AT87104B - Heizvorrichtung für Dampfbacköfen mit den Backraum umschließenden Heizrohren. - Google Patents

Heizvorrichtung für Dampfbacköfen mit den Backraum umschließenden Heizrohren.

Info

Publication number
AT87104B
AT87104B AT87104DA AT87104B AT 87104 B AT87104 B AT 87104B AT 87104D A AT87104D A AT 87104DA AT 87104 B AT87104 B AT 87104B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
pipes
oven
heating device
steam ovens
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Ludwig Johannis Meyer
Karl Meyer
Original Assignee
Carl Ludwig Johannis Meyer
Karl Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Ludwig Johannis Meyer, Karl Meyer filed Critical Carl Ludwig Johannis Meyer
Application granted granted Critical
Publication of AT87104B publication Critical patent/AT87104B/de

Links

Landscapes

  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heizvorrichtung für   Dampfbacköfen   mit den Backraum umschliessenden Heizrohren. 



   Bei den bekannten Dampfbacköfen mit den Backraum umschliessenden Heizrohren, deren untere Enden in den unter dem Backraume angeordneten Feuerzug hineinragen, treten, insbesondere wenn zur Füllung der Rohre Wasser verwendet wird, sehr leicht Rohrbrüche ein. 



  Dies hat. wie sich herausgestellt hat seinen Grund darin, dass die die unteren Enden der Rohre einnehmenden   Schweissstellen,   an denen das ursprüngliche Gefüge des Rohrmaterials verändert ist, unmittelbar mit den Heizgasen in Berührung kommen.' . Die Gefahr einer Zerstörung der Rohre an den Schweissstellen wird noch erheblich vergrössert, wenn sich an diesen Stellen   Hammerschlag in grösserer Menge   angesetzt hat, wodurch die Übertragung der Wärme auf das Wasser   behindert whd. o   dass das Rohr an der betreffenden Stelle glühend d. h. übermässig erhitzt wird und das bekannte Leidenfrostsche Phänomen eintritt, durch welches die Wärmeübertragung auf das Wasser nahezu völlig aufgehoben wird, so dass die Schweissstelle immer mehr erhitzt und schliesslich weich wird.

   worauf sie dem im Innern des Rohres herrschenden Drucke nicht mehr standhält. 



   Eine übermässige   Erhitzung der Schweissstelle   kann auch eintreten, wenn in dem beheizten Ende des Rohres nahezu alles Wasser verdampft ist und der Rückfluss des durch Verdichtung des Dampfes im oberen Teile des Rohres gebildeten Wassers nicht schnell genug erfolgt. 



   Die Beschädigung der Heizrohre durch die erwähnten Umstände wird durch die vorliegende Erfindung vermieden. welche darin besteht, dass der   Feuerzug,   durch welchen den Heizrohren die Wärme zugeführt wird, oben einen von den Heizrohren vollständig durchquerten engeren Teil besitzt, in dessen Wände die unteren Enden der Heizrohre eingebettet sind. Dieser Schlitz erweitert sich mit der Entfernung vom Rost. 
 EMI1.1 
 gibt zwei zueinander senkrechte Schnitte durch einen der Erfindung gemäss eingerichteten Backofen wieder. 



   Der Backraum a wird in bekannter Weise von Heizrohren b umschlossen, die oben in Wellblech c gelagert sind und sich mit ihren unteren Teilen innerhalb des von dem Roste   d   ausgehenden Feuerzuges e befinden. 



   Während bei den bekannten Backöfen mit ähnlich angeordneten Heizrohren die Rohre nur mit einem gewissen Stücke ihres unteren Teiles in den   Feuerzug hineinragen, -welcher   in seiner ganzen Höhe gleiche Weite besitzt und auf diese Weise das erforderliche Verhältnis der beheizten Rohrlänge zur Gesamtlänge des Rohres hergestellt wird, laufen der Erfindung gemäss die Seitenwände des Fahrzeuges nach oben hin dachartig zusammen, so dass im oberen Teile des Feuerzuges ein gegen seinen unteren Teil bedeutend verengter Kanal f gebildet wird. Die Rohre b sind über die ganze Breite des   Kanals./'hingeführt   und ihre Enden g, an denen sich die Schweissstellen befinden. ruhen in Winkeln des die Wände des Feuerzuges bildenden Mauerwerkes.

   Seitlich und oben sind die Rohrenden durch aus kleinen Steinen gebildetes Mauerwerk, Mörtel o. dgl. bedeckt. Die   Schweissstellen   der Rohre sind also der unmittelbaren Einwirkung der durch den   Kanal f strömenden   Heizgase entzogen. 



   Die unteren Schenkel A der Rohre haben bedeutend mehr Fall als die oberen, so dass die Umlaufgeschwindigkeit des Wassers in den Rohren bedeutend grösser ist, als bei den bekannten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Dampfbacköfen.   Diese Wirkung kann noch dadurch unterstützt werden, dass die Rohre, je nachdem die Umstände es gestatten, um 150 bis 450 seitlich geneigt aufgestellt werden. Die schnellere Zirkulation gestattet die Anwendung relativ grösserer   Heizlängen   der Rohre am Feuerschacht. 
 EMI2.1 
 
Diese Senkung der Feuerzugdecke hat im Vereine mit der Verengung des Feuerzuges im oberen
Teile die Wirkung, dass der grösste Teil der über dem Roste d entwickelten Heizgase sofort nach hinten geführt wird und die Flammen unter den Rohren hinstreichen. Hierdurch wird eine zu starke Beheizung der Rohre vermieden. 



   Wie sich gezeigt hat, wird durch die Verengung des Feuerzuges nach oben auch ein zu schnelles   Hochheizen   des Ofens durch ungeübte Arbeitskräfte verhindert, da bei vollem Schornsteinzuge die Flammen unter dem   Kanalef himveggesaugt werden   und die Rohre gar nicht treffen. 



   Durch einen sich an dem Feuerzug e anschliessenden Kanal k können die Heizgase zu einem oberhalb des Backraumes angeordneten zweiten Backherde geführt werden. der seine Unterhitze gleichfalls durch die Rohre b erhält. 



   Durch die im vorstehenden beschriebene Backofenbauart wird   gegenüber den gewöhnlich   benutzten   Dampfbaeköfen   eine bedeutende Ersparnis an Material und Brennstoff erzielt. Der neue Ofen braucht an Rohren   35%.   an sonstigem Guss- und Schmiedeeisen 40%. an steuerfesten Steinen   30%   weniger und ergibt eine Kohlenersparnis von 30%, aber trotzdem noch eine höhere Temperatur für einen oben angebrachten zweiten Herd. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Heizvorrichtung für Dampfbacköfen mit den Backiaum umschliessenden Heizrohren, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerzug (e) oben einen von den Heizrohren (b) vollständig durchquerten engeren Teil (f) besitzt, in dessen Wände die unteren Enden (g) der Heizrohre eingebettet sind.

Claims (1)

  1. 2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Schenkel (h) der Heizrohre (bd mehr Fall haben als die oberen.
    3. Heizvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke de, Feuerzuges (e) am Ende des Zuges auf Rohrlagerhöhe gesenkt ist.
AT87104D 1919-09-04 1920-05-14 Heizvorrichtung für Dampfbacköfen mit den Backraum umschließenden Heizrohren. AT87104B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE87104X 1919-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87104B true AT87104B (de) 1922-01-25

Family

ID=5641570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87104D AT87104B (de) 1919-09-04 1920-05-14 Heizvorrichtung für Dampfbacköfen mit den Backraum umschließenden Heizrohren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87104B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT87104B (de) Heizvorrichtung für Dampfbacköfen mit den Backraum umschließenden Heizrohren.
AT340097B (de) Vorrichtung zur steigerung des wirkungsgrades einer zentralheizungsanlage
AT28692B (de) Feuerungseinrichtung bei Solignac-Grille-Kesseln.
AT142165B (de) Rauchgasführung, insbesondere für ölgefeuerte Gliederkessel.
AT57133B (de) Gasheizofen aus einzelnen aneinandergereihten rohrartigen Heizelementen.
CH88519A (de) Backofenfeuerung mit den Backraum umschliessenden geschlossenen Heizrohren.
AT154854B (de) Flammrohrkessel.
AT200763B (de) Gliederheizkessel
DE619361C (de) Stehender Heizkessel
DE354570C (de) Heizvorrichtung fuer Dampfbackoefen mit den Backraum umschliessenden Heizroehren
AT108737B (de) Ofen.
AT377353B (de) Luftheizkoerper
AT85290B (de) Heizkörperofen.
AT139846B (de) Gaserzeuger mit abwärts gerichtetem Zug, insbesondere zur Erzeugung von Holzgas für Kraftfahrzeuge.
AT88997B (de) Lokomotivkessel mit Wasserröhrenfeuerbüchse.
DE695844C (de) Zwanglaufkessel
AT103494B (de) Beheizungsverfahren für einen Schwelofen, bei dem das Schwelgut an der beheizten Fläche niedergeht und Schwelofen zur Ausführung des Verfahrens.
DE645575C (de) OElgefeuerter Gliederkessel
DE4116383A1 (de) Gliederheizkessel
AT109042B (de) Ofen für Schneiderbügeleisen.
AT160028B (de) Dauerbrandofen mit Holzheizung.
DE858303C (de) Luftheizvorrichtung
AT139541B (de) Ofen, Kochherd od. dgl. für Dauerbrand.
AT93090B (de) Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkesseln.
AT104501B (de) Dauerbrandofen.