DE2622063A1 - Verfahren zum belegen einer bodenflaeche fuer spiel- und sportplaetze und aehnliche zwecke - Google Patents

Verfahren zum belegen einer bodenflaeche fuer spiel- und sportplaetze und aehnliche zwecke

Info

Publication number
DE2622063A1
DE2622063A1 DE19762622063 DE2622063A DE2622063A1 DE 2622063 A1 DE2622063 A1 DE 2622063A1 DE 19762622063 DE19762622063 DE 19762622063 DE 2622063 A DE2622063 A DE 2622063A DE 2622063 A1 DE2622063 A1 DE 2622063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sterile
particles
drainage
drainage layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762622063
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Douglas Croton Owen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imerys Minerals Ltd
Original Assignee
English Clays Lovering Pochin Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Clays Lovering Pochin Co Ltd filed Critical English Clays Lovering Pochin Co Ltd
Publication of DE2622063A1 publication Critical patent/DE2622063A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • E01C13/083Construction of grass-grown sports grounds; Drainage, irrigation or heating arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH D-B MÖNCHEN 22
ping. κ. GUNSCHMANN ΠΠ?0
Dr. rer. not. W. KORBER
.«,. J. scHMiDT-EVERS 18> Ma.
PATENTANWÄLTE
ENGLISH CLAYS LOVERING
POCHIN & COMPANY LIMITED
John Keay House
St. Austeil, Cornwall PL 25 4DJ / England
Patentanmeldung
Verfahren zum Belegen einer Bodenfläche für Spiel- und Sportplätze und ähnliche Zwecke.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Belegen einer Bodenfläche für Spiel- und Sportplätze und ähnliche Zwecke.
Gewöhnlich werden Flächen für Spiel- und Sportplätze dadurch hergerichtet, daß (a) ein geeigneter Platz geräumt und eingeebnet wird, (b) die Drainage von tiefer liegenden Niveaus dadurch verbessert wird, daß Zuschläge, Kies oder Sand einverleibt und ein System von Leitungen eingerichtet wird, beispielsweise von landwirtschaftlichen Dränröhren, (c) Steine und Unkraut entfernt und Klumpen in der obersten Schicht der Bodenkrume aufgebrochen werden, und (d) Gras oder andere Samen zum Verlegen eines Rasens in die Bodenkrume angesät wird. Die-
609849/031 A
ses herkömmliche Verfahren hat den Nachteil, daß die Haßnahmen zur Verbesserung der Drainage in der Anwendung teuer sind,die als Anbaumedium für das Gras verwendete Bodenkrume die Neigung hat, große Wassermengen aufzunehmen, wodurch die Spielfläche zur Verwendung nach schwerem Regen ungeeignet gemacht wird, die Bodenkrume vor dem Ansäen von Gras oder anderem Saatgut in dieses nicht steril gemacht ist und daher Unkrautsamen beherbergt, die keimen und die Grasqualität beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Belegen einer Fläche für Spiel- und Sportplätze zu entwickeln, welche Fläche ausreichend gut drainiert ist, damit sie selbst nach schwerem Regen verwendet werden kann, die aus im wesentlichen sterilen Materialien hergestellt ist, so daß das Gras nicht mit Unkraut verunreinigt ist, und bei der Abfall- oder Nebenproduktmaterialien verwendet werden, die billig und leicht erhältlich sind.
Gemäß einem Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Belegen einer Bodenfläche für Spiel- und Sportplätze und ähnliche Zwecke besteht darin, daß (a) eine sterile Drainageschicht, die aus sterilem Material besteht, auf einen ausgewählten Platz gelegt wird, die untere La.ge der Drainageschicht aus einem sterilen körnigen mineralischen Material besteht, das vorwiegend durch verhältnismässig grobe Teilchen gebildet wird, und die obere Lage der Drainageschicht durch steriles körniges mineralisches Material gebildet wird, das vorwiegend aus verhältnismässig feinen Teilchen besteht, und (b) auf die Drainageschicht eine Oberflächenschicht gelegt wird, die aus feinem körnigen sterilen mineralischen Material besteht, ferner ein steriles absorptionsfähiges Material und ein Anbaumedium mit dem gewünschten Saatgut und Nährstoffen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Fläche für Spiel- und
609849/031 4
Sportplätze oder andere Zwecke, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verlegt worden ist.
Unter der Bezeichnung "steril" ist hier das Fehlen von lebendem pflanzlichen Material zu verstehen.
Die Hauptanwendungsform der Erfindung besteht in der Herstellung von Plätzen für Spiel- und Sportplätzen allgemein, beispielsweise für Kricket, Tennis, Golf, Bowling, Fußball und Leichtathletik. Für solche Zwecke besteht das verwendete Saatgut normalerweise, jedoch nicht notwendigerweise, aus einer oder mehreren Arten von Grassamen.
Der gewählte Platz ist im allgemeinen von der Art, daß Regenwasser auf natürliche Weise durch unter dem Boden befindliche Felsen abgeleitet wird und nicht ein natürlicher Hohlraum (mit keinem angemessenen Auslaß) in den Regenwasser abgeleitet wird.
Das in der Drainageschicht verwendete sterile körnige mineralische Material kann Sand, Kies, zerkleinertes Gestein oder anderes steriles körniges mineralisches Material sein. Geeignete Materialien sind Sand und Kies, die als Nebenprodukte der Kaolin- und anderer Bergbauindustrien erhalten werden, und das feinverteilte Abfallmaterial, das durch die Zerkleinerungsanlagen von Steinbrüchen hergestellt wird.
Natürlicher Flußsand oder Seesand und Kies können ebenfalls verwendet werden, wenn eine gründliche Reinigung und Sterilmachung erfolgt. Das sterile körnige mineralische Material kann irgendein Gemisch der vorerwähnten Materialien sein.
Die untere Lage der Drainageschicht besteht vorzugsweise aus grobem Sand, Kies, oder zerkleinertem Gestein vorwiegend aus
609849/031 4
Teilchen nicht größer als 50 mm, wobei jedoch nicht mehr als 50 Gew.% der Teilchen kleiner als 5 nun ist. Sie kann zweckmässig durch die gröberen Teilchen des Neberiproduktsandes gebildet werden, das von den Kaolin- und anderen Bergbauindustrien bezogen werden kann.
Die obere Lage, der Drainageschicht wird vorzugsweise durch feinen Sand oder zerkleinertes Gestein gebildet, das eine maximale Teilchengröße von nicht mehr als 1 mm hat und mindestens 5 Gew.% Teilchen enthält, die durch ein Sieb von 0,076 mm lichte Maschenweite (200 mesh nach dem Brit. Standard-Siebsatz) hindurchgehen. Es kann vorteilhaft sein, der oberen Lage der Drainageschicht einen kleineren Anteil eines sterilen absorptionsfähigen Materials, wie Torf, einzuverleiben.
Wenn gewünscht, können zwischen der oberen und der unteren Lage der Drainageschicht eine oder mehrere sterile Zwischenlagen vorgesehen werden. Solche sterile Zwischenlagen werden vorzugsweise aus Sand oder zerkleinertem Gestein gebildet und bestehen vorwiegend aus Teilchen nicht größer als 5 mm, wobei jedoch nicht mehr als 50 Gew.% der Teilchen kleiner als 1 mm sind.
Die Drainageschicht kann zweckmässig in Form von zwei oder mehreren gesonderten Lagen aus einem Material von verschiedener Teilchengröße gelegt werden, wobei die oder jede der unteren Lagen durch Walzen eingeebnet wird, bevor eine weitere Lage gelegt wird. Die untere Lage wird vorzugsweise mit einer Tiefe im Bereich von 75 mm bis 600 mm und die oder jede der anderen Lagen werden vorzugsweise mit einer Tiefe im Bereich von 75 mm bis 250 mm gelegt. Es ist vorteilhaft, die untere Lage tiefer als die oder jede daraufgelegte Lage zu machen,Durch die Wahl körniger Materialien
609849/031A
von verschiedenen Teilchengrößeverteilungen für die Drainageschicht, läßt sich eine geregelte Drainage der Spielfläche erzielen, ohne daß besondere Drainagesysteme vorgesehen werden müssen, beispielsweise ein Netz von Dränröhren. Es läßt sich daher eine frei drainierende Spielfläche bei relativ massigen Kosten erzielen.
Das in der Oberflächenschicht verwendete feine sterile körnige mineralische Material ist vorzugsweise ein feiner steriler Sand.
Das in der Oberflächenschicht verwendete sterile absorptionsfähige Material kann ein steriles verändertes pflanzliches Material, wie Torf oder ein anderer steriler Kompost oder ein steriles poröses mineralisches Material, wie Vermiculit, Perlit, Naturbimsstein oder expandierter bzw. geblähter Ton, sein. Torf ist das bevorzugte Material und Schilftorf ist für die Oberflächenschicht wegen seiner feinen Teilchengröße im Vergleich zu anderen Formen von Torf, Sphagnum-Moostorf, besonders geeignet.
Eine geeignete Kombination feinen sterilen körnigen Materials und absorptions fähigen MaterMs für die Oberflächenschicht kann durch die Verwendung von sterilem Boden erhalten werden, jedoch soll die Menge des sterilisierten Bodens nicht so groß sein, daß die Oberflächenschicht haftend oder klebrig gemacht wird. Im allgemeinen soll die Menge des verwendeten sterilen Bodens 25 Vol% des feinen sterilen körnigen Materials und absorptionsfähigen Materials nicht überschreiten.
Der einen Teil des Anbaumediums in der Oberflächenschicht bildende Samen ist so gewählt, daß er dem besonderen Zweck,
609849/031 4
für den die Oberfläche beabsichtigt ist, angepaßt ist. Für die meisten Zwecke kann Grassamen zweckmässig verwendet werden, jedoch können für bestimmte Zwecke Samen, einer oder von mehreren anderen Arten zusätzlich zu oder anstelle von Grassamen benutzt v/erden.
Zumindest einige der Nährstoffe im Anbaumedium in der Oberflächenschicht sind vorzugsweise von solcher Art, daß Stickstoff, Phosphor, Pottasche, Kalk und Spurenelemente in einer solchen Form erhalten werden, daß sie durch Lösen in Wasser langsam in das umgebende Medium freigesetzt werden und daher eine Langzafczufuhrquelle der notwendigen Elemente bilden.
Die Bestandteile der Oberflächenschicht werden zweckmässig so miteinander vermischt, daß sie gleichmässig verteilt sind. Die Menge des je Flächeneinheit verwendeten Samens kann herkömmlich sein, es ist jedoch häufig vorteilhaft, etwas mehr Samen zu verwenden, als normal verwendet wird. Die Oberflächenschicht wird vorzugsweise mit einer Tiefe von 15 bis 35 mm und hier wieder bevorzugt mit etwa 25 mm verlegt.
Die oberen Lagen der Drainageschicht und die Oberflächenschicht können zweckmässig mit Hilfe einer Maschine von der Art verlegt und eingeebnet werden, wie sei zum Verlegen von Asphalt im Straßenbau verwendet wird, beispielsweise mit einer Pflastermaschine. Gegebenenfalls kann die Drainageschicht geglättet und mit Hilfe eines Motorgraders eingeebnet werden, der mit einer Planierwirkung arbeitet, oder mit Hilfe eines geraden schweren Trägers, beispielsweise eines Stahlwalζträgers, der von einer Zugmaschine geschleppt wird.
609849/031 A
Die sowohl in der Drainageschicht als auch in der Oberflächenschicht verwendeten Materialien sind insofern steril, als sie frei von lebendem pflanzlichem Material sind, so daß sie beispielsweise keine fremden Samen oder Wurzeln enthalten. Auf diese Weise läßt sich eine vollständige selektive Kontrolle über die Art des Grases (oder andere Fläche), das gepflanzt ist, ausüben und die Fläche ist zumindest anfänglich völlig frei von Unkraut. Unterschiedliche sportliche Aktivitäten erfordern Grasflächen von unterschiedlichen Eigenschaften. Beispielsweise ist das Gras, das für einen Rasen oder für ein Bowlingspiel erforderlich ist, von einer anderen Art als das Gras, das für Rugby-Football notwendig ist, während wiederum ideal eine andere Art Gras für Rasentennisplätze vorgesehen wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Erstellung einer Fläche, die nur von der Grasart gebildet wird, die für das darauf auszuübende Spiel ideal geeignet ist.
Die in der Drainage- und Oberflächenschicht verwendeten Materialien sind im wesentlichen nicht klebrig und daher besonders gut zum Verlegen durch eine Maschine geeignet, beispielsweise durch eine Asphaltstraßen-Planiermaschine. Gewöhnlicher Boden ist klebrig und jeder Versuch, eine flache Oberfläche zu verlegen, die einen großen Anteil dieses Materials enthält, würde fehlschlagen, da der Boden an den Ketten oder Rädern der Maschine haften bleibt. Durch die Verwendung einer Straßenpflastermaschine läßt sich ein großer Bereich in der erforderlichen Weise und eben in kurzer Zeit und mit sehr geringem Arbeitsaufwand verlegen.
Die zur Durchführung das erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Materialien sind praktisch unveränderlich in der Nähe des Ortes des vorgesehenen Spielplatzes erhältlich.
60984 970314
Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie diese durchgeführt werden kann, wird nac hfolgend ein Beispiel für das erfindungsgemäße Verfahren gegeben.
Beispiel
Eine Fläche für einen Sport- oder Spielplatz oder für andere Zwecke gemäß der Erfindung wurde in der folgenden Weise gelegt:
Der ausgewählte Platz war von der Art, bei welcher das Regenwasser in natürlicher Weise durch das Gefälle des unter dem Boden befindlichen Gesteins weggeführt wurde und war kein natürlicher Hohlraum und nicht mit einem entsprechenden Auslaß, in den das Regenwasser abläuft.
Ohne jede Vorbehandlung wurde auf den Platz mit einer Tiefe von 150 mm die untere Lage einer Drainageschicht gelegt. Diese bestand aus einem sterilen körnigen mineralischen Material in Form von zerkleinertem Gestein aus einem Granitsteinbruch, das vorwiegend aus Teilchen mit Durchmessern im Bereich von 2 mm bis 10 mm bestand, wobei nicht mehr als 50 Gew.% der Teilchen kleiner als 5 mm waren. Die untere Lage wurde zur Bildung einer im wesentlichen ebenen Oberfläche gewalzt. Auf diese untere Lage wurde sodann eine Zwischenlage aus sterilem körnigem mineralischen Material in Form von grobem Kaolin-Nebenproduktsand mit einem maximalen Teilchendurchmesser von 5 mm gelegt, wobei nicht mehr als 50 Gew.% der Teilchen kleiner als ein Millimeter waren. Diese Zwischenlage wurde mit einer Tiefe von 100 mm über die Schicht aus zerkleinertem Gestein gelegt und durch Walzen verdichtet und eingeebnet. Auf diese Zwischenlage wurde dann eine erste untere Lage der oberen
609849/031 U
Lage der Drainageschicht gelegt/ die aus einem sterilen körnigen mineralischen Material in Form von feinem Kaolin-Nebenproduktsand mit einer solchen Teilchengrößeverteilung gebildet wurde, daß alle durch ein Maschensieb mit einer lichten Maschenweite von 1,003 mm (16 mesh Brit. Standard-Siebsatz) hindurchtraten und 7 Gew.% durch ein Maschensieb mit einer lichten Maschenweite von 0,076 mm (200 mesh Brit. Standard-Siebsatz) und sie wurde über die grobe Kaolin-Nebenprodukt-Sandlage mit einer Tiefe von 100 mm mit Hilfe einer Pflastermaschine gelegt, die mit Ketten ausgerüstet war (bei der Pflastermaschine handelte es sich um ein Fabrikat der Firma Barber Greene (England) Ltd., Bury St, Edmunds, Suffolk). Die Zwischenlage aus feinem Sand wurde dann mit einer Motorwalze verdichtet. Eine weitere Zwischenlage der oberen Lage der Drainageschicht bestand aus einem Volumteil Schilftorf und 5 Volumteilen sterilem feinem Sand und wurde dann mit einer Tiefe von 75 mm mit der Pflastermaschine gelegt und mit der Motorwalze weiter verdichtet.
Auf die Drainageschicht wurde dann eine Oberflächenschicht von gleichmässig gemischter Zusammensetzung aus einem Volumteil Schilftorf, 5 Volumteilem sterilem feinem Sand und einem Anbaumedium gelegt, dessen Zusammensetzung in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben ist. Die Oberflächenschicht wurde mit der Pflastermaschine mit einer Tiefe von etwa 25 mm gelegt und zuerst mit der Motorwalze verdichtet und schließlich mit einer handgehaltenen Vibratorwalze.
Tabelle 1
609849/031
Tabelle 1 Zusammensetzung des Anbaumediums
Bestandteil Bestandteilgewicht je
Flächeneinheit (kg/ha)
Grassamen 500
Nährstoffe:
dolomitischer Kalkstein 1250 schwefeibeschichtetes Ureadüngemittel 25O
NPK 65:20:10)-Düngemittel 375
Superphosphat 100
Phosphorit 200
gefrittete Spurenelemente 200
Das Harnstoff-Düngemittel wurde schwefelbeschichtet, um ein rasches Lösen des Harnstoffes zu verhindern und auf diese Weise ein langsames Freisetzen von Stickstoff über einen Zeitraum von mehreren Monaten zu erhalten. Das Phosphorit und der dolomitische Kalkstein geben in natürlicher Weise ihre aktiven Bestandteile langsam frei. Das Gewicht des Kalksteins, Stickstoffs, Phosphors und derPottasche im Anbaumedium sind in der nachfolgenden Tabelle II angegeben :
Tabelle II Zusammensetzung des Anbaumediums
aktive Bestandteile Gewicht der aktiven Bestandteile je Flächeneinheit (kg/ha)
Kalk 1250
609849/03U
Stickstoff 100
Phosphor 120
Pottasche 37
Der Grassamen keimte und wuchs unter Bildung einer Oberfläche, die für Spiel- und Sportplätze sowie für andere Zwecke geeignet war.
Patentansprüche;
609849/0314

Claims (12)

  1. Patentansprüche :
    ( 1.J Verfahren zum Belegen einer Bodenfläche für Spiel- und Sportplätze und ähnliche Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß (a) eine sterile Drainageschicht, die aus einem sterilen Material auf einen gewählten Platz gelegt wird, von welcher Drainageschicht die untere Lage aus einem sterilen körnigen mineralischen Material besteht, das vorwiegend aus verhältnismässig groben Teilchen gebildet wird, und die obere Lage der Drainageschicht aus einem sterilen körnigen mineralischen Material besteht, das vorwiegend durch verhältnismässig feine Teilchen gebildet wird, und (b) auf die Drainageschicht eine Oberflächenschicht gelegt wird, die aus einem feinen körnigen sterilen mineralishen Material, einem sterilen absorptionsfähigen Material und einem Anbaumedium mit dem gewünschten Saatgut und den Nährstoffen besteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saatgut durch eine oder mehrere Arten von Grassamen gebildet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Lage der Drainageschicht aus grobem Sand, Kies, oder zerkleinertem Gestein vorwiegend aus Teilchen besteht, die nicht größer als 50 mm sind, wobei
    609849/0314
    2822063
    jedoch nicht mehr als 50 Gew.% der Teilchen kleiner als 5 rom sind.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Lage der Drainageschicht durch feinen Sand oder zerkleinertes Gestein gebildet wird, dessen maximale Teilchengröße nicht mehr als 1 mm beträgt und mindestens 5 Gew.% Teilchen enthält, die durch ein Maschensieb mit einer lichten Maschenweite von 0,076 mm (200 mesh Brit. Standard-Siebsatz) hindurchtreten.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte obere Lage einen kleineren Anteil an einem sterilen absorptionsfähigen Material enthält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der oberen und der unteren Lage der Drainageschicht mindestens eine sterile Zwischenlage angeordnet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sterile Zwischenlage aus Sand oder zerkleinertem Gestein gebildet wird, das vorwiegend aus Teilchen nicht größer als 5 mm besteht, wobei jedoch nicht mehr als 50 Gew.% der Teilchen kleiner als 1 mm sind.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Lage der Drainageschicht mit
    609849/031 k
    einer Tiefe im Bereich von 75 mm bis 600 ram gelegt wird und die oder jede weitere Lage der Drainageschicht je mit einer Tiefe im Bereich von 75 mm bis 250 mm gelegt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Lage der Drainageschicht tiefer als die oder jede auf sie aufgelegte Lage gemacht wird.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das feine sterile körnige mineralische Material, das in der Oberflächenschicht verwendet wird, ein feiner steriler Sand ist.
  11. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Oberflächenschicht verwendete sterile absorptionsfähige Material ein steriles verändertes pflanzliches Material oder ein steriles poröses mineralisches '»laterial ist.
  12. 12. Verfahren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht mit einer Tiefe von 15 mm bis 35 mm gelegt wird.
    Der Patentanwalt
    609849/031 4
DE19762622063 1975-05-19 1976-05-18 Verfahren zum belegen einer bodenflaeche fuer spiel- und sportplaetze und aehnliche zwecke Ceased DE2622063A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2133075A GB1512264A (en) 1975-05-19 1975-05-19 Surfaces for recreational purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622063A1 true DE2622063A1 (de) 1976-12-02

Family

ID=10161066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622063 Ceased DE2622063A1 (de) 1975-05-19 1976-05-18 Verfahren zum belegen einer bodenflaeche fuer spiel- und sportplaetze und aehnliche zwecke

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1035156A (de)
DE (1) DE2622063A1 (de)
GB (1) GB1512264A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018234A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-29 Percy Clarke Cunningham Sportrasenplätze und Verfahren zu ihrer Unterhaltung
FR2492862A1 (fr) * 1979-12-17 1982-04-30 Screg Ouest Sa Procede de construction d'aires gazonnees, notamment de terrains de sport

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9015961D0 (en) * 1990-07-20 1990-09-05 Bowers Frank Recreational surface
FR2775305B1 (fr) * 1998-02-24 2000-05-12 Esportec Sarl Soc Substrat elabore pour la realisation de sols destines a developper une couverture vegetale ou a servir de support a tout type de flore
US10731303B2 (en) 2018-10-05 2020-08-04 Brentwood Industries, Inc. Ground reinforcing structure and related method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018234A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-29 Percy Clarke Cunningham Sportrasenplätze und Verfahren zu ihrer Unterhaltung
FR2492862A1 (fr) * 1979-12-17 1982-04-30 Screg Ouest Sa Procede de construction d'aires gazonnees, notamment de terrains de sport

Also Published As

Publication number Publication date
CA1035156A (en) 1978-07-25
GB1512264A (en) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5014462A (en) Soil amendment with rubber particles
DE2158914A1 (de) Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2622063A1 (de) Verfahren zum belegen einer bodenflaeche fuer spiel- und sportplaetze und aehnliche zwecke
DE102007022406B3 (de) Als Vegetations- und Tragschicht für natürliche Sportrasen dienendes Einbaumaterial
DE19946947C2 (de) Schichtaufbau
Chepil Mulches for wind and water erosion control
DE69924250T2 (de) Markierungssystem für spielfelder
EP0383109A1 (de) Verwendung von Rindenmulch zur Verminderung des Nitratgehalts im Grund- und Trinkwasser oder Oberflächenwasser
EP0330941A1 (de) Organisch-mineralischer Dünger
DE4437482C2 (de) Verfahren zum Reparieren und Regenerieren von Rasenflächen
DE1534394C3 (de) Begehbarer Rasenplatz mit Entwässerung, insbesondere für Sportzwecke, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0809931B1 (de) Verfahren zur Verwertung von Rübenerde
Kowalewski et al. Best management practices for construction of sand-based, natural grass athletic fields: for football and soccer
Saville et al. Soil nutrient distribution in pastures flood‐irrigated by the border strip method
DE1950923C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer begrünten Befestigung von Landflächen
CH713589B1 (de) Bodensubstrat und Verwendung eines Bodensubstrats.
EP0826298B1 (de) Pflanzsubstrat
DE19651955A1 (de) Substrat zum Anlegen und Renaturieren von Rasenflächen
AT332674B (de) Verfahren zur herstellung von grasteppichen
RU2099929C1 (ru) Почвенная растительная смесь для культурных газонов и способ их создания
DE19905764A1 (de) Vorrichtung zur Anzucht von Pflanzen und ein geeignetes Verfahren hierzu
EP0466095A1 (de) Begrünungsverfahren, Saatgut für die Begrünung und Verfahren zur Herstellung des Saatgutes
AT7222U1 (de) Verfahren zum anlegen einer blumenwiese
DE102012200358A1 (de) Schichtaufbau für eine Sportrasenfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1564279A1 (de) Freilandbelag

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection