AT28806B - Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen. - Google Patents

Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen.

Info

Publication number
AT28806B
AT28806B AT28806DA AT28806B AT 28806 B AT28806 B AT 28806B AT 28806D A AT28806D A AT 28806DA AT 28806 B AT28806 B AT 28806B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protective device
crossbar
hook
tram cars
rod
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Cerny
Original Assignee
Jan Cerny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Cerny filed Critical Jan Cerny
Application granted granted Critical
Publication of AT28806B publication Critical patent/AT28806B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schutzvorrichtung an Strassenbahnwagen. 



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung bezieht sich auf eine Schutzvorrichtung an Strassenbahnwagen, deren Wesen darin liegt, dass eine zur Wagenvorderwand parallele Stange mit anschliessenden senkrechten Stäben im   Augenblicke der Gefahr vom Wagen-   führer oder durch Andruck selbsttätig derart betätigt wird, dass sich dieselbe unter   den     Verunglückenden   schiebt und so die Verletzung des letzteren verhindert. Die Vorrichtung ist während des Betriebes zur   Strassenebene etwas geneigt   und wird   vorteilhaft am Kupplung---   puffer befestigt. Im Falle der Ausserbetriebsetzung wird die Stangenverbindung derart gedreht, 
 EMI1.1 
 geringe Zeit, so dass auch für nach beiden Richtungen verkehrende Wagen eine Schutzvorrichtunggenügt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform 
 EMI1.2 
 der Fig. 1, während in Fig. 3 eine Rückansicht der Schutzvorrichtung zur Darstellung gebrachtist. 
 EMI1.3 
 Schraube 7 vorgesehen, die in den Endstellungen mit Bohrungen der QWuerstange 6 korrespondiert. Die seitliche Verschiebung der Stange   wird durch Schrauben 77 verhindert.   die durch Schlitze der Lager hindurchreichen und mit der Stange verbunden sind. An der Querstange 6 sind T-förmige Rohrstücke 8 befestigt, in welche Rohre. 9 eingeschraubt sind. 



  Diese Rohre bilden die Führungen für die   Stangen 10 uni   sind in T-förmige Rohrstücke 11 
 EMI1.4 
 



  In der Ruhestellung sind die Stangen 10 in die Führungen vollständig eingeschoben und werden in dieser Stellung durch einen Haken gehalten. Um an Baulänge zu sparen,   ist es   vorteilhaft, die Querstange 6 an der Auschlussstelle der Führungsrohre 9 zu durchbohren, so dass in der Ruhestellung din. Stangen   10   durch diese Querstange   hindurchreichen. Der     Doppelhaken 73 zum Festhalten   der Querstange in   der Ruhestellung ist.   derart ausgebildet, dass er einerseits vom Führerstande aus gesenkt werden kann, andererseits heim Anpralle 
 EMI1.5 
 Zwecke ist die Fläche   ,   welche an die   Querstange ü   durch die Federspannung angepresst wird, als Ebene ausgebildet. 



   Wird nun der Haken ausser Eingriff gebracht, so wird infolge der Fcderspannung 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hakens auf dem Boden zu verhindern, ist derselbe an einer Hülse   15   befestigt, die durch eine in einem Schlitze vorgesehene Schraube 16 in den Endstellungen festgehalten wird. 
 EMI2.1 
 gedreht, so dass die Stangen 10 parallel zur   Wngenvorderwand   zu liegen kommen. Auch in dieser Stellung kann die Vorrichtung durch die Schraube 7 festgehalten werden. 



    PATENT. ANSPRÜCHE :   
1. Schutzvorrichtung an Strassenbahnwagen, bei welcher um Führungsrohre vorgesehene Schraubenfedern im Ruhezustande durch einen Haken zusammengedrückt sind, bei Auslösung des Hakens aber eine Querstange mit anschliessenden Führungsstangen unter den Verunglückten schieben, dadurch gekennzeichnet, dass die an die hintere, festliegende Querstange   (6)   anliegende Fläche des mit der vorderen, verschiebbaren Querstange (12) gelenkig verbundenen Hakens   (13) als Ebene   ausgebildet ist, zu dem Zwecke, den Haken (13) beim Anpralle der vorderen Stange   (12)   an Widerstände selbsttätig zur Auslösung zu bringen.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an der zur Befestigung der Vorrichtung vorgesehenen Platte (2) Längsschlitze vorgesehen sind, durch welche die Befestigungsschrauben (4) hindurchreichen, zum Zwecke, eine genaue Höheneinstellung der Vorrichtung zu ermöglichen.
    3. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung durch Vermittlung der Platte (2) in die am Puffer zum Zwecke der Kupplung vorgesehene Öffnung eingeschoben und am Puffer nach Art der gebräuchlichen Kupplungen befestigt ist.
AT28806D 1905-03-21 1905-03-21 Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen. AT28806B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28806T 1905-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28806B true AT28806B (de) 1907-06-25

Family

ID=3541757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28806D AT28806B (de) 1905-03-21 1905-03-21 Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28806B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT28806B (de) Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen.
DE2406983C3 (de) Anhängevorrichtung, insbesondere für Personenkraftwagen
DE632723C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE485240C (de) Sperrvorrichtung fuer den Kupplungsbuegel von Anhaengerkupplungen
DE345932C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Stalltieren mittels einer in bestimmter Hoehe der Tueroeffnung angebrachten Sperrstange
DE727019C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung
DE102018114518A1 (de) Übergangskupplung zum Kuppeln von zwei Fahrzeugen mit zueinander verschiedenen Kupplungen und Zugkupplung mit einem Zughaken
AT235333B (de) Zugstangenanordnung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
AT130053B (de) Abstellvorrichtung für Strickmaschinen.
AT16267B (de) Selbsttätige, seitlich lösbare Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE597726C (de) Rangierkupplung fuer Verschiebelokomotiven
DE330462C (de) Waehrend der Fahrt loesbare Kupplung fuer Klein- und Grubenbahnen
AT291339B (de) Klauenkupplung für Schienenfahrzeuge
AT30276B (de) Vom Fahrzeug aus lösbare Befestigungsvorrichtung für die Deichsel zum raschen Ausspannen der Pferde.
AT28068B (de) Vorrichtung zum schnellen Ausspannen scheu gewordener Pferde.
AT127476B (de) Verschiebeeinrichtung für Eisenbahnzüge.
AT104792B (de) Selbsttätige Mittelpufferkupplung für Straßen- und Vollbahnen.
AT26639B (de) Schutzvorrichtung für Straßenbahnwagen.
AT18287B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge u. dgl.
AT237672B (de) Einrichtung zur horizontalen Mitteneinstellung von Zentralkupplungen an Eisenbahnfahrzeugen
DE24998C (de) Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
AT39466B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung mit lotrecht beweglichen Haken.
AT55414B (de) Vorrichtung zum Schlitzen von Verkleidungsrohren in Bohrlöchern.
AT128937B (de) Selbsttätige Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge.
AT10081B (de) Einrichtung zur Verbindung der Mittelbufferkupplung mit der gewöhnlichen Zugvorrichtung.