AT283105B - Kamera mit meszwerkloser belichtungseinstellung - Google Patents

Kamera mit meszwerkloser belichtungseinstellung

Info

Publication number
AT283105B
AT283105B AT1126767A AT1126767A AT283105B AT 283105 B AT283105 B AT 283105B AT 1126767 A AT1126767 A AT 1126767A AT 1126767 A AT1126767 A AT 1126767A AT 283105 B AT283105 B AT 283105B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
camera
lamp
exposure
camera according
Prior art date
Application number
AT1126767A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pentacon Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentacon Dresden Veb filed Critical Pentacon Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT283105B publication Critical patent/AT283105B/de

Links

Landscapes

  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kamera mit messwerkloser Belichtungseinstellung 
Die Erfindung betrifft eine Kamera mit messwerkloser Belichtungseinstellung, bei welcher nach Eingabe vorgewählter   Belichtungsfaktoren   in Abhängigkeit von den herrschenden Lichtverhältnissen eine Einstellung des noch verbleibenden Belichtungsfaktors stattfindet. 



   Es sind bereits Kameras bekannt, bei denen mit der Veränderung der Objektivblende der Schleifer eines Potentiometers bewegt wird, bis beim Erreichen der für eine   ordnungsgemässeBelichtung'richtigen   Blendenöffnung eine elektronische Schaltstufe   anspricht, welche übeceinen Spenmagneten die Objektiv-   blende arretiert. Danach wird der Kameraverschluss betätigt. 



   Bei diesen   Belichtungsreglem   sind keine Vorkehrungen getroffen, die erkennen lassen, ob die eingestellte Belichtungsfaktor-Kombination eventuell eine Unter- oder Überbelichtung zur Folge haben wird. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung mit messwerkloser Belichtungseinstellung zu schaffen, bei welcher die Grenzen des Variationsbereiches des sich lichtabhängig einstellenden Belichtungsorganes mit minimalem Aufwand sinnfällig angezeigt werden. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Lichtindikator mit mindestens einer während der Kameraeinstellung beobachtbaren Glühlampe Anwendung findet, der einerseits durch die Reihenschaltung eines bereits im Bewegungs-Anfangbereich eines Belichtungseinstellgliedes zu schlie- ssenden Schalters mit einem durch die Schaltstufe steuerbaren Schalter und anderseits durch einen in der maximalen Endlage des Belichtungseinstellgliedes schliessbaren Schalter an eine Stromquellelegbar ist. 



  Der von der Schaltstufe steuerbare Schalter kann sowohl von einem elektronischen Schalter als auch von einem durch den abgefallenen Anker der elektromagnetischen Sperrvorrichtung betätigbaren Schalter gebildet werden. Der weiteren Ausbildung der Erfindung gemäss ist durch das Belichtungseinstellglied kurz vor Erreichen seiner maximalen Auslenkung eine farbige Scheibe vor die Glühlampe bewegbar. 



  Besteht der Lichtindikator aus zwei Glühlampen, so ist die eine durch die in Reihe liegenden Schalter und die andersfarbige andere Lampe durch den in der maximalen Endlage des Belichtungseinstellgliedes schliessbaren Schalter an die Stromquelle legbar. 



   Die Erfindung wird beispielsweise an Hand   einerlichtabhängigdurcEzuführendenBlendensteuerung   nachstehend näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 einen Blendensteuermechanismus mit Steuerschaltung, Fig. 2 eine Schaltung zur Grenzwertanzeige und Auslösesperre und Fig. 3 eine Schaltung zur Grenzwertanzeige. 



   Gemäss Fig.   l   ist mit --1-- eine Objektivblende bezeichnet, die entgegen der Wirkung einer Feder 
 EMI1.1 
 --3-- bewegbarangeordnet und mit diesem über eine   Feder --5-- kraftschlüssig   gekuppelt. Gleichzeitig ist die Hülse - mit einer Verzahnung --6-- versehen, in welche ein   Anker --7- eines Magneten --8-- ein-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fallen kann. Der durch eine Drehfeder --9-- belastete Anker --7-- ist über ein Federglied --10-durch das unter Wirkung einer Feder --11-- in Pfeilrichtung bewegbare Auslösegestänge an den Magneten --8-- anlegbar.

   Letzterer wird über eine Schaltstufe --12-- gespeist, die von einem Netzwerk aus einem einstellbaren Widerstand --13--, einem   Photowiderstand"-14--,   einem mit dem Auslösegestänge --4-- gekuppelten Widerstandsdämpfungsglied --15-- sowie einem Festwiderstand --16-- lichtabhängig gesteuert wird. Mit --17-- ist eine Batterie und   mit --18-- ein   Betriebsschalter bezeichnet. 



   Gemäss Fig. 2 ist der Schaltstufe --12-- ein Transistor --19-- nachgeordnet, der in Verbindung mit einem mittels der   Hülse --3-- bei   minimaler Blendenöffnung schliessbarem   Schalter --20-... eine   Schalterkombination für eine im Kamerasucher sichtbare   Lampe -21-- sowie   für einen Magneten --22--, bildet, wobei letzterere von einer Batterie --23-- gespeist werden Mit --24-- ist ein in der unteren Endstellung durch die   Hülse --3-- schliessbarer   Schalter und mit --25-- eine diese Stellung anzeigende Lampe bezeichnet. 



   Gemäss Fig. 3 ist eine Grenzwertanzeige geschaffen, die mit nur einer Lampe sowohl den oberen als auch den unteren Grenzwert der möglichen Blendeneinstellungen kenntlich macht. Zu diesem Zweck ist mit einer Lampe --26-- der Schalter --20-- sowie ein durch den abfallenden   Anker --7-- schliess-   barer Schalter --27-- in Reihe geschaltet. Parallel zu dieser Schalterkombination liegt der Schalter --24--. Mit-28-- ist ein Rotfilter bezeichnet, welches dann vor die Lampe --26-- bewegt ist, wenn die Blende in ihrer maximalen Öffnung angelangt und der Schalter --24-- geschlossen ist. 



   Die Wirkungsweise ist folgende :
Nachdem die vorwählbaren Belichtungsfaktoren wie Filmempfindlichkeit und Verschlusszeit durch Verstellen des   Widerstandes --13-- berücksichtigt   wurden, wird nach Schliessen des   Schalters--18-   die Schaltstufe --12--, z. B. ein gegen Batteriespannungsänderungen unempfindlicher transistorisierter Trigger undüber diesen der Elektrohaltemagnet--8-- gespeist, der den Anker --7-- entgegen der Wirkung der Feder --9-- in Anlage hält. Nunmehr kann das Auslösegestänge --4-- von Hand bewegt werden.

   Infolge der Kupplung mit der   Hülse3-- wird   auch diese bewegt und gleichzeitig die Blende -   geöffnet.   Die jeweilige Blendenöffnung wird insofern an die Schaltufe --12-- rückgemeldet, als mit dem Auslösegestänge --4-- auch der Schleifer des   Widerstandsdämpfungsgliedes --15-- ge-   kuppelt ist. Derartige Widerstandsdämpfungsglieder sind als Hochfrequenz-Spannungsteiler bekannt. 
 EMI2.1 
 in Abhängigkeit von der durch den Photowiderstand --14-- kontrollierten Helligkeit mehr oder weniger zeitig an, so dass der Haltemagnet --8-- stromlos wird. Dadurch fällt der Anker --7-- indie Verzahnung --6-- ein und arretiert die Hülse --3--, so dass die Blendenlamellen in der bis dahin erreichten Offenstellung gehalten werden.

