AT29018B - Viertaktverbrennungskraftmaschine mit Zweitaktanlaß. - Google Patents

Viertaktverbrennungskraftmaschine mit Zweitaktanlaß.

Info

Publication number
AT29018B
AT29018B AT29018DA AT29018B AT 29018 B AT29018 B AT 29018B AT 29018D A AT29018D A AT 29018DA AT 29018 B AT29018 B AT 29018B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stroke
starting
valve
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Witkowitzer Bergb Gewerkschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witkowitzer Bergb Gewerkschaft filed Critical Witkowitzer Bergb Gewerkschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT29018B publication Critical patent/AT29018B/de

Links

Landscapes

  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Viertaktverbrennungskraftmaschine mit Zweitaktanlass. 



   Es ist bekanntlich von grossem Vorteile, Viertaktmaschinen im Zweitakt anzulassen denn beim Viertaktanlasse benötigt man vor allem einen viel höheren Druck des Anlassdruckmittels als beim Zweitaktanlasse, weshalb alle Maschinenteile kräftiger gebaut sein müssen ; auch sind die Dichtungen schwieriger herzustellen und schwieriger dauernd betriebsfähig zu erhalten.   Weiters   hat man beim Zweitaktanlassen von Mehrzylindormaschinen die Möglichkeit, nur einen Zylinder oder einen Teil der Zylinder mit der   Anlassvorrichtung   zu versehen, während die   übrigen   Zylinder sofort mit Brennstoff anlaufen können. Dies ist von grosser Wichtigkeitr da hiedurch das Anlassen viel rascher und betriebssicherer erfolgt und ein Versagen des Anlassens unwahrscheinlicher wird.

   Will man beim Anlassen in Viertakt von diesem Vorteile Gebrauch machen, so müsste man, um dieselbe leistungfähigkeit zu erhalten, doppelt soviel Anlassventile vorsehen, wodurch neben dem vorerwähnten Umstande, dass man einen höheren   Arbeitsdruck benötigt,   der ganze Anlassapparat teurer und betriebsunsicher wird. 



   Das Zweitaktanlassen von Viertaktmaschinon wurde nun bisher in der Weise bewirkt, dass entweder die Brennstoffzuleitung abgesperrt und das   Brennstoffeinlassventil unbeeinflusst   gelassen oder letzteres durch Anordnung von auf der Antriebswelle verschiebbarer oder um dieselbe verschwenkbarer Nockenscheiben geschlossen gehalten wurde. 



   Beide Arten des Anlassens sind jedoch mit Erfolg nur für kleine Maschinen verwendbar, denn bei grossen Maschinen sind die Absperrorgane ihrer Grösse halber schwer dicht zu erhalten, ausserdem wird sich der Raum zwischen Einlassventil und Absperrorgan mit dem Druckmittel, wie Druckluft u. dgl. füllen, wodurch beim nachherige Übergange vom Anlassen zum Brennstoffbetriebe anfangs nur schwer ein   richtiges     Arbeitsgemisch   einstellbar ist, so dass leicht ein Versagen des Anlassens die Folge sein kann. 



   Auf der Antriebswelle verschiebbare oder um dieselbe   verschwenkbare Nockenscheiben   sind   hingegen aus konstruktiven Rücksichten   für grosse Maschinen nicht verwendbar, da letztere bekanntlich der auftretenden grossen Kräfte halber vollständig unbeeinflusste Antriebswollen bzw. nur fest auf diesen sitzende Nockenscheiben erfordern. Aus diesen Gründon hat man auch vom Zweitaktanlasse grosser Viertaktmaschinen bisher abgesehen und diese t. nter Verzicht der   Vorteile des Zwcitaktanlasses   im   Viertakto   angelassen. 



   Die Erfindung ermöglicht jedoch den   Zweitaktanlass   von Viortaktmaschinen jeder   Grösse   ohne die erwähnten   Übolstiindo   dadurch, dass die Steuerstange des   Bronnstoffeinlass-   ventilos während des Anlassens leer läuft, so dass das Einlassventil geschlossen bleibt, das Auslassventil jedoch in der gewöhnlichen Weise arbeitet, um das im Zweitakte arbeitende Druckmittel das eine Mal durch das Auslassventil und Anlassventil und das zweite Mal durch das   Anlassventil   allein entweichen zu lassen. 



   Die Einlassventilstange kann, am während des Anlassens leer zu laufen, beliebig ein- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch die Gassteuerung einer Verbronnungskraftmaschine mit der zweiteiligen Ventilstange, Fig, 2 ist ein Schnitt durch die Anlasssteuerung, Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die zweiteilige Ventilstange, während die Fig. 4 und 5 eine weitere Ausführungsform einer zweiteiligen Ventilstange in zwei Stellungen veranschaulichen. 



   Das zum Anlassen dienende Druckmittel tritt durch das von Hand aus zu öffnende 
 EMI2.2 
 dieses Ventiles ist ein Kolbenschieber d verschiebbar, der durch Vermittlung des Winkelhebels e von der auf der   Steuerwelle f   sitzenden Unrundscheibe g verstellt wird, um den   Eintritts- und Austrittskanal h   bzw. i für das Druckmittel zu öffnen und zu   schliessen.   Da die   Steuerwelle f der Viertaktmascbine   für je zwei   Koibenausgänge   nur eine Umdrehung macht, die Anlassvorrichtung jedoch im Zweitakte arbeiten soll, besitzt die Unrundscbeibe   9   zwei Daumen, so   dass   für jede Umdrehung der Welle   f   der Einlass für das Druckmittel zweimal freigegeben wird. 



   Die das Öffnen und Schliessen des Gaseinlassventiles k bewirkende, von der Unrundscheibe l bewegte Ventilstange m (Fig. 1) ist zweiteilig ; ihre   beiden Teiic können entweder   starr miteinander verbunden werden oder aber sich gegeneinander derart bewegen, dass ein 
 EMI2.3 
 in dem rohrförmigen Teile o verschiebbar. Auf dem unteren Ende des Teiles o ist eine   Mutter j) aufgeschraubt, während   an dem Teile   11   ein Bund q vorgesehen ist. Ist die   Mutterjt hochgeschraubt (Fig. l   und 3), so wird bei der Bewegung des Teiles n sich dieser in dem Teile o verschieben, ohne ihn mitzunehmen, so dass auch das Ventil k nicht geöffnet wird. Um eine Öffnung des Ventiles zu erzielen, wird die Mutter   p     niedergescbraubt,   so 
 EMI2.4 
 



   Die beiden Teile n und o der Ventilstange können auch durch ein Gelenk    l'miteinander   verbunden sein (Fig. 4 und 5) und es ist auf den beiden Stangenteilen alsdann eine Hülse s verschiebbar, welche in ihren Endstellungen durch beliebige Mittel feststellbar ist. Umfasst 
 EMI2.5 
 kann, so dass eine Bewegung des Ventiles k nicht stattfindet. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun folgende : Soll die Kraftmaschine ange- lassen werden, so wird zunächst die starre Verbindung der Teile n und o der Ventilstange gelöst, so dass das   Gaseinlassventil k   nicht geöffnet wird. Nun wird das Ventil a zum Ein- lasse des Druckmittels von Hand aus   geöffnet.   Das durch den Kanal h eintretende Druck- mittel strömt hinter den Kolben und setzt die Maschine in Bewegung, wobei die Ein-und   Ausströmung   des Druckmittels durch den Kohlenscllieber d geregelt wird. Ist auf diese Weise die Maschine in Gang gebracht, so wird das Ventil a geschlossen und dadurch die weitere Zufuhr des Druckmittels unterbrochen. Gleichzeitig wird die Nachgiebigkeit der
Ventilstange m durch Abwärtsschrauben der Mutter p (Fig. 3) bzw. durch Herabschieben 
 EMI2.6 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Viertaktverbrennugnskraftmaschine mit   Zweitaktanlass,   dadurch   gekennzeichnet,   dass die Steuerstange (m) des Brennstoffeinlassventiles (k) in keinerlei Verbindung mit dem   Antassventite   (a) steht und während des Anlassens leer läuft, so dass das Einlassventil geschlossen   bleibt, während   das Auslassventil in der gewöhnlichen Weise arbeitet, um das im Zweitakto arbeitende Druckmittel das eine Mal durch das Auslass- und Anlassventil und das andere Mal durch das Aulassventil allein entweichen zu lassen.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermöglichung des Leer- EMI2.7 besteht, die entweder starr oder nachgiebig miteinander verbunden werden können.
    3. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermöglichung des Leerlaufens der Steuerstange (m) des Brennstoffeinlassventiles (1. -) letztere um so viel in ihrer Lange verkürzbar ist, dass das Einlassventil nicht mehr geöffnet wird.
    4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der eine Teil (n) der EMI2.8 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 der Stango durch ein Gelenk (r) miteinander verbunden sind, dessen Nachgiebigkeit durch eine über das Gelenk schiebbaro IIUso (s) aufgehoben werden kann. EMI3.2
AT29018D 1906-07-30 1906-07-30 Viertaktverbrennungskraftmaschine mit Zweitaktanlaß. AT29018B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29018T 1906-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29018B true AT29018B (de) 1907-07-10

Family

ID=3542112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29018D AT29018B (de) 1906-07-30 1906-07-30 Viertaktverbrennungskraftmaschine mit Zweitaktanlaß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29018B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT29018B (de) Viertaktverbrennungskraftmaschine mit Zweitaktanlaß.
DE388956C (de) Bremsvorrichtung fuer Explosionsmotoren
DE175314C (de)
DE331452C (de) Brennstoffpumpenanlage, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen mit mehreren Zylindern, mit einer fuer saemtliche Zylinder gemeinsamen Brennstoffpumpe
DE676493C (de) Schalteinrichtung fuer Brennkraftmaschinen zur Einschaltung eines in der Gemischleitung eines Vergasers angeordneten Vorverdichters
DE243895C (de)
DE402908C (de) Frischluftregler fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE475777C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und getrennter Verdichtung von Brennstoff und Luft
DE737394C (de) Anlass-Schaltvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE222795C (de)
DE357114C (de) Verbrennungskraftmaschine, bei der eine zeitweilige UEberleistung durch Vermehrung der Brennstoffmenge sowie zusaetzliche Lufteinfuehrung unter entsprechender Vergroesserung des Verdichtungsraumes des Zylinders erreicht wird
AT83669B (de) Brennstoffpumpenanlage für mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen.
DE691901C (de) tschiffsbrennkraftmaschinen
DE471216C (de) Steuerventil, insbesondere zum Anlassen von Pumpen, Kompressoren
DE614743C (de) Anordnung an Brennkraftmaschinen mit wechselweisem Holzgas- und Benzinbetrieb
DE943913C (de) Anlassbehelf fuer einen schlitzgesteuerten Zweitakt-Dieselmotor
DE262297C (de)
AT32802B (de) Verbund-Verbrennungskraftmaschine mit einem Behälter zum Aufspeichern der Abgase.
DE595051C (de) Umsteuerbare Zweitakt-Brennkraftmaschine mit umwechselnd benutzbaren Ein- und Auslassoeffnungen
DE953128C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeuseladepumpe
DE402344C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
AT65440B (de) Anlaß- und Umsteuervorrichtung für mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen.
AT71639B (de) Druckluft-Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE1953190A1 (de) Vergaser mit Schwimmerkammer und einer einzigen Seilzugsteuerung
DE2531658C2 (de) Steuer- und Dosiervorrichtung für gasförmige oder vergaste Brennstoffe bei Brennkraftmaschinen