AT28650B - Vorrichtung zum Aufzeichnen von auf Tasteninstrumenten gespielten Musikstücken. - Google Patents

Vorrichtung zum Aufzeichnen von auf Tasteninstrumenten gespielten Musikstücken.

Info

Publication number
AT28650B
AT28650B AT28650DA AT28650B AT 28650 B AT28650 B AT 28650B AT 28650D A AT28650D A AT 28650DA AT 28650 B AT28650 B AT 28650B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
current connection
connection piece
key
pen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Koppensteiner
Original Assignee
Karl Dr Koppensteiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dr Koppensteiner filed Critical Karl Dr Koppensteiner
Application granted granted Critical
Publication of AT28650B publication Critical patent/AT28650B/de

Links

Landscapes

  • Recording Measured Values (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Aufzeichnen von auf Tasteninstrumenten gespielten Musikstücken. 



   Es sind schon elektrische Vorrichtungen zum Aufzeichnen von auf Tasteninstrumenten gespielten Musikstücken im Fünfliniensysteme bekannt, bei denen beim Anschlagen einer weissen Taste an der zugehörigen Stelle eines nach dem Fünfliniensysteme liniierten Papierbandes ein Zeichen (Strich) eingezeichnet wird, während die den Obertasten (schwarzen Tasten) entsprechenden Zeichen an derselben Stelle des   Fiinfliniensystcmes   eingetragen werden, wie die Zeichen für die nachfolgende (oder vorangehende) weisse Taste, aber sich ihrer   Beschaffenheit nach   in irgendeiner Weise von don den Untertasten (weissen Tasten) entsprechenden unterscheiden.

   Die Aufzeichnung erfolgt also so als ol) das   gespielte Musik-   stück in ('-Dur geschrieben wäre, wobei die   Halbtöne durch besondere Zeichen ausgedrückt   werden. 



   Bei einer derartigen Aufzeichnung ist die tatsächliche   Tonart   des   Musikstückes nicht   erkennbar, was die Übertragung der Aufzeichnung in gewöhnliche Notenschrift sehr erschwert. 
 EMI1.1 
 richtung so getroffen, dass die den   Obcrtasten entsprechenden Zeichen verschieden   sind, je nachdem das aufgezeichnete Musikstück in einer &num; oder in einer b-Tonart gespielt wird. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die Vorderansicht eines Teils der Stromschlussschiene und der   Stromschlussstücke nach vorliegender Krhndung. wobei   die Schreibstifte und die Schaltung schematisch angedeutet sind. Fig. 2 ist eine Endansicht der Stromschlussschiene und Fig. 3 veranschaulicht die Schrift. 



   In der   Klaviatur   ist eine   quer zu   den Tasten   verschiebbare   Schiene 1 angeordnet, die Stromschldussstücke trägt, von denen jedes durch einen gesonderten Draht mit einem   Schreibstifte   oder seiner Betätigungsvorrichtung verbunden ist ; ein Pol   einer Stromquelle. 8   ist mit einer quer zu den Tasten liegenden Achse 3 leichtend verbunden, auf   der mit ihm   in leitender Verbindung stehende Stromschlussstücke 4 drehbar sind. Jeses dieser Stromschlussstücke ist einer Taste zugeordnet und wird beim Anschlagen derselben gegen die 
 EMI1.2 
 gehalten. 



     Die Stromschlussstücke auf der Schiene 1,@   von denen nur die für eine Oktave er-   forderlichen dargestellt und   mit den zugehörigen Tonbezeichnungen bezeichnet   sind, ind   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 vorrichtungen, die in Fig. 1 als gewöhnliche chemische Schreiber angedeutet sind, die auf einem über eine leitende Walze 6 laufenden   Papierbando schleifen,   wobei die Walze mit dem anderen Polo der Stromquelle 2 verbunden ist. Die mit den langen   Stromschlussstücken   verbundenen C, D usw. erzeugen bei Einschaltung Striche einer Art oder Farbe und die mit den kurzen Stromschlussstücken verbundenen is- und es-Striche einer anderen Art oder Farbe. 



   Wird nun bei der gezeichneten Stellung der Schiene 1 eine Obertaste angeschlagen, so legt sich das zugehörige Stromschlussstück 4 an ein langes   Stromschiussstück,   beispielsweise c und an ein kurzes Stromschlussstück cis der Schiene 1 an und es wird der Schreibstift C und der ihm unmittelbar benachbarte is-Stift eingeschaltet.

   Die kurzen und die langen   Stromschiussstücke   der Schiene 1 und die Stromschlussstücke 4 sind nun so bemessen, dass, wenn man die Schiene 1 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung um den Abstand zweier voneinander durch zwei kurze Stromschlussstücke getrennter langor   Stromschlussstücke   nach links schiebt, die den Untertasten zugeordneten   Stromschlussstucke   4 noch auf dieselben langen Stromschlussstücke treffen, wie bei der in Fig. 1 gezeigten Stellung, die den Obertasten zugeordneten   Stromschlussstücke   4 dagegen das nächstfolgende rechts gelegene lange und das unmittelbar links neben diesem liegende kurze Stromschlussstück treffen.

   Beispielsweise wird das   StromschlussstUck 0 4,   das bei der Stellung der Schiene nach Fig. 1 auf das Stromschlussstück c trifft, auch nach der angegebenen Verschiebung auf das Stromschlussstück c treffen, dagegen wird das Stromschlussstück 4, das bei der Stellung nach Fig. 1 auf c und cis traf, nach der Verschiebung der Schiene auf des und   d   treffen und so den Schreibstift D und den links von ihm liegenden es-Stift einschalten. Während also der Ton, der dem letztgenannten Stromschlussstücke 4 und der zugehörigen Obertaste entspricht, bei der Stellung der Schiene 1 nach Fig. 1 durch den Schreibstift C und den   zugehörigen   is-Schreibstift angegeben wird, wird er nach Verschiebung der Schiene durch den Schreibstift 1) und den zugehörigen es-Schreibstift angegeben werden.

   Es ist also der durch den is-Schreibstift (bei   C)   eingezeichnete Strich gleichwertig mit der Versetzung eines &num; vor   dill nächst   tiefere diatonische Note* und der durch den es-Schreibstift (bei D) hervorgebrachte Strich gleichwertig mit der Vorsetzung eines b vor die nächst höhere diatonische Note. 



   Man braucht daher, wenn man ein Stiick in einer Kreuztonart (einer Tonart, die durch Versetzung von Kreuzen,   &num;,   bezeichnet wird) spielt, bloss die Schiene 1 in die in der Fig. 1 gezeigte Stellung zu bringen ; spielt man ein   Stück   in einer   b-Tonart,   so schiebt man die Schiene   1   mittelst eines bei 5 angedeuteten Handhebels oder einer ähnlichen Vorrichtung um die erforderliche Strecke nach links. In Übereinstimmung mit der jeweiligen Tonart werden im ersteren Falle alle Obertastentöne als durch Erhöhung der nächst tieferen Untertastentöne und im letzteren Falle als durch Erniedrigung   der nächst höheren Unter-     tastentöne entstanden,   verzeichnet.

   Es kann so sehr leicht die Tonart des aufgezeichneten Stückes ermittelt werden,    was.   die Übertragung der Aufzeichnung in gewöhnliche Notenschrift sehr erleichtert. 