   Damit ist die für eine ordnungsgemässe Belichtung notwendige Blenden- 
 EMI2.2 
 gekuppelt ist, kann letzteres trotz gesperrter   Hülse --3-- weiter   durchgedrückt und der Verschluss ausgelöst werden. Nach erfolgter Belichtung wird durch das zurückweichende Auslösegestänge --4-- der Schleifer des Dämpfungsgliedes --15-- in Anfanglage gebracht, über das Federglied --10-- der Anker - wieder an den   Magneten --8-... angelegt   und die Blendenlamellen in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt. 



   Sind die Helligkeitsverhältnisse so, dass selbst bei kleinster Blendenöffnung, also bei einer Stellung des Abgriffes am   Dämpfungsglied --15-- innerhalb   der   Strecke --#x1--,   bereits die Schaltstufe --12-anspricht, so wird gemäss Fig. 2 der Transistor --19-- leitend und schliesst den Stromkreis für die Lampe 
 EMI2.3 
 



   Bei unzureichenden Lichtverhältnissen wird das Auslösegestänge soweit durchgedrückt, dass die Belnde --1-- ihre grösstmögliche Offenstellung einnimmt. In dieser Stellung wird der Schalter --24-durch die Hülse --3-- geschlossen. Dadurch leuchtet die   Lampe --25-- auf   und zeigt an, dass Unterbelichtungsgefahr besteht. Gleichzeitig erfolgt über den Magneten --2-- eine Auslösesperrung. 



   Gemäss Fig. 3 geschieht die   Über- und   Unterbelichtungsanzeige wie folgt :
Sind die Lichtverhältnisse so, dass selbst bei kleinstmöglicher Blendenöffnung, d. h. in oberer Stellung der   Hülse --3-- in   welcher der Schalter --20-- durch die Hülse --3-- geschlossen gehalten wird und der Abgriff des   Dämpfungsgliedes --15-- noch innerhalb --#x1-- steht,   der   Anker --7-- be-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 reits abfällt und die   Hülse --3-- blockiert,   dann wird   durci, n   abfallenden Anker der Schalter --27-geschlossen. Dadurch leuchtet die gelbe Lampe --26-- auf und zeigt an, dass Überbelichtungsgefahr besteht. 



   Im Gegensatz dazu ist bei ungenügenden Lichtverhältnissen die   Hülse --3-- maximal   weit bewegbar. Zunächst wird durch diese, sobald sie sich aus der oberen Endlage entfernt, der   Schalter--20--   geöffnet. Gelangt die Hülse in die Nähe ihrer unteren Endlage, dann wird vor die gelbe Lampe --26-ein Rotfilter --28-- bewegt. Wird die Bewegung der   Hülse --3-- und   damit die Blendenöffnung nicht gestoppt, so erreicht die Hülse deren untere Endlage. In dieser wird der Schalter --24-- geschlossen und es erscheint im Sucher ein rotes Lichtsignal als Zeichen für bestehende Unterbelichtungsgefahr. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, ohne verschiebbares Rotfilter --28-- zu arbeiten.

   In diesem Falle kann die Lampe --26-- rot eingefärbt sein, so dass ein Übergreifen des maximal möglichen Blendenvariationsbereiches am oberen und unteren Ende in jedem Falle durch ein rotes Warnsignal angezeigt wird. Diese Anzeige kann selbstverständlich noch durch die bereits erläuterte Auslösesperre ergänzt werden. 



   Obwohl      Erfindung vorstehend an einer Blendensteuerung erläutert wurde, ist sie keinesfalls auf eine solche beschränkt. Vielmehr   könl !    sie ebenso zur lichtabhängigen Belichtungszeit Anwendung finden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kamera mit messwerkloser Belichtungseinstellung, bei welcher die Einstellbewegung eines Be-   lichtungseinstellorganes   bei Erreichen der optimalen Führungsgrösse mittels einer elektromagnetisch betätigbaren Sperre gestoppt und die jeweilige   Stellung des iichtabhängig einzustellenden Belichtungsein-   stellorganes elektrisch in eine die Sperreinrichtung steuernde Schaltstufe eingegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass   ein Lichtindikator mit mindestens einerwährendderKameraeinstellungbe-   obachtbaren ,hampe (26) Anwendung findet, der einerseits durch die Reihenschaltung eines bereits im Bewegungs-Anfangbereich eines Belichtungseinstellgliedes zu schliessenden Schalters (20) mit einem durch die Schaltstufe (12) steuerbaren Schalter   (19 ;

     27) und anderseits durch einen in der maximalen Endlage des Belichtungseinstellgliedes schliessbaren Schalter (24) an eine Stromquelle (17) legbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Schaltstufe steuerbare Schalter von einem elektronischen Schalter (19) gebildet wird.
    3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Schaltstufe steuerbare Schalter von einem durch den abgefallenen Anker der elektromagnetischen Sperre betätigbaren Schalter (27) gebildet wird.
    4. Kamera nach Anspruch 1, dau urch gekennzeichnet, dass d t-h das Belichtungsein- stellglied kurz vor Erreichen seiner maximalen Auslenkung eine farbige Scheibe (28) vor die Glühlampe bewegbar ist.
    5. Kamera nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtindikator aus zwei Glühlampen besteht, von denen die eine (21) durch die in Reihe liegenden Schalter (19 ; 20) und die andersfarbige Lampe (25) durch den in der maximalen Endlage des Belichtungseinstellgliedes schliessbaren Schalter (24) Pinschaltbar ist.
AT1126767A 1967-07-20 1967-12-14 Kamera mit meszwerkloser belichtungseinstellung AT283105B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD12610267 1967-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283105B true AT283105B (de) 1970-07-27

Family

ID=5479429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1126767A AT283105B (de) 1967-07-20 1967-12-14 Kamera mit meszwerkloser belichtungseinstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT283105B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953976A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer Blitzlichtaufnahmen
DE1797634C3 (de) Belichtungsregeleinrichtung
DE1622206C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE1964844C3 (de) Belichtungszeitsteuerstromkreis
DE6601368U (de) Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung
DE1955688A1 (de) Belichtungswert-Regeleinrichtung
AT283105B (de) Kamera mit meszwerkloser belichtungseinstellung
DE7233495U (de) Photographische kamera mit automatischer belichtungssteuerung und mit einer blitzlichtvorrichtung
DE2131007B2 (de) Belichtungssteuerung für eine Kamera
DE1772019C3 (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen VerschluBzeitsteuerung auf Integrierbasis
DE2915803A1 (de) Programmierbarer elektrischer kameraverschluss
DE1597194A1 (de) Photographische Verschlussvorrichtung
DE1597180C3 (de) Kamera mit meBwerkloser Belichtungseinstellung
AT215286B (de) Photographische Kamera mit einem Zentralverschluß, dessen Schließbewegung über ein Relais gesteuert wird, und einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
DE1797468C3 (de) Blitzlichtsteuereinrichtung
DE1797266B1 (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuereinrichtung
AT234511B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Blitzlichtgerät
DE1214536B (de) Geraet zur Ausloesung einer photographischen Kamera und Bestimmung der Belichtungsdauer
AT265012B (de) Belichtungszeit-Steuergerät zum Ansetzen an eine mit einer B-Einrichtung und einer Blitzkontakteinrichtung ausgerüsteten photographischen Kamera
DE1797266C (de) Photographische Kamera mit selbsttati ger Behchtungssteuereinnchtung
DE1915871C3 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit
DE1597180B2 (de) Kamera mit meßwerkloser Beiich tungseinstellung
DE2754122A1 (de) Programmierbarer vollautomatischer verschluss fuer fotografische kameras
DE1597177C3 (de) Belichtungsautomatik für photographische Kameras
DE2042274C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines elektrischen Verschlusses bei Blitzaufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee