AT283913B - Verfahren zur spektralen Sensibilisierung farbkupplerhaltiger photographischer Halogensilberemulsionen - Google Patents

Verfahren zur spektralen Sensibilisierung farbkupplerhaltiger photographischer Halogensilberemulsionen

Info

Publication number
AT283913B
AT283913B AT1175368A AT1175368A AT283913B AT 283913 B AT283913 B AT 283913B AT 1175368 A AT1175368 A AT 1175368A AT 1175368 A AT1175368 A AT 1175368A AT 283913 B AT283913 B AT 283913B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dye
formula
emulsion
sensitization
color coupler
Prior art date
Application number
AT1175368A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wolfen Filmfab Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfen Filmfab Veb filed Critical Wolfen Filmfab Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT283913B publication Critical patent/AT283913B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur spektralen Sensibilisierung farbkupplerhaltiger photographischer Halogensilberemulsionen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
    Wäh-ammoniumsalzen   der Formel 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 genwert einer Base, wie Piperidin oder Triäthylamin. 



   Die Verbindungen der Formel II werden durch Quarternierung von 2-Acetylmethylenheterocyclen mit den   üblichen Quartemierungsmitteln (vgl.   DDR-Patentschrift Nr. 9727) oder durch Kondensation von   2-Methylcycloammoniumsalzen   mit Orthoessigsäurealkylestern (vgl. DDR-Patentschrift Nr. 20781) erhalten. 



   Die Monomethinfarbstoffe der Formel III lassen sich durch Umsetzung von Monomethinfarbstoffen der Formel 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
   556, 515R.-Alkylrest,   mit 2-Methylcycloammoniumsalzen in Alkohol bei Gegenwart von Triäthylamin oder in Chloroform bei Gegenwart von Triäthylamin erhalten. 
 EMI3.6 
   gemässen Farbstoffe   eine ausgeglichenere Sensibilisierungskurve ohne ausgeprägte Sensibilisierungsmaxima aufweisen. 



   Es ist von Vorteil, dass die Gegenwart der Farbkomponente die Sensibilisierungsintensität der erfindungsgemässen Farbstoffe nicht nur nicht schwächt, sondern sogar noch steigert. 



   Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. 



   Hiebei werden in allen Fällen der Emulsion eine blaugrünkuppelnde Farbkomponente aus der Reihe der substituierten Naphthole in einer Menge von 25 g/kg Emulsion zugesetzt. 



     Beispiel l :   Einer Bromjodsilberemulsion werden 25 mg Farbstoff der Formel 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 je kg Emulsion zugesetzt. Die spektrale Empfindlichkeit liegt im Bereich von 570 bis 735 nm mit einem Maximum bei 680 nm. 



   Der angegebene Farbstoff wird folgendermassen hergestellt : a) Herstellung des Monomethinfarbstoffes der Formel 
 EMI4.1 
 2, 64 g   5-Anilinomethylen-4-äthylrhodanin   und 1, 4 ml Diäthylsulfat werden 20 min lang auf 125 bis   1300C   erhitzt Anschliessend wird die noch warme Schmelze in 15 ml Chloroform gelöst und dazu eine Lösung von 4, 51 g   2-Methyl-3-äthyl-4. 5-diphenylthiazoliumtoluolsulfonat   in 10 ml Chloroform gegeben. Nach Kühlen des Gemisches auf OOC wird 1, 5 ml Triäthylamin hinzugegeben und während 1 h gerührt, wobei man das Gemisch bei   OOC     hält   Das Gemisch wird danach etwa 1 h bei Zimmertemperatur (etwa   200C)   stehen gelassen und das Chloroform im Vakuum abdestilliert.

   Der verbleibende Rückstand wird mit wenig Alkohol-Äther-Gemisch (Volumenteile 1 : 4) zu einem Brei angerührt und daraus auskristallisiert. Nach Absaugen der Flüssigkeit wird mit wenig Alkohol-Äther-Gemisch (Volumenteile 1 : 4) gewaschen. Man erhält 4, 3 g braune Kristalle vom Schmelzpunkt   2320C.   b) 620 mg des nach a) hergestellten Monomethinfarbstoffes und 350 mg eines aus 2-Methylbenzthiazoliumperchlorat und Orthoessigsäuretriäthylester hergestellten Zwischenproduktes der Formel 
 EMI4.2 
 werden in 5 ml Pyridin zum Sieden erhitzt, je 1 ml Acetanhydrid und Triäthylamin zugegeben und nochmals kurz zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen fällt der Farbstoff aus, der abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert wird. Man erhält 320 mg Kristalle, die im Methanol ein Absorptionsmaximum bei 651 nm besitzen. 



     Beispiel 2 :   Einer Bromjodsilberemulsion werden 25 mg Farbstoff der Formel 
 EMI4.3 
 je kg Emulsion zugesetzt. Die spektrale Empfindlichkeit liegt im Gebiet von 570 bis 735 nm mit einem Sensibilisierungsmaximum bei 680 nm. Die Herstellung des Sensibilisierungsfarbstoffes erfolgt analog dem Beispiel 1 unter Verwendung von 364 mg eines aus   2-Methyl-3- ss-oxyäthylbenzthiazoliumper-   chlorat und Orthoessigsäuretriäthylester hergestellten Zwischenproduktes der Formel 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
   Man erhält 280 mg Kristalle mit einem Absorptionsmaximum im Methanol bei 653 nm. 



  Beispiel 3 : Einer Bromjodsilberemulsion werden 25 mg Farbstoff der Formel   
 EMI5.2 
 je kg Emulsion zugesetzt. 



   Die spektrale Empfindlichkeit liegt im Gebiet von 580 bis 740   nm   mit einem Sensibilisierungsmaximum bei 695 nm. 



   Der Sensibilisierungsfarbstoff wird dem Beispiel 1 entsprechend   unterVerwendungvon500   mg eines aus   2-Acetylmethylen-3-äthyl-5-methoxybenzthiazolin   und Diäthylsulfat hergestellten Zwischenproduktes der Formel 
 EMI5.3 
 erhalten. 



   Aus der Reaktionsmischung wird der Sensibilisierungsfarbstoff durch Fällen mittels einer   NaJ-Lösung   isoliert und aus Methanol umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 450 mg Kristalle mit einem Absorptionsmaximum im Methanol von 660 nm. 



     Beispiel 4 :   Einer Chlorbromsilberemulsion werden 20 mg Farbstoff der Formel 
 EMI5.4 
 je kg Emulsion zugesetzt. Die spektrale Empfindlichkeit liegt im Bereich von 575 bis 745 nm mit einem Sensibilisierungsmaximum bei 700 nm. 



   Der Farbstoff wird analog Beispiel 1 unter Verwendung von 420 mg eines aus 2-Acetylmethylen-   - 3-äthyl-6, 7-tetramethylenbenzthiazol   durch Quarternierung mit Diäthylsulfat erhaltenen Zwischenproduktes der Formel 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 dargestellt. 
 EMI6.1 
 



   Der Sensibilisierungsfarbstoff wird aus dem Reaktionsgemisch mit NaJ gefällt und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 400 mg Farbstoff-Kristalle, die ein Absorptionsmaximum in Methanol bei 660 nm aufweisen. 



     Beispiel 5 :   Einer Bromjodsilberemulsion werden 25 mg Farbstoff der Formel 
 EMI6.2 
 je kg Emulsion zugesetzt. Die spektrale Empfindlichkeit liegt im Bereich von 590 bis 755 nm mit einem Sensibilisierungsmaximum bei 715 nm. 



   Der Farbstoff wird auf folgende Weise erhalten :
535 mg Monomethinfarbstoff der Formel 
 EMI6.3 
   der analog dem im Beispiel 1 beschriebenen Monomethinfarbstoff unter Verwendung   von 3, 03 g   2-Methyl-     - 3-äthylbenzthiazoliumäthylsulfat   hergestellt wird, und 425 mg des im Beispiel 4 genannten Zwischenproduktes werden analog Beispiel 1 zum Farbstoff kondensiert. Der Farbstoff kristallisiert aus der Reaktionsmischung aus und wird aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 285 mg Kristalle, die ein Absorptionsmaximum in Methanol von 670 nm aufweisen. 