   Die von den es- und is-Schreibstiften hervorgebrachten Striche müssen sich voneinander unterscheiden, etwa durch ihre Lage gegenüber den durch die Schreibstifte C,   D,   E usw. 
 EMI2.2 
   vorgebrachten Striche   über, die von den es-Stiften erzeugten Striche unter den von den zugehörigen Stiften C, D, E erzeugten Strichen liegen, doch können die von den es-und is-Stiften hervorgebrachten Striche auch in anderer Weise voneinander verschieden sein. Fig. 3 zeigt eine Probe zur Aufzeichnung mit einer Vorrichtung nach vorliegender Erfindung samt der Übertragung in gewöhnliche Notenschrift. Der Vorschub des Papierbandes, die Vorrichtung zum Ziehen der Linien auf demselben und die Einrichtung der Schreibstifte usw. bedürfen keiner näheren Erörterung, da sie allgemein bekannt sind und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Aufzeichnen von auf Tasteninstrumenten gespielten Musikstücken im Fünfliniensysteme, dadurch gekennzeichnet, dass jede Obertaste beim Anschlagen ein Stromschlussstück (4) gegen zwei Stromschlussstücke auf einer Schiene (1) drückt, von denen jedes mit einem Schreibstifte verbunden ist und eines einer Untertaste zugeordnet ist, wobei diese Schiene (1) quer zu den Tasten um einen solchen Betrag verschiebbar ist, dass bei einer Stellung derselben das einer Obertaste zugeordnete StromschlussstUck sich gegen- über dem Schienenstromschlussstücke einer dieser Obertaste benachbarten Untertaste und einem Schienenstromschlussstücke befindet, das mit einem ein Erhöhungszeichen eintragenden Schreibstifte (is) verbunden ist,
    bei der anderen Stellung der Schiene dagegen dasselbe <Desc/Clms Page number 3> Stromschlussstück ( (4) dem Schienenstromschlussstück der anderen dieser Obertaste benach- barten Untertaste und einem Schienenstromschlussstück gegenübersteht, das mit einem ein EMI3.1 EMI3.2
AT28650D 1906-03-16 1906-03-16 Vorrichtung zum Aufzeichnen von auf Tasteninstrumenten gespielten Musikstücken. AT28650B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28650T 1906-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28650B true AT28650B (de) 1907-06-10

Family

ID=3541525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28650D AT28650B (de) 1906-03-16 1906-03-16 Vorrichtung zum Aufzeichnen von auf Tasteninstrumenten gespielten Musikstücken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28650B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134600B2 (de) Tastenwerk
AT28650B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von auf Tasteninstrumenten gespielten Musikstücken.
DE199604C (de)
DE3337187C1 (de) Elektronische Harmonika-Orgel
DE153010C (de)
DE346160C (de) Fluegel
AT89765B (de) Tastenmusikinstrument mit mehreren Klaviaturen.
DE231559C (de) Auswechselbare Notenplatte für Harmonien
DE3226679A1 (de) Automatische betaetigung eines tasteninstruments
DE340970C (de) Vorrichtung zum Nachahmen des Klanges gerissener Saiten durch mit Haemmern angeschlagene Saiteninstrumente
AT89776B (de) Tasteninstrument.
DE857729C (de) Musikalisches Instrument mit Tastatur bzw. Tastaturen fuer vorzugsweise gleichen Fingersatz fuer rechte und linke Hand
AT15792B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von auf Tasteninstrumenten gespielten Musikstücken.
DE13928C (de) Apparat zur Notirung der auf Tasten-Musikinstrumenten gespielten Töne mit Anwendung des Elektromagnetismus
DE567405C (de) Klarinette
DE488146C (de) Klappenmechanik fuer Blasinstrumente
DE147692C (de)
DE553251C (de) Chromatisches Bandonion
DE693318C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von auf Tasteninstrumenten gespielten Musikstuecken
DE364645C (de) Tasteninstrument mit durch Kontakttasten elektromagnetisch ausloesbarer Mechanik undtransponierartiger Umschaltevorrichtung
AT97218B (de) Mechanisches Musikinstrument mit elektrischem Antrieb.
DE388247C (de) Klaviatur fuer Tasteninstrumente (Klaviere, Orgeln u. dgl.)
DE297485C (de)
CH325498A (de) Anordnung mit einer mit Notenlinien versehenen, klingenden Notentafel für den Musikunterricht
DE747233C (de) Zweistimmiges elektrisches Musikinstrument