DE2531658C2 - Steuer- und Dosiervorrichtung für gasförmige oder vergaste Brennstoffe bei Brennkraftmaschinen - Google Patents
Steuer- und Dosiervorrichtung für gasförmige oder vergaste Brennstoffe bei BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2531658C2 DE2531658C2 DE19752531658 DE2531658A DE2531658C2 DE 2531658 C2 DE2531658 C2 DE 2531658C2 DE 19752531658 DE19752531658 DE 19752531658 DE 2531658 A DE2531658 A DE 2531658A DE 2531658 C2 DE2531658 C2 DE 2531658C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow shaft
- metering device
- control
- slot
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 22
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 241000272165 Charadriidae Species 0.000 description 1
- 101700050118 Gstm7 Proteins 0.000 description 1
- 210000001550 Testis Anatomy 0.000 description 1
- 210000001215 Vagina Anatomy 0.000 description 1
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Description
2. Steuer- und Dosiervorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß in Abliängigkeit
vom Gasbedarf und vom Verhältnis /wischen den Drehzahlen der Kurbelwelle der Maschine
und den Drehzahlen der Hohlwelle (2) pro Zylinder (7) mehrere Schlit/c (3) in der Wandung der
Hohlwelle (2) vorgesehen sind, die in einer Ringebene liegen.
3. Steuer- und Dosiervorrichtung nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, dall die Hohl« eile
(2) durch wenigstens eine I oder (II) in Schließrichtung
von Schlitz und Öffnung (3, 4) axialverschieblieh beaufschlagt ist.
4. Steuer- und Dosiervorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dai.l zur Axialverschiebung
der Hohlwolle (2) ein Hebelgestänge (!4) vorgesehen ist, welches gegen die Kraft der Feder
(11)iuif eine Stirnfläche der Hohlwelle (2,1.3) wirkt.
5. Steuer- und Dosiervorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge
(14) durch einen Richkraftmesser in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kurbelwelle der Maschine
beaufschlagt ist.
b. Steuer- und Dosiervorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge
(14) über einen Seilzug (15). ein weiteres Gestänge oder eine Hydraulik mit dem Gaspedal eines
Fahrzeuges in Verbindung steht.
7. Steuer- und Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß im abgeschalteten Zustand der Maschine und in Ruheiage der Hohlwelle (2) die Rcstüberdck- ?s
kting Null ist.
8. Steuer- und Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
da 1.1 die Restüberdeckung der Leerlaufstellung
entspricht (κι
1^. StciKM und Dosier\orrLhtuii;_" nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dall der auf die I lohlw eile (2) wirkende Anschlag
(25, 26) in l.eerlaufstellung einrückbar ist.
K). Steuer- und Dosiervorrichtung n.u h An f«;
spruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag
als ein \on einer Magnetspule (24) beaufschlagbarer Stift (25) ausgebildet ist. der die Hohlwelle (2) oder
einen eine Verlängerung der Hohlwelle bildenden Schaft (13) in Leerlaufstellung untergreift.
11. Steuer- und Dosiervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule (24) mit dem Zündschalter eines Fahrzeuges
gekoppelt ist.
12. Steuer- und Dosiervorrichtung nach Ansprüche bis 11. gekennzeichnet durch ein zusätzliches Abschaltventil (17) für die Gaszufuhrleitung
(18). das bei abgeschalteter Maschine die Gaszufuhrleitung schließt.
13. Steuer- und Dosiervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschaltventil (17) als Magnetventil ausgebildet ist und
zusammen mit der Einschaltung der Zündung der Maschine be;:uf>~hlagbar ist.
14. Steuer- und Dosiervorrichtung nach An spruch 13. dadurch gekennzeichnet, daß das Ma-
gnetvcntil(I7)als Drehmagneivenii! ausgebildet ist.
15. Steuer- und Dosiervorrichtung nach Anspruch 13. dadurch gekennzeichnet, daß das Abschaltventil
(17) ein mechanisch betätigbares Ventil ist.
Die Erfindung betrifft eine Steuer- und Dosiervorrichtung
für gasförmige oder vergaste Brennstoffe hei Brennkraftmaschinen, bestehend aus einer in einem
Gehäuse rotierenden, durch die Maschine zumindest mittelbar angetriebenen, den Brennstoff zuleitenden
Hohlwelle, deren Wandung mti wenigstens einem axial
verlaufenden Schlitz \ ersehen ist. welchem in der OlTcnstellung der Vorrichtung eine in Richtung auf den
Verdichtungsraum der Maschine führende Öffnung in der Gehäusewandung gegenüberliegt, wobei zur Veränderung
des Überdeckungsgrades von Schlitz und Öffnung die Hohlwelle gegenüber dem Gehäuse
betriebsgrößenabhängig axial verschiebbar ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist der
Schlitz über den größten Teil seiner I auge mit parallelen Kanten verschen, die in eine kurze Spitze
auslaufen.
Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist es, dali
sich bei einer linearen Verschiebung der Hohlwelle dei
Überdeckiingsgrad ebenfalls linear ändert, während insbesondere bei gasförmigen Brennstoffen, wie beispielsweise
bei Wasserstoff, infolge der durch die höheren Drehzahlen der Hohlwelle verkürzender
Öffnungszeiten eine von der Linearität abweichende Vergrößerung des Überdeckungsgrades erforderlich ist
Außerdem ist bei der bekannten Anordnung keine genau definierte Leerlauf- oder Schwachlaststellung
vorgesehen, die einen einwandfreien und optimaler Betrieb auch im Leerlaufbereich gewährleistet.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, in jedem Betncbsbereieh der Brennkraftmaschine
die genaue Zumessung ties Gases zu gew ährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Verschiebung der Hohlwelle in Abhängigkei
Min der Drehzahl erfolgt, dall der Schlitz in
wesentlichen über seine gesamte Lange steigende! Drehzahl enisprechend sich erweitert und daß dii
Verschiebung der HoIiIweik durch einen eine Restüber
deckung definierenden Anschlag begrenzt ist.
Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß für eiiu
genaue Gasdosieruiij: in jedem Betriebsbereich Sorgi
'f
getragen ist, und zwar im Bereich höherer Drehzahlen bzw. höherer Last durch die Gestaltung des Schlitzes
und im Leerlaufbereich durch einen exakten Anschlag. Durch die Ausbildung des Schlitzes wird es also möglich,
daß bei steigenden Drehzahlen trotz konstantem Gasdruck das dem Verdichtungsraum zugeführte
Gasvolumen konstant gehalten bzw. j-ogar vergrößert werden kann. Hierin liegt ein besonderer Vorteil
insbesondere gegenüber denjenigen bekannten Maschinen, bei denen der Gasdruck in Abhängigkeit von der
Drehzahl erhöht werden mußte. Dies hatte den erheblichen Nachteil, daß das in Flaschen od. dgl. zur
Verfügung stehende Gas nicht voll ausgenutzt werden konnte, so daß in Abhängigkeit von dem in den
jeweiligen Behältnissen vorliegenden Gasdruck das vorhandene Gas nur teilweise verbraucht wurde.
Trotz dieser Vorteile in den höheren Drehzahl- bzw. Lastbereichen arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung
auch im Lccrlaufbereich bzw. in einem Schwachlastbereich
durch den auf die Hohlwelle wirkenden Anschlag mit genau definierten Bedingungen, so daß
auch hier in Abhängigkeit von der Leerlaufdrehzahl eine genaue Gaszumessung erfolgt.
In Abhängigkeit vom Gasbedarl und '.(im Verhältnis
/wischen den Drehzahlen der Kurbelwelle und den Drehzahlen der Hohlwelle können pro Zylinder
mehrere Schlitze in der Wandung der Hohlwelle vo1 besehen sein, die in einer Ringebene liegen.
Zweckmäßigerweise ist die angetriebene Hohlwelle lederbelastet, wobei die Feder bestrebt ist. die
Hohlwelle derart zu bewegen, daß der Schlitz in Schließrichtung gezogen wird. Zur Axialverschiebung
der Hohlwelle kann zweckmäßigerweise ein Hebelgestänge
vorgesehen sein, welches gegen die Kraft der fetler auf -;ine Stirnfläche der Hohlwelle wirki. Dieses
Gestänge kann über einen Seilzug, ein Gestänge oder iiuch eine Hydraulik, beispielsweise mit dem Gaspedal
eines fahrzeuges in Verbindung stehen oder auch durch
einen Fliehkraftmesser drehzahlabhängig beaufschlagt sein.
Bei einer bekannten mit reinem Brenngas arbeitenden Maschine wird die Ciaszufuhr und damit das
Dreh/.ihlv erhalten durch ein Mischventil geregelt, das
beispielsweise mit dem Gaspedal jines Fahrzeuges
verbunden sein kann. Die erfindungsgemäße Anordnimg
hat gegenüber dieser bekannten Anordnung den Vorteil, daß trotz des Vorteiles des Ausgleiches des
Gasvolumens bei hohen Drehzahlen die Axialverschiebung
der Hohlwelle gleichzeitig zum Gasgeben herangezogen werden kann, so daß ein zusatzliches
Mischventil in der Gaszufuhrleitung entfallen kann.
Die crfindungsgemäße Anordnung ist daher in
besonders vorteilhafter Weise tür alle diejenigen Maschinen geeignet, bei denen ein Gas. insbesondere
Wasserstoffgas, unter Druck der Maschine bzw. dem y<«
Zylinder zugeführt wird.
Im abgeschalteten Zustand der Maschine und in Ruhelage der I lohlvvelle kann die Rrstüberdeckuiiu Null
scm, so tlaß kein Gas/.ulriti zum Zylinder mehl moglicl.
ist. Zweckmäßigerweise enisp:icht die Rexiuberdek '■■'>
kung tier Leerlaufstellung.
Besonders vorteilhalt ist c·. wenn tlei au! die
Hohlwelle wirkend«. Anschlag in l.eerlaulstellung
einrückbar ist. da hierdurch die Moglichke 1 gegeben ist.
ans der geschlossenen Stellung mit der KcMuberdek- l!··
kung Null durch I mrüekon des Anschlages in die
l.eerlaul'-iollimg überzugehen Hierzu kann der An
M-hlar als ein von einer Magnetspule be.Hilsv.hlagi a>v
Stift ausgebildet sein, der die hohlwelle oder einen eine
Verlängerung der Hohlwelle bildenden Schaft in Leerlaufstellung untergreift. Die Magnetspule kann
hierbei mit dem Zündschalter eines Fahrzeuges gekoppelt sein, so daß mit dem Einschalten der Zündung
der Anschlag derart eingerückt wird, daß die Hohlwelle
in die Leerlaufstellung verschoben wird. Auf diese Weise wird mit dem Einschalten der Zündung die
Leerlaufstellung automatisch herbeigeführt.
Der Anschlag bleibt dann so lange eingerückt, w ie die Zündung eingeschaltet ist und wird mit dem Abschalten
der Zündung ausgerückt, so daß die Hohlwelle daraufhin unter der Krafl der sie beaufschlagenden
Feder in eine Stellung zurückgehen kann, in welcher die
Öffnungen völlig verdeckt sind.
Soweit ein ortsfester Anschlag vorgesehen ist. der ein Zurückgehen der Hohlwelle in eine Stellung, bei
welcher die Restüberdeckung Null ist. nicht gestattet. aber auch zur zusätzlichen Sicherung, kann ein
zusätzliches Abschaltventil für die. Gas/ufuhrleiiung
vorgesehen sein, das bei abgeschalteter Maschine di·:
Gaszufuhrleitung schließt. Hiermit wird sichergestellt,
daß bei abgestellter Maschine und sich zufälligerweise
überdeckenden Öffnungen kein weiteres (Sas entweicht.
Das Absehaltventil kann als Magnetventil ausgebildet und zusammen mit der Einschaltung der Zündung der
Maschine beaufschlagbar sein. Zvveckmiißigerweise ist
es bei einer Ausbildung als Magnetventil als Drchmagnetventil
ausgeführt. Das Abschaltventil kann aber auch ein mechanisch betäiigbares Ventil sein, fs kann
zusät/lich /π dem einrückbaren Anschlag eingesei/i
•.«.erden.
Die f.rfindiing wird im folgenden anhand von
Ausführur.gsbeispielen in der Zeichnung naher erlainen.
!■'i >j. I zeigt in schemalischer Darstellung im leil-
schniit eine Ausführungsform der erlmdungsgemäßen Steuer- und Dosiervorrichtung.
1 1 g. 2 zeigt im Aussclimti und in vergrößerter
Darstellung die Ausbildung eines in der rotierenden Hohlwelle nach F i g. 1 angeordneten Schlitzes.
F i g. 3 ist der Teilschnitt 111-1 Il nach Fig. 1,
F i g. 4 zeigt im Schnitt eine Ausfühningsloi 111 des Abschaltventils.
F i g. 3 ist der Teilschnitt 111-1 Il nach Fig. 1,
F i g. 4 zeigt im Schnitt eine Ausfühningsloi 111 des Abschaltventils.
f 1 g. 5 zeigt in schematischer Darstellung im Schnitt
eine Ausführungsform zur selbsttätigen l.eerlaulemstellimg.
Gemäß f 1 g. I besteht die Steuer- und Dosiervorrichtung
aus einer in einem Gehäuse I rotierenden Hohlwelle 2, die mit wenigsten' einem sich nach einer
Seite hm erweiternden Schiit/ 3 versehen ist (vgl.
F1 n. 2) und die axialwrschieblich im Gehäuse 1
angeordnet ist.
Dem Schiit/ } ist eine Otlnung 4 in tier Wandung des
Gehäuses /ugeordnct. die über einen K.mal 5 in den
Verdichtungsraum b eines Zylinders 7 od. dgl. einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise einer mit reinem
Brenngas, wie Wasserstoflgas. bei reihbaren Maschine
führt.
Ilic Hohlwelle 2 im mittels eines Ru/els 8 über eine
Kette 4 od. J.gl. entweder direkt von der Kurbelwelle
oder vi-.-i der Nockenwel'e >dcr auch iiif andere Weise
aiiiieihl\ir. Bei HiiHi.olbc· "lavchmen entspricht die
\n/ahl ihrer schlit/c π l'··.:'* Ringebenc und ihre
Ί'i eh/ah! dor icweiK erlorderlicheii 1 aktlolge.
item- dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist zwischen
der unteren Abdeckung H) des Gehäuses 1 eine On ick leder 1 j angeordnet, die auf das Ritzel 8 wirkt und
!-estiebt i^t, das Ritzel und damit die Hohlwelle 2 in
Richtung des Pfeiles 12, also in Sehlicßrichtung, zu
verschieben. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt auf die Stirnseile eines die Verlängerung der
Hohlwelle bildenden Schaftes 13 ein Hebelgeslänge 14, das mit einem Seilzug 15. einer Hydraulikeinrichtimg
od. dsl. verbunden sein kann, liine Bewegung des
Seilzuges 15 in Richtung des Pfeiles 16 bewirkt also eine Axialverschiebung der Hohlwelle 2 entgegen der
Richtung des Pfeiles 12. also in Offenstellung des
Schlitzes.
An ihrem dem Ritzel 8 gegenüberliegenden Knde ist
die Hohlwelle 2 offen und damit an eine Gaszufuhrleitung
18 angeschlossen. Zwischen der Gaszufuhrleiuing 18 und dem Hohlwellengehause kann ein Absperrventil
17 angeordnet sein.
l: i g. J laßt erkennen, daß das Hohlwellengeli.iuse 1 111
einer gesonderten durch Schrauben 19 zusammenspannbaren Halterung 20 angeordnet sein kann, wobei
die Halterung 20 den Zuleitungskanal 5 /um Verdichtungsraum 6 aufweist. Unter Zwischenschaltung ent·
sprechender Dichtungen ist die Halterung 20 .1111 Motorgehäuse 21 befestigt. Mit 22 ist ein heim
Verdichtungsraum b zugeordnetes Ventil bezeichnet.
I' ig. 4 zeigt eine Ausfülirungsform des Absperrventils
17. das hier als Drehmagnetventil ausgebildet ist. 2S
wobei eine Spule 22 einen Drehkolben 23 in Offen· oder
Schließstellung beaufschlagt und derail mit der Zündung gekoppel1 ist. daß bei ausgeschalteter
Zündung das Ventil 17 geschlossen wird.
I i g. 3 zeigt in schematiseher Darstellung eine
Ausfühningsform für die Bildung eines Anschlages zur
Herstellung einer l.cerlaulsiellung, wobei der Anschlag aus einem innerhalb einer Magnetspule 24 verschiebba
reu Stift 25 besteht, tier mit einer Abschragung 2b
versehen ist, welche ilen Hoden tier Hohlwelle 2 in der
AiischlagstL'llimg imtcrgieilt. Bei eingeschalteter Z.im·
dung wird also der Stift 25 in Richtung des Plciles 27
verschoben und si_hiebt damit die Hohlwelle in Richtung
des Pfeiles 28 in die (.lurch die Lage der Öffnungen 3 und
4 111 1- 1 g ) angedeutete I eerlaufsiellung. Zw isi hen dem
vorderen |-.nde des Stiftes 25 und der Hohlwelle 2 können gcgcbenen'alK Drucklager zwischengeschaltet
sein. In entsprechender Weise kann gegebenenfalls auch
der Still 25 nicht auf die I lohlwclle. s> ndern auf ilen be:
29 gelagerten Schall Ii wirken. Bei abgeschalteiei
Zündung wird tier Stilt 25 entgegen tier Richtung dek
Pfeiles 27 zunickgezogen, so daß die Hohlw eilt
entgegen der Richtung des Pfeiles 28 so weit zurückgehen kann, daß sich die Öffnungen 3 und 4 mein
mehr überdecken.
Das (j es! auge 14 und der Seilzug 15 bzw. die anderer
in diesem Zusammenhang vorgesehenen getrieblicher
Mittel können mit einem Gaspedal oiler einen entsprechenden Handhebel verbunden sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnunoen
Claims (1)
1. Steuer- und Dosiervorrichtung für gasförmige oder vergaste Brennstoffe bei Brennkraftmaschinen,
bestehend aus einer in einem Gehäuse rotierenden. durch die Maschine zumindest mittelbar angetriebenen, den Brennstoff zuleitenden Hohlwelle, deren
Wandung m;t wenigstens einem axial verlaufenden Schlitz versehen ist, welchem in der Offenstellung
der Vorrichtung eine in Richtung auf den Verdichtungsraum der Maschine führende Öffnung in der
Gehäusewandung gegenüberliegt, wobei zur Veränderung des Überdeckungsgrades von Schlitz und
öffnung die Hohlwelle gegenüber dem Gehäuse betriebsgrößenabhängig axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Hohlwelle (2) in Abhängigkeit von der
Drehzahl erfolgt, daß der Schlitz (3) im wesentlichen über seine gesamte Länge steigender Drehzahl
entsprechend sich erweitert und daß die Verschiebung der Hohlwelle (2) durch einen eine Restübcrdeckung
definierenden Anschlug (25, 26) begrenzt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752531658 DE2531658C2 (de) | 1975-07-16 | Steuer- und Dosiervorrichtung für gasförmige oder vergaste Brennstoffe bei Brennkraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752531658 DE2531658C2 (de) | 1975-07-16 | Steuer- und Dosiervorrichtung für gasförmige oder vergaste Brennstoffe bei Brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2531658B1 DE2531658B1 (de) | 1976-10-28 |
DE2531658C2 true DE2531658C2 (de) | 1977-06-16 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3631474C2 (de) | ||
DE2012926B2 (de) | Einrichtung zur verringerung des abgas-stickoxydgehalts bei kraftfahrzeugbrennkraftmaschinen | |
DE4038242C2 (de) | ||
DE2037705B2 (de) | Einrichtung zur verringerung des ausstosses giftiger abgasbestandteile bei fahrzeug-brennkraftmaschinen | |
DE2232999A1 (de) | Anordnung bei einem kraftfahrzeugvergaser zur verhinderung des nachdieselns der brennkraftmaschine und zur verbesserung der abgasentgiftung | |
DE3152543C2 (de) | Verbrennungsmotor mit mehreren Maschinensätzen | |
DE2550722C3 (de) | Ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE2531658C2 (de) | Steuer- und Dosiervorrichtung für gasförmige oder vergaste Brennstoffe bei Brennkraftmaschinen | |
DE1576308A1 (de) | Verbrennungsmaschine mit Abgasturbolader | |
DE2124064A1 (de) | Anlasser | |
DE2219376A1 (de) | Verbrennungsmaschine mit Vorverdichtung | |
DE2045874C3 (de) | Brennkraftmaschine, deren Zylindern jeweils ein Brennraum und eine Vorkammer zugeordnet sind | |
DE2631257C3 (de) | Stellgerät für eine in der Ladeluftleitung eines Dieselmotors angeordnete Luftklappe | |
DE2538986A1 (de) | Vergaser fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2531658B1 (de) | Steuer- und Dosiervorrichtung für gasförmige oder vergaste Brennstoffe bei Brennkraftmaschinen | |
DE733440C (de) | Drei- und mehrzylindrige Vergaser-Zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE3309259C2 (de) | ||
DE737394C (de) | Anlass-Schaltvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen | |
DE1426142A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE1245215B (de) | Druckluftanlassermotor der Drehkolbenbauart fuer Brennkraftmaschinen | |
DE873630C (de) | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugantriebes mittels einer Gasturbine und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE331452C (de) | Brennstoffpumpenanlage, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen mit mehreren Zylindern, mit einer fuer saemtliche Zylinder gemeinsamen Brennstoffpumpe | |
DE2112804C (de) | Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE4311256B4 (de) | Betätigungseinrichtung für Choke und Drosselklappe zum Starten | |
DE2746717A1 (de) | Brennkraftmaschine mit gemisch am sauger mit beweglichem drosselschirm am einlassventil |