     Beispiel 6 :   Einer Bromjodsilberemulsion werden 25 mg Farbstoff der Formel 
 EMI6.4 
 zugegeben. Die spektrale Sensibilisierung hoher Intensität liegt im Gebiet von 585 bis 760 nm mit Sensibilisierungsmaximumux bei 720   nm.   



   Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 unter Verwendung von 425 mg des im Beispiel 4 angeführten Zwischenproduktes und 580 mg Monomethinfarbstoff der Formel 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 welches analog dem Beispiel 1 unter Verwendung von 3,   5g 2-Methyl-3''äthylbenzselenazoliumäthyI-   sulfat erhalten wird. Man erhält 175 mg Farbstoffkristalle mit Absorptionsmaximum in Methanol von 673 nm. 



     Beispiel 7 :   25 mg je kg Emulsion des Farbstoffes der Formel 
 EMI7.2 
 erhalten aus 620 mg Monomethinfarbstoff gemäss Beispiel 1 und 385 mg Zwischenprodukt der Formel 
 EMI7.3 
 analog Beispiel 1 in einer Ausbeute von 265 mg (Abs. Max. 665) werden zu einer Bromjodsilberemulsion hinzugefügt. Die Sensibilisierung liegt im Bereich von 590 bis 755 nm mit einem Sensibilisierungsmaximum bei 715 nm mit hoher Sensibilisierungsintensität. 



     Beispiel 8 :   25 mg je kg Emulsion des Farbstoffes der Formel 
 EMI7.4 
 erhalten aus 620 mg Monomethinfarbstoff gemäss Beispiel 1 und 400 mg Zwischenprodukt der Formel 
 EMI7.5 
 analog Beispiel 1 in einer Ausbeute von 50 mg   (Abs. Max.   650 nm), sensibilisieren eine Bromjodsilberemulsion im Bereich von 570 bis 735 nm, Sens. Max. bei 680 nm. 



   Beispiel 9 : 20 mg je kg Emulsion des Farbstoffes der Formel 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 hergestellt aus 620 mg Monomethinfarbstoff nach Beispiel 1 und 325 mg Zwischenprodukt der Formel 
 EMI8.2 
 analog Beispiel 1 mit einer Ausbeute von 335 mg (Abs. Max. 664 nm), sensibilisieren eine Chlorbromsilberemulsion im Bereich von 575 bis 745 nm mit Sens. Max. bei 700 nm. 



     Beispiel 10 :   20 mg je kg Emulsion des Farbstoffes der Formel 
 EMI8.3 
 hergestellt aus 620 mg Monomethinfarbstoff nach Anspruch 1 und 430 mg Zwischenprodukt der Formel 
 EMI8.4 
 analog Beispiel 1 in einer Ausbeute von 150 mg   (Abs.   Max. 671 nm), sensibilisieren eine Chlorbromsilberemulsion im Bereich von 595 bis 755 nm mit Sens. Max. bei 720 nm. 



     Beispiel 11 :   20 mg je kg Emulsion des Farbstoffes der Formel 
 EMI8.5 
 sensibilisieren eine Chlorbromsilberemulsion im Bereich von 580 bis 740 nm mit Sens. Max. bei 705 nm. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 Der Farbstoffwird hergestellt aus   920 mg 2- (ss-Äthoxy-ss-methylvinyl)-3-äthyl-4, 5-diphenylthiazolium-   äthylsulfat, welches durch Quarternierung von 2-ss-Acetylmethylen-3-äthyl-4,5-diphenylthiazolin mit Diäthylsulfat hergestellt wird und 1030 mg des Monomethinfarbstoffes der Formel 
 EMI9.1 
 hergestellt analog des bei Beispiel 1 angeführten Monomethinfarbstoffes unter Verwendung der entsprechenden Menge   2-Methyläthylbenzoxazoliumäthylsulfat,   in Gegenwart von 5 ml Pyridin und 1 ml Tri- äthylamin in der Siedehitze. Der Farbstoff weist ein Abs. Max. in Methanol von 669 nm auf. 



     Beispiel 12 :   40 mg je kg Emulsion des Farbstoffes der Formel 
 EMI9.2 
 sensibilisieren eine Chlorbromsilberemulsion im Bereich von 580 bis 725 nm mit Sens. Max. bei 680 nm. 



   Der Farbstoff wird erhalten durch Umsatz von 850 mg Zwischenprodukt der Formel 
 EMI9.3 
 erhalten durch Quarternierung der entsprechenden 2-Acetylmethylenverbindung und 1030 mg des im Beispiel 11   genanntenMonomethinfarbstoffes   in einer Lösung von 5 mlPyridin in Gegenwart von 1 ml Acetanhydrid und 1   ml Triäthylamin. Der Farbstoff   wird nach erfolgter Kondensation mit   Äther/Alkohol (Vo-   lumenverh. 3 : 1) gefällt und aus Methanol umkristallisiert. Das Abs. Max. in Methanol beträgt 655 nm. 



     Beispiel 13 :   25 mg Farbstoff je kg Emulsion des Farbstoffes der Formel 
 EMI9.4 
 sensibilisieren eine Bromjodsilberemulsion im Bereich von 580 bis 735 nm mit einem Sens. Max. bei 690 nm. 



   Der Farbstoff wurde erhalten aus 950 mg Zwischenprodukt der Formel 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 erhalten durch Umsetzung von 2,5-Dimethyl-3-äthylbenzthiazoliumperchlorat mit Orthoessigsäuretri- äthylester in sehr guter Ausbeute und 1300 mg Monomethinfarbstoff der Formel 
 EMI10.2 
 
 EMI10.3 
 



  661 nm.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur spektralen Sensibilisierung farbkupplerhaltiger photographischer Halogensilberemulsionen im roten Spektralgebiet mit Hilfe von mehrkernigen Polymethinfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dassSensibilisierungsfarbstoffederallgemeinenFormel EMI10.4 in der A, B die zur Vervollständigung eines Thiazol-, Selenazol- oder Oxazolringesbzw. deren anellierter Benzo- oder Naphthoabkömmlinge notwendigen Atome bzw. Atomgruppie- rungen R,RR,R eine Alkyl-, Alkenyl-, Oxyalkyl- oder Aralkylgruppe und X ein Anion bedeuten, wobei R., R, R , R gleich oder verschieden sein können, verwendet werden.
AT1175368A 1968-07-18 1968-12-03 Verfahren zur spektralen Sensibilisierung farbkupplerhaltiger photographischer Halogensilberemulsionen AT283913B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0133535 1968-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283913B true AT283913B (de) 1970-08-25

Family

ID=6951627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1175368A AT283913B (de) 1968-07-18 1968-12-03 Verfahren zur spektralen Sensibilisierung farbkupplerhaltiger photographischer Halogensilberemulsionen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT283913B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321470A1 (de) Oxonolfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1569790B2 (de) Verfahren zur herstellung von photographisch sensibilisierenden farbstoffen
DE915605C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminobenzyliden-Farbstoffen
AT283913B (de) Verfahren zur spektralen Sensibilisierung farbkupplerhaltiger photographischer Halogensilberemulsionen
DE907374C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethinsensibilisatoren
DE1213734B (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen mit Merocyaninen
DE681505C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanin- bzw. Styrylfarbstoffen
DE883025C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE832392C (de) Verfahren zum Sensibilisieren bzw. Supersensibilisieren photographischer Emulsionen
DE882282C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrocolincarbocyanin-Farbstoffen
DE857886C (de) Verfahren zum Sensibilisieren und Übersensibilisieren photographischer Emulsionen
US2131853A (en) Substituted hepta-and penta-methinecyanines
DE1051115B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE1572256C3 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Oxonolmethinfarbstoff
DE902290C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE812872C (de) Verfahren zum Sensibilisieren oder Supersensibilisieren photographischer Emulsionen
DE821758C (de) Verfahren zum Sensibilisieren bzw. Supersensibilisieren photographischer Emulsionen
DE1098653B (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE899697C (de) Verfahren zur Herstellung von Methinen
DE1019418B (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE872912C (de) Verfahren zum Sensibilisieren photographischer Emulsionen
DE946832C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanin-Farbstoffen
DE1031909B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
DE827750C (de) Verfahren zum Sensibilisieren bzw. Supersensibilisieren von Halogensilberemulsionen
AT156362B (de) Verfahren zum Sensibilisieren von photographischen Emulsionen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee