AT28762B - Markierapparat. - Google Patents

Markierapparat.

Info

Publication number
AT28762B
AT28762B AT28762DA AT28762B AT 28762 B AT28762 B AT 28762B AT 28762D A AT28762D A AT 28762DA AT 28762 B AT28762 B AT 28762B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
marking device
runner
stop
successively
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lazar Alexandrowi Rabinowitsch
Original Assignee
Lazar Alexandrowi Rabinowitsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lazar Alexandrowi Rabinowitsch filed Critical Lazar Alexandrowi Rabinowitsch
Priority to AT28762D priority Critical patent/AT28762B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT28762B publication Critical patent/AT28762B/de

Links

Landscapes

  • Pinball Game Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Markierapparat. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Leitflüchen 11 in einer solchen Lage, dass eine von einer beliebigen Kammer des Markenbehälters verabfolgte Marke in die erste, der   Hunderterstelle   entsprechende, Zelle 4 des Läufers 1 geleitet wird. Wird der Hebel 18 ausgelöst, so verschiebt sich die Stange 12 
 EMI2.2 
 Endstellung und die Leitflächen 11 nehmen eine solche Lage ein, dass eine herabfallende Marke in die dritte, der Einheitenstelle entsprechende, Zelle geleitet wird. Das aufeinander folgende Auslösen der Hebel 18 und 19 wird nun ebenfalls durch Tastendruck bewirkt. 



  Zu diesem Zwecke besitzt jede   Zl. i. hlldappe   7 ausser ihrer Betätigungstaste 8 noch zwei Hilfstasten   8"   und   8b,   die jede bei ihrer Verschiebung auf die Taste. 9 einwirken und wovon die eine   (8-) ausserdem   auf eine mit dem Hebel   18,   die andere   (8)   auf eine mit 
 EMI2.3 
 ausserdem bei ihrer Verstellung durch einen Finger 24 auch auf die Druckplatte   22 ein,   was notwendig ist, wenn z.   D.   eine dreizifferige Zahl, deren Zehnerstelle eine 0 aufweist, markiert werden soll ; diese Zahl wird mit dem Apparate durch bloss zwei an erster und letzter Stelle zu stehen   kommende   Marken angezeigt und es muss somit bei Betätigen einer 
 EMI2.4 
 einer in die andere Endlage zu führen. 



   Nach der dargestellten Anordnung gehört die oberste Tastenreihe 8, welche auf die 
 EMI2.5 
   Reihe   8a der mittleren Zehnerstelle und die unterste Reibe 8b der rechts befindlichen Einheitenstelle zu. 



   Nach dem vorgeschilderten Betätigen der Ausgebevorrichtung befinden sich die Marken im Läufer 1 in einer der ziffermässigen Darstellung des Zahlenwertes entsprechenden Gruppierung. 



     Der Läufer J'wird nun mittelst   einer geeigneten   Übertragung,   z. B. Kettenrad- 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 



   Zum Auslösen der Haltestifte 27 dient ebenfalls die Bewegung der Auflockerungsschieber in später beschriebener Art. 



   Für die sichere Kontrolle ist zwischen   Aufnahmebehälter     26   und Läufer 1 eine Kassette 28 mit durchsichtiger Vorderwand vorgesohen, in welcher beispielsweise drei Reihen Marken übereinander Platz finden, so dass jederzeit die beiden letzten markierten l'osten   überprüft   werden können. 



   Die bezüglichen Haltevorrichtungen 30, 31 und 32 für die Marken werden aufeinanderfolgend ausgelöst, u.. zw. der erhöhten Sicherheit wegen, die oberste Reihe von Hand ans durch die den bezüglichen Zahlplatz innehabende Person, die beiden unteren Reihen selbsttätig, u. zw. gleichzeitig mit der Haltevorrichtung 27 im   Läufer J.   



     Der den Läufer. ? tragende   Arm besitzt zu diesem Zwecke in einer Führung eine lotrecht auf und ab bewegliche Schiene 33, deren Unterende einen federbelasteten Finger 34 trägt, der beim Anheben der Schiene 35 zunächst die Halteklappe 32 (Fig. 8) und im weiteren Verlaufe seiner Bewegung, nachdem er die Klappe 32   wieder zum selbsttätigen     Schliessen freigegeben hat,   die Halteklappe 31 (Fig. 9) anhebt, so dass zunächst die unterste Markenreihe in den Sammler 26 und sodann die mittlere Reihe an die unterste Stelle gelangt : beim Senken der Schiene 33 kann der Finger 34 ausweichen (Fig. 9 punktiert) und sich sodann wieder in die Arbeitslage einstellen.

   Das Heben und Senken der Schiene 33 erfolgt mittelst eines Schwinghebels 3J, der durch eine Druckstange 36 auf das eine Ende eines Hebels 37 einwirkt, dessen anderes Ende einen Bolzen 38 der Schiene 33 umfasst. 



   Der Schwinghebel 35 empfängt seine   Ausschlagbewegnng   durch einen   Winkelhebel 3 ! 1     (Fig. 2),   dessen zweiter Arm in eine an der Schieberverbindungsplatte 14 befindliche
Ringnutführung 40 eingreift. Dieser Schwinghebel 35 trägt. auch einen Finger 41, der einen
Finger 42 an der Haltovorrichtung 27 des Läufers 1 untergreift.

   Beim Anheben der
Schieber 13 schwingt der Winkelhebel 39 und damit der Hebel 35 aus ; der Finger 41 lust die Haltevorrichtung 27 aus, so dass die Marken aus dem Läufer 1 in die oberste
Reihe der Kassette 26 fallen: der Hebel 37 hebt die Stange 33 emport und löst dadurch 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 einerseits auf einem Druckstifte 47 der Stange 43 einwirkt, andererseits im Bereiche einer Federknagge 48 liegt, die mittelst einer Blattfeder an der Schiene 33 befestigt ist. Beim Emporgehen letzterer gleitet die Knagge 48 aber das freie Ende des durch Feder 49 belasteten Hebels 46 hinweg, während sie beim Abwärtsgange denselben   mitnimmt   und durch dessen anderes Ende die Stange 43 hebt, damit den   Läufer 1   zum Rückgange von der bezüglichen Zahlstellenkassette unter den Markenausgeber freigibt.

   Am Ende dieses Rückganges stösst die Knagge 48 an einen Anschlag 50 (Fig. 2), gibt dadurch den Hebel 46 frei und die gespannte Feder 49 zieht die Stange 43 samt dem Finger 44 in din Arbeitsstellungzurück. 



   Es ist selbstredend, dass die hier wiederholt angeführte Betätigung der   Auflockerungs-   vorrichtung nur immer dann stattfindet, wenn nach einer Markierung der Läufer auf den entsprechenden Zahlplatz eingestellt ist, wobei diese Bewegung alle die vorbeschriebenen 
 EMI3.2 
 sofort wieder eine neue Markierung vorgenommen werden kann. 



   Der wichtigste Vorteil der Vorrichtung besteht in der doppelten Kontrolle der   markierenden Beträge, indem   sowohl die den Apparat bedienende Person, als auch die verschiedenen Zahlplatzinhaber jederzeit die ihnen jeweils markierten Beträge im Läufer überprüfen können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :

Claims (1)

