AT28098B - Rost für mehrtürige Trichterschachtöfen zum Brennen von Kalk u. dgl. - Google Patents
Rost für mehrtürige Trichterschachtöfen zum Brennen von Kalk u. dgl.Info
- Publication number
- AT28098B AT28098B AT28098DA AT28098B AT 28098 B AT28098 B AT 28098B AT 28098D A AT28098D A AT 28098DA AT 28098 B AT28098 B AT 28098B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- grate
- shaft furnaces
- grids
- door
- lime etc
- Prior art date
Links
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 title description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 title description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 title description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Rost für mehrtürige Trichter- schachtöfen zum Brennen von Kalk u. dg1., die einen sehr grossen Schachtquerschnitt besitzen. Bei solchen Schachtofen in Zylinder- oder Kegelgestalt wird ein Rost benutzt, der aus einer entsprechend der Zahl der vorhandenen Türöffnungen gewählten Anzahl einzelner Seitenrostc und einem besonderen, tiefer als diese Seitenroste liegenden Mittelroste besteht. Von diesen bekannten Einrichtungen unterscheidet sich der Gegenstand der vorliegenden Erfindung dadurch, dass hier der Mittelrost so tief unter den höher liegenden Seitenrosten liegt, dass das fertige Brenngut aus der Mitte über den Mittelrost hinweg und unter den Seitenroste her in seitlicher Richtung bis in die Türlöcher bxw. deren Nähe abgezogen werden kann, also nicht durch den Rost fallen muss. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes bei einem EMI1.2 schnitt senkrecht zu dem Schnitt der Fig. 1. Das untere Ende des Schachtes a, das so hoch über der Sohle b liegt, dass man es mit Wagen c noch unterfaltren kann, um das Brenngut unmittelbar in diese zu überführen, ist durch die vier kreuzweise liegenden, nach den vier Türöffnungen hin gerichteten Rostteile d, d bzw. d'und d2 verschlossen. Unterhalb des viereckigen freien Mittelraumes, den die vier Roste d, d, d1 und d2 zwischen sich lassen, sind tiefer von einem den First bildenden Balken f aus nach beiden Seiten hin schwach geneigt die beiden Roste 9 angebracht, deren Stäbe um die Bolzen h des Balkens f drehbar sind und die an ihren freien EMI1.3 Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ofen ist nun abweichend von dem oben allgemein beschriebenen Beispiel einer der vier Roste, u. zw. dl (Fig. 3) nicht auf gleicher Höhe wie die übrigen Roste d, d und d2, sondern tiefer angeordnet, derart, dass derselbe in der gleichen Höhe liegt wie die beiden beweglichen Roste g. Hiedurch wird die Ausführung der Rostanlage erleichtert, indem sich in diesem Fall die seitlich angeordneten Träger m, auf denen die Brücke f aufruht, als Auflager für das obere Ende des Rostes J' benutzen lassen. Es ist selbstverständlich, dass der Rost auch höher oder noch tiefer liegen kann als die Roste So ist beispielsweise der demselben gegenüberliegende Rost d2 höher angeordnet als die Roste g, wobei zwischen dem oberen Ende desselben und den Seiten der tiefer liegenden EMI1.4 in der Zeichnung dargestellt, voll oder auch beliebig durchbrochen, also gleichfalls rostartig sein kann. Anstatt die Stäbe g des Mittelrostes mit dem Firstbalken f gelenkig zu verbinden, können diese mit demselben auch in fester Verbindung stehen. Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Rosteinrichtung bei einem Trichterschachtofen ist folgende : Zunächst wird aus den äusseren oder Umfangsschichten des Brenngutes, die auf den Seitenrosten ruhen, durch die seitlichen Räume oberhalb des Vorderendes EMI1.5 <Desc/Clms Page number 2> herausgezogen. Infolgedessen rutscht am Umfang des Ofens von oben weiteres Brenngut nach unten nach, während der Kern des Oioneinsatzes unbernlirt und unbewegt bleibt, da EMI2.1 beiden Fallen fällt die Asche und der Abfall beim Ziehen durch die Roststäbe hindurch zum Boden. PATENT-ANSPRÜCHE,. EMI2.2 einzelnen Seitenrosten und einem tiefer liegenden Mittelrost, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelrost so tief unter den höher liegenden Seitenrosten liegt, dass das Abziehen des fertigen Brenngutes aus der Mitte über den Mittelrost hinweg und unter den Seitenrosten her in seitlicher Richtung nach aussen hin erfolgen kann.
Claims (1)
- 2. Eine Ausführungsform des Mittelrostes der Rosteinrichtnng nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe aus zwei von Firstbalken (f) nach verschiedenen Richtungen und Türöffnungen hin in beliebigem Winkel geneigten Rosten gebildet ist, deren einzelne Stäbe (. q) gelenkig an dem Firstbalken befestigt sind, so dass sie mittels ihrer vorderen freien Enden (i) hin und her bewegt werden können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT28098T | 1906-08-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT28098B true AT28098B (de) | 1907-04-10 |
Family
ID=3540638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT28098D AT28098B (de) | 1906-08-18 | 1906-08-18 | Rost für mehrtürige Trichterschachtöfen zum Brennen von Kalk u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT28098B (de) |
-
1906
- 1906-08-18 AT AT28098D patent/AT28098B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT28098B (de) | Rost für mehrtürige Trichterschachtöfen zum Brennen von Kalk u. dgl. | |
DE182895C (de) | ||
DE340232C (de) | Einrichtung zur mechanischen Reinigung des Rostes und Verteilung der Beschickung beiGeserzeugern oder Schachtoefen | |
DE664174C (de) | Zufuehrungseinrichtung | |
DE1129121B (de) | Aussiebvorrichtung fuer verschiedene Materialien, insbesondere fuer Haushaltsabfaelle | |
DE461910C (de) | Schraegrostanlage mit beweglichem unteren Schraegrostteil | |
DE611513C (de) | Lokomotivrost, bei dem nebeneinander abwechselnd je ein festliegender und ein auf und ab beweglicher Roststab angeordnet ist | |
DE341639C (de) | Vorrichtung zum Entaschen von Gaserzeugern mit laenglichem, rechteckigem Querschnitt | |
DE2259055C2 (de) | Sinkstück zur Befestigung der Sohle und Ufer von Gewässern | |
DE638087C (de) | Am Ende eines Feuerungsrostes nach der Seite hin foerdernder Austragrost, insbesondere bei ortsbeweglichen Feuerungen | |
AT91789B (de) | Sortierrost für Erze u. dgl. | |
AT37394B (de) | Selbsttätige Beschickungsvorrichtung für Kesselfeuerungen. | |
AT283990B (de) | Rost für einen Schachtofen od.dgl. | |
DE393700C (de) | Klassierrost fuer Erze u. dgl. | |
DE410432C (de) | Schraegrost mit gegeneinander beweglichen Stufen | |
DE844437C (de) | Waeschestampfer fuer Waschmaschinen mit motorischem Antrieb | |
DE596450C (de) | Kettenwanderrost mit sich dachziegelartig ueberdeckenden Roststaeben | |
DE580235C (de) | Wanderrost | |
DE529248C (de) | Abklopfvorrichtung fuer Wanderroste | |
DE180604C (de) | ||
DE387389C (de) | Schraegrost mit gegeneinander beweglichen Stufen | |
DE343719C (de) | Stufenrost | |
AT110321B (de) | Schrägrost. | |
DE913091C (de) | Planrost fuer Kessel mit stehender zylindrischer Feuerbuechse | |
AT88325B (de) | Einrichtung zum Zusammenbau von Behältern, Kasten u. dgl. für Schriftstücke, Kartotheken u. dgl. |