AT28098B - Rost für mehrtürige Trichterschachtöfen zum Brennen von Kalk u. dgl. - Google Patents

Rost für mehrtürige Trichterschachtöfen zum Brennen von Kalk u. dgl.

Info

Publication number
AT28098B
AT28098B AT28098DA AT28098B AT 28098 B AT28098 B AT 28098B AT 28098D A AT28098D A AT 28098DA AT 28098 B AT28098 B AT 28098B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
shaft furnaces
grids
door
lime etc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Siepen
Original Assignee
Wilhelm Siepen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Siepen filed Critical Wilhelm Siepen
Application granted granted Critical
Publication of AT28098B publication Critical patent/AT28098B/de

Links

Landscapes

  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Rost für mehrtürige Trichter-   schachtöfen   zum Brennen von   Kalk u. dg1.,   die einen sehr grossen Schachtquerschnitt besitzen. Bei solchen Schachtofen in   Zylinder- oder Kegelgestalt   wird ein Rost benutzt, der aus einer entsprechend der Zahl der vorhandenen   Türöffnungen   gewählten Anzahl einzelner   Seitenrostc   und einem besonderen, tiefer als diese Seitenroste liegenden Mittelroste besteht. 



   Von diesen bekannten Einrichtungen unterscheidet sich der Gegenstand der vorliegenden Erfindung dadurch, dass hier der Mittelrost so tief unter den höher liegenden Seitenrosten liegt, dass das fertige Brenngut aus der   Mitte über   den Mittelrost hinweg und unter den Seitenroste her in seitlicher Richtung bis in die   Türlöcher bxw.   deren Nähe abgezogen werden kann, also nicht durch den Rost fallen muss. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes bei einem 
 EMI1.2 
 schnitt senkrecht zu dem Schnitt der Fig. 1. 



   Das untere Ende des Schachtes a, das so hoch über der Sohle b liegt, dass man es mit Wagen c noch   unterfaltren   kann, um das Brenngut unmittelbar in diese zu   überführen,   ist durch die vier kreuzweise liegenden, nach den vier Türöffnungen hin gerichteten Rostteile d, d bzw. d'und d2 verschlossen. Unterhalb des viereckigen freien   Mittelraumes,   den die vier Roste d, d, d1 und d2 zwischen sich lassen, sind tiefer von einem den First bildenden Balken f aus nach beiden Seiten hin schwach geneigt die beiden Roste   9   angebracht, deren Stäbe um die Bolzen h des Balkens f drehbar sind und die an ihren freien 
 EMI1.3 
 



   Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ofen ist nun abweichend von dem oben allgemein beschriebenen Beispiel einer der vier Roste, u. zw. dl (Fig. 3) nicht auf gleicher Höhe wie die übrigen Roste d, d und   d2,   sondern tiefer angeordnet, derart, dass derselbe in der gleichen Höhe liegt wie die beiden beweglichen Roste g. Hiedurch wird die Ausführung der Rostanlage erleichtert, indem sich in diesem Fall die seitlich angeordneten Träger m, auf denen die Brücke f aufruht, als Auflager für das obere Ende des Rostes   J'   benutzen lassen.

   Es ist selbstverständlich, dass   der Rost auch höher oder noch   tiefer liegen kann als die Roste
So ist beispielsweise der demselben gegenüberliegende Rost d2 höher angeordnet als die Roste g, wobei zwischen dem oberen Ende desselben und den Seiten der tiefer liegenden 
 EMI1.4 
 in der Zeichnung dargestellt, voll oder auch beliebig durchbrochen, also gleichfalls rostartig sein kann. Anstatt die Stäbe g des Mittelrostes mit dem Firstbalken f gelenkig zu verbinden, können diese mit demselben auch in fester Verbindung stehen. 



   Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Rosteinrichtung bei einem Trichterschachtofen ist folgende : Zunächst wird aus den äusseren oder Umfangsschichten des Brenngutes, die auf den Seitenrosten ruhen, durch die seitlichen Räume oberhalb des Vorderendes 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   herausgezogen. Infolgedessen rutscht am Umfang des Ofens von oben weiteres Brenngut nach unten nach, während der Kern des Oioneinsatzes unbernlirt und unbewegt bleibt, da   
 EMI2.1 
 beiden Fallen fällt die Asche und der Abfall beim Ziehen durch die Roststäbe hindurch zum Boden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE,. 
 EMI2.2 
 einzelnen Seitenrosten und einem tiefer liegenden Mittelrost, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelrost so tief unter den höher liegenden Seitenrosten liegt, dass das Abziehen des fertigen   Brenngutes   aus der Mitte über den Mittelrost hinweg und unter den Seitenrosten her in seitlicher Richtung nach aussen hin erfolgen kann.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Mittelrostes der Rosteinrichtnng nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe aus zwei von Firstbalken (f) nach verschiedenen Richtungen und Türöffnungen hin in beliebigem Winkel geneigten Rosten gebildet ist, deren einzelne Stäbe (. q) gelenkig an dem Firstbalken befestigt sind, so dass sie mittels ihrer vorderen freien Enden (i) hin und her bewegt werden können.
AT28098D 1906-08-18 1906-08-18 Rost für mehrtürige Trichterschachtöfen zum Brennen von Kalk u. dgl. AT28098B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28098T 1906-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28098B true AT28098B (de) 1907-04-10

Family

ID=3540638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28098D AT28098B (de) 1906-08-18 1906-08-18 Rost für mehrtürige Trichterschachtöfen zum Brennen von Kalk u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28098B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8314079U1 (de) Stufenrost fuer verbrennungsanlagen
AT28098B (de) Rost für mehrtürige Trichterschachtöfen zum Brennen von Kalk u. dgl.
DE182895C (de)
DE340232C (de) Einrichtung zur mechanischen Reinigung des Rostes und Verteilung der Beschickung beiGeserzeugern oder Schachtoefen
DE664174C (de) Zufuehrungseinrichtung
DE1129121B (de) Aussiebvorrichtung fuer verschiedene Materialien, insbesondere fuer Haushaltsabfaelle
DE461910C (de) Schraegrostanlage mit beweglichem unteren Schraegrostteil
DE611513C (de) Lokomotivrost, bei dem nebeneinander abwechselnd je ein festliegender und ein auf und ab beweglicher Roststab angeordnet ist
DE341639C (de) Vorrichtung zum Entaschen von Gaserzeugern mit laenglichem, rechteckigem Querschnitt
DE2259055C2 (de) Sinkstück zur Befestigung der Sohle und Ufer von Gewässern
DE638087C (de) Am Ende eines Feuerungsrostes nach der Seite hin foerdernder Austragrost, insbesondere bei ortsbeweglichen Feuerungen
AT91789B (de) Sortierrost für Erze u. dgl.
AT37394B (de) Selbsttätige Beschickungsvorrichtung für Kesselfeuerungen.
DE393700C (de) Klassierrost fuer Erze u. dgl.
DE410432C (de) Schraegrost mit gegeneinander beweglichen Stufen
DE844437C (de) Waeschestampfer fuer Waschmaschinen mit motorischem Antrieb
DE596450C (de) Kettenwanderrost mit sich dachziegelartig ueberdeckenden Roststaeben
AT155989B (de) Gepäckhalter für Fahrzeuge, insbesondere für Eisenbahnwagen.
DE580235C (de) Wanderrost
DE529248C (de) Abklopfvorrichtung fuer Wanderroste
DE387389C (de) Schraegrost mit gegeneinander beweglichen Stufen
DE343719C (de) Stufenrost
AT110321B (de) Schrägrost.
DE913091C (de) Planrost fuer Kessel mit stehender zylindrischer Feuerbuechse
DE80791C (de)