AT28321B - Teigknetmaschine. - Google Patents

Teigknetmaschine.

Info

Publication number
AT28321B
AT28321B AT28321DA AT28321B AT 28321 B AT28321 B AT 28321B AT 28321D A AT28321D A AT 28321DA AT 28321 B AT28321 B AT 28321B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trough
dough
carriage
kneading machine
kneading
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Ruttkamp
Original Assignee
Ernest Ruttkamp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernest Ruttkamp filed Critical Ernest Ruttkamp
Application granted granted Critical
Publication of AT28321B publication Critical patent/AT28321B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Teigknetmaschine.   



   Uegenstand vorliegender Erfindung bezieht sich auf   Teigknetmaschinen,   welche mit einem hin und her gehenden Wagen versehen sind, der die sich drehenden Knetarme trägt. Die Einrichtung ist so getroffen, dass der hin und her gehende Wagen an seinen End- 
 EMI1.1 
 auch in den Ecken in genügender Weise durchgeknetet wird. Ferner kann der Trog durch eine   oder mehrere Zwischenwände   in einzelne Abteilungen getrennt werden, wobei die Weglänge des hin und her geltenden Wagens der   Länge   der Abteilung anpassbar ist, damit in einem und demselben Troge verschiedene Teigmengen bearbeitet werden können. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht der Teigknetmaschine, Fig. 2 eine 
 EMI1.2 
 eine drehende, wie eine hin und her gehende Bewegung erhalten. Die Welle 15 der Arme 14 ist in einem Wagen 16 gelagert. der einerseits auf der Welle 17 verschiebbar angeordnet ist und andererseits mit der Rolle 18 auf der vorderen Längskante des Troges 11. länft. 



    Die Welle 17, welche mit einer Längsnut versehen ist, erhält eine drehende Bewegung   
 EMI1.3 
   einer Leitspindel 20, die eine abwechselnd rechts- und linksdrehende Bewegung erhält.   



  Die hin und her gehende Bewegung des Wagens wird so geschaltet, dass derselbe am Ende seines Laufes für eine kurze Zeit still steht,   um   den Teig in den Ecken des Troges   genügend durchzukneten. Dies   ist dadurch erreicht, dass die auf der Leitspindel angebrachte Mutter 21 mit Armen 22 versehen ist, deren Abstand grösser ist, als die Breite des mittleren Teiles 23 des Wagens 16, welcher mittlere Teil 23 abwechselnd mit dem einen oder anderen Arme, 22 in   Berührung   kommt. Die Leitspindel   2 (} f1rhiilt ihn'   
 EMI1.4 
 die andere Kupplung eingerückt ist. 



   DieKupplungen25und27werdenselbsttätigein-undausgerücktmitHilfeeiner 
 EMI1.5 
 verbunden ist. An dieser Stange sind zwei einstellbare Knaggen 31 angebracht, die von dem   mittlernn Teile   23 des Wagens 16 beeinflusst werden, während die Stange noch zwei weitere Stifte   82   onthätt, die mit Hebeln 33 in   Eingriff stehen. Die Hebe !   33 sind mit Zapfen 34 versehen, die in entsprechende Nuten der beweglichen Kupplungshälften eingreifen. Auf diese Weise wird erreicht, dass   immer   eine Kupplung eingerückt, während die andere ausgerückt ist. In Fig. 2 z. B. ist Kupplung 27 eingerückt und Kupplung 25   ausgerülkt.

   Wenn   der Wagen am Ende seines Weges nach links ankommt, bewegt er Stange   29 nach links und rückt dadurch Kupplung 27 aus,   worauf er   Kupplung'2 : ; ein-   
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine Kupplung schon ausgerückt, die andere aber noch nicht   eingerückt   ist, sind die Knaggen   3J'mit Federbeinen   35 versehen und ist einer der lebel 30 mit Überwerfgewicht 36 ausgestattet. 



   Um es möglich zu machen, kleinere Teigmengen zu kneten, kann in den Trog eine Zwischenwand 37 eingeklemmt werden, wobei der Weg, den der Wagen 16 zurücklegt, durch Versetzen einer der Knaggen 31 auf Stange 29 entsprechend   beschränkt   werden kann. 



   Während der Reinigung des Troges 11 oder während der Auswechslung der Tröge, wird der Wagen 16 mit Hilfe der Handgriffe 37 nach oben geschwungen und   rückwärts   gegen die Mauer oder eine andere geeignete Stütze gelehnt, um ihn so vollständig ausser Bereich des Troges zu bringen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Teigknetmaschine mit einem am   Knettroge   hin und her gehenden, sich drehende Knotarme tragenden Wagen, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen in seinen Endstellungen eine Zeitlang still steht, um ein genügende Durchkneten des Teiges in den Ecken des Troges zu gewährleisten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Teigknetmaschine mit einem am Knettroge hin und her gehenden, sich drehende Knetarme tragenden Wagen, gekennzeichnet durch eine oder mehrere in den Trog der Quere nach einzusetzende Zwischenwände, mittels welcher der Trog geteilt werden kann, wobei die Weglänge des hin und her gehenden Wagens der Länge der Abteilung anpassbar ist, zum Zwecke, in einem und demselben Troge auch geringe Teigmengen bearbeiten zou können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT28321D 1906-02-12 1906-02-12 Teigknetmaschine. AT28321B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28321T 1906-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28321B true AT28321B (de) 1907-05-10

Family

ID=3540982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28321D AT28321B (de) 1906-02-12 1906-02-12 Teigknetmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28321B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316502B4 (de) 2002-04-16 2015-02-12 Hygiene-Technik Inc. Flüssigkeitsspender mit einer Vorrichtung zum Druckausgleich von Unterdruck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316502B4 (de) 2002-04-16 2015-02-12 Hygiene-Technik Inc. Flüssigkeitsspender mit einer Vorrichtung zum Druckausgleich von Unterdruck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645604C3 (de) Dosierleiste eines Farbkastens an Druckmaschinen
DE2324522C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Kammes
AT28321B (de) Teigknetmaschine.
DE1184937B (de) Vorrichtung zum Aufschieben von rohrfoermigen Koerpern auf ein Fuehrungsorgan einer Maschine, insbesondere einer Maschine zur Herstellung von Verpackungstuben
DE552823C (de) Kartentransportvorrichtung fuer statistische Maschinen
DE1130453B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Farbe fuehrenden Walzen an Druckmaschinen
DE416992C (de) Greiferschaltwerk fuer Kinofilme
DE392950C (de) Regulierbare, federnde Kastenklappe fuer Webstuehle
AT217395B (de) Vorrichtung zur Herstellung von streifen- oder quadratförmigen Teigwaren beliebiger Breite für Haushaltszwecke
DE387099C (de) Frei abklappbarer, einstellbarer Korb fuer Stiftendreschmaschinen
DE410649C (de) Butterfass
AT146769B (de) Selbsttätige Vorrichtung zur unterbrochenen Stromzuführung zu Heizkörpern, Motoren od. dgl.
DE640610C (de) Reinigungskamm
DE286952C (de)
DE377513C (de) Schreibmaschine mit abnehmbarem Oberteil
AT163768B (de) Häckselmaschine
DE879106C (de) Aufhaenge- und Transportvorrichtung zur Konditionierung von Flachmaterial
DE875886C (de) Schlagleisten-Dreschmaschine mit Selbsteinleger
DE720503C (de) Dreschkorb
DE199668C (de)
DE383197C (de) Strohseilflechtmaschine
AT50127B (de) Kardenschleifvorrichtung.
DE47270C (de) Putzmaschine für Weifsblech
DE712677C (de) Vorrichtung zum Ausgleich von regelmaessig auftretenden Belastungsschwankungen durch Bremsung bei Arbeitspielen einer Rechenmaschine oder einer aehnlich arbeitenden Maschine
DE447774C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen