AT28692B - Feuerungseinrichtung bei Solignac-Grille-Kesseln. - Google Patents

Feuerungseinrichtung bei Solignac-Grille-Kesseln.

Info

Publication number
AT28692B
AT28692B AT28692DA AT28692B AT 28692 B AT28692 B AT 28692B AT 28692D A AT28692D A AT 28692DA AT 28692 B AT28692 B AT 28692B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solignac
grille
boilers
bundle
gases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Grille & Co Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grille & Co Soc filed Critical Grille & Co Soc
Application granted granted Critical
Publication of AT28692B publication Critical patent/AT28692B/de

Links

Landscapes

  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Feuerungseinrichtung bei   Solignac-Grille-Kesseln,   die auf eine bestimmte Entfernung unterhalb des unteren Schenkels des Rohrbündels ein Gewölbe 
 EMI1.2 
 Wesen darin, dass die erloschenen und jene noch brennenden Gase, die den unteren Schenkel des Röhrenbündels passiert haben, gegen dessen Beuge   zurückgeworfen werden,   so dass die noch brennenden Gase die erloschenen wieder entzünden, wobei der an die Beuge des Bündels grenzende Teil des Raumes zwischen den beiden Schenkeln ein Zentrum der 
 EMI1.3 
 dessen unterer Schenkel erhitzt wird. 



   Zu diesem Zwecke lässt das Gewölbe der Erfindung gemäss den Feuergasen einen Abzug zum   rückwärtigen   Kesselteile frei und es ist am rückwärtigen oberen Teile beider   Schenke ! des U-förmigcn Bündels je   ein Schirm, der im vorderen Kesselteile einen   Durchlass   für die Gase freilässt und über dem unteren Schenkel und unter dem oberen Schenkel ein   Ablenker angeordnet.   



   Die Zeichnung stellt zwei   Ausführungsformen   einer derartigen Feuerungseinrichtung in Vertikalschnitten dar. 



   Bei dem in Fig. 1 gezeichneten   Ausführungsbcispiele stcllt a   das Gewölbe   über   dem Ileizraume dar, das den Feuergasen einen Abzug zum rückwärtigen   Kesselteile freilässt   und unterhalb des unteren Schenkels des Rohrbündels einen freien Raum b bildet. Auf dem obersten Teile des unteren Schenkels des Rohrbündels ist ein Schirm c angebracht, der sich von   rückwärts   nach vorne erstreckt und zwischen seinem Ende und dem unteren   Dampfsammler   des Kessels einen Durchlass e freilässt, dessen Grösse von dem Gange, den die Heizung haben soll, sowie von dem Zuge, über den man verfügt, abhängt : je nach Bedarf kann zwecks Veränderung der Spaltgrösse dieses Durchlasses irgendeine Regel-   Vorrichtung   angebracht sein.

   In einem bestimmten Abstande unterhalb des oberen Schenkels des Rohrbündels ist ein Ablenker/angeordnet, der sich von vorne nach hinten erstreckt und unterhalb des oberen Schenkels einen freien Raum   9   bildet, der dem freien Raume b entspricht und so wie dieser zum Heizgange und zur Anzahl der Rohrreihen in einem bestimmten   Verhältnisse   steht. 



   Auf dem oberen Teile des oberen Schenkels des Rohrbündels ist ein Schirm h angebracht, der sich von hinten nach vorne erstreckt. 



   Die Wirkungsweise dieser   Schirme   ist folgende : Die entzündeten Heizgase, die aus   der heizraum   kommen, umstreichen das   rückwärtige   Ende des Gewölbes a und teilen sich, sobald sie an diesem Punkte angelangt sind, in zwei Ströme :

   der eine, der in der   Richtung   des Pfeiles 1 zieht, dringt direkt zwischen die Rohre am   rückwärtigen Teile des   Bündels ein, zieht längs des Schirmes c,   umstreiclit   diesen und mündet in den freien 
 EMI1.4 
 der in der Richtung des Pfeiles 2 längs des Gewölbes a zieht, gelangt direkt in den freien Raum b, wobei er der   abkühlenden   Wirkung der Rohre entgeht, bis zu dem Augenblicke, da seine nahezu   wagercchte Richtung in   die lotrechte übergeht, um, durch den Durchlass e 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 erleidet, ist noch feurig und besitzt eine Temperatur, die hinreicht, die wiederentzündung der Gase zu bewirken,

   die der Richtung des Pfeiles 1 gefolgt und infolge ihrer   Abkülllung   als Wirkung der verlängerten Berührung mit den Rohren des unteren Schenkels des Rohrbündels zum Teile erloschen sind. 
 EMI2.2 
 dessen   rückwärtiges   Ende von hinten und teilen sich aufs neue in zwei Ströme : der eine, der dem   Pfeile. ? folgt,   dringt zwischen die Rohre dos Bündels ein und der andere, der   dem Pfcito   4 folgt, wendet sich direkt in den Raum 9 und ändert seine Richtung, um den oberen Schenkel des Rohrbündels der Höhe nach direkt zu durchstreichen ; dieser Schenkel ist seiner ganzen Länge nach von feurigen Gasen erhitzt, sein rückwärtiger Teil vom Gas- 
 EMI2.3 
 Richtung des Pfeiles 4 gezogen ist. 



   Diese Kombination von Schirmen gewährleistet eine vollkommene Ausnützung der   aus dem Feuerraume   gelieferten Gase zur regelmässigen Heizung beider Schenkel des Rohrbündels in seiner ganzen Länge. 



   Die Schirme   a,   e, f und h können aus dicht aneinanderpassenden Rohren gebildet sein.
Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung, bei welcher statt des Gewölbes a ein Schirm a'angeordnet ist und dieser   sow : o   der   Ablenlier f von   den untersten Rohren des unteren bzw. des oberen Schenkels des Rohrbündels getragen   sind :   in diesem Falle müssen diese Rohre von den anderen Rohren des Bündels abstehen, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, derart, dass die freien Räume b und g gebildet worden. 



     Der Schirm a'liann ebenso   sowohl aus einem einen Überhitzer bildenden Metallblocke bestehen, in dessen Masse Dampfdruchlässe ausgespart sind, als auch aus Metallrohren, die von dem zu überhitzenden Dampfe durchströmt werden und blank oder von Metall oder feuerfesten Ziegeln umhüllt sein können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Feuerungseinrichtung bei Solignac-Grille-Kesseln, die auf eine bestimmte   Ent-     fernung untcrhall)   des unteren Schenkels des Rohrbündels ein Gewölbe über dem Heir- raume und Hindernisflächen bildende Schirme enthalten, dadurch   gekennzeichnet, dass das  
GewÖlbe den Feuergasen einen Abzug zum rückwartigen Kesselteile freilässt und am rück- 
 EMI2.4 
 ist, der im vorderen Kesselteile einen Durchlass für die Gase freilässt und über dem unteren Schenkel und unter dem oberen Schenkel ein Ablenker   (, f)   angeordnet ist, so dass die   erloschenen   und jene noch brennenden Gase, die den unteren Schenkel des Röhrenbündels passiert haben, gegen dessen Beuge zurückgeworfen werden,

   so dass die noch brennenden   Gase dio erloschenen wieder entzünden, wobei   der an die Beuge des Bündels   grenzende   Teil des Raumes (i) ein Zentrum der sekundären Verbrennung bildet und der obere Schenkel des Bündels auf gleiche Weise wie dessen unterer Schenkel erhitzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Feuerungseinrichtung nach Anspruch !, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Gewölbe über dem Heizraume durch einen Schirm (a') ersetzt ist, der EMI2.5
AT28692D 1905-12-29 1905-12-29 Feuerungseinrichtung bei Solignac-Grille-Kesseln. AT28692B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28692T 1905-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28692B true AT28692B (de) 1907-06-10

Family

ID=3541591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28692D AT28692B (de) 1905-12-29 1905-12-29 Feuerungseinrichtung bei Solignac-Grille-Kesseln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28692B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT28692B (de) Feuerungseinrichtung bei Solignac-Grille-Kesseln.
DE31361C (de) Neuerung an Kesselfeuerungen
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE631019C (de) Hochdruckkessel mit grosser Heizflaeche, insbesondere fuer Lokomotiven
DE575549C (de) Innengefeuerter Strahlungsdampfkessel
DE695844C (de) Zwanglaufkessel
DE447975C (de) Dampfkesselanlage mit Kohlenstaubvorfeuerung und einer im Verbrennungsraum frei angebrachten, das Zusammenschmelzen der Schlacke verhindernden Wasserkuehlung
DE183590C (de)
DE352908C (de) Wasserroehrenkessel
AT87104B (de) Heizvorrichtung für Dampfbacköfen mit den Backraum umschließenden Heizrohren.
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
DE521845C (de) Wasserrohrkessel mit oberer Brennstoffzufuehrung und einem Trommelpaar
DE731176C (de) Dampferzeuger mit einer den Ausgleich des UEberhitzungsgrades bewirkenden heizflaechenanordnung
AT29092B (de) Gasheizofen.
DE466198C (de) Kohlenstaubgefeuerter Dampfkessel mit vom Kesselkreislauf unabhaengigem Fluessigkeitskreislauf in den Brennkammerkuehlrohren
DE720552C (de) Feuerung fuer Strahlungsueberhitzer
DE857863C (de) Zentralheizungskessel, insbesondere fuer Warmwasser- und Niederdruckdampfanlagen
DE619361C (de) Stehender Heizkessel
DE65107C (de) Vorrichtung zur Verstärkung des Luftzuges in Oefen oder Heizapparaten
DE161358C (de)
AT113063B (de) Überhitzeranordnung für Heizröhrenkessel.
AT88758B (de) Dauerbrandofen.
DE204400C (de)
AT53520B (de) Überhitzer für Röhrenkessel.
DE171214C (de)