführt werden können, und bei welcher ferner eine Hausfrau auch ohne die Verwendung eines Wring-Eimers den gewünschten Feuchtigkeitsgrad der Textilbespannung erreichen kann.
Diese Aufgaben werden gemäss dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die Verwendung eines Stabilisierungsbandes werden die Ränder der Textilbespannung verstärkt, so dass diese eine hohe Festigkeit aufweisen. Entlang der Innenkante des Stabilisierungsbandes verläuft eine das Band mit dem Reinigungsgewebe verbindende Naht, die sich entlang den Längsseiten der Bespannung über deren gesamte Länge erstreckt. Die innere Kante des Stabilisierungsbandes bildet zusammen mit der durchgehenden Naht eine bevorzugte Knicklinie, so dass eine saubere Knickung der Ränder der Textilbespannung nach oben gewährleistet ist und durch das Hochknicken des an die Fussleiste anstossenden Teils der Textilbespannung die Fussleiste mitgereinigt wird. Das Stabilisierungsband wird bevorzugt aus nicht schrumpfendem Material gefertigt, so dass ein häufiges Waschen der Textilbespannung auch bei für eine Keimfreiheit erforderlichen hohen Temperaturen möglich ist, ohne dass die Textilbespannung als Ganzes in nennenswertem Umfange schrumpft.
Die Taschen für die Aufnahme von Befestigungsmitteln des Spannrahmens werden vorteilhafterweise durch Umschlagen des Rückengewebes gebildet, wodurch eine höhere Robustheit und Reissfestigkeit dieser Taschen erreicht wird, als wenn diese mit einem zusätzlichen aufgesetzten Gewebeteil gebildet werden.
Schliesslich kann das Reinigungsgewebe aus flächigen Teilen von verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Reinigungsfunktionen aufgebaut sein, so dass in einem Arbeitsgang verschiedene Reinigungsvorgänge in arbeitssparender Weise vorgenommen werden können.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Aufsicht auf den oberen Teil einer erfindungsgemässen Textilbespannung;
Fig 2a
einen Schnitt durch eine seitliche Längskante einer Textilbespannung nach dem Zusammennähen bei einer eingeschlagenen Naht;
Fig. 2b
einen Schnitt durch eine seitliche Längskante der Textilbespannung nach dem Zusammennähen und Umschlagen des Stabilisierungsbandes bei einer eingeschlagenen Naht;
Fig. 2c
einen Schnitt durch eine seitliche Längskante der Textilbespannung nach dem Zusammennähen mit einfacher Naht und Sicherungsband;
Fig. 3
einen Längsschnitt durch eine Textilbespannung und
Fig. 4
eine Draufsicht auf den unteren Teil einer Textilbespannung.
Die Figur 1 zeigt eine Aufsicht auf den oberen Teil einer erfindungsgemässen Textilbespannung, welche in ihrer Gesamtheit mit der Überweisungsziffer 1 bezeichnet ist. Von einem nach unten gerichteten Reinigungsgewebe 2 sind nur die Florfäden sichtbar. Punktiert ist ein Stabilisierungsband 4 eingezeichnet, welches das Rückengewebe 3, das schraffiert dargestellt ist, auf dem Reinigungsgewebe 2 fixiert. Das Rückengewebe 3 ist an den Breitseiten umgeschlagen, so dass Taschen 32 gebildet werden. Der nicht umgeschlagene Teil ist mit der Überweisungsziffer 31 bezeichnet.
Das Reinigungsgewebe 2 wird beim Renigungsvorgang gegen die zu reinigende Fläche gerichtet und kann aus Fasern aus Baumwolle oder Kunststoffen, wie Polyester, Polyamid, Acryl, Viskose u.a. bestehen und Florfäden oder - im Falle von Kunststoffen - Mikrofasern aufweisen, die der Schmutzaufnahme und - bei Feuchtreinigungsgeräten - auch der Aufnahme von Reinigungsflüssigkeit dienen können. Im Falle von Trockenreinigungsgeräten werden Kunststofffasern verwendet, welche sich bzw. die Schmutzpartikel beim Reinigungsvorgang elektrisch aufladen, so dass sie am Reinigungsgewebe haften bleiben. Hierzu kommen beispielsweise Polyesterfasern in Frage. Auf der Rückseite des Reinigungsgewebes 2 ist ein Rückengewebe 3 befestigt, welches das Reinigungsgewebe 2 gegen die Beanspruchung vom Spannrahmen her schützt und somit das Reinigungsgewebe 2 strapazierfähiger macht und dessen Lebensdauer verlängert. Es hat zudem eine federnde Wirkung, welche die Arbeit angenehmer macht. Es besteht vorzugsweise aus einem strapazierfähigen synthetischen Material wie Polyester, Acryl, Polyamid oder einem anderen Polymer oder aus einem Mischgewebe mit den genannten synthetischen Materialien und/oder Baumwolle. Ferner kann bei der Verwendung von Mikrofasern, welche zwar saugfähig aber in der Regel nicht so strapazierfähig sind, zwischen Rückengewebe 3 und Reinigungsgewebe 2 noch eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Schicht aus Schaumstoff eingefügt werden. Das Rückengewebe 3 ist auf dem Reinigungsgewebe 2 mittels eines Stabilisierungsbandes 4 befestigt und kann zusätzlich noch verleimt sein. Das Stabilisierungsband ist mindestens 5 mm breit. Je nach Bedarf kann die Breite auch 4 cm oder mehr betragen. Es besteht vorzugsweise aus einem nur geringfügig schrumpfenden Kunstfaserband, vorzugsweise aus Polyester, Acryl, Polyamid oder einem anderen Polymer. Es gibt insbesondere den über den Spannrahmen hinausragenden Teilen der Textilbespannung die notwendige Festigkeit und gewährleistet die Form der Textilbespannung 1. Diese muss aus hygienischen Gründen häufig mit hohen Temperaturen gewaschen werden, um eine möglichst vollständige Keimfreiheit sicherzustellen. Da das Reinigungsgewebe 2 häufig aus Naturfasern besteht, sind Schrumpfprozesse nicht zu vermeiden, welche aber mit dem Stabilisierungsband 4 vermieden oder zumindest auf ein erträgliches Mass vermindert werden können. Schrumpfvorgänge bei Textilbespannungen herkömmlicher Art können ein Befestigen am Spannrahmen erheblich erschweren oder sogar verunmöglichen.
Ein weiterer Vorteil des Stabilisierungsbandes 4 besteht darin, dass die Textilbespannung 1 am inneren Rand des Stabilisierungsbandes 4 gut knickbar ist, so dass eine gleichmässige, saubere Knickung nach oben gewährleistet ist. Dies ist besonders dann wichtig, wenn auch eine Reinigung der Fussleisten erfolgen soll. Durch das Hochknicken des an die Fussleiste anstossenden Teils der Textilbespannung 1 wird die Fussleiste mitgereinigt. Insbesondere im Falle von Reinigungsgeweben für Trockenreinigung kann auf das Rückengewebe auch verzichtet werden.
Durch Umschlagen der Ränder des Rückengewebes 3 an der Breitseite der Textilbespannung werden Taschen 32 gebildet, in welche Befestigungsteile eines Spannrahmens eingeschoben werden können. Dadurch, dass die Taschen 32 aus einem durchgehenden Teil des Rückengewebes 3 gebildet sind, weisen sie eine hohe Stabilität auf und reissen weniger ein als Taschen, welche - wie dies bei herkömmlichen Textilbespannungen üblich ist - aus auf das Rückengewebe aufgenähten Gewebeteilen bestehen.
In Figur 2a ist ein Schnitt durch eine seitliche Längskante der Textilbespannung 1 nach dem Zusammennähen von Reinigungsgewebe 2, Rückengewebe 3 und Stabilisierungsband 4 für eine eingeschlagene Naht dargestellt. Die genannten Teile 2,3,4 werden parallel aneinandergelegt und mittels einer Naht 5 aneinander befestigt. Das Stabilisierungsband 4 wird vom Reinigungsgewebe 2 und Rückengewebe 3 weggeschwenkt.
Figur 2b zeigt einen Schnitt durch eine seitliche Längskante der Textilbespannung 1 nach dem Zusammennähen und Umschlagen des Stabilisierungsbandes 4. Der innere Rand des Stabilisierungsbandes 4 wird mittels einer weiteren Naht 5b am Reinigungsgewebe 1 und Rückengewebe 3 befestigt.
In Figur 2c ist eine Ausführungsvariante der seitlichen Befestigung des Stabilisierungsbandes 4 an Reinigungsgewebe 2 und Rückengewebe 3 gezeigt. Man sieht einen Schnitt durch eine seitliche Längskante der Textilbespannung 1 nach dem Zusammennähen. Das Reinigungsgewebe 2, das Rückengewebe 2 und das Stabilisierungsband 4 sind mittels einer einfachen Naht 5c aneinander befestigt, ohne dass letzteres umgeschlagen wird. Zum Schutze der Ränder und der Naht gegen äussere mechanische Einwirkungen kann noch ein mit einer schwarzen Linie dargestelltes Umschlagsband 6 vorgesehen werden, welches vorzugsweise aus Polyester, Acryl, Polyamid oder einem anderen Polymer gefertigt ist.
Statt durch Nähen können die verschiedenen Gewebe und Bänder der Textilbespannung durch Kleben aneinander befestigt werden.
In Figur 3 ist ein Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Textilbespannung 1 gezeigt. Es sind hier deren Breit) kanten dargestellt. Ausser dem Stabilisierungsband 4 wird auch das Rückengewebe 3 umgeschlagen, so dass es Taschen 32 bildet, welche - wie schon gesagt - sehr stabil und reissfest sind.
In Figur 4 ist eine Draufsicht auf den unteren Teil einer Textilbespannung 1 gezeigt. Das Reinigungsgewebe 2 kann auch aus verschiedenen Materialien aufgebaut sein, welche eine unterschiedliche Reinigungswirkung haben. Beispielsweise können äussere Längsstreifen 2a schmutzaufnehmende Funktion haben, während ein innerer Längsstreifen 2b mehr abrasive Wirkung hat. Als Material für die äusseren Längsstreifen 2a kommt beispielsweise ein Gewebe aus Baumwolle oder Kunststoffen, wie Polyester, Polyamid, Acryl, Viskose in Frage und kann Florfäden oder - im Falle von Kunststoffen - Mikrofasern aufweisen, während für den inneren Längsstreifen Kunsstoffe vorzugsweise aus einem robusten synthetischen Material wie Polyester, Acryl, Polyamid oder einem anderen Polymer oder aus einem Mischgewebe mit den genannten synthetischen Materialien und Baumwolle verwendet werden können. Je nach bei einem Reinigungsvorgang in Frage kommender Bewegungsrichtung der Textilbespannung können auch andere flächige Anordnungen der verschiedenen Reinigungsgewebe getroffen werden, welche Scheibenform oder auch Querstreifen oder kreuzartige flächige Anordnungen umfassen können.
Die Fasern des Reinigungsgewebes werden vorteilhafterweise mit einer antibakteriell wirkenden Flüssigkeit imprägniert, so dass ein Bakterienbefall für lange Zeit verhindert oder zumindest stark reduziert wird. Dies ist vorteilhaft einerseits aus rein hygienischen Gründen, andererseits wird auf diese Weise auch eine unangenehme Geruchsbildung verhindert. Derartige Flüssigkeiten sind beispielsweise bei der Firma Novartis erhältlich.

Claims (10)

  1. Textilbespannung für Reinigungsgeräte, insbesondere zum Reinigen von Fussböden, mit Mitteln zur Befestigung an einem Spannrahmen, welche mit einem den Spannrahmen wenigstens teilweise überragenden Reinigungsgewebe aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rändern der Rückseite des Reinigungsgewebes (2) ein Stabilisierungsband (4) befestigt ist, entlang dessen Innenkante eine das Band mit dem Reinigungsgewebe verbindende Naht (5b) verläuft, die sich entlang den Längsseiten der Bespannung (1) über deren gesamte Länge erstreckt.
  2. Textilbespannung nach einem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite des Reinigungsgewebes (2) ein Rückengewebe (3) vorgesehen ist, auf welchem das Stabilisierungsband (4) befestigt ist.
  3. Textilbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Reinigungsgewebe (2) und Rückengewebe (3) eine wasserspeichernde und polsternde Schicht eingefügt ist.
  4. Textilbespannung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Schaumstoff besteht.
  5. Textilbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Kanten von Reinungsgewebe (2), Stabilisierungsband(4) und gegebenenfalls Rückengewebe (3) durch eine Naht (5a) miteinander verbunden sind und das Stabilisierungsband nach Ausschwenken und Umschlagen mit einer weiteren Naht (5b) am Reinigungs- und gegebenenfalls Rückengewebe befestigt ist.
  6. Textilbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Aussenrändern von Reinigungsgewebe (2) und gegebenenfalls Rückengewebe (3) das Stabilisierungsband (4) aufgenäht ist.
  7. Textilbespannung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder zum Schutze der Naht mit einem Umschlagsband (6) verstärkt sind.
  8. Textilbespannung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder des Rückengewebes an der Breitseite zwecks Bildung von Taschen umgeschlagen und mittels des Stabilisierungsbandes befestigt sind, wobei die Taschen der Aufnahme von Befestigungsmitteln für den Spannrahmen bilden.
  9. Textilbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgewebe aus flächigen Teilen von verschieden Materialien (2a, 2b) mit unterschiedlichen Reinigungsfunktionen aufgebaut ist.
  10. Textilbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilbespannung mit einer antibakteriell wirkenden Flüssigkeit imprägniert ist.
EP98811025A 1997-10-14 1998-10-14 Textilbespannung, insbesondere für Fussbodenreinigungsgeräte Withdrawn EP0909549A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2397/97 1997-10-14
CH239797 1997-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0909549A1 true EP0909549A1 (de) 1999-04-21

Family

ID=4232827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98811025A Withdrawn EP0909549A1 (de) 1997-10-14 1998-10-14 Textilbespannung, insbesondere für Fussbodenreinigungsgeräte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0909549A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001022859A2 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Gregor Kohlruss Textiler bodenwischbelag
EP1287778A2 (de) * 2001-09-03 2003-03-05 Vega Srl Reinigungstuch
EP1308119A2 (de) * 2001-11-05 2003-05-07 Carl Freudenberg KG Wischerplatte für ein Reinigungsgerät
DE102010013925B4 (de) * 2010-04-01 2015-11-12 Wandres Brush-Hitec Gmbh Bandförmiges Mikrofaser-Wischelement zur Entfernung organischer Verunreinigungen
US9750384B2 (en) 2011-07-12 2017-09-05 Carl Freudenberg Kg Flat wiping cloth having an antimicrobial or antibacterial finish

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400862U1 (de) * 1994-01-19 1994-03-10 Vileda Gmbh Wischbezug
DE4321242C1 (de) * 1993-06-25 1994-09-08 Vileda Gmbh Wischbezug
DE19631617A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Vermop Salmon Gmbh Mopbezug für einen Mophalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321242C1 (de) * 1993-06-25 1994-09-08 Vileda Gmbh Wischbezug
DE9400862U1 (de) * 1994-01-19 1994-03-10 Vileda Gmbh Wischbezug
DE19631617A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Vermop Salmon Gmbh Mopbezug für einen Mophalter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001022859A2 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Gregor Kohlruss Textiler bodenwischbelag
WO2001022859A3 (de) * 1999-09-30 2001-08-23 Gregor Kohlruss Textiler Bodenwischbelag
EP1287778A2 (de) * 2001-09-03 2003-03-05 Vega Srl Reinigungstuch
EP1287778A3 (de) * 2001-09-03 2004-02-11 Vega Srl Reinigungstuch
EP1308119A2 (de) * 2001-11-05 2003-05-07 Carl Freudenberg KG Wischerplatte für ein Reinigungsgerät
DE10153801A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-22 Freudenberg Carl Kg Wischerplatte für ein Reinigungsgerät
EP1308119A3 (de) * 2001-11-05 2004-01-02 Carl Freudenberg KG Wischerplatte für ein Reinigungsgerät
US7127772B2 (en) 2001-11-05 2006-10-31 Carl Freudenberg Kg Wiper plate for a cleaning implement
DE10153801B4 (de) * 2001-11-05 2008-08-28 Carl Freudenberg Kg Wischerplatte für ein Reinigungsgerät
DE102010013925B4 (de) * 2010-04-01 2015-11-12 Wandres Brush-Hitec Gmbh Bandförmiges Mikrofaser-Wischelement zur Entfernung organischer Verunreinigungen
US9750384B2 (en) 2011-07-12 2017-09-05 Carl Freudenberg Kg Flat wiping cloth having an antimicrobial or antibacterial finish

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647115B1 (de) Reinigungstuch
DE3809279C1 (de)
DE19631617C2 (de) Mopbezug für einen Mophalter
DE4025646C2 (de)
EP0500578B1 (de) Mopbezug mit zwei taschen und einer lasche
DE8128731U1 (de) &#34;auswechselbare textilbespannung, insbesondere fuer fussboden-feuchtreinigungsgeraete&#34;
DE4330493A1 (de) Wischbezug für die Reinigung von Fußböden
DE69818019T2 (de) Klappbarer mop
EP0664100A1 (de) Wischbezug
EP0909549A1 (de) Textilbespannung, insbesondere für Fussbodenreinigungsgeräte
EP0779055A2 (de) Mopbezug
DE2611615A1 (de) Reinigungsgeraet
DE4427672A1 (de) Wischbezug für ein Naßreinigungsgerät
EP1244378B1 (de) Saugfähiges gebilde zur reinigung von oberflächen
DE102016009813B3 (de) Textiles Flächengebilde, dessen Verwendung und Reinigungsgerät, das das textile Flächengebilde umfasst
EP0630606B1 (de) Wischbezug
DE4323943C1 (de) Reinigungseinrichtung insbesondere für Feuchtreinigungsgeräte
EP1166706A1 (de) Wischbezug
DE102009029049A1 (de) Reinigungsbezug
DE102014008089B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
EP1217935B1 (de) Textiler bodenwischbelag
EP0927536A1 (de) Wischtuch
CH462398A (de) Mop
DE19811942C2 (de) Autowaschanlage
DE60217777T2 (de) Reinigungstuch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991021

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 19991021;LT PAYMENT 19991021;LV PAYMENT 19991021;MK PAYMENT 19991021;RO PAYMENT 19991021;SI PAYMENT 19991021

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020716

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020501