1. Marrkiervorrichtung mit ziffermässiger Darstellung des zu markierenden Wertes nach Patent Nr. 25135, gekennzeichnet durch einen den unteren Abschluss der Ausgebevorrichtung bildenden, aus einem beweglichen Kanäle bestehenden Verteiler, welcher je nach seiner Lage die ihm einzeln zugeführten Marken in die eine oder andere Abteilung eines Läufers (1) leitet, der sie in den Sammelbehälter abgibt 2.
Markiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der I, ziufer (1 die ihm von der Ausgebevorrichtung zugeführten Marken in den oberen Abschluss der Markenaufnehmebehälter bildende Kassetten (26) mit durchsichtiger Vorderwand abgibt. in denen sie aufeinanderfolgend von unten nach oben reihenweise herabgelassen werden können, zum Zwecke, die jeweils letztmarkierten Posten jedes Zahlplatzes kontrollieren zu können.
3. Markiervorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler EMI3.3 einem Anschlage in den Bereich von Sperrhebeln C'JS, 1. 9) reicht, welche von der Tastatur beeinflusst werden, dass durch aufeinander folgende Betätigung der verschiedenen Tasten die Sperrhebel aufeinanderfolgend ausgelöst werden und die Schubstange ruckweise ans der einen Endlage in die andere gelangt, dadurch die untere Lcitkanalmündung auf- EMI3.4 4.
markiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch eine lotrecht verschiebbare, einen Finger tragende Stange (33), welche durch einen ebenfalls mit einem Druckfinger (41) ausgestatteten Schwinghebel (35) in der Ilihenrichtung verstellt werden kann und dadurch aufeinanderfolgend von unten nach oben die Haltevorrichtungen EMI3.5 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 getragenen Blattfeder sitzenden Knagge (48) liegt, derart, dass beim Emporgehen der Knagge diese am Hebel (460 voruberatreicht, beim Niedergange denselben aber mitnimmt und die Klinke (44) hinter ihrem Anschlage ) anhebt und festhält, bis der Läufer (1) unter die Markenausgebevorrichtung (5) rückbewegt ist,
in welchem Zeitpunkte die Knagge durch einen Anschlag ausgelöst wird und die Klinke zur Rückkehr in die Sperrlage freigibt.
AT28762D 1905-09-30 1905-11-29 Markierapparat. AT28762B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28762D AT28762B (de) 1905-09-30 1905-11-29 Markierapparat.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25135T 1905-09-30
AT28762D AT28762B (de) 1905-09-30 1905-11-29 Markierapparat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28762B true AT28762B (de) 1907-06-10

Family

ID=25598601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28762D AT28762B (de) 1905-09-30 1905-11-29 Markierapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28762B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT28762B (de) Markierapparat.
DE528189C (de) Kartenlochmaschine mit einer angebauten Vorrichtung zum Abfuehlen der Kartenlochung und zum Steuern eines Registrierwerks
DE933486C (de) Elektromechanische Recheneinrichtung mit Zaehlwert-Einstellvorrichtung
DE176665A (de)
AT30232B (de) Münzenausgebevorrichtung.
DE599762C (de) Geldausgeber
DE600557C (de) Muenzpruefer
DE568646C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Muenzsorten
DE278447C (de)
AT206820B (de) Dosierungsvorrichtung für kleinstückiges Gut, wie Feuersteine und Tabletten
DE43417C (de) Briefkasten
DE54904C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Briefmarken und ähnlichen Gegenständen
AT137777B (de) Geldwechselvorrichtung.
DE291150C (de)
DE1781201U (de) Vorrichtung an buchungsmaschinen zur speicherung von aus zeichen in mehrstelliger anordnung zusammengesetzten angaben.
DE186119C (de)
DE236629C (de)
AT233881B (de) Selbstverkäufer mit zwei oder mehreren Warenschächten
DE425906C (de) Addiermaschine mit Druckwerk
AT64071B (de) Zahlmaschine.
DE2758535A1 (de) Vorrichtung zum sortieren, zaehlen und registrieren von muenzen verschiedener wertigkeiten
AT160244B (de) Addiermaschine.
AT28747B (de) Geldausgebeapparat mit Gelddüten-Transportvorrichtung.
AT20468B (de) Geldempfang- und Wechselvorrichtung.
DE144299C (de)