AT276595B - Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Farbstoffen

Info

Publication number
AT276595B
AT276595B AT780368A AT780368A AT276595B AT 276595 B AT276595 B AT 276595B AT 780368 A AT780368 A AT 780368A AT 780368 A AT780368 A AT 780368A AT 276595 B AT276595 B AT 276595B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dye
water
parts
new
formula
Prior art date
Application number
AT780368A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1967F0053215 external-priority patent/DE1644223C3/de
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT276595B publication Critical patent/AT276595B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/485Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being a halo-cyclobutyl-carbonyl, halo-cyclobutyl-vinyl-carbonyl, or halo-cyclobutenyl-carbonyl group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Farbstoffen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Farbstoffen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher A einen beliebigen, wasserlöslichen, organischen Farbstoffrest, R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, beispielsweise eine Methylgruppe, die Substituenten RI Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen, beispielsweise Methylgruppen oder Phenylreste, und n 1 oder 2 bedeuten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man 1 Mol eines Farbstoffes der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mel (I) isoliert. 



   Die verfahrensgemäss erhältlichen Farbstoffe ergeben in alkalischem Medium auf nativen oder regenerierten Cellulosefasern Färbungen und Drucke von guten Nassechtheiten. Das Färben erfolgt in Ge- 
 EMI2.1 
 



   Gegenüber den in der kanadischen Patentschrift Nr. 735445 beschriebenen Farbstoffen nächst vergleichbarer Farbstoffe durch eine wesentlich grössere Farbstärke der Baumwolldrucke und Baumwoll-   färbungen und   durch bessere anwendungstechnische Eigenschaften, wie geringere Fluorbelastung des Abwassers und geringere Neigung zum Schäumen beim Drucken, aus. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 eispiel 1 : 70 Gew.-Teilemit600VoI. -Teilen Wasser vermischt und unter Rühren mit 70 Vol. -Teilen Triäthylamin versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 30 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird der ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet.

   Der erhaltene Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel 
 EMI2.5 
 entspricht, ergibtin Gegenwart von alkalisch wirkenden Mitteln auf Baumwolle blaustichig rote Färbungen und Drucke von sehr guten Nassechtheiten. 



     Be is piel 2 : 55 Gew.-Teile   des in Beispiel 1 genannten Farbstoffes werden mit 600 Vol. -Teilen Wasser vermischt und mit 150 Vol. -Teilen 2n-Natriumhydroxydlösung versetzt. Nach 15 bis 20 minuti- 
 EMI2.6 
 erhaltene Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel 
 EMI2.7 
 
In Gegenwart alkalisch wirkender Mittel liefert der Farbstoff auf Cellulosefasern blaustichig rote Drucke und Färbungen von guten Nassechtheiten. 



   In der im vorstehenden Beispiel 2 beschriebenen Weise können die   ss- (2, 2, 3, 3-Tetrafluorcyclobu-   tyl)-acrylolyamino-gruppenhaltigen Farbstoffe (Spalte I+II, x = 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der folgenden Tabelle in die entsprechenden Farbstoffe mit ss-(2,3,3-Trifluorcyclobutenyl-(1,2)- -acryloylaminogruppen (Spalte I + III, x = 
 EMI3.2 
 umgewandelt werden : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 n in Tabelle :(Fortsetzung) 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 n inBeispiel 10 : 55 Gew.=Teile des Farbstoffes, der in Form der freien Säure der Formel 
 EMI6.1 
 (erhältlich durch Kuppeln von diazotierter 2-Naphthylamin-4,6,8-trisulfonsäure mit 3-Amino-1-[ss- 
 EMI6.2 
 versetzt.

   Es wird 15 bis 20 min lang bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend mit konzentrierter Salzsäure schwach angesäuert. Dann wird der Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen. Nach dem Ab-   filtrieren wird bei300C   getrocknet. Der erhaltene Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel 
 EMI6.3 
 entspricht, liefert auf Cellulosefasern in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel gelbe Färbungen und Drucke mit guten Nassechtheitseigenschaften. 



     B eis piel 11 : 70 Gew.-Teile   des Farbstoffes, der in Form der freien Säure der Formel 
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
    von diazotiertem 4-Amino-l-FB- (2', 2', 3', 3'-tetrafluorcyclobutyl)-acryloyi-naphthalin-3, 6-disulfonsäure   erhältlichen Monoazofarbstoff) entspricht, werden mit 600 Vol. -Teilen Wasser vermischt und mit 150 Vol. -Teilen 2n-Natriumhydroxydlösung versetzt. Nach 15 bis 20 minu-   tigem   Rühren bei Raumtemperatur säuert man mit konzentrierter Salzsäure schwach an und salzt den Farbstoff mit Natriumchlorid aus. Der so erhaltene Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 entspricht, ergibt auf Cellulosefasern in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel blaustichig grüne Färbungen und Drucke von guten Nassechtheiten. 



   Beispiel 12 : 50 Gew.-TeiledesFarbstoffes, der in Form der freien Säure der Formel 
 EMI7.2 
 (Pc bedeutet hierin einen Kupferphthalocyaninkern) (erhältlich durch   Umsetzung von Kupferphthalocyanintetrasulfoch1orid   mit   4-Amino-l-f ss- (2', 2', 3', 3'-   
 EMI7.3 
 lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das überschüssige Triäthylamin im Vakuum abgedampft und der Farbstoff aus der wässerigen Lösung mit Natriumchlorid ausgesalzen. Der erhaltene Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel 
 EMI7.4 
 (Pc bedeutet hierin einen Kupferphthalocyaninkern) entspricht, ergibt in Gegenwart von alkalisch wirkenden Mitteln auf Baumwolle türkisblaue Färbungen und Drucke von guten Nassechtheiten. 



   Beispiel 13 : 60   Gew.-Teile des Farbstoffes,   der in Form der freien Säure der Formel 
 EMI7.5 
 
 EMI7.6 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 peratur gerührt und dann mit konzentrierter Salzsäure schwach angesäuert. Der Farbstoff wird anschliessend mit einem Gemisch aus Natrium- und Kaliumchlorid ausgesalzen. Der erhaltene Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel 
 EMI8.2 
 und liefert in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf Cellulosefasern blaustichig rote Drucke und Färbungen von sehr guten Nassechtheiten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Farbstoffen der allgemeinen Formel EMI8.3 in welcher A einen beliebigen, wasserlöslichen, organischen Farbstoffrest, R ein Wasserstoffatom oder eineniedereAlkylgruppe, dieSubstituentenRI Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen oder Phenyl- EMI8.4 EMI8.5 EMI8.6 und n l oder 2 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man l Mol eines Farbstoffes derMitteln oder tertiären Aminen in wässerig-organischem oder in organischem Medium zwischen etwa 0 und etwa 1000C umsetzt.
AT780368A 1967-08-12 1968-08-09 Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Farbstoffen AT276595B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0053215 DE1644223C3 (de) 1967-08-12 1967-08-12 Wasserlösliche organische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276595B true AT276595B (de) 1969-11-25

Family

ID=7106094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT780368A AT276595B (de) 1967-08-12 1968-08-09 Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Farbstoffen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT276595B (de)
BE (1) BE719375A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135831A (en) * 1999-10-22 2000-10-24 Bird-Johnson Company Impeller for marine waterjet propulsion apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135831A (en) * 1999-10-22 2000-10-24 Bird-Johnson Company Impeller for marine waterjet propulsion apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BE719375A (de) 1969-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT276595B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Farbstoffen
DE959748C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE1282213B (de) Wasserloeslicher gelber Monoazofarbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2657218A1 (de) Unsymmetrische xanthenfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0465829B1 (de) Azoreaktivfarbstoffe
DE2264698B2 (de) Aminonaphthalinsulfonsäuren und deren Verwendung
DE844770C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE2047025C3 (de) Wasserlösliche 1 zu 1-Kupferkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefaser«, Leder, Wolle, Seide, Polyamid- oder Polyurethanfasern
AT220267B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
AT207015B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Farbstoffen
DE957507C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
AT164015B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
AT282776B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, reaktiven Metallkomplexfarbstoffen
AT148468B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen.
AT207976B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1 : 2 - Chrom- oder Kobaltkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
AT233134B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Tetrazaporphinreihe
DE952018C (de) Verfahren zur Herstellung substantiver Disazofarbstoffe
AT227852B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
AT221680B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, zur Wollfärbung geeigneten Azofarbstoffen
AT163181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE927042C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Trisazofarbstoffe
DE1644223B2 (de) Wasserlösliche organische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644215B2 (de) Wasserloesliche monoazofarbstoffe, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1062367B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1419840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen