DE7502670U - Blattförmiges Verbundmaterial - Google Patents

Blattförmiges Verbundmaterial

Info

Publication number
DE7502670U
DE7502670U DE7502670U DE7502670DU DE7502670U DE 7502670 U DE7502670 U DE 7502670U DE 7502670 U DE7502670 U DE 7502670U DE 7502670D U DE7502670D U DE 7502670DU DE 7502670 U DE7502670 U DE 7502670U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
layer
film
main layer
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7502670U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas Fabrique de Chaussures de Sport SARL
Original Assignee
Adidas Fabrique de Chaussures de Sport SARL
Publication date
Publication of DE7502670U publication Critical patent/DE7502670U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄL
Dr.-Ing. Wolff H. dartela
Dlpl.-Chom Dr. Brar Dr.-Ing. Held Dlpl.-Phys. Wolff
7 Stuttgart 1, Leng? Straße Tel. (07 11) »<* 83 10 U. 2Θ 7J
Telex 07 2t3iü (pQtwod)
Telegrammadresse:
tlx 07 2£312 wo.ff atuttgnrt
Postscheckkonto Stuttgart BLZ 600100 /0
Doutsche Bank AG, 14/286 BLZ 600 700 70
Büroselt: 8-12 Uhr, 13-18, außer samstags
3. Januar 1975 3373 sda
Adidas fabrique de chaussures de sport, F 67 Landersheim und . Backnanger Kunstlederfabrik GnibH, 7150 Backnang
!?" Verbundmaterial
Telefonische Auskünfte u
l< Aufträge sind nur nach st
j Bestätigung verbindlich
i.... 7502670 iao7J5
Die Erfindung betrifft ein blattförmiges Verbundmaterial, bestehend aus wenigstens zwei aufeinanderliegenden und miteinander verklebten Schichten, von denen die eine die Hauptschicht und die andere eine die Widerstandsfähigkeit der Hauptschicht gegen Verzug verbessernde Hilfsschicht ist.
Bei den bekannten Verbundmaterialien dieser Art besteht die Hauptschicht aus Leder oder synthetischen Materialien, beispielsweise Kunstleder, und die Hilfsschicht aus einem Gewebe oder Vliesmaterial. Dieses Gewebe oder Vliesmaterial verbessert zwar v- die Widerstandsfähigkeit der Hauptschicht gegen Verzug. Für viele Anwendungsfälle ist die damit erreichbare Verzugfestigkeit aber noch nicht zufriedenstellend. Beispielsweise läßt sich bei der Herstellung von Bällen, insbesondere Fußbällen, aus einem solchen Verbundmaterial nicht vermeiden, daß ein relativ hoher Prozentsatz der hergestellten Bälle so stark unrund ist oder unrund wird, daß diese Bälle unbrauchbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbundmaterial der eingangs genannten Art zu schaffen, dar. eine gegenüber dem bekannten Material wesentlich verbesserte Verzugfestigkeit hat. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hilfsschicht eine Folie aus einem Polyäthylenterephthalat ist und daß diese Folie mit der Hauptschicht mittels eines Heißschmelzklebers oder eines Lösungsmittelklebers verbunden ist.
Mit Hilfe einer derartigen Folie läßt sich jede gewünschte Verzugfestigkeit erreichen, und durch die Verklebung erhält man eine so gute Verbindung zwischen den beiden Schichten, daß die an der Hauptschicht im Sinne eines Verzuges derselben eingreifenden Kräfte sicher von der Folie aufgenommen werden, wobei die mit einem Heißschmelzkleber erreichbaren Verbundkräfte noch höher sind als bei Verwendung eines Lösungsmittelklebers. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Aufwand, der durch die Folie und deren Verbinden mit der Hauptschicht bedingt ist, relativ gering ist.
7502670 io.07.75
• * · a
• · ·· «a * j a
In der Regel genügt eine Stärke der Folie zwischen etwa 10 μ und etwa 40 tx . Ein für ein .Verbundmaterial, das zur Herstellung von Fußbällen dient, ein bevorzugter Wert liegt beispielsweise bei etwa 25 ω
Besonders vorteilhaft hinsichtlich der Verarbeitung und der erzielbaren Qualität der Verbindung sind Heißschmelzkleber auf
Polyamid- oder Polyester-Basis oder Lösungsmittelkleber auf Polyurethan- oder Neopren-Basis.
C Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Folie auf der ν, oder Vlies
der Hauptschicht abgekehrten Seite mit einer als Gewebe/ausgebildeten Trägerschicht beklebt. Zum einen wiird durch diese Trägerschicht die Folie während der Weiterverarbeitung des Verbundmaterials gegen Beschädigungen geschützt, und zum anderen wird hierdurch die Verarbeitung der Folie vereinfacht. Zweckmäßigerweise werden nämlich zunächst die Folie auf die Trägerschicht aufgeklebt und dann erst die Hauptschicht mit der Folie verklebt.
Selbstverständlich ist es auch möglich, eine zweite Hauptschicht auf der der ersten Hauptschicht abgekehrten Seite der Folie oder einer Trägerschicht vorzusehen.
Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die erste und/oder zweite Hauptschicht ein Leder, insbesondere ein Spaltleder, ein Kunstleder oder ein Vliesmaterial.
Das erfindungsgemäße Verbundmaterial eignet sich besonders zur Herstellung von Schuhen, insbesondere Sportschuhen, Sportartikeln, insbesondere Bällen, sowie Riemen, und zwar auch Riemen für technische Zwecke, beispielsweise mit Polyurethan beschichtete, Schnellaufende Riemen.
7502670 10.07.75
Im folgenden ist die Erfindung anhand verschiedener, in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines aus einem Verbundmaterial gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dargestellten Fußballs,
Fig. einen Schnitt durch die Wandung des Fußballs gemäß Fig. 1,
Fig. 3 bis 5 je einen Schnitt durch drei weitere Ausführungsbeispiele.
Ein als Ganzes mit 1 bezeichneter Fußball besteht in üblicher Weise aus einer Hülle und einer diese aufnehmenden Blase §£nes
Die Hülle ist aus fünf- und sechseckigen Stücken 3 in Form je/
Fünf- Bzw.
regelmäßigen/Sechseckes des als Ganzes mit 4 bezeichneten Verbundmaterials zusammengenäht.
Γ Das Verbundmaterial 4, an dessen Innenseite die Blase 2 anliegt, weist von innen nach außen eine Trägerschicht 5- eine Zwischenschicht 6 und eine Hauptschicht 7 auf. Die Trägerschicht 5 besteht aus einem PoIyestergewebe, die Hilfsschicht aus einer etwa 25 u starken PolyäthylenterephtJialatfolie und die Hauptschicht aus Spaltleder. Die Hilfsschicht 6 ist sowohl mit der Trägerschicht 5 als auch der Hauptschicht 7 mittels eines Polyester-Heißschmelzklebers verklebt.
Das blattförmige Verbundmaterial 4, aus dem die Stücke 3 ausgestanzt werden, wird in der Weise hergestellt, daß zunächst die
*!E!ftOO111 «η
μη
Hilfsschicht 6 auf die Trägerschicht 5 aufgeklebt wird, wöbe vorzugsweise eine so große Menge Schmelzkleber verwendet wir» daß dieser durch das Gewebe der Trägerschicht durchdringt um • 2U einer glatten Fläche der Trägerschicht auf der der Hilfs-
( . schicht abgekehrten Seite führt. Dies ist für die Fixierung < Fäden des Gewebes und damit für dessen Verzugfestigkeit von
Jf Vorteil. Sodann wird die Hauptschicht 7 mit der Hilfsschicht
i:- verklebt.
Fig, 3 zeigt ein Ausführungsbeispielr bei dem mit der die Hilfsschicht 16 bildenden Folie eine aus einem Kunstleder aui Vliesbasis bildende Hauptschicht 17 verklebt ist, und zwar se daß die der Kunststof!beschichtung 17' des Vlieses abgekehrte Seite an der Hilfsschicht 16 anliegt. Auf der der Hauptschich 17 abgekehrten Seite ist die Hilfsschicht 16 mit einer aus einem Gewebe bestehenden Trägerschicht 15 verklebt. Das Geweb besteht vorzugsweise aus Kunststoffäden. Der zur Verklebung der Schichten 15, 16 und 17 verwendete Kleber ist ein Heißschmelzkleber auf Polyamid-, Polyester-Basis oder ein Lösungs mittelkleber auf Polyurethan- oder Neopren-Basis.
Wie Fig. 4 zeigt, kann auf der einer ersten Hauptschicht 27 abgekehrten Seite der Hilfsschicht 26, die wie bei den zuvor <— beschriebenen Ausführungsbeispielen aus einar Polyäthylen-
terephthalat-Folie besteht, eine zweite Hauptschicht 28 vorge sehen sein. Im Ausführungsbeispiel besteher, beide Hauptschich , 27 und 28 aus Leder. Sie sind mit der Hilfsschicht 26 je mitt
eines Heißschmelzklebers auf Polyamid-, Polyester-Basis oder
Lösungsmittelkleber auf Polyurethan- oder Neopren-Basis verkü
j Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind eine
Trägerschicht 35, eine Hilfsschicht 36 und eine Hauptschicht
; in dieser Reihenfolge, aufeinandergelegt und mittels eines Hei
] schmelzklebers miteinander verbunden. Die Trägerschicht *·> be
steht aus einem Gewebe aus Kunststoffäden, die Hilfs8chicht
7502670 10.07.75
111 * * β1* · Mil (It!
111··· t I I I I
I I I III f I
M Il M J < · I III
36 aus einer Polyäthylenterephthalatfolie mit einer Starke zwischen 10^ und 40 a, die Hauptechicht 37 aus einem Vlies. Als Kleber ist ein Heißschmelzkleber auf Polyamid-, Polyester-Basis oder ein Lösungsmittelkleber auf Polyurethan- oder Neopren-Basis verwendet*

Claims (6)

II·» ·· ·" · · I · I I I I I III«·· · (III lit ·_ »- · · ι ι ι ι ■ ι · ·η «η ι ι Il 11*4» t III Schutzanspirüche
1. blattförmiges Verbundmateriar? bestehend aus wenigstens
zwei aufeinanderliegenden und miteinander verklebten Schichten, von denen die eine die Hauptflchlcht und die andere eine die Widerstandsfähigkeit der Hauptschicht gegen Verzug ver-' bessernde Hilfsschicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschicht (6, 16, 26, 36) eine Folie aus einem Polyethylenterephthalat ist und daß diese Folie mit der Hauptschicht (7, 17, 27, 28, 37) mittels eines Heißschmelzklebers oder eines Lösungsmittelklebers verbunden 1st.
2. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Folie (6, 16, 26, 36) zwischen etwa 10 yu. und etwa 40 ω, vorzugsweise bei etwa 25J\\ , liegt.
3. Verbundraaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißschmelzkleber ein solcher auf Polyamid-, Polyester-Basis, der Lösungsmittelkleber ein solcher auf Polyurethan- oder Neapren-Basis ist.
4. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie auf der der Hauptschicht (7, 17, 37) abgekehrten Seite mit einer als Gewebe ausgebildeten Trägerschicht (5, 15, 35) verklebt ist.
5. Verbundraaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine zweite Hauptschicht (28)· auf der der ersten Hauptschicht (27) abgekehrten Seite der Folie (26).
6. Verbundraaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Hauptschicht (7, 17, 27, 28, 37) ein Leder, insbesondere ein Spaltleder, rtn Kunststoff oder ein Vlies ist.
7502870 10,97.75
DE7502670U Blattförmiges Verbundmaterial Expired DE7502670U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7502670U true DE7502670U (de) 1975-07-10

Family

ID=1312542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7502670U Expired DE7502670U (de) Blattförmiges Verbundmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7502670U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306719U1 (de) * 1993-05-04 1993-07-08 Nabinger, Udo, 6731 Frankenstein, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306719U1 (de) * 1993-05-04 1993-07-08 Nabinger, Udo, 6731 Frankenstein, De
DE4339677A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Udo Nabinger Verwendung eines Verbundstoffes zur Herstellung von Sportbällen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814493T2 (de) Verstärkungsband für Reissverschluss
DE2757436A1 (de) Verstaerkte kunstharzlaminate
DE7502670U (de) Blattförmiges Verbundmaterial
EP1138440B1 (de) Schleifwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202011000326U1 (de) Verstärktes Segeltuch mit UHMWP-Strängen
DE102010019242B4 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial
DE3635526C1 (de) Karte
DE2755970A1 (de) Formteil zur innenverkleidung von fahrgastzellen in fahrzeugen aus verpressten zellulosefaserwerkstoffen oder gefuellten oder ungefuellten thermoplastischen kunststoffen
DE2348985A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements und bauelement
DE1116422B (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Magnettonbaendern
AT351130B (de) Beidseitig mit klebstoff beschichtetes klebe- band sowie verfahren zu seiner herstellung
DE7715415U1 (de) Rolladen
AT365465B (de) Verfahren zur herstellung einer platte aus kunststoff, beispielsweise epoxyharz und mehrlagige zwischenplatte
DE3306089A1 (de) Folie fuer ein magnetband vom kassetten-typ
DE3620570A1 (de) Segmentiertes breitband mit einer kombinationsunterlage verbesserter flexibilitaet und verbesserten verschluessen
DE2819576A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flaechigen verbindung zwischen zwei oberflaechen
DE2007455C (de)
DE909204C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE2042619A1 (en) Abrasive sheet
AT229561B (de) Formkörper, insbesondere Platte aus Polyesterharz und Verfahren zu dessen Herstellung
AT291828B (de) Gleitbelag für Skier
DE2140917A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitbzw. kugelgelenk-lagers
AT339459B (de) Lederschichtstoff
AT369443B (de) Aus glas- und kunststoff-, insbesondere polyaethylenfasern, zusammengesetzter mischfaser- vliesstoff
DE19941935B4 (de) Element zur Verstärkung und/oder Schallabsorption für ein Karosserieteil