DE1659704A1 - Wandabdeckteile - Google Patents

Wandabdeckteile

Info

Publication number
DE1659704A1
DE1659704A1 DE19671659704 DE1659704A DE1659704A1 DE 1659704 A1 DE1659704 A1 DE 1659704A1 DE 19671659704 DE19671659704 DE 19671659704 DE 1659704 A DE1659704 A DE 1659704A DE 1659704 A1 DE1659704 A1 DE 1659704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
core
layer
wall covering
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671659704
Other languages
English (en)
Inventor
Kenney Michael John Wyld Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Co Ltd filed Critical Dunlop Co Ltd
Publication of DE1659704A1 publication Critical patent/DE1659704A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/242Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete
    • B29C67/243Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of definite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/003Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • B29K2711/126Impregnated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/125Paper, e.g. cardboard impregnated with thermosetting resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2318/00Mineral based
    • B32B2318/04Stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0007Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality
    • B32B37/0015Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality to avoid warp or curl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/18Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/163Next to unitary web or sheet of equal or greater extent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/249969Of silicon-containing material [e.g., glass, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3602Three or more distinct layers
    • Y10T442/3699Including particulate material other than fiber

Description

DR-RZUMaTEIN - DR. E. ASSMANN DR. R. KOENIQSBERQER - D!PL·-PHYS. R. HOLZBAUER
TELEFON: 82 84 78 und S81011
TSU.3HAMME, ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MDNCHEN 911 SB
ΒΑΝΚΚΟίΝΠΌί BANKHAUS H. AUFHÄU3ER
8/M
(2/3/1-)..
Oase Mo. D, 4161
IHE DÜKDOP GOWBAM LIMITED, London H. W. 1
Wandabdeckteile.
SS SBSSiSSB £5 5BSmSSSSBSSS SS? JnE SESSS) SSSS
Die Erfindung "betrifft Wandabdeekteile, und insbesondere Kacheln, Fliesen oder ähnliche Platten von der Art, die als dekorative und/oder schützende zusätzliche Teile an Wänden befestigt werden»
Erfindungsgemäß umfaßt ein Wandabdeckteil einen Kernteil mit einem aus Teilchen bestehenden !Füllmaterial und einem Harzbindemittel, das die Teilchen des Füllmaterials zusammenbindet, wobei der Verhältnisanteil des Füllmaterials im Kern wenigstens 65 Grew.-# beträgt, einer vorderen bzw. Verkleidungsschicht mit Fasermaterial, die am Kern auf ■ einerFläche und din Seitetfvon diesem haftet, und mit einer r4ickwärtigen Schicht, die an der anderen Fläche des Kerns haftet bzw. an diese ge-
/■'■■.■;■ -■■ - 2 - "' ,
bunden ist. .
Die erf indungsgemäßen Wandabdeckteile bestehen im wesentlichen aus einem Kernteil, der in sich selbst relativ weich ist, da er einen Hauptanteil eines aus Teilchen bestehenden PuHmteriala enthalt, das mit einem Barzmaterial gebunden ist, und die festigkeit des ^ndabdeckteiles stanmii hauptsacKLich von d@r Verkleidungssehicht aus FaaeruiatiirlaX* die am Kern haftet. Die rückwärtige Schicht ist vorgesehen, um dem Seil eine zusätzliche Festigkeit zu verleihen und die Verkleidungsschicht auszugleichen, damit ein Verziehen des Seiles verhindert wird»
Der Kern kann aus federn körnigen oder aus Seilchen bestehendem Füllmaterial geformt sein, wie z.Be Sand, gema&Lens Hochofenschlacke, Granitstaub, gemahlener Kalkstein, geaahlener Bimsstein und dergl., der relativ billig ist, und vorzugsweise sollte die Teilchengröße des körnigen oder aus Teilchen bestehenden Ka- .-terials so sortiert sein, daß es durch ©in Sieb von 0,421 mm Sieböffnung (3>Q mesh British Standard sieve) geht. Diese Sieböffnung ist nicht kritisch,und ©s kann eine Einstellung erforderlich sein, um sicherzustellen, damit ©s kein* Surch™ scheinen oder Durchdrücken der Teilchen des Füllmaterials aus ah j die Yerkleidungsschicht verursachte Auf diese ¥@ΐ@@ Imaa fsisa dünne Verkleidungsschicht di© Verweadimg ©imse Mates'i&X'S es«· fordern, das durch eine kleiner© Siefeöffmmif wurde, während eine dickere Verkl@idi?sig©@ehieli eines durch eine gsöiere Siebo'ffaimg @orti©Et(sa l%t@^ials
Ö 0 9 Ö 31 / UtI 3 BAD
1859704
lauten kann· Vorzugsweise 'besteht der Kern aus 75 I)Is 97,5
des körnigen oder teilchenförmigen Mlllmaterials, wobei der Rest Barssfeterl&l und irgendein Vernetzungsmittel oder Katalysator bzw« Kontaktmittel ist» das man verwenden möchte. Das zum Zusammenbinden der Teilchen verwendete Harz kann eins warmhärtbares Harz sein, wie suB» Pbenolforsal alkydharze, Harnstoffiormaldehydbaree, !Epoxyharze und Polyesterharze» Während der Herstellung des Kernes ist es oftmals notwendig, in der Zueammenein Ternetzungsiaittel oder ein Eoniafetmittel einzu-
im eine Vernetzung des Harzes au fördern, wenn dieses auf eine erhöiite Olemperatiia? ©r^ärmt wird«» 2}©E©3?tige Kontaktöder ¥ernet2imgsmittel einä %etmnnt9 und sie umfaeeen imine, wie
Die '?erkleiäungssGhicht, die eioli ü%@r eine Fläche des Senns erstreckt und die stimseitige Oberfläoli© des ¥ändabd@ckteiles
bildet, ist eine Schicht a^s Easexmat®rial, das ein „gg^ebilifir ^
oder nicht gewebter Bespanaungsstoff sein kann?, wie Papier oder Tuch, das erhallen bzw. geprägt oder flach, bedruckt oder zu. einem Muster gewebt sein kann· Me Terkleidungsschicht ist Torzugsweise mit einem Harsüsaterial imprägniert, das wärmhärtbar oder durch Wärme oder chemische Mittel versetzbar ist. Typische Harzmaterial i en sind Melaminharze 9 Harnstoff formal cLehyd-- oder andere Aldehydharze, %o3y-, Polyester- oder Polyurethanharze· Vorzugsweise sollte es ein solches Harzmaterial· sein,
009831/OSTS
das gegenüber Hydrolyse durch Dampf widerstandsfällig ist, insbesondere, wenn es erwünscht ist, die Wandabdeckteile dort ■zu verwenden, wo sie Wasserdunst und Dampf ausgesetzt sind, wie z.B. in einer Küche oder einem Bad. Auch sollte das in der Verkleidungsschicht verwendete Harzmaterial vorzugsweise der Verkleidungsschicht eine Scheuerfestigkeit und Kratzfestigkeit verleihen, und weiterhin sollte es der Verkleidungsschicht, wenn es in Kombination mit einem Fasermaterial verwendet wird, eine ausreichende Festigkeit geben, damit das Wandabdeckteil während der Herstellung leicht geaandhabt und auf der abzudeckenden Oberfläche angebracht werden kann* Zusätzlich sollte die Festigkeit der Verkleidungsschicht derart sein, daß sie versehentlichen oder zufälligen Stoßen oder Schlagen standhält, die sie während ihrer Verwendung als Wandabdeckteil erhalten kann. Deshalb enthält die Verkleidungsschicht vorzugsweise ein lasermaterial und 20 bis 500 Gew.-^ des Harzmaterials, bezogen auf das Gewicht des Fasermaterials. Das für die Verkleidungsschieht gewählte Harzmaterial kann ein klares Harzmaterial sein, wenn es gehärtet ist, damit irgendein dekoratives Muster, entweder gedruckt oder im Fasermaterial gewebt, sichtbar ist, Andererseits kann das Harzmaterial gefärbt sein, so daß es die bereits in der Faserschicht vor-
man,
handenen Farben ergänzt, damit ίααβ erwünschte dekorative Aussehen erhält.
00983 1/0573
Venn erwünscht, kann das Wandalsdeckteil mit einer Deckschicht+ über der Verkleidungsschicht versehen werden, die eine Schicht aus Papier sein kann, das transparent wird, wenn es mit einem
. ahn
Harzmaterial «SUich dem für die Verkleidungssehicht verwendeten imprägniert wird, und das als Schutzbelag für die Verkleidungsschicht wirken kann»
Wie bereits ausgeführt, weist das Wandabdeckteil eine rück- ' wärtige Schicht auf, die bis zu einem gewissen Ausmaß zu der Festigkeit des Wandabdeckteiles beiträgt, obwohl es nur in geringem Maße beitragen kann, jedoch besitzt es zusätzlich die Wirkung, das Verziehen des Wandabdeckteiles aufgrund irgendwelcher unausgeglichener Eigenschaften aufzuhalten, die in dem Seil wegen der Verkleidungsschicht vorhanden sein können. Die rückwärtige Schicht kann ebenfalls aus Fasermaterial bestehen, z.B. Papier oder !Euch, das mit einem Harz lediglich in einer genügenden Menge imprägniert ist, um eine ausreichende Adhäsion der rückwärtigen Schicht auf dem Kern sicherzustellen.
Das erfindungsgemäße Wandabdeckteil kann vielfältige Formen haben, jedoch ist es vorzugsweise quadratisch oder rechteckig, wobei eine KLäche die Verkleidungsschicht und die andere Fläche die rückwärtige Schicht aufweist. Die Seiten des Seiles können flach oder durch Ausbildung abgerundeter Kanten- oder Ränder kissenf örmig sein«, In den meisten lallen sind vollkommen abge-
009831/0873.
rundete Ränder länge einer oder zwei angrenzender Seiten in der gewöhnlich als HS und BEX bekannten Art nicht erforderlich, jedoch können sie vorgesehen werden, wenn derartige Bänder notwendig sein sollten« Z8B. kann, wenn Eckplatten bzw·' -kacheln in ungeschützten Stellungen verwandet werden müssen, eine Ecke der Platte in der gewöhnlich als EEX fee- äk kannten Art abgerundet sein» Hi eine ausreichende festigkeit und einen Schutz vor Beschädigung sicherzustellen, ist es notwendig, daß die Seiten des feiles durch die terkleidungeschicht abgedeckt werden, und aus diesem Grunde setzt sick die Verkleidungssehieht von dieser Oberfläche des Seiles zur Abdeckung äer Seitenflächen des Kernes fort. Auch wird durch Abdeckung der Seifen des feiles mit der Yerkleidungssehieht die Porm, in der das $eil geformt und warmgehärtet wird, vos. dem stark schmiergelartigen Kermaaterial geschützt.
™ Gemäß einem weiteren Ziel der Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung eines Kerns, der in einem Wandabdeckteil eingeschlossen wird, das Mischen eines teilchenförmigen Füllma·^ terials mit einem feinverteilt^», warmhärtbaren Harsbindesy wobei das Füllmaterial in einer Meng© von wenigstens 65 f 'des Kerns-vorhanden ist, das Auf&.©ig©a eistie SuMeM- ¥@a wünschter Dicke aus dem g®mise!it@a Fill= wsä, Utrgnat®!'!® das Harzmaterial zu schmelzen, uw& äamit C-Ιθ Seilobsa Aushärten des Eargffi-st©rials Mm ms, ©im©® wes©atlielias aneiimnäer
— 7 — * ■ ■' ■
Gemäß der Erfindung nimmt man !sei einem Verfahren zur HereteHtuig eines WandaMeckteiles einen wie oben "besohrie"ben hergestellten Sara und, -legt eine vordere bzw« ferkleidungffs©M«Sti iffid eine rUokvBr't ige* Schicht mit einem Easenaaterial «ad einem Har&bixiäer auf'den. K®m mad. h@i^t die so erhaltene 4a@»dBTmg unter BruelE bm£9 im ei© sm verfestigen "bsw. zu verdichten- waä, die Harzisiadeaitt©! was® ^u hinten«,
; ■■■■ :■■■ - ■ , ·
Yezfahsem ä®^ 'lö^nag ä©s
Ms ^a ^i®@© tf@@@atli©tea
damit katm eine größere g xde&a die äasa' ~ während sie
ist «· ia dl© g@^teg©M© f ©sm g@scta.itt©n «erden kann· @rhaltea# Bigfe^it- pssm n&ab. dem SUälea, ofewofcX ea relativ
w©rd©a, wad wesa da© 'stfesehlieesende Aiafa©isen änrchwird, nezrn de^ Ism oder das Biskuit mit den anderen SttseiaaeagQsetE.t- %?®s?d@ia iste stellt sich die .'volle .Pestiglfcelts i^s Sersaes ein» ^©sm das Haxsmaterial in einen warmgeiiärtetea iTistsmd uiBgewandeXt ist«
Es wurde festgestellt 9 daß es insbesondere vorteilhaft ist, das Aufheizen des JUllisäateEiala und des Barst»in&ers mittels
O0ÖÖ31/QB73
Dampf, entweder gesättigt oder überhitzt f durchzuführen, da dies einen äusserst wirksamen schnellen Wärmeübergang bei . einer relativ niedrigen Temperatur gewährleistet, wodurch der Grad der Aushärtung des Harzes auf ein Mindestmaß zurückgeführt wird. Es wurde manchmal als vorteilhaft festgestellt, einen Grad der Härtung in dem "Biskuit" vor dem Zusammensetzen mit den anderen Teilen zu bewirken,und eine sorgfältige Regelung des Grades der Härtung des Harzes kann durch Verwendung von Dampf als Aufheizmedium gewährleistet werden. Eine Untersuchung der erwärmten Mischung zeigt, daß das Harzmaiierial schmilzt, und die Teilchen des Füllmaterials einhüllt oder einkapselt und dadurch wird sichergestellt, daß die Teilchen aneinander haften. Es ist offensichtlich, daß während der Wärmebehandlung mit Dampf eine gewisse Kondensation stattfindet, die bewirkt, daß die Teilchen aufgrund der Oberflächenspannung des Wassers und der geringen Größe der Teilchen in enge Berührung, kommen. Die Zeitdauer der Wärmebehandlung hängt bis zu einem gewissen Ausmaß von der Art des verwendeten Harzmaterials ab, jedoch ist die Zeitdauer relativ kurz, und sie kann z.B. bis zu 4 Minuten betragen. Dampf kann bei einer Temperatur von 10O0C verwendet werden oder er kann auf eine Temperatur bis etwa 13O0C überhitzt werden, und es wurde festgestellt, daß z.B. bei Verwendung von auf annähernd 115°C überhitzten Dampfes der so erhaltene Kern oder das Biskuit etwas weniger brüchig oder bröklig war als bei Verwendung von Dampf bei einer Temperatur von 100°C.
009831/0573
Bach der IOrmung des Kerns oder des Biskuits, das durch Abschneiden von einer größeren Platte in die gewünschte Porm und Größe gebracht werden kann oder andererseits zunächst durch Formen in einer offenen Form mit der gewünschten Größe werden die Yerkleidungsschicht und die rückwärtige Schicht mit dem Biskuit zusammengesetzt,und die Anordnung wird.unter Druck aufgeheizt, um eine absohliessende Verfestigung des Teiles und d| eine Aushärtung der in allen Bauteilen verwendeten Harzbinder zu bewirken. .
Die Yerkleidungsschicht aus Pasermaterial kann durch Imprägnieren des gewählten Pasermaterials, d.h. Papier oder luch oder ein anderes Material, mit einer lösung oder Dispersion, des er-* wünschten Harzes ausgebildet werden, das sich in seinem nicht . warmgehärteten Zustand befindet, und dies kann z.B. in heißer luft getrocknet werden. In dieser Phase wurde es manchmal als · & vorteilhaft festgestellt, eine teilweise Aushärtung des Harzes zu bewirken, z.B. wird im EaIIe von Melaminformaldehyd eine teilweise Härtung durchgeführt, um die Reaktionsprodukte zu verringern, die sich bilden, wenn das Harz abschliessend warmgehärtet oder ausgehärtet wird.
Die Yerkleidungsschicht wird, nachdem sie nach Form und Größe zugeschnitten ist, auf dem Biskuit entweder vor .oder nach dem Aufbringen der rückwärtigen Schicht angeordnet, die in ähnlicher
00&831/0573
- to -
Weise Tor dem Zusammensetzen, mit dem Biskuit mit einem Harzmaterial "behandelt wurde. Es kann, eine Reihe von verschiedenen Verfahren zum Anbringen der Verkleidungsschicht am Biskuit verwendet werden. Wenn erwünscht, kann die Verkleidungsschicht, wenn sie auf die Größe zugeschnitten ist, so geformt werden, daß sie einen offenen kastenähnlichen Seil mit niedrigen Seiten A bildet, wobei die Seiten eine Höhe, entsprechend der Dicke des Biskuits bzw. des Kerns, haben, und die so geformte Verkleidung*- schicht kann in einer Form mit beweglichen Seiten angeordnet werden. Die Verformung der Verkleidungsschicht zu einem Bauteil nach'Art eines offenen Kastens kann in einer Form erleichtert werden, die auf eine relativ niedrige !!temperatur, z.B. 500C, aufgeheizt wird, die das Formen, der Verkleidungsschicht erleichtert, ohne daß eine Eisbildung auftritt. Andererseits oder zusätzlich zum Aufheizen der Form kann die Flexibilität der Veä&eidungsschicht erhöht werden., indem mit Wasser oder einem
mittel
anderen EösungsüQJüüllüi. jene Flächen der Verkleidungsschicht angefeuchtet werden, um die man. diese Schicht verformen möchte. Es ist auch möglich, wenn erwünscht, im Harz der Verkleidungsschicht Weichmacher einzulagern., um die Flexibilität zu verbessern und das Verformen der Schicht zu erleichtern. Ein / Biskuit der erwünschten Größe wird daraufhin innerhalb der Verkleidungsschicht in Form eines offenen Kastens angeordnet, und die rückwärtige Schicht wird, oben auf das Biskuit gelegt. Sie Formseiten werden dann geschlossen, um einen druckdichten Sitz um die Anordnung darin zu bilden, unTdie Form wird in einer
Q0983!/§573
Presse angeordnet und unter Druck aufgeheizt, um das Wandabdeckteil zu verfestigen. Andererseits können die Verkleidungsschicht, das Biskuit und die rückwärtige Schicht ohne Verformen der Verkleidungsschicht um die Seiten des Biskuits zusammengesetzt und die Anordnung in einer Form der erwünschten Größe angeordnet werden, wobei der Formhohlraum sich nach außen vorstreckt "bzw. nach außen geformt ist, damit die Gestalt g| des Formhohlraums, wenn die Anordnung in der Form liegt, die Ränder der Verkleidungsschicht um* die Seiten des Biskuits biegt.
Mit den anderen Bestandteilen kann ein Deckpapier vor dem Formen zusammengesetzt und während der Heizstufe /befestigt werden, Das Deckpapier wird vor dem Zusammensetzen mit einem Harz imprägnlert, und es kann eine Dichte von z.B.15 bis 50 g/m haben.
" "■■ ■",-.. i
Die Temperatur, auf welche die Anordnung von Verkleidungsschicht, ^ Biskuit und rückwärtige Schicht zur Verfestigung bzw. Verdichtung des Teiles erhitzt wird, hängt von den besonderen verwendeten Harzen ab, jedoch wird sie gewöhnlich innerhalb des Bereichs von 120°0 bis 2000C liegen. Die Formdrucke hängen von der Art und Menge des Harzes ab, das im Kern, in der Verkleidungs- und rückwärtigen. Schicht verwendet wird, jedoch werden sie gewöhnlich im Bereich von etwa 14*06 bis 281,23 kg/cm2 (200 bis 4-000 lbs per sq..in.) liegen.
00983 1 /0573
Die Dichte des bei der Formung der Yerkleidungsschicht verwendeten Faöermaterials kann im EaIl, daß das Fasermaterial
ρ Ο
eine PapiersehiclilF ist, z.B. von 50 g/m bis 200 g/m betragen. Gewöhnlich werden andere verwendete Fasermaterialien die gleiche Dichte, wie die des vorher genannten Papieres haben. Die Dichte des Fasermaterials der rückwärtigen Schicht
ρ ρ '
kann in ähnlicher Weise von 50 g/m bis 200 g/m betragen.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert. In den Beispielen wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine Form mit'zwei einstellbaren Seiten ist. ' ■
Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine andere Art einer Form, wobei die 3?eile auseinandergezogen dargestellt sind.
Beispiel I
Eine 15,3 x 15,3 cm Wandplatte wurde wie. folgt hergestellt:
Eine trockne Mischung aus Sand und Harz wurde wie folgt abgestimmt:
Gewichtsteile:
trockner, scharfer Bausand, . 91,3 sortiert durch ein Sieb mit
0,421 mm Sieböffnung (30 B.S.
mesh sieve)
009831/0573
Sew iohtst eile harz
Phenolf ormaldehycö mit einem
Schmelzpunkt von annähernd 67°0,
gemahlen zu einer Reinheit von
weniger als 0,5$ bei einem 240
B.S. mesh-Sieb > 8,0
Hexamethylentetraminpulver 0,7
Die Mischung wurde gleichmässig auf eine flache Griammifläche
bis zu einer liefe von annähernd 0,36 cm (5/32 in.) und eine Breite von annähernd 17,8 cm (7 in.) ausgebreitet. Die lose · Mischung wurde zu einer thermoplastischen Masse gesintert, indem sie Dampf bei 100e0 für 3 Minuten ausgesetzt wurde, und sie wurde daraufhin zu einem Quadrat von 15,3 x 15»3 cm zugeschnitten, während sie noch heiß und plastisch war. Beim Kühlen wurde sie zu einem harten Biskuit gehärtet, das leicht gehandhabt werden konnte. Durch Prüfung unter einem schwachen
Mikroskop konnte leicht festgestellt werden, daß das Harz gees .-■■.'■ schmolzen war, und daß/die Sandkörner überzogen oder eingekapselt und sie anschliessend zusammengeklebt hatte. Die Terwendung von Dampf als Wärmequelle sichert einen schnellen Wärmeübergang bei relativ niedriger Temperatur, wobei eine minimale Vorhärtung des Harzes gewährleistet wird*
Das Papier zur Ausbildung der Außenflächen der geschichteten Anordnung wurde wie folgt präpariertϊ Ein Oberflächenschichtpapier der Güteklasse Kraft von 125 jg/m , geeignet gefärbt und bedruckt, wurde mit einem gleichen Ge-
0 09831/0573
wichtsanteil eines Melaminf ormaldehydharzes imprägniert und zur Ausbildung einer Verkleidungsschicht getrocknet. In ähnlicher Weise wurde ein natürlich getöntes Schichtpapier der Güteklasse Kraft von 110 g/m Masse mit einer gleichen Harzmenge imprägniert und zur Ausbildung der rückwärtigen Schicht getrocknet.
Das imprägnierte Oberflächenschichtpapier wurde auf etwa 16,2 χ 16,2 cm (6 3/8 χ 6 3/8 in.) zugeschnitten, und von jeder Ecke wurde ein kleines Quadrat von 0,48 x~0,48 cm (5/16 χ 3/16 in.) abgeschnitten. Das imprägnierte, natürlich getönte Schichtpapier wurde auf 15,3 χ 15,3 cm ( 6 χ 6 in.) zugeschnitten. Die Ränder des imprägnierten Oberflächensehichtpapiers wurden um 90° verformt, indem es in eine Fonqvon ca. 15,6 χ 15,6 cm (6 1/8 χ 6 1/8 in.) 0,64 cm (1/4 in.) tief mit einer Metallplatte von 15,3 x 15,5 cm (6 χ 6 in.) Größe hineingedrückt wurde. Um das Harz geschmeidig zu machen, damit das Verformen erleichtert wird, ohne daß sich am Papier Riße bilden, wurden die Porm und die Metallplatte auf annähernd 50eC erwärmt. "
Die drei Bestandteile, d.h. das imprägnierte und geformte Oberflächenschichtpapier, das Biskuit und das imprägnierte, natürlich getönte Schichtpapier, wurden daraufhin in einer Porm mit zwei einstellbaren Seiten geformt. Diese Form ist in
009831/0573
einer Draufsicht in Pig. 1 dargestellt. Die Seiten 1 und 2 der 3?orm 3 sind einstellbar und können hinein und heraus /bewegt werden, um die Abmessungen der Form zu verkleinern bzw. zu vergrößern· Die Seiten können in ihren äussersten und am weitesten innen liegenden Stellungen oder in irgendeiner er- ' wünschten, dazwischen liegenden Stellung mittels Schrauben gehalten werden, die durch Schlitze 4 geführt sind. Das Oberflächenschichtpapier wurde mit den Seiten 1 und 2 in ihren äussersten Stellungen mit der Vorderseite nach unten in die Form gelegt, wobei die geformten Ränder nach oben gewendet waren, ähnlich einem offenen Kasten. Das Biskuit wurde in den so geformten Kasten und das natürlich getönte Schichtpapier auf das Biskuit, gelegt. Der Kolben oder obere Abschnitt der Form (nicht gezeigt) wurde oben auf dem natürlich getönten Schichtpapier angeordnet, und die zwei Seiten 1 und 2-wurden in ihren am weitesten innen liegenden Stellungen festgeschraubt, wobei eine quadratische Form mit Innenabmessungen von 15,3 x 15,3 cm hergestellt wurde, und der Kolben einen guten Sitz in der Form hatte.
Die Form wurde daraufhin in eine Presse überführt, und die Bestandteile zusammen unter einem Druck von e±wa 1 t/2,54 cm, d.h. etwa 36 t Gesamtlast, für 3 Minuten bei einer Temperatur von 1500O gehärtet. Die Form wurde daraufhin gekühlt und die Kachel bzw. Platte entfernt.
009831/0573 ·
• - 16 -
Beispiel II
Eine Platte wurde wie in Beispiel I hergestellt, außer daß ein wasserlösliches Harnstoff-formaldehydharz verwendet wurde, um den Sand zu binden. Somit wurde eine trockne Mischung aus Sand und Harnstoff-formaldehydharz wie folgt abgestimmt;
Gewic-htsteile
trockner, scharfer Bausand, sortiert durch ein Sieb von 0,421 mm Sieböffnung (30 B.S.mesh sieve) 90
durch eine Düse getrocknetes Harnstoff-
formaldehydharzpulver 10
fein gemahlenes Ammoniumchlorid 0,006
fein gemahlener Harnstoff 0,002
fein gemahlenes Hexamethylentetramin 0,004
Beispiel III
Eine Platte wurde wie in Beispiel I unter Verwendung einer Form hergestellt, in der ein Muster annähernd 0,25 mm (0,010 in.) tief eingraviert war, wobei eßHüiF diese Weise eine Platte mit einer erhabenen Oberfläche hergestellt wurde.
Beispiel IY
Eine Platte wurde wie in Beispiel I hergestellt, außer daß die Sand-Harzmischung in einem auf 2000C eingestellten Luftofen gesintert wurde.
00983 1/0573
Beispiel 7
Eine Platte wurde wie in Beispiel I hergestellt, außer daß die folgenden Harze anstelle des darin verwandten Papierimprägnierenden Harzes trat:
a) Oberflächenschiehtpapier für die vordere "bzw. Verkleidungsschicht - Meiamin/Hanistoffharz.
b) Fatürlich getöntes Schichtpapier für die rückwärtige Schicht - Phenolfomialdehydharz.
Beispiel YI
Eine Platte wurde hergestellt,indem zunächst ein Kern (Biskuit), ein Oberflächenschichtpapier und ein natürliah getöntes Schichtpapier, wie in Beispiel 1 beschrieben, vorbereitet wurde. Anstelle der in Pig. 1 dargestellten Porm mit bewegliehen Seiten wurde eine Form 5 mit einem tirfen inneren Aushub 6 verwendet, wie sie in Pig. 2,dargestellt ist.
Während die Porm auf annähernd 506G erwärmt wurde, wurden das imprägnierte Oberflächenschichtpäpier 7, mit dem Muster nach unten, das Biskuit 8 und das imprägniertev natürlich getönte Schichtpapier 9 über der Porm 5, wie in Pig. 2 dargestellt, angeordnet, und die drei Bestandteile wurden durch die Druck-
983 1/0575
platte 10 in die Fom gedrückt, wobei auf diese Weise das Oberfläehenschichtpapier 7 und die Seiten des Biskuits 8 geformt,, und die Form in einem Arbeitsvorgang gefüllt wurde.
Beispiel VII
Eine Platte wurde wie in Beispiel I hergestellt, außer daß jib die Form -verändert war, um an den Seiten der Platte kleine Abstandsstück^ auszubilden, die gewann!ich. als Abstandsnasen bekannt sind*
Beispiel VIII
Eine. Platte wurde wie in Beispiel I hergestellt, außer daß ein bedrucktes Baumwollgewebe anstelle des Oberfläehenschichtpapiers der Verkleidungsschicht verwendet wurde. Das Gewebe war mit annähernd 20 Gew.-^ eines Melaminformaldehydharzes ^ imprägniert und wegen der natürlichen Sehnung und HLexibilität des Baumwollgewebes war es nicht notwendig, die Ecken zu entfernen oder es in die Gestalt eines off enen Kasten vorauformen.
Beispiel IX
Zur Darstellung der Wirkung der Verkleidungsschicht auf die / Festigkeit der Platte wurden zwei Platten wie In Beispiel hergestellt, außer daß eine Platte auf der Vorderseite mit einem Polyesterfilm anstelle des harzimprägnierten Kraft-Papiers
009831/0573
"beschichtet war. Nach dem Härten wurde der Polyesterfilm von seiner Hatte entfernt, wobei ein gefaltetes "Testbiskuit" ohne irgendeine Verstärkung der Oberfläche übrig blieb.
Die wie in Beispiel I hergestellte Platte und das "Testbiskuit" wurden in 2,54 cm breite Streifen geschnitten und an einem Instron-Zugprüfgerät untersucht. Die durchschnittlichen Belastungen, die bei Bruch aufgezeichnet wurden, waren wie folgt:
kg/2.54 cm Breite
Platte mit Schichtpapier
auf der Torderseite 12,1
geformtes "Testbiskuit11 ohne
Verstärkung der Verkleidungs- . schicht 4,1
Beispiel X
Ein Biskuit, das zur Verwendung als Kern für eine Wandplatte geeignet ist, wurde wie folgt hergestellt:
Eine trockne Mischung aus Sand und Harz der in Beispiel I verwendeten Abstimmungjwurde gleichmässig auf einer flachen Gummifläche ausgebreitet, wie in Beispiel I beschrieben. Diese lose Mischung wurde zu einer thermoplastischen Masse gesintert, indem sie für 3 Minuten überhitztem Dampf ausgesetzt wurde und daraufhin wurde sie in quadratische 15,3 x 15*5 cm Biskuits
009831/0573
geschnitten, wie in Beispiel I beschrieben.
Der Dampf wurde auf annähernd 115°C überhitzt» jedoch stieg die Temperatur im Dampfofen, gemessen durch, ein Qecksilberglasthermometer, am Ende der 3-minütigen Sinterzeit lediglieh auf 1030C.
Das durch dieses Verfahren hergestellte Biskuit war etwas weniger brökelig und brüchig als Jenes, das unter Verwendung von gesättigtem Dampf bei 1000G, wie in Beispiel I beschrieben, hergestellt wurde.
Beispiel XI
In Beispiel I ergaben sich einige Schwierigkeiten beim Entfernen des Biskuits von der Gummifläche, auf der es gesintert wurde, wegen des Anhaftens von Harz am Gummi. Es wurde festgestellt, daß das Biskuit leicht entfernt werden konnte, wenn der Gummi mit einer dünnen Folie aus Polytetrafluorathylen beschichtet war. In ähnlicher Weise wurde festgestellt, daß das Biskuit von einer dünnen Schicht aus Papier oder gewebtem Stoff leicht entfernt werden konnte.
Es wurden zwei Arten von Papier verwendet, obgleich kein Anzeichen vorliegt, daß das Verfahren auf diese Papierarten begrenzt ist* ."'■'"'■
009831/0573
a) Morsetelegrafenpapier;
b) Zeitungspapier (newsprint)
Es wurde festgestellt, daß es notwendig ist, das Papier vor der Verwendung anzufeuchten, sonst wirft es beim Kontakt mit Dampf falten und ergibt ein schwaches Biskuit.
Als gewobenes Euch wurde Organdy gewählt, und es stellte sich .dj| heraus, daß dieses "bezüglich des Lösens rom Biskuit ebenso geeignet war wie Papier. Es war nicht notwendig, den Organdystoff vor der Verwendung anzufeuchten. -
Es wurde ermittelt, daß diese drei !Materialien für die Verwendung mit gesättigtem oder überhitztem Dampf geeignet sind.
Beispiel XII
Als Kerne von Wandplatten geeignete Biskuits wurden wie folgt ä
hergestellt: ·
Die in Beispiel I beschriebene trockne Mischung aus Sand und Harz wurde gleiehmässig auf einem Blatt geringwertigen Papiers bis zu einer Tiefe von annähernd 0,5 ei (3/16 in.) und einer Breite von annähernd 17,8 cm (7 in.) ausgebreitet . Das Papier wurde daraufhin auf eine Metallplatte gelegt, die auf annähernd 11O°C erwärmt war und für eine Minute in eine Dampfkammer gebracht. Nach einer Minute wurde das Biskuit aus der
009831/0573
Kammer genommen, in 15,3 x 15,3 cm Quadrate geschnitten und abkühlen gelassen. ■ , ■
Zwei Biskuits wurden nach, den Verfahren dieses Beispiels hergestellt. Das erste wurde unter Verwendung gesättigten Dampfes bei 1OO°C und das zweite unter Verwendung überhitzten Dampfes bei annähernd 115°C angefertigt. Beide Biskuits wurden als zufriedenstellend befunden.
Verglichen mit den in den Beispielen I, X und XI beschriebenen Verfahren ergaben sich aus der Verwendung einer heißen Unterlage für die Harz-Sandmischung während des Sinters folgende Vorteile:
a) Die Sinterzeit wurde von 3 Minuten auf eine Minute herabgesetzt.
b) Da die heiße Unterlage auf über 1000C gehalten wurde, kondensierte kein Dampf auf dem Papier, und es war deshalb nicht notwendig, es anzufeuchten, damit eine Ealtenbildung ver-
. hindert wird, wie in Beispiel XI beschrieben.
c) In der Sand-Harzmischung kondensierte weniger Dampf, was ein gleichförmigeres und festeres Biskuit ergab.
d) Das Biskuit konnte nach dem Entfernen aus der Dampfkammer > schneller weiterbehandelt bzw. gehandhabt werden·
Beispiel ΧΙΪΙ
Eine Platte wurde wie in Beispiel I hergestellt, außer daß ein Oberflächendeckpapier mit den anderen Bauteilen zusammengesetzt wurde. 009831/0573
Ein Oberflächendeckpapier von 25 g/m wurde mit einer lösung aus Melaminformaldehydharz imprägniert und getrocknet, wobei das Gewicht des trockenen Harzes 150 Gew.-$ des Papiers "betrug. Dieses imprägnierte Papier wurde auf 15,.3 x 15,3 cm zugeschnitten und mit den anderen Bestandteilen, wie in Beispiel 1 beschrieben, zusammengesetzt, so daß die gemusterte Vorderseite des Oberflachenschichtpapiers abgedeckt wurde. Die Bestandteile wurden daraufhin, wie in Beispiel I beschrieben, gepreßt und die Platte weggenommen.
In einem zweiten und ähnlichen Versuch wurde das Deckpapier auf die gleiche Größe, wie das Oberflächenschichtpapier zugeschnitten, d.h. auf 16,2 χ 16,2 cm (6 3/8 χ 6 3/8 in.), und von jeder Ecke wurde ein kleines Quadrat von 0,5 cm (3/16 in.)
in abgeschnitten. Dies wurde daraufhin/einem flachen Kaatenabschnitt in der gleichen Art, wie das Oberflächenschichtpapier, geformt und mit den anderen Bestandteilen zusammengesetzt, um die Torderseite und Seiten der Platte abzudecken und schließlich, wie in Beispiel I beschrieben, gepreßt.
Beispiel XIY ,
Ein als Kern einer Wandplatte geeignetes Biskuit wurde mit der folgenden Abstimmung hergestellt:
009831/057 3
Gewichtsteile
Trockner, scharfer Bausand, sortiert durch ein Sieb mit 0,421 mm Sieböffnung (30 B.S. mesh sieve) 94,5
Festes Epoxyharz (Schmelzpunkt 700G),
zu feinem !Pulver gemahlen · 5»0
Flüssiges Härtungsmittel 0,5
Das Härtungsmittel wurde zunächst mit dem trocknen Sand vermischt und vermengt, um eine vollkommene Verteilung des Mittels durch den Sand sicherzustellen. Daraufhin wurde das feingemahlene Epoxyharz dem Sand zugegeben und gleichmässig mit ihm vermischt, um eine freifließende, körnige Mischung auszubilden. Diese Mischung wurde dann gleichmässig auf einem Blatt Papier ausgebreitet und in gesättigtem Dampf, wie in Beispiel XII beschrieben, gesintert. Von der heißen, gesinterten Mischung wurde ein quadratisches Biskuit von 15,3 cm abgeschnitten, abkühlen gelassen und zur Herstellung von Platten durch das in Beispiel VI beschriebene Verfahren verwendet.
o o as 31 / o (-: "■>

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    1, Wandabdeekteil9 gekennzeichnet durch einen Kernt eil, ein
    aus leuchen bestehendes Füllmaterial und ein Harzbindemittel, das die !Teilchen des Füllmaterials zusammenbindet, wobei der Terhältnisanteil des Füllmaterials im Kern wenigstens 65 Gew.-# M des Kerns beträgt, eine vordere bzw. Yerkleidungs-Sehicht mit Fasermaterial, die am Kern -auf einevfläche von diesem und väen Seiten von diesem haftet, und durch eine rückwärtige Schicht, die auf der anderen Fläche des Kernes haftet.
  2. 2. Wandabdeckteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus 75 bis 9715 Gew.-$ des aus !Teilchen bestehenden !Füllmaterials besteht.
  3. 5· Wandabdeckteil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzbindemittel ein warmhärtendes Harz ist.
  4. 4. Wandabdeckteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Phenolformaldehyd- oder Harnstofformaldehydharζ ist.
  5. 5. Wandabdeckteil nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Epoxy- oder Polyesterharz ist.
    009831/0573
  6. 6. Wandabdeckteil nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Terkleidungssehicht mit einem Harzmaterial imprägniert ist.
  7. 7. Wandabdeckteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die • Verkleidungsschicht mit einem warmhärtenden oder vernetzbaren
    Harzmaterial imprägniert ist. .. '
  8. 8. ¥anda"bd eckt eil nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Schicht ein Easermaterial ist, imprägniert mit einem warmhärtenden oder vemetzbaren Harzmaterial.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Wandabdeckteiles, wobei auf einem Kernteil eine Verkleidungsschieht und eine rückwärtige Schicht mit Fasermaterial und einem HarzMndemittel aufgebracht wird, und die so erhaltene Anordnung unter Druck erwärmt wird, um sie zu verfestigen und eine Warmhärtung der HarzMndemittel zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernteil durch Mischen eines aus leuchen bestehenden Püllmaterials mit einem
    wird, feinverteilten, warmhärtbaren Harzbindemittel hergestellt feb wobei das !Füllmaterial in einer Menge von wenigstens 65 Gew.-$> des Kernes vorhanden ist, daß eine Schicht von erwünschter
    009831 /0573
    Dicke des gemischten Mill— und Harzmaterials erhitzt wird, um das Harzmaterial zu schmelzen und die !Teilchen aneinander zu kleben, ohne daß das Harzmaterial bis zu einem wesentlichen Ausmaß aushärtet, und dass schliesslich abgekühlt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch S9 dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial und Harzbindemittel mittels Dampf erhitzt werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf überhitzt wird.
  12. 12. Verfahren nach den Ansprüchen 9» 10 und 11," dadurch gekennzeichnet . daß das Harzbindemittel des Kerns vor dem Zusammensetzen mit der Verkleidungs- und rückwärtigen Schicht teilweise ausgehärtet wird. ·
    009831/0573
    Leerseite
DE19671659704 1966-07-21 1967-07-20 Wandabdeckteile Pending DE1659704A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32709/66A GB1162161A (en) 1966-07-21 1966-07-21 Wall-Covering Elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659704A1 true DE1659704A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=10342843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671659704 Pending DE1659704A1 (de) 1966-07-21 1967-07-20 Wandabdeckteile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3616144A (de)
DE (1) DE1659704A1 (de)
GB (1) GB1162161A (de)
NL (1) NL6710123A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940541A (en) * 1973-06-06 1976-02-24 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Method for the production of a decorative gypsum board
WO1991014557A1 (en) * 1990-03-29 1991-10-03 Encapsulated Grafix Systems, Inc. Process for inlaying graphic in molded product
US5413870A (en) * 1994-01-03 1995-05-09 Flood; Christopher J. Decorative bathroom panel including embedded fabric
US5753871A (en) * 1996-07-23 1998-05-19 Usg Interiors, Inc. Sag resistant, cast acoustical ceiling tile and method for making the same
US6235026B1 (en) * 1999-08-06 2001-05-22 Scimed Life Systems, Inc. Polypectomy snare instrument
CA2316586C (en) 1999-08-27 2009-06-30 Armstrong World Industries, Inc. Acoustical panel having a calendered, flame-retardant paper backing and method of making the same
US6489040B1 (en) 2000-02-15 2002-12-03 United States Gypsium Company Wallboard with improved roll-up resistance
EP1262522A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-04 Dsm N.V. Verstärkte laminare Produkte aus thermisch härtbarer Aminoplastharzmischung mit Graniteffekt
US8034416B2 (en) * 2005-05-26 2011-10-11 Georgia-Pacific Chemicals Llc Method for making mold-and moisture-resistant gypsum boards
US20080081882A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 Dong Tian Polyester binder for flooring products
US8519053B2 (en) * 2006-10-02 2013-08-27 Armstrong World Industries, Inc. PVC/polyester binder for flooring
US20110031660A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Huff Norman T Method of forming a muffler preform
US8623263B2 (en) 2009-08-05 2014-01-07 Ocv Intellectual Capital, Llc Process for curing a porous muffler preform
US8741085B2 (en) * 2009-08-21 2014-06-03 Awi Licensing Company Method of making a resilient floor tile
GB2509757A (en) * 2013-01-14 2014-07-16 Stage One Creative Services Ltd Reinforced three-dimensionally printed form
EP2865527B1 (de) * 2013-10-22 2018-02-21 Agfa Nv Herstellung von Dekorflächen durch Tintenstrahldruck

Also Published As

Publication number Publication date
GB1162161A (en) 1969-08-20
US3616144A (en) 1971-10-26
NL6710123A (de) 1968-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659704A1 (de) Wandabdeckteile
EP0344231B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenförmigen kunstharz-druckformkörpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
WO1993024719A1 (de) Korkbelag, insbesondere korkbodenbelag
DE3102195A1 (de) Verbundmaterial und verfahren zur herstellung
DE1528300A1 (de) Feuerhemmendes Verbundholzprodukt und Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Verbundholzprodukten
DE3533625C2 (de)
DE1794235C3 (de) Praegeeinlage und Verfahren zu deren Herstellung
DE3308124A1 (de) Stoffgemisch mit zementgebundenem fasermaterial
EP0089013B1 (de) Verfahren zur Herstellung flächiger beliebig geformter Körper auf der Basis defibrierter Holzbestandteile
DE1453374B2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern
DE2146409A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerkten schaumstoffkoerpern
AT353670B (de) Verfahren zur herstellung von leichtplatten
DE566347C (de) Vefahren zum Behandeln von Oberflaechen aus gehaertetem Kunstharz
DE2933095A1 (de) Nichtentflammbares, leichtgewichtiges, zusammengesetztes material und verfahren zu dessen herstellung
AT257139B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern
AT265616B (de) Verfahren zur Herstellung einer Spanplatte
DE1928531A1 (de) Wandabdeckteile
CH614666A5 (en) Process for embossing an artificially produced board
DE1453391A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenveredelung von Pressplatten
AT227919B (de) Verbundplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
AT356568B (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere plattenfoermigen leichtbaumaterials
DE2554658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßstofflächengebilden
DE883337C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstholzplatten
DE1629659A1 (de) Werkstoff mit schichtfoermigem Gefuege
DE3003397A1 (de) Verfahren zur beschichtung von presskoerpern