AT112162B - - Google Patents

Info

Publication number
AT112162B
AT112162B AT112162DA AT112162B AT 112162 B AT112162 B AT 112162B AT 112162D A AT112162D A AT 112162DA AT 112162 B AT112162 B AT 112162B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bottles
gap
drivers
driver
passage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Holstein & Kappert Maschinenfabrik "Phoenix" G. M. B. H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein & Kappert Maschinenfabrik "Phoenix" G. M. B. H. filed Critical Holstein & Kappert Maschinenfabrik "Phoenix" G. M. B. H.
Application granted granted Critical
Publication of AT112162B publication Critical patent/AT112162B/de

Links

Landscapes

  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufgabetisch für Maschinen zur Behandlung von Flaschen   oder ähnlichen Gegenständen,   wobei die Flaschen in   Längsmulden   des Tisches mittels an einer endlosen Bahn befestigter Mitnehmer oberhalb des Tisches vorbewegt und einer Beschickungsvorrichtung zugeführt werden. Hiebei ist in dem Aufgabetisch zum Durchtritt der Mitnehmer von der oberen Tischseite auf 
 EMI1.2 
 dass die Flaschen durch den   vernältnis. mässig breiten   Spalt in der Vorbewegung gehindert bzw. an den Kanten des Durchtrittschlitzes hängen bleiben und dadurch nicht unerhebliche Betriebsstörungen beim Beschicken der Maschine verursachen.

   Diese Nachteile sind gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass der zum Durchtritt der Mitnehmer von der oberen auf die untere Tisehseite vorgesehene Spalt zwischen einem festen und an diesem sich   anschliessenden   beweglichen Tischteil angeordnet ist, der in bekannter Weise mit einer das periodische Öffnen und Schliessen des Spaltes bewirkenden Treibvorrichtung zwangläufig verbunden ist. Infolge dieser Ausbildung sind einerseits ein Hängenbleiben der Flaschen bzw. des Verschlusses und etwaige   Betriebsstörungen   auf einfache Weise vermieden. 



  . \nderseits werden die Flaschen in der Kipplage des Tischteiles viel leichter   on   der zur weiteren Fortbewegung dienenden umlaufenden Transportleiste erfasst, so dass eine zuverlässige Weitergabe der Flaschen an den Besehickungstiseh der Arbeitsmaschine auf sichere Weise erreicht ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in wesentlichen Strichen dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht. Fig. 2 und 3 den Zubringerlisch mit kippbarem Teil in zwei Arbeitsstellungen, Fig. 4 einen Teilquerschnitt nach der Linie A-A der Fig. 1 in grösserem   Massstabe.   



   Es ist 1 das tischartige Rahmengestell der neuen Zubringervorrichtnng, die beispielsweise als   Besehickvorrichtung   für Maschinen zur Reinigung von Flaschen Verwendung finden kann. Dabei sind auf dem oberen Querrahmen 2 der schwach nach vorn ansieie enden Tischoberfläche mehrere Längsleisten 3 derart angeordnet, dass die Oberfläche des Tisches eine Anzabl von Längsrinnen 6 aufweist, in welchen die zu reinigenden Flaschen 4 eingelegt werden. Die Rinnen 6 sind in der Weise ausgebildet, dass sie auch Flaschen von verschiedener Dicke und Grössenabmessungen aufnehmen können, wobei der aus einem Drahtbügel oder   dnem   Hebelgestänge bestehende   Flaschenverschluss   7 unterhalb des Flaschenhalses auf der tiefsten Stelle der Rinne sich auflegt.

   In diesen Längsrimien 6 werden nun in bekannter Weise die Flaschen 4 mit der   Öffnung voraus nach vorn   auf einen Beschicktisch 8 vorbewegt, von dem sie einer weiteren Behandlung zugeführt werden. Die Vorschubbewegung der Flaschen 4 erfolgt dabei, wie ebenfalls bekannt, vermittels mehrerer   stabförmiger   und quer zu den   Längsmulden   liegender Mitnehmerleisten 9, deren Enden 91 je in   regelmässigen   Abständen an zwei endlosen Ketten M befestigt sind, so dass die Mitnehmer 9 gleichzeitig sämtliche auf dem   Zubringertisch   liegenden Flaschen 4 bis zum vorderen Ende derTischoberfläche vorschieben   können.   Jede endlose Kette 10 ist dabei um je zwei Räder 11, 12 gelegt,

   die unterhalb des vorderen und   rückwärtigen     Tisehendes   um je eine Achse   13, 14 gelagert   sind, so dass die Mitnehmerleisten 9 bei der   Vorwärtsbewegung   oberhalb des Tisches 2,3 bei dem Rückwärtsgang jedoch unterhalb des letzteren sich in der Pfeilrichtung bewegen. Der Tisch 2, 3 besitzt. wie üblich, an der oberen Umkehrstelle der Ketten 10 einen Querspalt, durch welchen die Mitnehmerleisten 9 nach unten hindurehtreten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss der Erfindung ist nun derobere oder vordere Tischteil 15 um eine in der Nähe seines vorderen Endes angeordnete Achse 16 kippbar gehalten, die sich parallel zu der Tischkante erstreckt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist an dieser Achse 16 ein   schräg   nach unten gerichteter Hebel 17 befestigt, dessen freies Ende mit einer Unrundscheibe 18 zusammenwirkt, die ihrerseits auf der Welle 13 des Antriebrades 11 
 EMI2.1 
 der   Tischoberfläche   gerade in dem Augenblick ein Spalt 21 bildet, wenn die Vorschubleisten 9 sich nach unten hindurch bewegen. Hiebei sind sowohl die aneinander stossenden und den Spalt 21 bildenden   Tischenden     15 a, 3 Ct   derart abgesetzt, dass sie teils auf der Oberfläche, teils auf der   Unterfläche entsprechend   
 EMI2.2 
 Weise vermieden ist. 



   Sobald die Flaschen durch die Vorsehubleisten 9 auf dem kippbaren Teil 15 befördert sind, werden sie von einer umlaufenden Transportleiste 23 erfasst, die an dem freien Ende eines um eine Welle 24 dreh-   baren Habelpaares   25 befestigt ist, die oberhalb des kippbaren Teiles 15 in einem am   Rahmeng es tell 1   des Tisches vorgesehenen Lagerbock 26 gehalten ist. Der Angriff der Leiste 23 auf die Flaschen 4 erfolgt dabei gerade in dem Augenblick, wenn der kippbare   Tischteil 7. 5   angehoben ist, so dass auf diese Weise ein durchaus sicheres Erfassen der Flaschen gewährleistet ist, und letztere leicht auf den   Besehicktish 8   
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Aufgabetiseh für Maschinen zur Behandlung von Flaschen und ähnlichen Gegenständen, die mittels an einer endlosen Bahn befestigter Mitnehmer oberhalb des Tisches vorbewegt werden, wobei die Mitnehmer durch einen im Tisch angeordneten Querspalt hindurchtretend auf dessen Unterseite leer zurücklaufen, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Durchtritt der Mitnehmer von der oberen auf die untere Tischseite vorgesehene Spalt zwischen einem festen und an diesem sich anschliessenden bewelichen Tischteil angeordnet ist, der in bekannter Weise mit einer das periodische Öffnen und Schliessen des Spaltes hewirkenden Treibvorrichtung zwangläufig verbunden ist.
AT112162D 1925-10-05 1926-03-20 AT112162B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112162X 1925-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112162B true AT112162B (de) 1929-01-25

Family

ID=29276389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112162D AT112162B (de) 1925-10-05 1926-03-20

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112162B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625336A (en) * 1968-08-31 1971-12-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Bottle-loading apparatus
DE3718208A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-15 Aigner Josef Kg Foerdereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625336A (en) * 1968-08-31 1971-12-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Bottle-loading apparatus
DE3718208A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-15 Aigner Josef Kg Foerdereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112162B (de)
DE445029C (de) Warenfuehrungsvorrichtung fuer Wickelmaschinen
DE946873C (de) Selbsttaetiger Tischantrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Hobelmesser-Schleifmaschinen od. dgl.
DE473311C (de) Foerderer zum Abstreichen des Lagerguts von Boeschungstischen
DE431413C (de) Aufgabetisch fuer Maschinen zur Behandlung von Flaschen und aehnlichen Gegenstaenden
DE612851C (de) Vorrichtung zum Entnehmen der untersten Zigarettengruppe aus einem Zigarettenaufteilbehaelter
CH117539A (de) Aufgabetisch für Maschinen zur Behandlung von Flaschen oder ähnlichen Gefässen.
DE630069C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren einer Anzahl von zu verpackenden Gegenstaenden, wie Zigaretten o. dgl., von einem ununterbrochen vorwaerts bewegten auf ein anderes parallel dazu laufendes Foerderband
DE515295C (de) Maschine zum Abschneiden der Flottfaeden von Textilwaren und insbesondere von Spitzengeweben
DE465475C (de) Paternosteraufzug fuer Stueckgueter
DE613106C (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Wegfuehren von Stueckguetern von einem Foerderer
DE339673C (de) Trommelketten- o. dgl. Zug zum Drehen und Bremsen der frei drehbar gelagerten Fraeserdornspindeln an Werkzeugschleifmaschinen
DE3401512C2 (de) Schneidstation für entspannte Brötchenwirkteile
AT166733B (de) Fugenleimmaschine
DE566905C (de) Spulmaschine mit einem den Fadenablaufstellen entlang laufenden endlosen Foerdermittel
DE375076C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Geweben und Stoffen in Stapeln
DE446316C (de) Foerderband oder Kette mit Mitnehmern
AT68177B (de) Vorrichtung zum Lostrennen und Wegziehen einzeiner Blätter von rhombischer Grundform von einem Blätterstapel.
DE692651C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Bastfaserstengeln zur Schaelmaschine
DE244012C (de)
DE514028C (de) Umspinnmaschine zum gleichzeitigen Umspinnen von mehreren Saiten
DE386911C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen
DE389780C (de) Vollgatter
DE105367C (de)
AT72650B (de) Kontinuierlich arbeitende Falz- und Zuführvorrichtung für Strohhülsennähmaschinen.