DE2324303A1 - Verfahren zur herstellung eines formstuecks aus verstaerktem duroplast - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines formstuecks aus verstaerktem duroplast

Info

Publication number
DE2324303A1
DE2324303A1 DE2324303A DE2324303A DE2324303A1 DE 2324303 A1 DE2324303 A1 DE 2324303A1 DE 2324303 A DE2324303 A DE 2324303A DE 2324303 A DE2324303 A DE 2324303A DE 2324303 A1 DE2324303 A1 DE 2324303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoset
cover layer
mold
molding
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2324303A
Other languages
English (en)
Inventor
Tom Von Weymarn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kymmene Oy
Original Assignee
Kymin Osakeyhtio Kymmene AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kymin Osakeyhtio Kymmene AB filed Critical Kymin Osakeyhtio Kymmene AB
Publication of DE2324303A1 publication Critical patent/DE2324303A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/20Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C43/203Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Patentanwalts
Dr. O. Loe onbeck
Dip!.-!fig. L:o:onbe
48 Bielefeld, Heriorder Straße 1?
ΚΪΜΙΝ OSAKEYHTIö - KYMMENE AKTIEBOLAG, Kuusankoski, Finnland
Verfahren zur Herstellung eines Formstücks aus verstärktem
Duroplast
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formstückes aus verstärktem, durch Wärmeeinwirkung erhärtendem Duroplast durch Formpressen, wobei für ,den Kern und die Deckschicht Duroplastarten verwendet werden, deren einwandfreies Aneinanderfügen mit den bisher bekannten Verfahren nicht möglich war.
Zur Herstellung von Formstücken aus durch Wärmeeinwirkung erhärtendem Duroplast nach dem Formpressverfahren verwendet man bekanntlich vorgefeuchtete und vorpolymerisierte Duroplastmischungen, welche das Duroplast, das Härtungsmittel, das Verstärkungsmaterial, die Füll- und Farbstoffe sowie das Reifungsmittel enthalten und unter den Bezeichnungen SMC (Sheet Moulding Compound) und BMC (Bulk Moulding Compound) gehandelt werden. SMC wird in Plattenform, BMC als Masse gehandelt. Die Normalmischung von SMC- und BMC-Pressmasse enthält:
1. das Verstärkungsmaterialί Zerschnittene Glas-, Metall-, Boroder Kunstfasern oder ein sonstiges im Zusammenhang mit Duroplast verwendbares Verstärkungsmaterial,
2. das Harz: Polyester, Vinylester, Epoxidharz oder einen anderen entsprechenden Duroplast oder ein Gemisch aus den vorgenannten Stoffen,
3098^3/0933 ÖRKHNAL !NSPECTSD
3. Füll- oder farbstoffe,
4. das Reifungsmittel "ler Mitsei, die dazu ü^en, die Viscosität der Mischung durch ¥orpolj^m.erisation so zu steigern, daß ihre Behandlung und Verarbeitung erleichtert werden. Als Reifungsmittel dienen im allgemeinen Magnesium- oder Kalaiumoxide bzw* -hydroxyde,
5. eventuell ein Trennmittel,
6. ein bei Wärmeeinwirkung wirksam werdendes Härtungsmittel, 7· sonstige Zusätze, Inhibitoren und Monomeren.
Heben der Normalmischung kennt man mehrere schrumpfungsfreie Mischungen, die neben den vorangehend aufgezählten Ausgangsstoffen verschiedenartige mit letzteren vermengte Thermoplaste enthalten.
Die bekannten SMG- und BMG-Pressmassen haben den Nachteil, daß die Oberfläche der aus ihnen geformten und ausgehärteten Formstücke ungleichmässig und glanzlos ist. Aus diesem Grunde muss das Formstück in den meisten Fällen in einem separaten Arbeitsgang noch mit einer Deckschicht versehen werden. Eine solche Art der Oberflächenbehandlung besteht darin, die Oberfläche des Formstückes nach dem Pressen zu reinigen und zu grundieren, woraufhin dann das Auftragen der endgültigen Deckschicht aus Urethanlack oder Akrylfarbe erfolgt. Die gereinigte und getrocknete Oberfläche kann aber auch unmittelbar - z.B. mit? Urethenlaek - gestrichen werden.
Veiter kennt man auch Verfahren zum Aneinanderfügen von Thermo- und Duroplasten.
Melamin-, Phenol- und Karbamidharze sind ebenfalls bekannte Pressmassenharze, die gegenüber den SMC- und BMC-Pressmassen eine beträchtlich bessere Witterungs-, Chemikalien- und Wärmebeständigkeit, eine grössere Härte und, was Oberflächenglätte und -glänz betrifft, ein ansprechenderes Aussehen haben. Derartige Harze werden - besonders in Form mit ihnen getränkter Gewebe und Papierarten - als Deckmaterial für verschiedenartige Platten verwendet.
3093Λ3/0933
Die Verarbeitung von Melaminharz und dergleichen Duroplasten als ßeckschichtmaterial gestaltet sich insofern schwierig, als sich diese Stoffe nur schwer auf ihrer Unterlage befestigen lassen und es bisher praktisch unmöglich war, sie mit anderen Duroplasten zu rereinigen. Die schlechtere Haftfähigkeit resultiert aus einer illen diesen Plasten gemeinsamen Eigenschaft: Ihr Aushärten erfolgt als Polykondensationsreaktion, wobei freigesetztes Wasser an die Oberfläche und damit auch an die Berührungs- und Verbindungsflächen gelangt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus verstärktem Duroplast zu schaffen, welches das Kombinieren von Melaminharz und anderen Polykondensat-rPlasten mit Pressmasse vom Typ SMC und BMC, als deren Bindemittel durch Radikalreaktion aushärtende Harze dienen, erlaubt.
Die Erfindung ist in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemässe Verfahren liefert bei nur geringen Mehrkosten Produkte mit hochwertiger Oberfläche, wobei diese Produkte nach bereits bekannten Verfahren aus SMC- und BMC-Mischlingen hergestellt werden und dabei gleichzeitig eine aus Melaminharz oder einem ähnlichen Duroplast bestehende Deckschicht vollständig mit dem aus einer anderen Duroplastart bestehenden Kern des Gegenstandes verbunden wird.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren dienen als Pressmasse BMC-Massen oder SMC-Platten des oben beschriebenen Typs, die im allgemeinen auf Polyesterbasis hergestellte, entweder Thermoplaste enthaltende schrumpfungsfreie Mischungen oder thermoplastfreie sog. Standardmischungen sind und als Deckschichtmaterial' dienen mit Melaminharz oder einem ähnlichen Harz getränkte Deckgewebe o.a.. In die in der Presse befindliche Heizpressform wird Pressmasse und auf die zu beschichtende Seite bzw. die zu beschichtenden Seiten werden eine oder mehrere Schichten Deckgewebe gelegt.
309813/0933
_ Zt _ "
Die Deckgewebe werden so geschnitten oder vorgeformt, dass sie in der Form die gesamte zu beschichtende Oberfläche bedecken. Bei der Dosierung der Pressmasse wird die Deckgewebemenge in Abzug gebracht. Während der Pressphase breitet sich die Pressmasse über die ganze Form aus und drückt dabei das eingelegte Deckgewebe in die Form der zu überziehenden Oberfläche. Die auf Polyesterbasis hergestellte Pressmasse und das melaminliarzhaltige Deckgewebe verschmelzen und verbinden sich miteinander und bilden zusammen ein der Form entsprechendes Produkt, dessen Oberfläche eine Deckschicht aus melaminharzhaltigern Deckgewebe aufweist. Beide verarbeiteten Plastmaterialien erhärten während des Pressens durch eine Reaktion, die durch die von der Form abgegebene Wärme ausgelöst wird. Da beide Werkstoffe etwa gleiche Pressdrücke, Press- und Aushärtungstemperaturen und -zeiten haben, verläuft der Pressvorgang äusserlich auf die gleiche Art wie beim Pressen von SMC. Als Resultat ergibt sich jedoch ein Verbundprodukt, dessen beschichtete Oberfläche sich durch gleichmassige Färbung, Glanz, Härte sowie Witterungs- und Chemikalienbeständigkeit auf positive Weise von der ungleichmässig gefärbten, glanzlosen Oberfläche herkömmlicher 3MC-Produkte abhebt. Die Oberfläche erfordert keinerlei Nacharbeiten, sondern eignet sich unmittelbar als solche als Endprodukt-Oberfläche.
Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemässen Verfahren wird mit herkömmlichen Presswerten gearbeitet, d.h. mit Pressdrücken von 10 bis 200 kp/cm , vorzugsweise jedoch JO bis 80 kp/cm , Presstemperaturen von 100 bis 300°C, vorzugsweise 110 bis 140°C, und je nach Wanddicke des Gegenstandes mit einer Pressdauer von 0,5 bis 6 Minuten. Als Bindemittel für die Deckschicht eignet sich Lamin-, Karbamid- oder Phenoplast bzw. ein anderer entsprechender Duroplast. Als Verstärkung für die Deckschicht können Textilgewebe, Papier, Karton, Glas-, Metall-, Kohlenstoff )-, Boroder Kunstfasern (Chemiefasern), Glas- oder Asbestgewebe, "nonwoven"-Gewebe oder andere im Zusammenhang mit Duroplasten verarbeitete Verstärkungsmaterialien verwendet werden. Das zum
3 0 S i L 3 / 0 9 3 3
Binden des Deckmaterials verwendete Duroplast kann mit Pgmentfarbstoffen versetzt, aber auch in klarer Form verarbeitet werden, wobei in letzterem Falle dann das Muster des Verstärkungsmaterials, das der Deckschicht zugesetzt wurde, sichtbar bleibt. Das Verfahren erlaubt auch die Verarbeitung bedruckter oder auf andere Weise mit einem Dekor versehener Verstärkungen für die Deckschicht, so dass sich die vielgestaltigsten Variationsmöglichkeiten ergeben.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich nicht nur für ebenflächige, sondern auch für gekrümmte und sogar für tiefe, gerundete Gegenstände.
Durchführungsbeispiel
Von einer 4 bis 10 Tage vorpolymerisierten SMC-Materialrolle, Viskosität etwa 50 Mio. cP, wird ein passend grosses Stück abgeschnitten. Die bei der Herstellung des SMC-Materials als Schutz gegen die Wirkung des Sauerstoffes aufgebrachten Polyäthylenfolien werden beiderseits entfernt. Es wird eine dem zu pressenden Gegenstand entsprechende Menge SMC-Material abgewogen. Beispielsweise benötigt ein quaderförmiges Gefäss von 3 x 35 x 31 als herzustellendes Produkt für das normale Pressen 1300 - 20 g Material. Als Deckschicht dienen zwei mit Melaminharz getränkte Gewebe (330 g/m ), so dass die Pressmasse um 90 g - das Gewicht zweier Deckgewebe - reduziert werden kann. Die melaminharzgetränkten Gewebe werden so zugeschnitten, dass sie die gesamte Innenfläche des Gefässes bedecken. Zum Pressen wird das SMC-Material in die konkave Formunterhälfte gebracht, danach werden die melaminharzgetränkten Gewebe aufeinanderliegend über das Mate rial gebreitet. Beim Schliessen der Form im Zusammenhang mit dem Pressvorgang drückt die konvexe Formoberhälfte die Deckgewebe gegen die SMC-Masse, die nun die ganze Form ausfüllt, wobei die
309848/0933
Deckgexvebe auch gegen die polierte Fläche der oberen Formhälfte g'edrückt werden und dabei die Innenfläche des heraus teil enden Gefässes bilden* Ein geringfügiger Überschuss an SMG-Masse quillt während des Pressvorgangs axis der Form. Der· Pressdruck beträgt 150 kp/cm , die Presskraft etwa 15OOOO kp, die Presstemperatur 14-O0G und die Pressdauer 5 Minuten. Beide Werkstoffe werden also in einem einzigen Arbeitsgang.gepresst. Mach dem Pressen sind das melaminharzhaltige Deckgewebe und die SMC-Masse völlig miteinander verschmolzen. Das Gefäss hat eine glänzende Innenfläche, deren Härte etwa 50 % grosser als die der Aussenfläche ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch auf Fälle übertragen werden, in denen eine melaminharzhaltige verstärkte Deckschicht und z.B. eine auf Polyesterbasis hergestellte SMC-Mischung als Zwischenschicht zusammen als Deckschicht auf eine Unterlage heissgepresst werden, an der Melaminharz u.dgl. Plaste aus irgendwelchen Gründen schlecht haften, eine Zwischenschicht aus SMC-Material jedoch eine gute Verbindung liefert.
309848/0933

Claims (1)

  1. Patentansprii ehe
    Λί Verfahren zur Herstellung eines Formstückes in einer erhitzten Pressform aus Pressmasse, die Polyester, Vinylester, Epoxidharz oder einen anderen, durch Radikalreaktion erhärtenden Duroplast sowie kurzfaseriges Verstärkungsmaterial, Füll- und Farbstoffe, vxskositatsstexgernde Reifungsmittel, ein bei Wärmeeinwirkung wirksam werndes Härtungsmittel und eventuell Trennmittel und schrumpfungsminderndes Thermoplast enthält, und welche so vorpolymerisiert ist, dass sie eine zusammenhaltende, jedoch formbare Masse oder Platte bildet, und aus die Deckschicht bildendem verstärktem Duroplast, welches Melaminkarbamid oder Phenoplast oder ein anderes durch Polykondensationsreaktion aushärtendes Duroplast sein kann, dadurch gekennzeichnet , dass in die Mitte der Form die den Kern des Gegenstandes bildende Pressmasse gefüllt und über die gesamte Fläche, die eine Deckschicht erhalten soll, eine gleichmässig dicke, mit Duroplast getränkte Verstärkungsschicht gebreitet wird, und aus diesen beiden Werkstoffen in einer an sich bekannten Press-, Erhitzungs- und Aushärtungsphase das Formstück gepresst wird, wobei sich die den Kern bildende Pressmasse in der Form ausbreitet, die Form füllt und die Deckschicht lückenlos in die von der Forminnenfläche vorgezeichnete Gestalt bringt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Deckschicht des Formstückes bildende Duroplast mit Textilgewebe, Papier, Karton, Glasfaser- oder Asbestgewebe, "non woven"-Gewebe oder längeren Glas-, Mineral-, Metall-, Asbest-, Kohlenstoff-, Bor- oder Kunstfasern verstärkt wird.
    $. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung eineo komplizierten Formstückes die Verstärkung der Deckschicht aus zerschnittenen Fasern dem Formstück entsprechend geformt und mit dem für diese Schicht vorge-Duroplast getränkt wird.
    309848/0933
    4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung des die Formstück-Deckschicht bildenden !Duroplastes gefärbt oder mit einem für das Formstück gewünschten Muster versehen und der als Bindemittel dienende Plast in klarsichtigem, pigment- und farbzusatzfreiem Zustand verarbeitet wird.
    309848/0933
DE2324303A 1972-05-16 1973-05-14 Verfahren zur herstellung eines formstuecks aus verstaerktem duroplast Pending DE2324303A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI138172 1972-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324303A1 true DE2324303A1 (de) 1973-11-29

Family

ID=8505540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324303A Pending DE2324303A1 (de) 1972-05-16 1973-05-14 Verfahren zur herstellung eines formstuecks aus verstaerktem duroplast

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4948761A (de)
BE (1) BE798576A (de)
DD (1) DD108235A5 (de)
DE (1) DE2324303A1 (de)
FR (1) FR2184840A1 (de)
IT (1) IT987227B (de)
NL (1) NL7306852A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029468A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverstärktes Kunststoffbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2772567B2 (ja) * 1990-01-17 1998-07-02 旭光学工業株式会社 ねじマウントレンズ鏡筒
FR2866905B1 (fr) * 2004-02-27 2008-04-04 Eurocopter France Tissu preimpregne par deux matrices thermodurcissables distinctes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029468A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverstärktes Kunststoffbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DD108235A5 (de) 1974-09-12
JPS4948761A (de) 1974-05-11
IT987227B (it) 1975-02-20
NL7306852A (de) 1973-11-20
BE798576A (fr) 1973-08-16
FR2184840A1 (en) 1973-12-28
FR2184840B3 (de) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137744C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunstsoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff
DE2548739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gepreßten Profilkörpern aus einem nicht steigfähigen Gemisch t
CH633819A5 (de) Konstruktionsmaterial und verfahren zur herstellung desselben.
DE2402976B2 (de) Konstruktionsmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1659704A1 (de) Wandabdeckteile
DE2937982A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtstoffes
US3146285A (en) Method for producing pressure-molded particle board articles
DE2357831C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrfarbigen Reliefdekorschicht und das dabei erhaltene Produkt
DE2324303A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formstuecks aus verstaerktem duroplast
DE19717538C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
WO1989011240A1 (en) Sandwich board and process for manufacturing it
DE2615793A1 (de) Formteil und verfahren zu seiner herstellung
DE1778183C3 (de) Verfahren zum Formen und gleichzeitigen Dekorieren von Gegenständen aus hitzehärtbaren Harzen
DE1956802A1 (de) Grossflaechiges Formteil fuer Aussenverkleidung,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Karosserien und das Verfahren zu seiner Herstellung
DE3730051C1 (de) Fuer den Transferdruck geeignete Traegerbahn zur dekorativen Oberflaechenbeschichtung von flaechigen Werkstoffen
DE1453391A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenveredelung von Pressplatten
DE744538C (de) Verfahren zum Aufbringen von Mustern auf Folien, Tafeln oder Platten aus thermoplastischen Werkstoffen auf Polymerisat- und Polykondensatbasis
AT255736B (de) Verfahren zum Ausstatten von Schalungsplatten mit einer glatten Schutzoberfläche auf Kunststoffbasis
DE19732216A1 (de) Plattenförmiger Werkstoff
DE2110605A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Presskoerpern
CH538354A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus Verstärkungsfasern enthaltendem Kunstharz
DE3741899A1 (de) Verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
AT331500B (de) Verfahren zur herstellung von schichtkorpern
CH481303A (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterbänken
DE3003397A1 (de) Verfahren zur beschichtung von presskoerpern