AT279610B - Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridiniumverbindungen und deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridiniumverbindungen und deren Salzen

Info

Publication number
AT279610B
AT279610B AT775668A AT775668A AT279610B AT 279610 B AT279610 B AT 279610B AT 775668 A AT775668 A AT 775668A AT 775668 A AT775668 A AT 775668A AT 279610 B AT279610 B AT 279610B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
low molecular
salts
molecular weight
betaines
Prior art date
Application number
AT775668A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT279610B publication Critical patent/AT279610B/de

Links

Landscapes

  • Pyridine Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridiniumverbindungen und deren Salzen 
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen, Pyridiniumverbindungen darstellenden p-Hydroxyphenylhydrazonen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> 1\ <SEP> und <SEP> 1\ <SEP> unabhängig <SEP> voneinander <SEP> Wasserstoff, <SEP> Halogen, <SEP> niedrigmolekulares <SEP> Alkyl <SEP> bzw. <SEP> Alkoxy,
<tb> Carboxy, <SEP> Carbamoyl, <SEP> niedermolekulares <SEP> Carbalkoxy, <SEP> Carbobenzoxy, <SEP> Sulfoxy <SEP> oder <SEP> Sulfamyl;
<tb> Rs <SEP> Wasserstoff <SEP> oder <SEP> niedrigmolekulares <SEP> Alkyl <SEP> ;

   <SEP> 
<tb> R4 <SEP> einen <SEP> gegebenenfalls <SEP> ein-oder <SEP> mehrfach <SEP> durch <SEP> Hydroxy-, <SEP> niedermolekulare <SEP> Alkoxy-, <SEP> Carboxy-, <SEP> niedermolekulare <SEP> Carbalkoxy-, <SEP> Carbamoyl-, <SEP> Nitril-, <SEP> Sulfoxy-, <SEP> niedermolekulare <SEP> Sulf- <SEP> 
<tb> alkoxy- <SEP> und/oder <SEP> Sulfamoy1gruppen <SEP> substituierten <SEP> Alkylrest <SEP> mit <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 12 <SEP> Kohlenstoffatomen,
<tb> 
 und X das Anion einer nichttoxischen Säure bedeutet, ihren Betainen bzw. ihren Salzen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man p-Hydroxyphenylhydrazine der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 oder deren funktionellen Derivaten umsetzt und gewünschtenfalls die Verfahrensprodukte, sofern sie saure Gruppen enthalten, in die entsprechenden Betaine bzw.

   erhaltene Betaine in physiologisch verträgliche Salze überführt. 



   Die für das erfindungsgemässe Verfahren als Ausgangsprodukte verwendeten p-Hydroxyphenylhydrazine der Formel II bzw. deren Säureadditionssalze können nach bekannten Methoden aus den entsprechend substituierten p-Hydroxyphenylaminen, beispielsweise durch Diazotieren, Umsetzen zu den Diazosulfonaten, Reduktion zu den Hydrazosulfonaten und Spaltung zu den Säureadditionssalzen mit wässeriger oder alkoholischer Säure hergestellt werden. Während die freien Basen unbeständige, leicht zersetzliche Flüssigkeiten oder Festkörper sind, sind die Säureadditionssalze gut zu handhabende, einigermassen beständige, kristalline Substanzen. 



   Als zweite Reaktionskomponente kommen Verbindungen der Formel III in Frage, die am Stickstoffatom des Pyridinkerns quatemisiert sind. Als Reste   Pl.   seien Wasserstoff oder niedrigmolekulares   AI-   kyl wie Methyl, Äthyl, n-Propyl oder   i-Propyl   genannt. 



   R4 kann ein gegebenenfalls ein-oder mehrfach substituierter gerader oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein. Als Substituenten kommen die Hydroxy-, niedermolekulare Alkoxy-, Carboxy-, niedermolekulare Carbalkoxy-, Carbamoyl-, Nitril-, Sulfoxy-, niedermolekulare Sulfalkoxy und/oder Sulfamoylgruppen in Frage. 



   Als Reste der Formel R4 seien beispielsweise genannt : Äthyl, Isopropyl, tert. Butyl, Isobutyl, nHexyl, Hydroxyalkyl wie   2-Hydroxyäthyl oder 2,3-Dihydroxypropyl, Alkoxyalkyl wie Methoxymethyl   und   Methoxyäthy1,   ferner 3-Carboxypropyl und   3-Sulfamidopropy1.   X ist ein Anion einer nichttoxischen Säure, z. B. Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfat, Methylsulfat oder Acetat. 



   An Stelle der Verbindungen III mit freier Carbonylgruppe können auch funktionelle Derivate derselben eingesetzt werden, z. B. die Oxime, Hydrazone, Phenylhydrazone, Semicarbazone, Imine, Azomethine, Aminale, Acetale, Halbacetale, Acetate, Ketale, Thioketale oder Enamine. Enthalten die Carbonylverbindungen eine saure Funktion, so können auch die Betaine, die aus den Pyridiniumsalzen durch Abspaltung von HX entstehen, zur Anwendung kommen. 



   DieUmsetzung der p-Hydroxyphenylhydrazine der Formel II mit den 3-Carbonyl-pyridiniumsalzen der Formel III wird vorteilhaft in Wasser und/oder mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln wie niedrigen aliphatischen Alkoholen, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Pyridin, vorzugsweise jedoch in Mischungen aus Wasser und Methanol oder in reinem Methanol oder Äthanol durchgeführt. Die Umsetzung kann bei niedriger oder mässig erhöhter Temperatur vorgenommen werden. Zweckmässig ist es jedoch, bei Temperaturen von 10 bis   150C   zu arbeiten. Es ist vorteilhaft, an Stelle der freien pHydroxyphenylhydrazine die Säureadditionssalze anzuwenden, z. B. die Hydrochloride. Die Umsetzung kann dann in Gegenwart von schwach basischen Puffern, wie z. B. Natriumacetat, vorgenommen werden. 



   Vorteilhaft ist es ferner, unter Ausschluss von Luftsauerstoff unter einem Schutzgas zu arbeiten oder der Lösung des p-Hydroxyphenylhydrazins ein schwaches Reduktionsmittel, wie z. B. Ascorbinsäure, zuzusetzen. Man kann die erfindungsgemässe Umsetzung auch so ausführen, dass man ein p-Hydroxyphenylhydrazin in Anwesenheit einer Carbonylverbindung in der Reaktionslösung direkt aus einer Vorstufe, z. B. einer p-Hydroxy-phenylhydrazoacyl-Verbindung in Gegenwart von wässerigen oder alkoholischen Säuren freisetzt. In Frage kommt z. B. eine   Hydroxy-phenylhydrazosulfonsäure oder   ein Salz derselben. 



   Die quartären p-Hydroxy-phenylhydrazone der Nicotinoylverbindungen kristallisieren häufig aus dem Reaktionsgemisch aus und können abfiltriert werden. Andernfalls kann man sie durch vorsichtige Zugabe von unpolaren Lösungsmitteln, wie Äther oder Essigester, aus dem Reaktionsgemisch abscheiden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 oder die Reaktionslösung bis zur beginnenden Kristallisation im Vakuum einengen. Verfahrensprodukte, die saure Gruppen enthalten, können durch Abpuffern in die entsprechenden, meist schwer löslichen Betaine überführt und so aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden. 



   Die Verfahrensprodukte sind orange bis tief rot gefärbte, sehr schön kristallisierende Substanzen, die zum Teil einen definierten Schmelzpunkt zeigen, zum Teil sich vor dem Schmelzen zersetzen. 



  Je nach Art der Substituenten und der Anionen X lösen sie sich in Wasser mehr oder weniger gut. Enthalten die Verfahrensprodukte saure Gruppen, so können sie durch Abspaltung von HX (Abpuffem) in die entsprechenden Betaine bzw. erhaltene Betaine durch Ansäuern in die entsprechenden sauren quartären Salze überführt werden. 



   Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung herstellbaren quart.   p-Hydroxyphenylhydrazone   können als solche oder gegebenenfalls in Form ihrer Betaine oder Salze als Heilmittel verwendet werden. Sie besitzen sehr starke antibakterielle Aktivitäten, die sich insbesondere gegen die gramnegativen Keime, wie z. B. Escherichia Coli oder Bacterium proteus richten. Die erfindungsgemäss erhaltenen Substanzen sind bekannten Bakteriostatika in ihrer Wirkung überlegen. 



   Die folgende Tabelle zeigt die Resultate von Vergleichsprüfungen zwischen drei erfindungsgemäss erhaltenen Substanzen mit zwei bekannten Bakteriostatika. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
In der Tabelle sind die minimalen bakteriostatischen Hemmkonzentrationen (MHK)   aufgeführt.   die bakteriostatische Wirkung wurde mit Hilfe des Reihenverdünnungstestes bestimmt. Als Nährmedium diente eine Standard-Bouillon. Die Keimeinsaat betrug etwa. 105 Keime/mL Die angegebenen Werte sind an jeweils drei Reihen mit differenten Verdünnungsfaktoren ermittelt worden. 



   Die Werte der MHK stellen diejenigen Verdünnungen dar, bei denen in der flüssigen Primärkultur noch kein Wachstum auftrat. Sie sind umgekehrt proportional der bakteriostatischen Aktivität einer Substanze je kleiner der MHK-Wert ist, um so grösser ist die bakteriostatische Aktivität. Die Werte der Tabelle wurden nach der Methode von J. C. Gould (Brit. med. BulL 16,29   [1960])   bestimmt. Die akuten Toxizitäten der Verbindungen bei peroraler Verabreichung an der Ratte liegen in der Grössenordnung von 500 bis 1000 mg/kg. 



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Substanzen können als antibakterielle Zusätzezupharmazeutischen, kosmetischen oder technischen Produkten Verwendung finden. Sie können als Oberflächenantiseptikum oder zur Desinfektion von Wunden lokal angewendet werden. Sie lassen sich jedoch auch zur Behandlung von Infektionen des Mund- und Rachenraumes verwenden. Bei peroraler Verabreichung 
 EMI5.1 
 



   Die Verfahrensprodukte   können-soweit   sie für die medizinische Anwendung in Frage kommen-als solche oder in Form entsprechender Betaine, gegebenenfalls unter Beimengung pharmazeutisch üblicher inerter   Hilfs-oder Trägerstoffe,   angewendet werden. 



   Mögliche Anwendungsformen z. B. Tabletten, Dragées, Salben, Cremes, Lotions oder Puder. Die Herstellung der galenischen Präparate erfolgt nach den üblichen Methoden. Feste Verabreichungsformen enthalten vorzugsweise 50 bis 100 mg an Wirkstoff pro Verabreichungseinheit. 



    Beispiel : l- (2-Hydroxy-äthyl)-3-formyl-pyridinium-chlorid-p-hydroxyphenyl-hydrazon   
Man löst 0, 1 Mol (10, 7 g) Nicotinaldehyd in 100 ml Äthanol, setzt   0,1 Mol   äthanolische Salzsäure und anschliessend eine äthanolische Lösung von 0, 11 Mol Äthylenoxyd (4,85 g) zu. Die Mischung bleibt drei Tage bei Raumtemperatur stehen. Dann wird überschüssiges Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand, enthaltend die Verbindung der Formel 
 EMI5.2 
   unter Rühren   in eine Lösung von 0, 1 Mol p-Hydroxyphenylhydrazin. HC1 (16, 1 g) in 150 ml Wasser eingetragen. Man rührt 30 min bei Raumtemperatur nach, setzt anschliessend wenig Aceton zu und saugt nach Abkühlen vom ausgefallenen Produkt ab.

   Aus Wasser/Aceton umkristallisiert erhält man hellrote Nadeln vom Schmelzpunkt 2130C in einer Ausbeute von   46vwo   der Theorie. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridiniumverbindungen der allgemeinen Formel EMI5.3 <Desc/Clms Page number 6> in der EMI6.1 <tb> <tb> R <SEP> und <SEP> R <SEP> unabhängig <SEP> voneinander <SEP> Wasserstoff, <SEP> Halogen, <SEP> niedrigmolekulares <SEP> Alkyl <SEP> bzw. <SEP> Alkoxy, <tb> Carboxy, <SEP> Carbamoyl, <SEP> niedermolekulares <SEP> Carbalkoxy, <SEP> Carbobenzoxy, <SEP> Sulfoxy <SEP> oder <SEP> Sulfamoy1 <SEP> ; <SEP> <tb> Ra <SEP> Wasserstoff <SEP> oder <SEP> niedrigmolekulares <SEP> Alkyl <SEP> ;
    <SEP> <tb> R4 <SEP> einen <SEP> gegebenenfalls <SEP> ein-oder <SEP> mehrfach <SEP> durch <SEP> Hydroxy-, <SEP> niedermolekulare <SEP> Alkoxy-, <SEP> Carboxy-, <SEP> niedermolekulare <SEP> Carbalkoxy-, <SEP> Carbamoyl-, <SEP> Nitril-, <SEP> Sulfoxy-, <SEP> niedermolekulare <SEP> Sulfa1koxy- <SEP> undftder <SEP> Sulfamoylgruppen <SEP> substituierten <SEP> Alkylrest <SEP> mit <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 12 <SEP> Kohlenstoffatomen, <tb> und X das Anion einer nichttoxischen Säure bedeutet, ihren Betainen bzw. ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man p-Hydroxyphenylhydrazine der allgemeinen Formel EMI6.2 worin R. und R, die obige Bedeutung haben bzw.
    deren Säureadditionssalze, mit Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel EMI6.3 oder deren funktionellen Derivaten umsetzt und gewünschtenfalls die Verfahrensprodukte, sofern sie saure Gruppen enthalten, in die entsprechenden Betaine bzw. erhaltene Betaine in physiologisch verträgliche Salze überführt.
AT775668A 1967-08-10 1968-08-08 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridiniumverbindungen und deren Salzen AT279610B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053203 1967-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT279610B true AT279610B (de) 1970-03-10

Family

ID=7106085

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT265469A AT279614B (de) 1967-08-10 1968-08-08 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridiniumverbindungen und deren Salzen
AT775668A AT279610B (de) 1967-08-10 1968-08-08 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridiniumverbindungen und deren Salzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT265469A AT279614B (de) 1967-08-10 1968-08-08 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridiniumverbindungen und deren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT279614B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT279614B (de) 1970-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527993C2 (de)
DE1595883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rifamycin-SV-Derivaten
DE2162011C3 (de) 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)-1-isoindolinon-derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2159362A1 (de) Nitrofuranderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1670904A1 (de) Substituierte p-Hydroxyphenylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
AT279610B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridiniumverbindungen und deren Salzen
DE2850822C2 (de)
DE2611118C2 (de)
DE1795567A1 (de) Rifamycin SV-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2244265A1 (de) Neue imidazolderivate, ihre herstellung und die medizinischen zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2223051C2 (de) Monohydrat des d(+)-Glucosamids der 1-(p-Chlorbenzoyl)2-methyl-5-methoxy-indolyl-3-essigsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
AT210404B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 2, 3-Diphenyl-propylaminen und deren Säureadditionssalzen
CH498090A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten p-Hydroxyphenylhydrazonen
AT326101B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten formylazapentadiennitrilen sowie von deren säureadditionssalzen
CH505087A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten p-Hydroxyphenylhydrazonen
DE1960026A1 (de) Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
AT230369B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkoxyalkyl-hydrazonen
AT350538B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substi- tuierten 3,3&#39;-triphenyl-methan-dicarbonsaeuren und von deren salzen
AT202131B (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten, sekundären Aminen und deren Salzen
CH398613A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinen
CH382181A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter 3,3,3-Triphenylpropylamine
AT273139B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,4,6-Triaminochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT238193B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee