DE3026491A1 - Sportplatzboden - Google Patents

Sportplatzboden

Info

Publication number
DE3026491A1
DE3026491A1 DE19803026491 DE3026491A DE3026491A1 DE 3026491 A1 DE3026491 A1 DE 3026491A1 DE 19803026491 DE19803026491 DE 19803026491 DE 3026491 A DE3026491 A DE 3026491A DE 3026491 A1 DE3026491 A1 DE 3026491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
layer
floor
sports ground
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803026491
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Chevreau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DALOZ CLAUDE MICHEL
Original Assignee
DALOZ CLAUDE MICHEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DALOZ CLAUDE MICHEL filed Critical DALOZ CLAUDE MICHEL
Publication of DE3026491A1 publication Critical patent/DE3026491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/06Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

ßeschreibungseinleitung
Die Erfindung betrifft einen Sportplatzboden entsprechend dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Derzeit sind zwei grundsätzliche Arten von Sportplatzboden zu unterscheiden: reine Naturböden, wie Futterboden, manche Schieferarten und dergleichen, sowie "synthetischer" Boden auf der Grundlage künstlicher Stoffe, wie Kunstharze, Polyurethane usw.
Die wesentlichen Unterschiede der verschiedenen Bodenarten gehen aus dem Vergleich der Deformations-Kurven hervor, welche die Nachgiebigkeit bzw. Verformung des Bodens unter einer Druckbelastung wiedergeben, wie sie etwa vom Fuß eines Sportlers ausgeübt wird.
Eine Studie gibt Aufschluß über vier wichtige Kenngrößen:
- die Weichheit des Bodens, d.h. die mögliche Verformung ,
- die Elastizität des Bodens, das ist die Geschwindigkeit," mit der er in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt,
- die bleibende Verformung, d.h. die nach einem Stoß verbleibende Vertiefung bzw. Erhöhung und
- die zurückgestrahlte Energie, die nach dem Auftreten in den Fuß des Sportlers zurückkehrt.
CH 60 P 100
11.7.80 - 3 -
030065/0921
3026A91
Die Naturböden haben im allgemeinen eine geringe Weichheit, eine geringe Elastizität und strahlen keine Energie zurück. Deswegen empfindet der Sportler Naturböden als "träge". Da keine Energie in den Fuß zurückgestrahlt wird, werden Naturböden als angenehm und nichtermüdend empfunden; Unfälle infolge von Muskelrissen kommen sehr selten vor. Kunststoffboden sind hingegen weich, sehr elastisch und strahlen viel Energie zurück.
«i
Kunststoffboden ermöglichen zwar "schnellen" Sport (große Weichheit, starke Elastizität), werden aber als unangenehm sowie ermüdend empfunden und beinhalten die Gefahr von Muskelrissen (wegen starker Energie-Rückstrahlung).
Demnach ist es Aufgabe der im Patentanspruch 1 beschriebenen Erfindung, einen Sportplatzboden anzugeben, der hinsichtlich Weichheit, Elastizität und Energie-Rückstrahlung mehr den Erfordernissen verschiedener Sportarten genügt.
Die durch die Lösung erzielten Vorteile beruhen darauf, daß zwischen der eigentlichen Lauffläche und der wasserableitenden Schicht eine Lage aus Textilstoff angebracht ist. Die Erfindung ermöglicht es, den Sportplatzboden entsprechend der jeweiligen Sportart, z.B. Fußball, Tennis, Laufen, Springen usw. speziell auszulegen.
CH 60 P 100
11.7.80 - 4 -
030065/0921
In Weiterbildung ist auch zwischen dem tragenden Boden und der wasserableitenden Schicht eine Lage aus Textilstoff vorgesehen.
Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung und damit erzielte Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles sowie der zugehörigen Zeichnung hervor; in dieser zeigen:
Fig. 1 den Sportplatzboden im Schnitt sowie
Fig. 2 und 3 in graphischer Darstellung die Ergebnisse von auf zwei unterschiedlichen Sportplatzboden durchgeführten Versuchen t und zwar die Bodendeformationen zufolge eines Stoßes, aufgetragen in Funktion der Zeit.
CH 60 P 100
11.7.80 - 5 -
030065/0921
Figurenbeschreibung
Die Schaubilder beweisen die durch die Erfindung erzielten Vorteile eines Sportplatzbodens, nämlich große Weichheit, starke Elastizität, minimale Senkung sowie eine Energie-Rückstrahlung entsprechend der ausgeübten Sportart. Wenn ein bequemer, wenig ermüdender Boden gewünscht wird, ist ein Boden mit Nullrückstrahlung ausführbar, wodurch die Gefahr von Muskelrissen gering wird.
Die oberste Lage des Sportplatzbodens, hier mit Lauffläche bezeichnet, besteht aus einem stabilisierten Material, wie z.B. Schiefer, das in einer Dicke von etwa 5 bis 8 cm auf einer der jeweils gewünschten Sportart angepaßten Textilstoff lage 2 aufgetragen ist.
Bei diesem Textilstoff handelt es sich um ein Material, dessen Fasern weder gewoben, geschlichtet, geleimt, genadelt noch irgendwie geschützt sind; seine Dicke richtet sich nach der gewünschten Energie-Rückstrahlung.
Die Textilstofflage 2 ruht ihrerseits auf einer wasserableitenden Lage 3 aus Kieseln, Kies, Schotter und dergleichen mit einer höheren Wasserdurchlässigkeit als bei der Lauffläche. Als zweckmäßig hat sich ein 10 cm dickes Bett aus Schotter 5/25 erwiesen.
CH 60 P 100
11.7.80 - 6 -
030065/0921
Die wasserableitende Lage 3 kann direkt auf dem tragenden Mutterboden 4 ruhen, der mit einer Drainage 5 versehen ist. Es kann jedoch auch eine Zwischen-Textilschicht 6 zweckmäßig sein, wenn nämlich die Tragefähigkeit des Bodens nicht ausreicht. Dies kann bei Ton- und Lehmböden der Fall sein. Hier muß vermieden werden, daß sich die Beschotterung der wasserableitenden Lage 3 in den Boden 4 hinein arbeitet, insbesondere, wenn dieser feucht ist.
Der Textilstoff (2 und 6) wird zuvor einer Behandlung gegen Faulen und Verrotten unterworfen; er ist durchlässig, gegen Wasser beständig, aber insbesondere entsprechend weich und elastisch. Insbesondere tragen die Weichheit und die Elastizität der Textilstofflage 2 zur Weichheit und Elastizität des Sportplatzbodens bei; hierdurch wird in Zusammenwirken mit der Lauffläche 1 der Wert der Energie-Rückstrahlung wesentlich beeinflußt.
Die Wasserdurchlassigkeit der Textilstofflage 2 ist so gewählt, daß das Wasser, welches die Lauffläche 1 durchdrangen hat, gut in die wasserableitende Lage 3 abfließen kann, während die Wasserrückhaltefähigkeit dieser Textilstofflage 2 andererseits derart ist, daß in der Lauffläche ein Feuchtigkeitsgrad bleibt, der ein nicht zu häufiges Besprengen erfordert. Demnach ist das Material der Textil-
CH 60 P 100
11.7.80 - 7 -
030065/0921
~Ί~ 3Q26491
stofflage 2 derart gewählt, daß kein Material aus der Lauffläche 1 bis zur wasserableitenden Lage 3 gelangt, und zwar während des Aufbringens der Lauffläche noch während des späteren Betriebes.
Die graphische Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt das Ergebnis eines Versuches mit einem erfindungsgemäßen Sportplatzboden mit einer Textilstofflage 2, deren Stärke und Aufbau eine beträchtliche Elastizität und Weichheit bei vernachlässigbarer Energierückstrahlung ergab.
Als Textilmaterial wurde hier ein verrottungsfester Filz mit gegeneinander agglomerierten Fasern verwendet.
Die Kurve in Fig. 2 zeigt in Abhängigkeit von der Zeit t die Amplitude s der Deformationen, die der Boden unter einem Stoß erfährt, der dem Auftreten des Fußes eines Läufers entspricht.
In diesem Schaubild ist die Länge des Pfeiles F. kennzeichnend für die Weichheit des Bodens, während der F
Quotient _2 dessen Elastizität bezeichnet. F3
Die Amplitude des Pfeiles F_ bestimmt sich durch die Steigung der Tangente 7 im aus dem Stoß 8 herrührenden ansteigenden
CH 60 P 100
11.7.80 - 8 -
030065/0921
Bereich und aus der Senkrechten 9, welche in das Amplitudenmaximum der Deformation errichtet wird. Das Verhältnis __2
F3 ist kennzeichnend für die Zeitspanne innerhalb deren der Sportplatzboden nach einem Stoß in seine Auslahgslage zurückkehrt.
Die zurückgestrahlte Energie, in vorliegendem Beispiel vernachlässigbar klein, ist durch die schraffierte Fläche 10 bezeichnet. Da die Fläche 10 vernachlässigbar klein ist, empfindet der Fuß des Läufers nach seiner Berührung mit dem Sportplatzboden praktisch keinen Rückstoß.
Diese Werte entsprechen denjenigen, die ein komfortabler und wenig ermüdender Sportplatzboden aufweist; hinsichtlich der zurückgestrahlten Energie entsprechen die Werte einer Rasenfläche oder einem Boden mit erdiger Oberfläche.
Demgegenüber ist bei Fig. 3 ersichtlich, daß der die Weichheit des Bodens kennzeichnende Pfeil F. kürzer ist. Die Elastizität
5 ist unter Berücksichtigung der Weichheit stärker als
beim Beispiel gemäß Fig. 2.
Im übrigen ist hier die rückgestrahlte Energie (Fläche 11) beträchtlich; ein derart ausgelegter Platz ist weniger komfortable und mehr ermüdend. Aber es prallt hier ein Ball besser zurück.
CH 60 P 100
11.7.80 - 9 -
030065/0921
Zusammenfassung
Sportplatzböden auf Kunststoffbasis sind bekannt und bestehen aus einer mehr oder weniger wasserdurchlässigen Lauffläche 1, die mittels einer zwischenliegenden wasserableitenden Schicht 3 auf dem tragenden Boden 4 ruht.
Um die Weichheit und Elastizität sowie die beim Auftreten zurückgestrahlte Energie entsprechend der jeweils für den Platz in Betracht kommenden Sportart beeinflussen zu können, wird zwischen dem tragenden Boden 4 und der Lauffläche 1 zusätzlich noch mindestens eine Lage aus Textilstoff 2;6 zwischengelegt (Fig. 1).
CH 60 P 100
11.7.80
030065/0921
Leerseite

Claims (1)

CH 60 P 100 Anmelder; 1. Claude CHEVREAU, 41, rue des CARNETIN, P 77400 LAGNY, Frankreich 2. Claude Michel DALOZ, 8, rue Canebiere F 75012 PARIS, Frankreich 3. Dominique DELLQUE, 6, Residence Le Notre, F 78120 RAMBOUILLET, Frankreich Titel; Sportplatzboden Patentansprüche
1. Sportplatzboden mit einer stabilisierten Lauffläche und einer diese tragenden wasserableitenden Schicht, deren Wasserdurchlässigkeit größer ist als diejenige der Lauffläche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lauffläche (1) und der wasserableitenden Lage (3) eine Textilstofflage (2) eingebaut ist.
2. Sportplatzboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der wasserableitenden Lage (3) und dem tragenden Boden (4) eine weitere Zwischen-Textilschicht (6) eingebaut ist.
11.7.80 - 2 -
03006E/0921
DE19803026491 1979-07-13 1980-07-12 Sportplatzboden Withdrawn DE3026491A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7918273A FR2461063A1 (fr) 1979-07-13 1979-07-13 Terrain de sport comportant une chape disposee sur une couche drainante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3026491A1 true DE3026491A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=9227870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026491 Withdrawn DE3026491A1 (de) 1979-07-13 1980-07-12 Sportplatzboden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3026491A1 (de)
FR (1) FR2461063A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017042051A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Bsw Berleburger Schaumstoffwerk Gmbh Aussen-sportbodenbelag, verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468693A1 (fr) * 1979-10-31 1981-05-08 Intergreen France Procede de construction de sols stabilises et terrains realises selon ce procede
FR2492862A1 (fr) * 1979-12-17 1982-04-30 Screg Ouest Sa Procede de construction d'aires gazonnees, notamment de terrains de sport
NZ203964A (en) * 1982-04-27 1985-04-30 Nottingham County Council Artificial playing surface
FR2529924B1 (fr) * 1982-07-07 1987-06-12 Chevreau Claude Procede pour la realisation d'un terrain de sport et terrain de sport ainsi obtenu

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574153C (de) * 1929-11-20 1933-04-10 Carl Becker Verfahren zur Herstellung eines aus zwei Schichten bestehenden Tennisplatzes
DE1937468C3 (de) * 1966-12-03 1975-03-20 Verton & Wellensiek Fussbodenbelag Bad Godesberg, 5300 Bonn Elastische, wasserdurchlässige Bodenbelagplatte
DE1658467A1 (de) * 1967-08-16 1970-10-22 Gruenzweig & Hartmann Verfahren zur Regulierung und Verbesserung der physikalischen Eigenschaften einer Bodenflaeche und Bauelement zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1952114A1 (de) * 1969-10-16 1971-04-29 Berleburger Schaumstoffwerk Bodenbelagplatte
FR2112087B1 (de) * 1970-10-09 1973-11-23 Bourdin & Chausse
CH601567A5 (en) * 1977-02-04 1978-07-14 Pierre Zurkinden Surfacing for sports and playing field
DE2710578A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Lothar Bestmann Verfahren zur herstellung eines belages fuer rotgrandplaetze u.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017042051A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Bsw Berleburger Schaumstoffwerk Gmbh Aussen-sportbodenbelag, verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2461063A1 (fr) 1981-01-30
FR2461063B1 (de) 1984-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704334B4 (de) Textiles Dämpfungsmaterial und daraus hergestellte Golfabschlagmatte
DE2906274C2 (de) Bodenbelag für Sportfelder
DE60133643T2 (de) Kunstrasen
DE69400615T3 (de) Element für einen synthetischen tennisplatz und sein herstellungsverfahren
DE2340681A1 (de) Verfahren zur herstellung von grasteppichen
EP0000562B1 (de) Zweischichtiger Bodenbelag in Sandwichbauweise für Spiel-und Sportanlagen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0504536A1 (de) Beton-Formsteine
DE3843974C2 (de)
DE202017005493U1 (de) Reit- oder Sportplatzboden
DE3026491A1 (de) Sportplatzboden
DE2253906A1 (de) Gartenanlage
DE3339553A1 (de) Bodenbelag fuer tennisplaetze u.dgl.
CH601567A5 (en) Surfacing for sports and playing field
DE19521944A1 (de) Künstlicher Golfplatzboden für ein Grün
DE19723530A1 (de) Bodenbelag
EP1992739A2 (de) Bodenschicht für sportliche Aktivitäten
DE102007022406B3 (de) Als Vegetations- und Tragschicht für natürliche Sportrasen dienendes Einbaumaterial
DE3814142A1 (de) Tragschicht fuer die dachbegruenung
DE2053891A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Festigkeitseigenschaften von Lockergestein als Baustoff und künstliches Bauwerk aus Lockergestein
EP0096908B1 (de) Schüttgutfläche für Fussballplätze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3835880A1 (de) Elastische matte fuer bodenbelaege von sport- und freizeitflaechen
DE3814339C2 (de)
DE10038534A1 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
DE102012200358A1 (de) Schichtaufbau für eine Sportrasenfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2547190A1 (de) Trainingsgeraet zur abhaertung von koerperteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee