CH481303A - Verfahren zur Herstellung von Fensterbänken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fensterbänken

Info

Publication number
CH481303A
CH481303A CH1487668A CH1487668A CH481303A CH 481303 A CH481303 A CH 481303A CH 1487668 A CH1487668 A CH 1487668A CH 1487668 A CH1487668 A CH 1487668A CH 481303 A CH481303 A CH 481303A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base material
screws
sub
mold
window sills
Prior art date
Application number
CH1487668A
Other languages
English (en)
Inventor
Noser-Wettstein Oskar
Original Assignee
Noser Wettstein Oskar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noser Wettstein Oskar filed Critical Noser Wettstein Oskar
Priority to CH1487668A priority Critical patent/CH481303A/de
Publication of CH481303A publication Critical patent/CH481303A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von     Fensterbänken       Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung  von Fensterbänken, bei dem die Hülsenschrauben zur  Befestigung am Bau direkt in das noch weiche Grundma  terial mit eingeformt werden. Als Grundmaterial kann  dabei Beton,     Asbestzement    oder Kunststoff jeglicher Art  dienen.  



       Fensterbänke    aus Asbestzement sind bekannt und  haben sich in der Praxis     gut    bewährt. Die Herstellung  erfolgt aus ebenen ausgehärteten Platten durch entspre  chendes Zuschneiden auf das gewünschte Format; die  Befestigungsschrauben müssen durch Einschneiden von  Gewinden und     darauffolgendes    Einkitten befestigt wer  den.  



  Ebenfalls bekannt sind Fensterbänke aus verzinktem  Eisenblech, bei denen die Befestigungsschrauben     aufge-          schweisst    werden. Durch Witterungseinfluss kann es bei  diesen Typen zu Korrosionserscheinungen kommen, so  dass diese Bänke mit Lack nachgestrichen werden müs  sen.  



  Der Erfindung liegt nun die     Aufgabe    zugrunde,  einerseits das     Herstellungsverfahren    zu     vereinfachen    und  andererseits ein nach Möglichkeit korrosionsfestes Mate  rial in Anwendung zu bringen.  



  Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfin  dung anhand der     Zeichnung    erläutert. Es zeigt:       Fig.    1 Isometrische Darstellung einer Fensterbank       Fig.    2 Längsschnitt     A-A    durch die Fensterbank       Fig.    3 Querschnitt     B-B    durch die Fensterbank       Fig.    4 Schnitt     A-A    einer Fensterbank am Bau befe  stigt       Fig.    5     Schnitt        B-B    einer Fensterbank am Bau befe  stigt.  



  <I>Beispiel 1</I>  Die einfache Herstellung u. Korrosionsfestigkeit gegen  Witterungseinflüsse wird dadurch erreicht, dass in eine  vorgefertigte Form aus     Holz,    Polyester, Metall oder  anderen Formmaterialien eine noch frische, nicht ausge  härtete     Asbestzementplatte    eingeformt wird. Die Dicke  der Platte kann dabei von 6 mm bis zu 20     mm    je nach  Festigkeitsansprüchen variiert werden. Die zur Befesti  gung am Bau dienenden Hülsenschrauben werden durch  in der Form vorgesehene Löcher mit Steinschrauben von    der Rückseite her befestigt und so in den Asbestzement  mit eingeformt. An den Stellen wo die Hülsenschrauben  eingeformt werden, wird die Fensterbank durch Auflegen  eines zusätzlichen Streifens     Asbestzement-Material    ver  dickt.

   Dadurch wird den Hülsenschrauben ausreichender  Halt geboten und gleichzeitig die ganze Fensterbank  durch Versteifungsrippen verstärkt. Nach dem Aushärten  des Asbestzementes kann durch Ausschrauben der von  rückwärts durch die Form zur Befestigung dienenden  Steinschrauben die rohe Fensterbank     entformt    werden.  Durch Schleifen der Kanten und der Flächen wird der  Fensterbank die endgültige Form gegeben.  



  Durch Lackierung oder Imprägnierung kann noch  eine Farbgebung erfolgen.  



  <I>Beispiel 2</I>  In die vorgefertigte     Holzform,    die mit     Paraffintrenn-          mittel    bestrichen wurde, werden die Hülsenschrauben  eingelegt und durch die vorgesehenen Löcher mit Stein  schrauben befestigt.  



  Aus     Glasfasermatte    werden in die Form passende  Zuschnitte gefertigt und in die     Form    gelegt. An den  Hülsenschrauben werden noch Verstärkungen aus Glas  fasermatte eingelegt. Die Glasmatte wird daraufhin mit  Polyester getränkt. Nach der Aushärtung des Polyesters  kann die Fensterbank     entformt    werden. Die Kanten  müssen noch abgeschliffen werden. Durch Einarbeitung  von Pigmenten in den Polyester kann auch eine     beliebige     Färbung der Fensterbank erreicht werden.  



       Beispiel   <I>3</I>  In eine stabile Form, die mit Trennmittel bestrichen  ist, werden die Hülsenschrauben befestigt. Daraufhin  werden     Armierungseisen    eingelegt und die Form mit  Beton ausgegossen. Die     Oberfläche    wird fein     geglättet.     Nach dem     Abbindeprozess    kann die Fensterbank durch  Ausschrauben der Steinschrauben     entformt    werden.  



  <I>Beispiel 4</I>  In eine aus zwei Teilen bestehende Stahlform mit  zwei     Angüssen    werden durch die vorgesehenen Löcher  die Hülsenschrauben von aussen im Inneren der Form  befestigt. Im     Spritzgussverfahren    wird die     Form    mit      einem thermoplastischen Kunststoff, der beliebig einge  färbt sein kann, gefüllt. Nach dem     Entformen    werden die       Angüsse    und Grate entfernt.  



  Durch direktes Einformen bzw. Eingiessen der Hül  senschrauben in die Fensterbank wird bei der Herstellung  viel Zeit eingespart. Die Anzahl der Hülsenschrauben  wird durch die Länge der Fensterkante gegeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Fensterbänken, da durch gekennzeichnet, dass die Hülsenschrauben zur Befestigung am Bau direkt in das noch weiche Grundma terial mit eingeformt werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet. dass zwei bis acht Hülsenschrauben in die aus korrosionsfestem Material gefertigte Fensterbank einge arbeitet werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass thermoplasti scher Kunststoff als Gruihdmaterial verwendet wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Zwei- oder Mehrkomponentenkunststoff als Grundmaterial verwen det wird. 4.
    Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Asbestzement als Grundmaterial verwendet wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Beton als Grund material verwendet wird.
CH1487668A 1968-10-02 1968-10-02 Verfahren zur Herstellung von Fensterbänken CH481303A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1487668A CH481303A (de) 1968-10-02 1968-10-02 Verfahren zur Herstellung von Fensterbänken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1487668A CH481303A (de) 1968-10-02 1968-10-02 Verfahren zur Herstellung von Fensterbänken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH481303A true CH481303A (de) 1969-11-15

Family

ID=4404482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1487668A CH481303A (de) 1968-10-02 1968-10-02 Verfahren zur Herstellung von Fensterbänken

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH481303A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512087A1 (fr) * 1981-09-03 1983-03-04 Econex Sa Element prefabrique pour l'isolation de facade
US5542217A (en) * 1994-09-13 1996-08-06 Larivee, Jr.; William V. Molded one-piece entry door flashing pan
US11486192B2 (en) 2003-07-15 2022-11-01 Pn Ii, Inc. Window sill flashing

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512087A1 (fr) * 1981-09-03 1983-03-04 Econex Sa Element prefabrique pour l'isolation de facade
EP0074916A2 (de) * 1981-09-03 1983-03-23 ECONEX S.A. Société Anonyme dite: Vorgefertigtes Element für die Isolation von Fassaden
EP0074916A3 (de) * 1981-09-03 1984-01-18 ECONEX S.A. Société Anonyme dite: Vorgefertigtes Element für die Isolation von Fassaden
US5542217A (en) * 1994-09-13 1996-08-06 Larivee, Jr.; William V. Molded one-piece entry door flashing pan
US11486192B2 (en) 2003-07-15 2022-11-01 Pn Ii, Inc. Window sill flashing
US11927053B2 (en) 2003-07-15 2024-03-12 Pn Ii, Inc. Window sill flashing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806289A1 (de) Zusammengesetztes bauglied und verfahren zum herstellen desselben
CH637724A5 (de) Isolierte aussenbekleidung fuer gebaeudewaende.
DE2945752C2 (de)
DE2361018A1 (de) Bauplatte und verfahren zur herstellung derselben
DE2246938A1 (de) Bauplatte
CH481303A (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterbänken
DE2718626C2 (de) Schichtverbundplatte
DE2235924A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonbauteilen
DE2451692A1 (de) Sandwich-fassadenplatte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3147753A1 (de) Verfahren und herstellungsform zum herstellen von platten sowie nach dem verfahren und in der form hergestellte platten
DE1126300B (de) Lichtdurchlaessiger Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung
AT214627B (de) Verfahren zum Herstellen von durch einen Rahmen versteiften Kunststoffplatten und nach diesem Verfahren hergestellte Platte
DE4003726A1 (de) Bauplatte
DE2135642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauelementes
DE202005003095U1 (de) Fassadenelement aus ultrahochfestem Beton
DE7924273U1 (de) Vorgefertigtes wandelement
AT273452B (de) Armierte Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
AT275110B (de) Verfahren sowie Verkleidungsbahn zum Verblenden von Bauteilen
DE1174679B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergueteten Formkoerpern aus Beton
DE1479773C (de) Presse zum Ziehen von keramischen Massen in plastischem Zustand
CH571626A5 (en) Building element of synthetic resin-mortar mixture - with outer protective layer consisting of bonded, pigmented synthetic resin
AT240573B (de) Aus mehreren, durch Glasfasermatten verstärkte Kunstharzschichten zusammengesetzter Formkörper, z. B. Platte od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2017147A1 (en) Heat and sound insulating light-weight - building panels
CH338585A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten, insbesondere für Bedachungszwecke, und nach diesem Verfahren hergestellte Leichtbauplatte
DE2154417A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern insbesondere von platten aus gips, und nach diesem verfahren hergestellte formkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased