DE619361C - Stehender Heizkessel - Google Patents

Stehender Heizkessel

Info

Publication number
DE619361C
DE619361C DEJ47691D DEJ0047691D DE619361C DE 619361 C DE619361 C DE 619361C DE J47691 D DEJ47691 D DE J47691D DE J0047691 D DEJ0047691 D DE J0047691D DE 619361 C DE619361 C DE 619361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
gas pipes
flap
boiler
flue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ47691D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Alwin Joensson
Original Assignee
Dipl-Ing Alwin Joensson
Publication date
Priority to DEJ47691D priority Critical patent/DE619361C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619361C publication Critical patent/DE619361C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2230/00Solid fuel fired boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Stehender Heizkessel Die Erfindung bezieht sich auf einen stehenden Heizkessel mit einem den Feuerraum feinschließenden Wassermantel und den Wassermantel von unten nach oben durchsetzenden Rauchgasrohrien, bei denen die Rauchgase sowohl unmittelbar als auch auf dem Wiege übler die Rauchgasrohre in den Abzug strömen können..
  • Erfindungsgemäß münden die Rauchgasrohre unten in einen Umlenkraum undoben durch Rohrbögen abwechselnd in verschiedenen Höhen in den Abzug, und es ist zwischen zwei Einmündungsebenen der Rohrbögen in dem Abzug eine um :eine waagerechte Achse drehbare Klappe joder ein Schieber [eingesetzt, so daß .die Rauchgase bei senkrechter Klappensbellung [oder nicht absperrendem ScMeher unmittelbar, bei waagerechter Stellung der Klappe [oder absperrendem Schieber .dagegen auf dem Wege über die Rauchgasrohre abziehen. Den bekannten Kesseln dieser Art gegenüber wird erreicht, daß die Einstellung. der wahlweisen Führung der Heizgase. .durch Verstellen. nur einer Klappe oder einfies Schiebers gegenüber deren zwei bewerkstelligt wird. Außerdem wird dadurch, daß die Rauchgasrohrmündungen ' hoch übler der Feuerung liegen, vermieden, daß diese Rauchgasrohrmündungen in Zonen sehr hoher Temperaturen liegen.
  • Ferner können, da der Durchmesser des Abzuges fast stets kleiner sein wird als der des Fieuerraumes, die in den Abzug einmün-'denden, waagerecht abgebogenen Rohrenden verhältnismäßig lang ausgeführt werden, wodurch die Wärmedehnungen der Rohre entsprechend weniger auf den Kessel zur Auswirkung kommt.
  • In der Zeichnung ist :ein Ausführungsbeispiel seines Kessels -gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Der Kessel besteht aus einem den Feuerraum.umschli:eßendenringzylindrisch:enWasserraum, der von dem :äußeren- Mantel a und dem inneren Mantel b gebildet wird., wobei der innere Mantel b in seinem: [oberen Teil zu einem Abzug c verengt wird. Rauchgasrohre d und d sind mit ihrem unteren Ende in der Bodenplatte/ eingesetzt ünd münden mit ihren oberen waagerecht abgebogenen Enden abwechselnd in verschiedenen Höhen in den Abzug c. Unterhalb .der Bodenplatte/ 'ist leine Rauchgasumienkkammer .g angeordnet. Zwischen den Einmündungsebenen der Rohre d, d' ist ieüle um leine waagerechte Achse drehbare Klappe k angeordnet, so daß es auf einfache Weise möglich ist, entweder die Rauchgase bei senfrechter Klappenstellung ,auf dem kürzesten. Wiege unmittelbar in den Schornstein zu leiten oder bei waagerechter Klappienstellung durch die Rohre d abwärts in die Umlenkkammer g und von dort wieder aufwärts .durch. die Rohrre d' ebenfalls in den Schornstein. zu führen. Beim. Anheizen könnien demnach die Rauchgase unmittelbar in den Schornstein geleitet werden, so daß für das Anheizen ganz geringe Zugstärkien ausreichen.
  • Bei gewöhnlichem Betrieb des Kessels streichen die Heizgase durch die Rauchgasrohre; und es wird ihnen auf dem langen Weg sehr viel Wärme entzogen.
  • Beim Schüren und Einbringen von Brennstoff in den Kessel wird biet senkrechter Klappensbellung ,oder nicht absperrendem Schieber vermieden, daß die Flammen in den Bedienungsraum hineinschlagen, :da sie ungehindert in den Abzug eintreten können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stehender Heizkessel mit einem Qen Feuerraum einschließenden Wassermantel: und den Wassermantel von unten nach loben durchsetzenden Rauchgasrohren, bei denen die Rauchgase sowohl unmittelbar als auch auf dem Wiege über die Rauchgasrohre in den Abzug strömen können, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (d, d') unten in leinen Umlenkraum (g) und loben durch Rohrbögen abwechselnd in verschiedener Höhe in den Abzug (c) münden, in den eine um eine waagerechte Achse drehbare Klappe (h) jodier Schieber zwischen. zwei Einmündungsebenen der Rohrbögen eingesetzt ist, so daß die Rauchgase bei senkrechter Klapperstellung unmittelbar, bei waagerechter Klappenstellung auf dem Wege über die Rauchgasrohre abziehen.
DEJ47691D Stehender Heizkessel Expired DE619361C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ47691D DE619361C (de) Stehender Heizkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ47691D DE619361C (de) Stehender Heizkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619361C true DE619361C (de) 1935-09-28

Family

ID=7206505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ47691D Expired DE619361C (de) Stehender Heizkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619361C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108402B (de) * 1956-02-06 1961-06-08 Koch & Reitz G M B H Dampfkess Heisswasserbereiter mit stehend angeordnetem Dreizug-Flammrohr-Rauchrohrkessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108402B (de) * 1956-02-06 1961-06-08 Koch & Reitz G M B H Dampfkess Heisswasserbereiter mit stehend angeordnetem Dreizug-Flammrohr-Rauchrohrkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE619361C (de) Stehender Heizkessel
DE473342C (de) Brennstaubfeuerung mit konkav gewoelbter Verbrennungskammer, insbesondere fuer Flammrohrkessel
CH361904A (de) Auskleidung in ölbefeuertem Wasserkessel
DE562334C (de) Rauchheizkoerper
AT158452B (de) Heizofen für Gas oder flüssigen Brennstoff.
AT80253B (de) Füllofen mit getrenntem Füllschacht und HeizkörperFüllofen mit getrenntem Füllschacht und Heizkörper. .
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
DE353165C (de) In den Kamin eingebauter Kessel
DE363305C (de) Rauchheizer mit Ober- und Unterkasten
DE1159611B (de) Stehender Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder fester Brennstoffe
DE1114997B (de) Lufterhitzer in Vereinigung mit einem Warmwasserheizkessel
AT28692B (de) Feuerungseinrichtung bei Solignac-Grille-Kesseln.
DE743573C (de) Anordnung der Nachschaltheizflaechen in einen Dampferzeuger mit an der Stirnseite angeordneter Obertrommel und einem allseitig mit Verdampfungsrohren ausgekleideten Feuerraum
AT87104B (de) Heizvorrichtung für Dampfbacköfen mit den Backraum umschließenden Heizrohren.
DE378315C (de) Gasheizungsoefen mit frei stehenden, in mehreren Reihen versetzt zueinander angeordneten feuerfesten Strahlungskoerpern
DE523606C (de) Dampfkessel mit UEberhitzer, insbesondere fuer Lokomotiven
DE432153C (de) Insbesondere als Lokomotivkessel ausgebildeter Wasserrohrkessel mit parallel zur Laengsachse der Lokomotive angeordneten Ober- und Untertrommeln
DE632454C (de) Heizungskessel, bei dem das heisse Kesselwasser auch zur Erwaermung von Gebrauchswasser benutzt wird
DE274695C (de)
DE388432C (de) Vereinigter Gas-Koch- und -Heizofen mit einem zwischen Kochaufsatz und Brenner liegenden Heizschacht
DE888307C (de) Heizkessel fuer Warmwasser-Heizungsanlagen
DE755171C (de) Dampfkesselfeuerung, deren Feuerraum mit Kuehlrohren ausgekleidet ist
AT142165B (de) Rauchgasführung, insbesondere für ölgefeuerte Gliederkessel.
AT55153B (de) Feuerung mit durchschlagender Flamme und Wasserröhrenrost.
AT104821B (de) Heizofen für beliebigen Brennstoff.