DE102019109004B3 - Walze für Farbroller und Farbroller - Google Patents

Walze für Farbroller und Farbroller Download PDF

Info

Publication number
DE102019109004B3
DE102019109004B3 DE102019109004.0A DE102019109004A DE102019109004B3 DE 102019109004 B3 DE102019109004 B3 DE 102019109004B3 DE 102019109004 A DE102019109004 A DE 102019109004A DE 102019109004 B3 DE102019109004 B3 DE 102019109004B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
covering
yarn
paint
kdk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019109004.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kit-Ching Chan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nespoli Group Spa Vighizzolo Di Cantu It
Original Assignee
Good Projects Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Good Projects Ltd filed Critical Good Projects Ltd
Priority to DE102019109004.0A priority Critical patent/DE102019109004B3/de
Priority to EP20161210.8A priority patent/EP3725423B1/de
Priority to ES20161210T priority patent/ES2913705T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE102019109004B3 publication Critical patent/DE102019109004B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0207Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts characterised by the cover, e.g. cover material or structure, special surface for producing patterns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/24Bulked yarns or threads, e.g. formed from staple fibre components with different relaxation characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walze (2) für Farbroller, umfassend einen an einem Bügel (1) anbringbaren Walzenkörper (4), an dessen Mantelfläche (6) ein Belag (7) zum Aufnehmen und Übertragen von Farbe angebracht ist. Zur Verbesserung der Effizienz des Übertragens von Farbe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Belag (7) zumindest teilweise aus einem KDK-Garn (8) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walze für einen Farbroller sowie einen Farbroller.
  • Eine solche Walze bzw. ein Farbroller sind beispielsweise aus der EP 1 705 270 A2 bekannt. Dabei umfasst die Walze einen Walzenkörper und einen an dessen Mantelfläche angebrachten Belag zum Aufnehmen und Übertragen von Farbe. Nach dem Stand der Technik ist es allgemein bekannt, dass der Belag aus einem Lammfell, einem Kunstfell, aus Velours, Schaumstoff oder dgl. hergestellt ist.
  • Die bekannten Beläge haben den Nachteil, dass ein Verhältnis einer ersten Menge an im Belag aufgenommener Farbe und einer nachfolgend vom Belag auf einen zu beschichtenden Körper übertragenen zweiten Menge an Farbe nicht besonders hoch ist. D.h. beim Übertragen der Farbe auf den zu beschichtenden Körper verbleibt eine relativ große Menge an Farbe im Belag. Infolgedessen ist das Auftragen von Farbe mittels eines Farbrollers unter Verwendung herkömmlicher Beläge nicht besonders effektiv.
  • Die Druckschrift DE 24 37 918 A1 beschreibt die Herstellung von Garnen nach dem sogenannten „Knit-de-Knit“-Verfahren. Dazu wird das Garn zunächst zu einer Maschenware verarbeitet, die gegebenenfalls gefärbt oder bedruckt und anschließend wieder aufgezogen wird, wodurch ein gekräuseltes Garn entsteht.
  • In dem Dokument DE 698 24 184 T2 wird ein Polgewebe beschrieben. Als Polgewebe bezeichnet man dreidimensionale Gewebe, die neben Kettfäden und Schussfäden senkrecht dazu verlaufende Polfäden bzw. Polgarne besitzen. Eine Variante eines derartigen Polgewebes sieht die Verwendung von Polgarnen vor, die nach dem „Knit-de-Knit“-Verfahren hergestellt sind und als KDK-Garne bezeichnet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es sollen insbesondere eine Walze für einen Farbroller sowie ein Farbroller angegeben werden, mit denen ein Übertragen von im Belag aufgenommener Farbe mit verbesserter Effizienz möglich ist. Nach einem weiteren Ziel der Erfindung soll die Walze möglichst einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patenansprüche 1 und 7 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Belag zumindest teilweise aus einem KDK-Garn gebildet ist. - Damit kann überraschenderweise die zweite Menge an übertragener Farbe im Verhältnis zur ersten Menge an im Belag aufgenommener Farbe erheblich erhöht werden. Mit der vorgeschlagenen Walze kann Farbe auf einen zu beschichtenden Gegenstand mit verbesserter Effizienz aufgetragen werden.
  • Unter dem Begriff „KDK-Garn“ wird ein sogenanntes Knit De-Knit Garn verstanden. Es handelt sich dabei im Sinne der vorliegenden Erfindung um ein aus einem Polymer hergestelltes Garn mit einer Textur, welche aus aufeinanderfolgenden U-förmigen oder wellenförmigen Windungen bzw. Schlaufen gebildet ist. Ein KDK-Garn wird derzeit hergestellt, indem aus einem Garn zunächst mittels einer Stickmaschine ein Gestrick hergestellt wird. Das Gestrick kann beispielsweise mittels einer Rundstrickmaschine hergestellt werden. Anschließend wird die Textur des gestrickten Garns thermisch fixiert. Das kann beispielsweise durch eine Behandlung mittels Heißdampf erfolgen. Danach wird das Gestrick wieder aufgelöst. Das so gebildete KDK-Garn zeichnet sich dadurch aus, dass es eine Vielzahl aufeinanderfolgender U-förmiger oder wellenförmiger Windungen aufweist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das KDK-Garn aus einem der folgenden Materialien hergestellt: Polyester, Nylon, Polyamid, Polypropylen. Die vorgenannten Materialien eignen sich besonders gut zur Herstellung von KDK-Garnen mit einer hohen Formstabilität. Eine hohe Formstabilität zeichnet sich dadurch aus, dass die aus den aufeinanderfolgenden U-förmigen Windungen gebildete Textur des KDK-Garns auch bei mechanischer Beanspruchung langandauernd erhalten bleibt. Abgesehen davon sind die vorgenannten Materialien im Wesentlichen resistent gegen Lösungsmittel, welche üblicherweise zum Verdünnen von Farben verwendet werden. Schließlich sind die vorgeschlagenen Materialien kostengünstig verfügbar.
  • Das KDK-Garn ist aus einer Vielzahl von Fasern gebildet, welche aus den vorgenannten Polymermaterialen hergestellt sein können. Insbesondere kann das KDK-Garn aus sogenannten Mikrofasern hergestellt werden. Es handelt sich dabei um Fasern mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 2 bis 10 µm, vorzugsweise 3 bis 9 µm, vorzugsweise 4 bis 6 µm. Derartige Mikrofasern sind vorzugsweise aus Polyester gebildet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das KDK-Garn ein Denier-Gewicht im Bereich von 20 bis 2400, vorzugsweise 120 bis 1800, besonders bevorzugt 200 bis 800, auf. Der Begriff „Denier-Gewicht“ wird zur Bezeichnung des Gewichts von KDK-Garnen verwendet. Dabei gilt für das Denier-Gewicht (den)
    1 den = 1 Gramm pro 9.000 Meter.
  • KDK-Garne mit den vorgeschlagenen Denier-Gewichten eigenen sich besonders gut - je nach Konsistenz und/oder Art der aufzutragen Farbe - zur Herstellung eines Belags für einen Farbroller.
  • Des Weiteren hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass das KDK-Garn 300 bis zu 800 U-förmige Windungen pro Meter aufweist. Der aus dem KDK-Garn gebildete Belag weist zweckmäßigerweise eine Dicke im Bereich von 3 bis 15 mm auf. Dabei kann das KDK-Garn zweckmäßigerweise in einer gewebten Schicht, einem Vlies oder dgl. gehalten sein, welche mit der Mantelfläche des Walzenkörpers verklebt oder verschweißt ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Walzenkörper zum Aufstecken auf den Bügel ausgebildet. Indem der Walzenkörper zum Aufstecken auf den Bügel ausgebildet ist, lässt sich schnell und einfach eine verschlissene Walze gegen eine neue Walze austauschen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch einen Farbroller gelöst, bei dem auf einem Bügel eine erfindungsgemäße Walze drehbar gehalten ist. Dabei kann die Walze dauerhaft auf dem Bügel fixiert sein. Sie kann aber auch auf den Bügel aufsteckbar sein.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Farbrollers,
    • 2 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A-A- in 1,
    • 3 eine schematische Schnittansicht durch einen Abschnitt eines ersten Belags und,
    • 4 eine schematische Schnittansicht durch einen Abschnitt eines zweiten Belags.
  • 1 zeigt schematisch einen Farbroller, bei dem auf einem geraden Abschnitt eines gebogenen Bügels 1 eine allgemein mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnete Walze drehbar aufgenommen ist. Mit dem Bezugszeichen 3 ist ein am Bügel 1 vorgesehener Griff bezeichnet.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, weist die Walze 2 einen, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten, Walzenkörper 4 auf, in dessen Zentrum eine Aufnahme 5 zum drehbaren Befestigen des Walzenkörpers 4 am geraden Abschnitt des Bügels 1 vorgesehen ist. Auf einer Mantelfläche 6 ist ein allgemein mit Bezugszeichen 7 bezeichneter Belag befestigt. Der Belag 7 weist KDK-Garn 8 auf, welches sich im Wesentlichen radial von der Mantelfläche 6 erstreckt. Der Belag weist zweckmäßigerweise eine Dicke D im Bereich von 3 bis 15 mm auf.
  • Die 3 und 4 zeigen schematisch Ausschnitte aus einem ersten und einem zweiten Belag. Bei dem in 3 gezeigten ersten Belag ist das KDK-Garn 8 in einer Trägerschicht 9 gehalten, welche aus einem Gewebe oder einem Vlies gebildet sein kann. Der erste Belag kann beispielsweise im Tuft-Verfahren hergestellt werden. Bei dem ersten Belag werden die sich von der Trägerschicht 9 erstreckenden Schlaufen geschnitten, so dass das KDK-Garn 8 freie Enden aufweist.
  • Bei dem in 4 gezeigten zweiten Belag sind die sich von der Trägerschicht 9 erstreckenden Schlaufen aus dem KDK-Garn 8 nicht geschnitten. Auch der zweite Belag kann im Tuft-Verfahren hergestellt sein.
  • Der Belag kann selbstverständlich auch auf andere Weise hergestellt werden. Beispielsweise ist es denkbar, den Belag, vorzugsweise ausschließlich, aus dem KDK-Garn, z. B. nach Art eines Schlauchs im Rundstrickverfahren herzustellen. Ferner ist es denkbar, nur einen Teil des Belags durch ein KDK-Garn zu bilden. Ein anderer Teil des Belags kann beispielsweise durch langgestreckte Fasern und/oder ein Garn ohne Textur gebildet sein. Es ist auch denkbar, das KDK-Garn 8 unmittelbar, d.h. ohne das Vorsehen einer Trägerschicht 9, auf der Mantelfläche 6 zu fixieren. Die Fixierung kann mittels Kleben oder Schweißen erfolgen.
  • Die folgende Tabelle gibt das Ergebnis von Vergleichsversuchen wieder. Es sind jeweils Farbroller mit Walzenkörpern identischer Geometrie verwenden worden. Die Walzenkörper sind mit unterschiedlichen Belägen versehen gewesen. Es wurden aus KDK-Garnen gebildete Beläge mit Belägen verglichen, welche aus herkömmlichen Garnen gebildet waren.
    Walze Belag Gewicht [g] ohne Farbe Gewicht [g] mit Farbe Gewicht [g] nach Farbübertrag Gewicht [g] der übertragenen Farbe
    black cap 2 KDK-Garn 437,63 608,00 485,45 122,55
    black cap KDK-Garn 437,38 599,42 486,54 112,88
    white cap KDK-Garn 437,40 593,03 490,40 102,63
    beige cap KDK-Garn 435,33 575,00 477,15 97,85
    red cap KDK-Garn 436,90 565,75 486,99 78,76
    green cap KDK-Garn 435,10 555,59 481,12 74,47
    spandauer herkömmliches Garn 422,45 572,70 500,58 72,12
    hindu herkömmliches Garn 423,61 533,72 468,42 65,30
    ritmo 22 herkömmliches Garn 448,47 544,37 510,36 34,01
  • Wie aus der obigen Tabelle ersichtlich ist, zeigen sämtliche Beläge, welche unter Verwendung von KDK-Garn hergestellt worden sind, ein höheres Gewicht an übertragener Farbe. Im Vergleich zu herkömmlichen Walzen konnte das Gewicht an übertragener Farbe bis zum 4-Fachen gesteigert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bügel
    2
    Walze
    3
    Griff
    4
    Walzenkörper
    5
    Aufnahme
    6
    Mantelfläche
    7
    Belag
    8
    KDK-Garn
    9
    Trägerschicht
    D
    Dicke

Claims (7)

  1. Walze (2) für Farbroller, umfassend einen an einem Bügel (1) anbringbaren Walzenkörper (4), an dessen Mantelfläche (6) ein Belag (7) zum Aufnehmen und Übertragen von Farbe angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (7) zumindest teilweise aus einem KDK-Garn (8) gebildet ist.
  2. Walze (2) nach Anspruch 1, wobei das KDK-Garn (8) aus einem der folgenden Materialien hergestellt ist: Polyester, Nylon, Polyamid, Polypropylen.
  3. Walze (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das KDK-Garn (8) ein Denier-Gewicht im Bereich von 20 bis 2400, vorzugsweise 120 bis 1800, besonders bevorzugt 200 bis 800, aufweist.
  4. Walze (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das KDK-Garn (8) 300 bis 800 U-förmige oder wellenförmige Windungen pro Meter aufweist.
  5. Walze (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Belag (7) eine Dicke (D) im Bereich von 3 bis 15 mm aufweist.
  6. Walze (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Walzenkörper (4) zum Aufstecken auf den Bügel (1) ausgebildet ist.
  7. Farbroller, bei dem auf einem Bügel (1) eine Walze (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche drehbar gehalten ist.
DE102019109004.0A 2019-04-05 2019-04-05 Walze für Farbroller und Farbroller Active DE102019109004B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109004.0A DE102019109004B3 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Walze für Farbroller und Farbroller
EP20161210.8A EP3725423B1 (de) 2019-04-05 2020-03-05 Walze für farbroller und farbroller
ES20161210T ES2913705T3 (es) 2019-04-05 2020-03-05 Rodillo para rodillo de pintura y rodillo de pintura

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109004.0A DE102019109004B3 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Walze für Farbroller und Farbroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019109004B3 true DE102019109004B3 (de) 2020-06-04

Family

ID=70008240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109004.0A Active DE102019109004B3 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Walze für Farbroller und Farbroller

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3725423B1 (de)
DE (1) DE102019109004B3 (de)
ES (1) ES2913705T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437918A1 (de) 1974-08-07 1976-02-19 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum abschnittweisen faerben und/oder ausruesten von textilfasern
DE69824184T2 (de) 1998-03-25 2005-05-25 Teijin Ltd. Polgewebe
EP1705270A2 (de) 2005-03-21 2006-09-27 Franz-Josef Kohut Aufsteckhülse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837988A (en) * 1967-10-19 1974-09-24 Minnesota Mining & Mfg Composite mat
US4191792A (en) * 1978-10-30 1980-03-04 Padco, Inc. Paint roller
JP2017197899A (ja) * 2017-06-27 2017-11-02 ピーアイエー株式会社 塗装用繊維構造体及びペイントローラー

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437918A1 (de) 1974-08-07 1976-02-19 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum abschnittweisen faerben und/oder ausruesten von textilfasern
DE69824184T2 (de) 1998-03-25 2005-05-25 Teijin Ltd. Polgewebe
EP1705270A2 (de) 2005-03-21 2006-09-27 Franz-Josef Kohut Aufsteckhülse

Also Published As

Publication number Publication date
ES2913705T3 (es) 2022-06-03
EP3725423A1 (de) 2020-10-21
EP3725423B1 (de) 2022-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731291C2 (de) Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1957134A1 (de) Synthetische Faser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2951307A1 (de) Wildlederartiges flaechengebilde
DE2724164A1 (de) Wildlederaehnlicher aufgerauhter webstoff
DE2310211C3 (de) Wildlederartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
DE2830836C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Stoffs
DE69808917T3 (de) Garn für kunstrasen, verfahren zu seiner hertstellung und aus diesem garn hergestellte kunstrasenfeld
DE102019109004B3 (de) Walze für Farbroller und Farbroller
DE4401417A1 (de) Beflockte textile Flächengebilde für Antivandalismus-Sitzbezüge
EP0013426B1 (de) Gemustertes textiles Flächengebilde
DE2042798C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen
DE60105924T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verstärkungsgarns
CH614853A5 (en) Woven or tufted pile-carpet web which can be used as a foot scraper
DE102008060226B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägergewebes und derartiges Trägergewebe
DE102010032683A1 (de) Schnittfestes Textilmaterial und Verwendung eines bei Gleitschutzvorrichtungen für Fahrzeugreifen eingesetzten Textilmaterials als schnittfestes Textilmaterial
DE2402198A1 (de) Verstaerkungsmaterial
EP1252387A1 (de) Textile fläche
DE102008012160B3 (de) Leichter textiler Einlagestoff
DE2857399C2 (de) Mehrlagiger Stoff zur Herstellung von Bekleidung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0053722B1 (de) Farbbänder, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10033210B4 (de) Material zur Herstellung eines Stützverbandes und Verfahren zur Herstellung des Materials
DE10040067B4 (de) Textiles Flächengebilde mit einer Sicht- und Nutzschicht aus Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016000095B4 (de) Textiles Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1949616U (de) Faden zum herstellen von pelzimitationen.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NESPOLI GROUP SPA, VIGHIZZOLO DI CANTU, IT

Free format text: FORMER OWNER: GOOD PROJECTS LIMITED, YAU MA TEI, KOWLOON, HK